1911 / 39 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

in einem neuen Termin am 13. April 19ER, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ eichnet' Gericht an der Gerichtsstelle —, eue Friedrichstraße 13.15, Zimmer Rr. 1131165, HI. Stockwerl, versteigert werden. Das Grundstüch. Kartenblatt 147, . Nr. 685/222 und 644/223 der Gemarkung Berlin, ist nach Artikel 906 der Grundsteuermutterrolle 9 a 48 4am groß und nach Nr. 22 der Gebäudesteuerrolle mit einem Nutzungs⸗ wert von 198 250, 6 zu 513,50 6 jährlicher Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 9. November 1919 in das Grundbuch einge— tragen. 87. K. 147. 1910. Berlin, den 2. Februar 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

198636 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwan, fern, soll das in Berlin, Anklamerstraße 6 belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertorbezirk Band 6 Blatt Rr. 155 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Maurermessterz Hermann Rohkamm zu Rirdorf eingetragene Grundstück, bestehend aus: är Vorderwohnhaus mit Hofteller und besonderem Abtritt, b. Wohnhaus rechts, C. Stall und Remise links am 4. April 1911, Vormittags E10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Rene Friedrich⸗ traße 1215 151 (drittes Stockwerk), Zimmer r. 1131115 versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin ist unter Artikel Nr. 3667 der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 18 Parzelle 235/90 mit einer Fläche von 4a 94m nachgewiesen und unter Rr. 144 der Gebäudestener= rolle bei einem jährlichen Nutzungswert bon 16 G00 s lu einem Jahresbetrage von 373,30 S6 zur Gebäude⸗ a veranlagt. Der Versteigerun Sbermerk ist am 17. Januar 1911 in das Grundbuch eingetragen.

85. K. 5. 11 Berlin G. 2, den 4. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 865.

98538 Zwangsversteigerung. .

Im Wege der 3. svollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche bon Berlin Wedding) Band 75 Blatt Nr. 1780 zur Jeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen“ de Bau Gesellschaft ö A, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am 4. April 1911. Vormittags 10 Uhr, durch das n . Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Rr. 32 . linker Flügel, versteigert werden. Das Grundftäck liegt in Kern Transhaalstraße 20). Es besteht aus Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links und Hof, Querwohngebäude mit Vorbau links und Hof, * Querwohngebäude mit Rückflügel links und Hof, ist 12 4 57 4m groß, Parzelle Kartenblatt 26 Flächenabschnitt 10742 2c. Eingetragen ift es unler Irtikel Nr. 26 255 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 6237 der Gebäudestenerrolle mit 15 600 jähr⸗ lichem Gebäudesteuernutzungs wert. Der Versteige⸗ rungsbermerk ist am 5. November 1910 in das Grund . eingetragen. .

Berlin, den 6. Februar 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

98540] Zwangsversteigerung.

Im, Wege der Jwangsholfftreckung soll das in Relnigkendorf belegene, im Grundbuch bon Reinicken⸗ dorf Band 67 Blatt Nr. 2026 zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Eigentümers Bernhard Finck in Reinickendorf eingetragene Grundstück am T. April 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsftelle, ö Zimmer Nr. 30, I Treppe, verfteigert werden. Das Grundstück Weide an der Granaienstraße in Reinickendorf besteht aus der Parzelle Kartenblait 3 Rr. 3296 74 mit 4 a 58 m Größe und ist in der Grundfleuer— mutterrolle des Gemeindebezirks von Reinickendorf unter Artikel Nr. 2010 mit einem Reinertrag von OOo Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Januar 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 7. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

198539 Zwangsversteigerung.

Im Wege der ö soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding) Band 47 Blatt Nr. 10668 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Dandelsgesellschaft Moritz Arendt G Co. in Berlin⸗ Schlachten see eingetragens Grundstück am 3. April E91, Vormittags 10 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnen⸗ Platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in. Berlin. Liebenwalberftraße 45. belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Hof, Ser- wohngebäude mit Hof, Stallgebäude rechts mmlt Ab- trittanbau, Remise quer und Remise links, und be⸗ steht aus den Trennstuͤcken Kartenblatt 22 Parzellen 64 43 und 365 43 von 13 2 Hi 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolse des Stadtgemeinde bezirk Berlin unter Artikel Nummer 3695 und in der Gebäudesteuerrolle unter Rr. 1380 mit einem jährlichen Nutzungswert von 10 g00 verzeichnet. Der Versteigerungsbermerk ist am II. Januar 191 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 7. Februar 1911.

önigliches Amtsgeri erlin⸗Wedding. Abteilung 6. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung s

Aufgebot. len ' das Aufgebot folgender Schuldperschreibungen Königlich Preußischer konsolidierter Staatsanleihen zum Zwecke der Kraftlogerklärung beantragt worden:

I) Der Schuldverschreibung der 39 prozentigen An⸗ leihe von IS50 Lit. E Nr. 139062 über 200 6, be⸗ antragt von Frau Anna Lewandowsky, geborenen Steinbrink, in Kaiserswörth am Rhein, Düffel.

rferstraße 105, ;

. , . it. F Nr. Uhr .

. . m, des Lokomotivführer Christian ,,, ,, 3) der Schuldderschre bung der 3 . i. zentigen Anleihe von 1881 Lit. 9 31 Karenhän hte 000 MS, beantragt von dem Materig ö ö i eb , , n ni f, wic, vertreten durch den Justizrat Nessig in . ö. I) der e, rerscbr gn er 59 . le entigen Anleihe von 1880 Lit. Nr. 3 kehre 9 6, beantragt, von der vexehelichten Lehrer Grimm, Helene geborenen Joberbier, in Wolmir⸗ —ᷣö. vertreten durch den Rechtsanwalt Sendler ebenda, ; ) der Schuldverschreibung der 33 en en An⸗ leihe von 188785 Lit. E Nr. 76477 über 300 6,

beantragt von Frau Emma Fricke, geborenen Winkel mann, in Steglitz, Ahornstraße 29,

6) der Schuldverschreibungen der 3 prozentigen Anleihe; a., von 1885 Lit. E Nr. 30 041 über 300 so, b. von 1889 Lit. E Nr. 302 598 über 300 6, C. von 1889 Lit. F Nr. 84 142 über 200 6, beantragt von dem Kaufmann Hermann . in Berlin, Görlitzer Ufer 21, vertreten durch den Justizrat Winterfeld in Berlin, Oranienstraße 67, ;

7). der Schuldverschreibungen der zz prozentigen Anleihe von 1883: 4. Lit. B Nr. 661 166 über 300 S6, b. Lit. A Nr. 1365 427 über öo09. 0. e: Lit. B Nr. 661 167 über 300 S, d. Lit. E Nr. 661 168 über 300 , e. Lit. F Nr. 256 972 über 200 Sς, beantragt bon Wilhelm Lehmann,

auptsteueramtskontrolleur a. D. in Düsseldorf, Sternstraße 31.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenz in dem auf den 2. Oktober 1911, Vormittags LR Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 1314, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloszerklätrung der Urkunden er— folgen wird.

Berlin, den 28. Januar 1911. ; Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

8664 . Aufgebot. . Nr. 1933. Gustay Walz Witwe Pauline geb. Neef, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten

Theodor Walz, Privat in Karlsruhe, hat zum Zwecke 9

der Kraftloserklärung des Aktienbriefes Lit. Nr. 168 Aktien Nr. 2978 der Renchtal-Eisenbahngesellschaft in Oberkirch die Erlassung des Aufgebots beantragt. Der Aktienbrief Lit. C Nr. 168 ÄUktien Nr. 2978 lautet über 300 S. Dreihundert Mark und ist datiert Oberkirch, den J7. Juli 18765 und unter⸗ zeichnet für den Aufsichtsrat von dessen Vorsitzendem Aug. Koehler sowie für den Vorstand von dessen Direktor Mayer. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. September 1911, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kee, vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Oberkirch, den 10. Februar 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

(gez Weißer. ; . e, 6. Gerichtsschreiber: L. S.

Schneider. 98113 Aufgebot. . einrich Hartmann in Gr.⸗Alger⸗

missen hat das Aufgebot der Stammaktie Nr. 2 der Zuckerfabrik . über 100 Taler Kurant beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 23. Oktober 1E91I, Vormittags 93 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Hildesheim, den 7. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

98638 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Po'ffekretärs wohnhaft in Mittelneuland (Kreis Verbot dahin erlassen,

Ernst Hoffmann, Neisse), wird ein an den Inhaber der 4pro⸗

zentigen unkündbaren Hypothekenpfandbriefe der if en Boden⸗-Kredit Aktien⸗Bank Serie 19 it.

ĩ r. 3183 und 3184 äber je 16060, Serie 19 Lit. E Nr. 2362-2366 über je 5o0 , Serie 25 Lit. . Nr. 66 und 1211 über je 1606 6 eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins, Renten⸗, oder

Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerung schein auszugeben.

Berlin, den 2 Februar 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

38965] Pfälzische Snpothekenbauk in Ludwigshafen am Rhein.

Unter Bezugnahme auf z 367 des Handel sgesetz⸗ buchs geben wir hierdurch be annt, daß die 3! oso igen Pfandbriefe unserer Bank Serie 35 Lit. B Nr. 4758 über M 1009, Serie 20 Lit. B Rr. 4733 über „6 1000, in Verlust geraten sind.

Ludwigshafen am Rhein, den 13. Februar 1911.

Die Direktion.

98896] Oeffentliches Aufgebot.

Die von uns am 24. Juni 90h ausgefertigte Police Nr. 67 933 auf das Lehen des Fabrikbesitzers Derrn Bruno Kirschstein in Neuruppin ist in Ver⸗ lust, geraten. Wenn innerhalb dreier Monate Ker Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, werden wir sie, für kraftlos erklären und eine Ersatzpoliee ausfertigen.

Magdeburg, den 10, Februar 1911.

Wilhelma in D eng. Allgemeine Versicherungs⸗A tien⸗Geselschaft.

lodbte]) Aufgebot.

Der Sanitätsrat Dr. Wiedemann zu Grottkau, Vertreten durch den Justizrat Mücke zu Kreuzburg O. Schl., hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung der am 20. Februgr 1975 von der Deut⸗ schen debensversicherung . Gesellschaft zu Lübeck auf das Leben des Johann Alois Mücke zu Grottk ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 56 143. Der Inhaber der Urkunde wi = gefordert, seine Rechte spätessens am 20. September 1911, Vormitta hier, anzumelden und die Urkunde widrigenfalls die Kraftlos erklärung der folgen wird.

Lübeck. den 26. Januar 1911.

Das Amtsgericht. Abteilung VIII.

ö ser . ebot. er osser Paul Rahn i

. . ö J reten dur oO Herrmann in

schauerstraße 775, hat dan . . Kraftloserklärung der am 25. Ot Deutschen Led endversicheyungs. Geselsch auf das Leben

gs 10 Uhr, vorzulegen, Urkunde er⸗

ausgestellten,

O57. Der 2 1 . 1911, Vormittags . 1 ember und die Urkunde vorzulegen, wihr nzumelden loterklãrung der ürtundẽ Arfa hien genfalls die Kraft⸗

olgen wird. Tube c, ben 2s. aer n wird

spätestens

Das Amtsgericht. Abteilung VIII.

anzumelden und die Urkunbe vorzulegen,

lo8ga s] Aufgebot.

Die Erben des Gastwirts Daniel Ermert von Herdorf, nämlich: 1) Lokomotivführer Ernft Ermert n Cöln, 2) Reservelokomotivführer Arthur Heinrich Ermert in Cöln, 3) Bahnarbeiter Carl Robert Ermert in Merheim bei Kalk, 4) Ehefrau des Lokomotivheizers Jofef Brühl, Luzla geb. Ermert, in Cöln, haben das Aufgebot der ö ab⸗ handen gekommenen Kuxscheine beantragt: 7 Kuxe der Gewerkschaft Lucia hei Herdorf Nr. 33 34 ein⸗ schließlich, 6 Kuxe der Gewerkschaft Ernst bei Her⸗ dorf Nr. 28 - 35 einschließlich sowie 7 Kuxe der Gewerkschaft Arthur 16 bei Herdorf Nr. 7 —– 33 einschließlich. Die Inhaber der Kurscheine werden aufgefordert, spätestens in dem auf den A6. Sep⸗ tember 1811, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte unter Vorlage der Kurscheine anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Kuxscheine erfolgen wird.

Daaden, den 6. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

(98152 Aufgebot.

Der Fabrikarbeiter August Pireard aus Kronen⸗ berg Sudberg 51 hat das Aufgebot des angeblich derbrannten Sparkassenbuchs Nr. S0 125 der Spar⸗ kasse zu Solingen, über den Betrag von 71,50 M guf den Namen Christianag Picard in Kronenberg lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 2. Juni

98H, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Solingen, den 2. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. 3.

93 ba6] Aufgebot.

Die Firma W. F. Mirsch & Sohn, G. m. b. H. vertreten durch ihre Geschäftsführer Paul Schenk und Richard Scholtz zu Berlin W., Yorkstraße 35, wieder vertreten durch die Rechtsdnwälte Justtzrat

dengel, Dr. Kraemer und Buettner zu Berlin, Potsdamerstraße 90, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 132. Dezember 1910 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Cassel, den 132. November 1910 über 576 , welcher Wechsel von der Firma J, Garbaty⸗Rosenthal, Zigarettenfabrik, in Pankow bel Berlin ausgestellt und von Adolf Sandrock in Cassel, Behn er, d, akzeptiert war, beantragt. Der

nhaber der Urkunde wird aufgefordert, abe ens in dem auf den L6. November 1911, Vormittags 2 Uhr, vor, dem unterzeichneten Gericht, hohes . Zimmer 45, anberaumten Aufgebothtermine sejne, Rechte anzumelden und. die Urkunde vorzulegen, widrigenfälls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Cassel, den 6. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

98651 Aufgebot.

Der Arbeiter Louis Kersten in Jeßnitz, Lange⸗ straße 55, hat das Aufgebot der verloren gegangenen Schuld, und, Pfandberschreibung vom 14. November 194 über die im Grundbuche don Jeßnitz Band il Blatt 150 Abteilung 1IF unter Nr. 8 und Band XXI Blatt 808 Ahteilung III unter Nr. 3 für die Witwe Christiane Kersten, geborene Geißler, in Jeßnitz eingetragene, zu vier vom Hundert ver⸗ zinsliche und nach halbjährlicher Kündigung rückzahl⸗ bare Darlehn forderung von Sö0 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1911, Vormittags AO Uhr, bor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte r = widrigenfalls die . der Urkunde erfolgen wfrd.

Jessnitz, den g. Februar 1911.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

98654 Aufgebot.

Der Apotheker Arnold Reich in Charlottenburg und der Kaufmann Max Reich, zuletzt in an dnnn, heide vertreten durch Rechtsanwalt Br. Schindler zu Berlin, Linkstraße Nr. 13, haben zum Zwecke der Kraftlos erklärung das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen, bereits einmal neu gebildeten Hypotheken⸗ briefs über die auf Haus Loßlau Bl. 53, 215 und 223 Abt. III Nr. 13 bejw. 3 bezw. A am' s7. Sey⸗ tember 1906 fur die Antragsteller eingetragenen, mit 40 seit dem 1. April 1996 verzinslichen Kauf— gelderhypothek von ö 15 960 46, jetzt noch 6000 Sς,, beantragt. Die Inhaber der Urkunde werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 26. Mai L911, Vormittags 11 uhr, 39 dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 76, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ logerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Loslau, den 6. Fehruar 1911. .

Königliches Amtsgericht. 98119

erzogliches Amtsgericht Wolfenbüttel hat heute nachfolgendes Aufgebot erlassen: Der Ackermann, jetzige Rentner Heinrich Mull, früher in Immen⸗ dorf, jetzt in Wittmar, hat das Aufgebot des ab— handen gekommenen Hypothekenbriefs vom 7. Ok⸗ tober 1859, verbunden mit der, Schuldurkunde vom 3. April 1379 und der Verpfändungsurkunde vom 27. September 1879, über die auf dem in Immen— dorf belegenen, im Grundbuche von Immendorf Banz 1 Blatt 3 verzeichneten Ackerhofe No. ass. daselbst in Abteilung II unter Rr. 25 für die Aktien Zuckerfabrik Immendorf eingetragene Hypothek von 60 ( sechstausend Mark nebft H o/ Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunden with aufgefordert, spätestenz in dem auf den AI. No— vember E911, Vormittags A0 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgerichte b g, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an umelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wi d. Wolsenbůnte/, den 4. Februar 1911. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtegerichts:

J. V.: Fuhrmann, Ger. Asp.

loss] An Die Häuslerfrau Jo n

zuletzt zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich . Ie ggf den 30. September 1911, . 6

raumten Aufgebotstermine zu melden,

r, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ widrigenfalls

id. An all i ärung erfolgen wird, vlenen zn er se lr gn oder Toy a n spitessent erkeilen vermögen, ergeht die ö u m im Aufgebotstermine dem Gert

; 8. Fehruar 1911 wit baum e . n gli!

. t. manns n alu sgeb⸗ ga nan 3 pie gn des verschollenen hien ecket t. .. Christian. Deeljen in suf abis aniegh, en n, wohnhaft, ie. , 66. de, früheren Ka etzt . ö 1596 zu Bremen . He eichnete

zu n Tod des n,,

? t die Aufferderung; s! n machen.

*. y dem Gericht Anzeige zu

Königliches Amtsgericht.

los sb) Der Landwirt Bruno ) wesenheilspfleger hat beantragt, witwete Auguste Winter, Tippold, geborene Tschirschwitz, ö am Iz. in Tammendorf war und von rf, 1900 unbekannt wohin verschz u e ne. erklaren. Die bezeichnete Ver . gefordert, sich spätestens in dem ö hr, tember 191, , aum ien ö dem unterzeichneten Gericht an . e deten if termine zu melden, widrigenfallt ö erfolgen wird. An alle, welche a oder Tod der Ber schollenen n . 9. ergeht die Aufforderung, spätes . . termine dem J . m u, den 6. Febru . nen, Königliches Am tẽgericht

98652 Beschluß. : Es . folgendes Vnfgebot g Crolssant, geb. Ellermann, Heinrich Peter Croissant in E durch den Geschästsagenten K beantragt, den am 13. Mai l r als Sohn von Balthasar lern un 9 geb. Steiner, geborenen, in den 3. L oder den ersten des H. Jahren Jahrhunderts von Siebeldingen n 6n ausgewanderten Johann Michage en, tot zu erklären. Es werden aufg s c oh Verschollene, sich spätestens im 29 em des K. Amtegerichts Landau vom * E9RH, Vorm. 10 Uhr, im rung melden, widrigenfallgz seine Todeßer ide 3 6 ir . über . , en h ollenen Auskunft zu erte ige r eh r n. dem Gerichte 3. atten. ion Landau, Pfalz, den 10. Februar

K. Amtsgericht.

eberau, für tot zu erklären. schollene wird aufgefordert, sich auf den 21. September 9 Uhr, vor dem unterzeichneten e zn Nr. 6, gnhergumten zin gebote ter , wir widrigenfalls die Todeserklärung er, mb Kol d ien welche n . über ö ö. ollenen zu erteilen vermögen, . derung, spätestens im Aufgebotztermine

Anzeige zu machen. Heeren den 8. 5 o,,

Kaiserliches Amtagericht

98661] Aufgebot.

Der Landmann Jacob fn inn bestellter Pfleger des abwesenßg) . eboren am 17. November 1 ren Ver ahn, hat beantragt, den 6. . in gr 1 Del , , ö esordert, si pätesten 5 em (l J iir e hl in Nassau am 1 ehen iu Il. Vornöittags 10 ür, ati ö niche ei, termin bei dem genannten Gern ian en an nd die über den Verbleib des Wer spatesten werden ersucht, dabon dem ,, Aufgebotstermin Anzeige zu .

Nassau, den 7. Februar iich.

Königl. Amte ger ali

b. n pa staal, Cohn, , . lhre 6, .

98663

. Häusler Luer len aus Hammerstadt hat beantzag) verschollenen Arbeiter Friedrie boren in Hammerstadt am in Hammerstadt wohnhgst, enthalts, für tot zu entire . schollene wird aufgefordert, ö den 6. Septeniber 19) 2st, vor dem unterzeichneten ö anberaumten Aufgebot termin ohen falls die Dode ert srung ö. welche Auskunft. über . z, schollenen zu erkellen rm e tern

. letzte .

Verbüßung einer gtig g. g gi

. Aufgebo en * Amttgerichtẽ sekter n ! Weener . , Pa ne wir 5 Heinrich Eisenba e

, dg i n, Ver co e ann,

9

he

ö den Iichnele midi , k , mg . ü falls die Todeserklärung chen oder . en 6 welche Auskunft über ernzgen, n ben chollenen zu erteilen . e. othtermy ö ö im . u. . ,

FRönigliches