1911 / 45 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

kann, wenn sich der Verkehr in durchaus friedlichen Bahnen bewegt Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften aer Höhe 26) Diischnn ö ; a . 2. ; . ) * de. 3 no z i, 23 er Höhe * . 3. . als wenn er sich überstirzt und eine Keite ben Unregelmäßigkeiten nicht füt erloschen erklärt werden konnte. hr ch ö 39 k . n e, 2 i hervorruft. (TLebhafter Beifall, Rotz Wurm). . 11 (19), , ö ö . , Il) . Damit schließt die allgemeine Besprechung über die finanz= is 'enfen dt D Gn dne; Guminnen 2 3). Stedt. ) Cin bar, Hä, gras , öestzn, Ichwiz 6 (Hoden . technische und die wirtschaffliche Selle des Cijenbahnetat. ö . er ü, 2 , nn, , , . ö. / * 2 . . !. J 3 ird l. 8686 . . J ) 8364 Fr . 341 Tem . ö Schluß nach A/ Uhr. Nächste Sitzung Dienstag, 11 Uhr. auch am 15, und 31. Januar 1 (1), a. g. 8, n ö . Ste dt reiß Berlin] 11. * ; we a m, er J . (Fortsetzung.) . 1 (i). Nauggrd ö. 9. ö St ralf und: Franzburg 1 (I), , . J H, Teltonrn 8 e n ö e re, 9 . . ö 9) . . n i . . 16) Dflbavelland 8 . . 2). —⸗ ö res! 3 5 Del „Rei ö. 5 3 . 9 V8 . . . 97 ) : Kön 5 . 9 ! bach 1g) Gemen l l, Reg, He, D gin Katt 8. ö. 9 In n . e ,,, . 6 Statistik und ; 10. Meg e . Schleswig: Husum 1 (3. Reg. Bez. Hann oper: ar b . in 4 353), , berg f Jüllichan Schw ö atistik und Volkswirtschaft. Hannover Stadt 1 (I). e rttemberg. Neckar kreis. Heilbronn 0m n gg ih, Lehn 3 6) Iststern ö. Denn 16 13) Ankh Lan dwirtfchaftliche Besitz und lan dwirtfschaftlie 3 9. Baden. X. 23 Mannheim: Gppingen ] (l), Eberbach ö (65h), särossen (2), alan 1. 6. m . ö . ; ö ; schaftliche L (I. Mecklenburg- Schwerin. Gadebusch J IJ, Gistrot,'] 6) (lch. 1lsedorn⸗ Wollt 2 (37. Randow 9 Co) . Nangard ? Betriebzeinheiken in Preußen. Roflock 1 (5). ; Greisenhagen 3 (62. Pyritz s 6s), Sanz ig ö , . . In Verhandlungen politischer und fachlicher Vertretungen, in der Zusammen: 23 Gemeinden und 33 Gehöfte. . . 1 i. Buhlitz; 6 gyn . . Fran burg 3 Literatur, in Zeitschriften und auch in der Tagespresse werden nicht Lungenseuche ö . ö n . 12: Wreschen selten an die mit den großen Berzfszählungen Wausbereitete sandmirk— . Faro fh 29 (. Cr nen j (ö), Schrimm 33 Hbaftliche. Helriehsstatiftik Anforderungen gestellt, alt wäre die ö Ster eh; öh, Sh, gh) wien , , ü, Bet griebsstatistik eine Bef itz- oder Grundeigentumsstatistik. Maul⸗ und Klauenseuche und Schmeineseuche , G . ö . , , g, we Solchen znferderungen hann jene aber keinch wege genügen. (einschl. Schweinepest). (h, M . erz 9g n , . , Gr., d nhl acht alen, den der eh, e 3 Hen ant 2 , , eg, , d, . , . Stnr, , e, n d, ge nn, , ech, . . J . t ĩ ö. j. ne. rotoschi 2 ö . ö (3), Adel nau 8 Cl), Fen pe g) i ,, ö . . a. , wr. . . an,, nn . 3) 163 6 . ar likan 7 (is), Kolniar i. ö. ö! ken Rechtstitels. Nur, in ein em Teile der Betriebe deckt fi nn,, . : e zarg ran g, mn 5 (ii, Hetriebs einhelt mit Befitz einheit, mt r da, wo der Betrich; ferner undes, . feiche Schmng ine⸗ . . . . ö öᷓ 6 . 9 sich, ausschlicßlich auf. Cigenland fützt. leber diese Gruppe von staaten, ö Bundesstaaten, . it . , . 1 0 5 9 4: Namslau Betrieben, die die Mehrzahl der landwirtschaftlichen Hauptbetriebe die in E die nicht 4 ro. K . 96 9 3 ö. ech Iren 18. 3 umfaßt, gibt alle zdings die Vetriebsstatiftit Von 156, und auch die Regierungs⸗ . ; 365 5 9 is er . ö 6. nan g Fly, Wohlan ö . r , fn , a rn n g, bezirke in Renierungebeiitt⸗ ü ö Brezlen. n e z 83 n Brieg 15 1), Streh ö z b. der Betriebe, deren Inhaber, Leiter ufw. nicht ; 8 tei ; ., 6 26 . Brieg . im Den p beruft Landwirte waren) und der Zwergbetriebe von unter geteilt sind. 6 geteilt sud 5 ö. ö. 2532 , 653 6. . 5) 1 Anbaufläche wurden in Preußen nach der „Stat. Korr. 1895 ĩ S 8 S8 5 e r ö ö 6 . I. Hörltz Std 1 n, ,, n, , ,, 4 * ö ,, 6 . 26 770 3467 ha umfahten, und zwar entfielen dabon U ] 1 Sönigsberg. 8 37 37 8 15 15 hi ö ö , dll 166 4 Betriebe 4 Ostpreußen ö i m: . jb, zäh, Lienert OG fe , Kälber ö. ö i , , nn, Hterkurg 3 s), Salfwedel J (ij, Can e f e 1643, ger,, Jh 1907 Kestpteißen Danzig ö 3 6 1363 , i Felchen 6a n e 8 ii . 8 69) 5 de , i ,. ö 66. 3. 3 16. . 3. k 14125 194 11 35 55 Sigdt 1 C2), Wolmitctt 3 1335) , . u er e ha ; ( erlin. , n d , D Ischereleben 16 333 m H alberstädt Stadt (M, Halber mittelbäuerlich Betriebe Pote bam 14 731595 53 schersleben 15 (66), Halberstadt Stadt 11 2 V . Sdam. 6 51 gafsch. . 3 6243. : Liebenwerda 1 meal e, Wc, ws ois sat äs zor ita Ft zs rinden urn an hurt ig 8 al 13 31 3 e , rn, Hi r is , , e e, 60 T Re rike 8166 n. K . , , . un ,. 5331 171 49! 3229 I 3 599799 Pommern l0 Köslin .. 6 25 37 5 3 38 haufen 472 Eckarlgberga 165) Merseburg 3 (16). Weißen e roßbetrie (lo ha und mehr) 198155 15 7i3 s 381 S3 8 1144. II Stralfsund = g i gd i , g 4 Langensalta * Chr, h ien , g, gächleusnnne, Von diesen Vetriebseinheiten waren gleichzeitig Besitzeinheiten, Posen 63 hosen. . . 26 487 in 1 ., 1 290; Herzogt. ö 4 36). I. Diephols 1. Syn nc bent bafteten aus schiiehlich gen Lan sos M m' nen 1 Bronbern -= 6 ic e i , , Gh, Hohg s (a3), Jrienburg 1 (J. Sullagen 3 (ie ü o. 33 b Betriebe mit 19 ags 417 bezw. I8 o g. , rein 1 Tre uu , n iss n is , g b, Ts, Peine d C), Hildecheim il fich, Mari nb , Le Gigenlandstsche, Fir diesen großen Bruchtell der landwirtschaftlichen Schlesien 3 Lien... 0 43135 13 31 43 33 (loch, Groͤnau J 6M. Alfeld J La), Goh lär s Gz). n nm Dauptbetriebe und der Fläche trifft daz, was von Betrieben gilt, 16 Dpbeln· 14 5 113 3 43 2 1 ih, Hiftorn (13, Bit dorf g Gl) Imnhagen 1 6) An Ruch, auß den Befitz z. Diese Bet cbs. beit. Besitzin ketken n, 17 Magdeburg.. . 13 86 363i 3 1 1 9h, Knsen 6 (i. 4: Lehe 16 Ls, Verden 6 ,,, teilten sich auf die verschiedenen Größenklassen, wie folgt: Sachsen 3 irscburzʒz·- . 1 566 e 56 363 2 C3), Rotenburg i. Hann. 2 G37. 5: Melle (. 1 6 3. K 46 66 10 i . W. 1 (ih, Hiekefesß 3 (6. 20: Tippssart J ä), nn,, . Betriebe ausschl Eigenlandfläche i. Hektar Schl.⸗Holstein . chlezwig. 1 é 17 95131 Dortmund Slaht 1 (1), Dortmund 8 (23), . 9 1907 19607 J w. 6 , ig 14 Bochum 1 (iJ, Gelfenklrchen ? C3. Hatting n L Ch) 9 ge, n 2 Hildesheim. 8 es is , iz n; Wiesbaten 4 (ch Höchst 3 (15), Frankfurt a, 1 . 1835 1607 76 sss iso? . annoher . Ln burg , 6 , 16 2 n ö,, s; oblen; * 6) : Creed Ch, Dingen,, p58. . . 23 89 ig , , Gen 3 G, Rör 1 fil, Gelbern ? LHch, Kenihen . Rh, —— * J 3. Snabrück. ö . . Düsseldorf 2 (3) Nenß 5 (137, Grevenbroich 12 bel, kJ aer, . ö k J . . 6 Statt 1 C). Gladbach 3 (ir . ; J. ö n,, 106 446 g4 660 1023 174921 241 873 38,27 Westfalen 3 Minden ö 2 4 6 5 9 12 . , . (Cle if h, , . VHetriebe. 174 00 171 80 126 76 10 Rio ssl 4 19.10 ,. 818 B , , Trois 1 i, Sgrbrickn n w 49; Cr,, mit elb her ; Hefen. Nafsanss Gllen; , n, , gl Fringherg . (s, Geikenkt hen d Gh, JIähtih. 63. Ietriebe. 288 16 380 sos 11,866 3 951 S1 4 880 310 23540 ö 7 93 14 3 si Lie llt Aachen Stazt 1 (, Auchen 6 g Schie groß hauerl. ! . 82 Leh ez . 12 2 718 35 38: Albling 1 (H), Ebersberg 1 (i), Erding 2 (2), Fteisi 9 Gre betricke Lis 13 ar, lib s b es r, , b., Fcheindrorin; . , , n, C, ö Görieth ach lähh, deen Das Schlußergebni d ; . ; 37 Trier. 2 22 53 33 farrkirchen 2 EG), Vilshofen 4 (14). 0: Dürkhe betrichli ,,, nach wen, im ganzen, State die haupt. liz Lachen 8 3511 4 7665 rantenthal 8 (5), Germersheim 3 (10), Kaifers laut 9 kb lis en e ei lien ann ö, pe B; und ihre. Flächen um 870 Hohenzollern P? Sigmaringen. w 1 1 FVirchheimbolanden (3), Landau 3 g), Luz wig eh fen a. , 9 H. , haben, dürfte sozialwissen schaftlich befriedigen; es 38 Oberbayern. 8 11 64 6 8 12 Reustahbt a. K 3, ne,, Bamberg 3. , J . J , ; . 236. ; rei al. 8 29 66 11 r a: Fürth 2 H), Guntenhausen; ö worden ist, allerdings in verschiedenem Grade innerhalb der 8 . ö. falz d . . ö 6 , kli , ,, e , ptbetriehen, x h um über H. zurück. 3 Mittelfranken. 5 6 16 1 168 z ) Göirnal J el, Sibpoldiswalbhe . n n w . . um . v. . 6. . 7 561 ; ; . a gef, 4 , ,,. . ,, . . msbewegung, vorzugsweise un 15 Schwaben 4 5 35 . 2 35 65 2 66). 59; . r , , Maße den mittelbäuerlichen Cigenland= 46 Bautzen. 319 176 1 ĩ ] 183 k. ö iber , ö ö . ö. ö . 6 ö. bei den Betrieben und mit 23,50 v. H. 47 Dresden. 3 Ehlingen 3 8) 34 2 69) ,, 2 63) dub ih, ö , i n nnn, . i n, 9. ö . . . . ; 2 7 4 i . 6 ö h 6 ö , . 1 9 ; J 5 ö jungen 26). 52: 6 , kJ 6. ö . 7 n. ig 1. ö . ö 2 ö K . . (8), , 1 1 J 0 ur echrtreis⸗ 13 33 G * ö. ö ö. 9. —ͤ ö . 3 n,. . ö . der bäuerlichen Gattung. Aus⸗ Württemberg * Schwarzwaldkreis. . . . 2 . o ,. Clanbein en i 6 . hel, . an we , offensicht ich rg ö Jaßhftkre . 2 2 1 1 2 Beigtin 2. 983 , ö. ö irh 6 ö ) n,, , , ö , , , ö dgl. ärkun w. Aus⸗ 5 . ö . ,, , ,, . * ö mrs re ba, nn, ., Bes ngen ae e 8 ö . ö. . ö n ö 3 . ' ö ö 5 5 il em , Sch y fheim 1. I) . 6 J ichen Gigenlandflache ist bei den gräßbäuerlichen und den mttelbzuer, 6 7 Rarlzruhe . s i im, n H, :; an n berg 6 63M , Bestßungen am größten, erreicht aber auch bei den klein bäuerlichen 33 Mannheim 5 21 83 3 53 396 n,, Cryhingh 6 here Groß Gerau . , 9 ; a hr lente riet beinahe ein Hektar; die bestehengebliehenen 9 Starkenburg 3 57 663. . . Dr mnstz zt 2 (e), Bensheim l . örghorms gn, ö ö. aber im Durchschnitt etwas kleiner geworden. Hessen 60 Oherhessen . —— 3 1 3 ö. . 43), Alzey 1 , r. ,, . U. er durchschnittliche Umfang der Besttzun gen 6 ö ,, . 8. , int e , bei den lig; gg; nnterschl mmm, , n , fan, w i s, ,,, Variellenbetrleben 1,66 ö er g Se n eim , . 6 e lde en, urg ch. g ö. as. en , ,, lelntänerlichen Betrieben! , . . 6 , , s Sheik. i n m n,, , , , der, ,, mittelbar lichen eren, 166 . . . Ohderburn . . K 3 5 7 12 26 52 Blankenburg 1 (2) ,, 23 . ö. - gen, , en rhee· . J , w . K . stöen 4. (l3z. Jerbst s (z), Bernburg s olg Ch, Srl, im ganzen... 33635 6 154. ̃ 33 S; 3 e in . ö 6, 20 39 , G, 79; Stadthagen 4 93). 80: Hemm, Beemen ch Die Grundeigentumsbenegung in dem Zeitraum zwischen heiten ; 0 Sa ö . j ; . 98 1 , Schötmar 7 (13, Brake 33 8 Straßburg . . Grhebungen hat, soweit Tie Danbtbetr lebe mit a l , Eigen Sachsen⸗ ö k ö undgebit 3. . 9 H hs , la lb al e n Un tat annhen, den Srihphei der Känerllen CGeb-Hotha . gen, ..... che e 3 . 3 (t), Thann. , Dicben und der Parzellenhesitzungen im Cchlußergebuit. für den ganzen Staat 3 miha rsrt 36 69 11 Meß Start ö ʒ 1 19 . n, hofen Sst 3 3! . eine Verffärkung ihrer irt chr lichen und sozialen Bedeutung gebracht. I] Schwarzburg⸗Sondersh . hafen ene, . Metz , (6. Vledenh I Der Großbesitz hat durch Aufsaugung des fleineren im ganzen nicht I Schwarz burg⸗udolstahbt 1 2 2 3 9 Forhach 2 (3). gol Gehbfte sehonnen, hat ielmeht an, sich berlbten. Das ift dag viellllcht ahn , men 2236 Genteltben und beg h,, liche Ergebnig dieser Sonderunterfuchung. Aber es ist auch nur ass I Reuß alterer Linie b. Schweine seuche (etuschl. Sch weinen est Gerda, Bilgniergebni; des dreijehnjährigen Jeitraims für den Staal an. 3 Reuß jängerer Linie. 1; Jischhaufen 2 Y), Labian ? 6h, Wehlan 1 1 C eh, zusehen und ist nicht Fine Bezifferung der Cinzelborgänge in derfelben i S Hanmhurg Tippe , . 3 G he f fer J . . ik Ch, Brauner n, 9 Zeit und für die einzelnen Landesteile. . ö. 36. J 414 26 3 5 2 berg z 6) rn g; ö. gar lichung 3. , übeciãh Kw n (ä, Nieldenburg . ( Gh, Te, . ; . . . 58238 ; 2 2 serburg 3 (3. 3: Iyck 3 (35. Nesden burg tyr. lh . Gesundheitswesen, 3 und Absperrungs⸗ . . . . . ; . . ö 19 ö. . ,, . ; EGlsaß⸗ tere 3 3 Stan , ien erse, f (l, Rae Kn, . R achweisung ei en . . k be , . 3, ,, ,, Ie r , , ö . über den Stand von Tierseuchen im Deu tichen Reiche K 1, am 15. Februar 1911. J,, Kreise ꝛc.) ̃ a . , m n, ,,, hto i ö. 3 ö 2. . ; , Niederbarnim 13 Böen, , 8: , . (Nach den Berichten der beamteten ir , wennn gefehlt im 1: Königsberg i. . . ö astenburg 1 h) hat land (IG, ö 1 (IH), e i , 3 . Kaiserlichen Gesun i. ; . . Frieh land d (36M, Braunsherg 3 (G3), Heileberg 1 (15. Mohrungen g (63. k ö Atncwalde ] k Kalgu . u 1, ö Nachstehend sind die Namen derienißen Freise (nt ze Heir) br Holland CG. 2: Miene (i; Hun birnen, neh, n, mn, d ngen, ,, geen enen Roß, Maut, und fer ie. ingensehchs e wn, K, dll s , , L, lin, hend; , . , i ,, . JJ ,, 8 ; enen Gemeinden und Gehöfte sind letzlete in . . ran,, ,, , ten,; ö 1 ell. sie umfassen alle wegen vor⸗ „An Stel der Namen der Negier ngk zr. Wizirke ist die ent, . ö h . ui , ö i er, handener Seuchenfaͤsse oder auch nur wegen Seuchenperdachts gesperrten! sprechende lfde. Nr. auß der vorstehenden Tabelle aufgeffhhrt. l (i, Posen KWest 3 63. Ybzr it 15, Fraustadt