Dritte eilage
zun Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. nnn, ; Außerdem wurden 1911 . . Durchschnitts⸗ Am vorigen z gering mittel gut Verkaufte Verkaufgt· 6 Markttage ar g , 5 j ; ür ö z bruar Marktorte Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge . 1 . * . ö . -. entner 3 dem ; J an niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner d preis 2 i . z ö. ) . j 1— . . 3 . ge . . . b Weizen. 20. Goldap .. . ö 1800 18 90 K 3 5 1800 18 00 17.2. ö i . ; ; ⸗ ⸗ ⸗ ; ' ö reg 2 8 1730 ( 1 4 ö. ö J 227 5 ; ö . !. . n WJ . 17355 1815 18,15 19,10 1910 330 5989 18.16 18,10 17.2 ⸗ d ( Vöw j ⸗ ö ö J . . Kö = . i 1864, , , 430 806 18 80 15380 1832. . ᷣNMeßtirch . K ö . 18 56 1853590 150 15 6 24 177 18 hh 1538 13.3. ; Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 26. Bybenhausen 4 26 ö . Al, 60 109 2351 21,60 21 40 13.2. . . R ö k ö 53 50 20 60 16 . . ⸗ ] ; . ö . , fen J ö ö ö 33 86 24 00 24 00 2 . 3 ö. 3 36 6 ö Geislingen ; k 2020 Ih hh 36 hh 0 39 31 16 ö Il. 3. 3.5. MJ Rö; zb, öaß od, eb z or zs , , .. 20 k ö loz 13 47 134 17.2 6. Golda 13.30 13.39 — — ; ; 2. ö ö eh ö 1 . . 1 6 K — 36 455 1425 1436 1 ĩ ; . . w 12575 1390 ö. . / 6 ., . ; . ö = . . reslau ö . 3 156i 1599 1359 990 10 6 . ; ; k ; ö ö ,,, 155395 1135 13555 13539 14 39 1.30 370 5106 13,80 1370 1.2 - P WGwenberg ö. hl . ; . 13,40 1350 13,ü 9 1400 14320 14,40 . J . . j ö Oppeln . 3 13,80 15350 1499 1499 14560 14.59 7 98 1400 13,70 13.2. ö! ‚ , . — 141613569 , 14.30 14.86 150 2145 14.30 1430 18.2. . * 9 . k 7. J. 1 9 2 66. ? ⸗ ö ; . J J J 168 , . 10 189 1890 1881 13.2. —ĩ Ger sste. . . Golda. . 1980 114199 1400 5 66 13.20 13 20 17.2. ; ,,,, 1165 ie, lg 1175 1335 1356 ö ö ; V, ; ! reglau w 12.90 1246 ö 26 ö . . . ; k ö 5 z e K 5. 9, ö 9 ö. ö 6 . 5 ö ; ir n 1 n. 1450 1450 6 , 63 6 230 3 699 15 65 1525 17. 2. . . ,,, ; 143530 14,50 15.30 16, 6,36 16, K ; ⸗ ö ö. 896i k 18 165 J . 138 2680 1870 1855 13.2. ; 29. Safer. Jeldap 6 1240 1350 13,0 13,60 1360 26 261 13 07 1307 1.2 - ö . . e 6 6. i. i. 148360 36 ; ; . K ł , Jö 13,20 1400 14 ; 1496 J ; ; ; ; ; . z 0 1100 1456 1450 1566 15.96 170 2465 1450 1430 17.2 dd 2 bh 15, 16 15 66 15 566 ; ö ! Jö BVwenbetg i. 8 J 13.50 1330 14965 1426 1440 11 5h x ; ; ö w n, . laß 1445 1495 hoh 2 317 1449 1629 133 . e ö 13.86 13 86 145606 14386 15. 2l6 1436 1455 18.2. !. Illertissen ! . ; — dM — 16,80 17520 17449 174109 . ö d ; 3 K 86. 36. 18. 06 1806 3 54 1800 120 43 15 2 ,, — W f — 1540 17,80 — — 14 244 17,43 1630 13.2 ö /) 236 — 2 1600 1600 35 560 1506 is 153.2. ; . Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert 6 Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen herechnet.
ü liegender Strich (= in den Spalten für Preife hat die Bedeutung, daß der betreffende Pre Berlin, den 21. Februar 1911.
nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
Kalserliches Stattstischesß Amt.
ericht fehlt.
BVerlofung J.
. Untersuchungtzsachen. ö Wufgeboke, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. läufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
von Wertpapieren.
Qn an itgeselischaffen auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
van der Borght. ᷣ 2 . ? ee. 3 g ear Offentlicher Anzeiger. Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 8. 16
Erwerhs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Nieberlassung ꝛc. hon Rechtsanwälten. Unfall und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
. . k. e Geri
e n pre
wird
lig un .
* 1 nentz Eifing
j ij hie
hae J gen ingisch AWUchse
83 6h
6
5. ö.
üᷣ ann ö tu,
der
5 de . 1 .
Wil!
den 18.
uten Mülhan zu X
h Untersuchungssachen.
Steckbrief.
efängnis und
Mittelung ucht.
(ÜUnkerschrift.)
ahnen fin hig ert st rung. antersuchungsfgche gegen den Musketier
der 5. K
u),
, mn den Grubengrbeiter Wilhelm Kwartner, 1 8 1881 zu Cholosow, Kr. Kamionko⸗Krums⸗ han esterreich Galizien), ist die Untersuchungs⸗ den Diebstahls verhängt. d um Verhaftung, Ablieferung an das
zu
mberg (Lgußitz), den 17. Februar 1911. Der Königl. Amtsanwalt:
amn Tompagnie Infanterie⸗ dernhen n, , gekgrgn am 18. Sehtemher 186 . ö wegen Fahnenflucht, wird auf Grund 6865, 363 des Milirärstrafgefetzhuchs fowie der ⸗ 6 der Militärstrafgerichtgordnung der 3 ierdurch für fahnenflüchtig erklärt. den 15 Februgr 1911. Gericht der , H ürision. und ih en süchtser är ng e der End, eschlagnahmenerfüglungt, ligen ntrsuchungs ache gegen den Cinjährig⸗ helin Fuchs der 7. Kompagnie n Infanterteregiments Nr. S4 (Groß wegen Fahnenflucht, wird auf f. des H ilitẽr traf gesetzbuchs fowie der Milt erstrufgerichtzordbniung der ch für fahnenflüchtig erklärt und
Reiche befindliches Vermögen mit
Februar 1911.
, , ,, kit der 3 Dutdiston. Untersu hn e chu ö
ß. . wider
a El
der Landw.
aul Ciaulin aus dem Land⸗ sen i. Elif, geb. am 25. Sep⸗ Tlaquette, Kreis Molsheim,
e ah. In and * 1 Gugen Saunier J
dos, Kreis Altkirch, Els⸗
3) den Rekruten Johann Georg Hirschfell aus dem Landwehrbezirk Mülhausen i. Els., geb. am 13. Mai 1885 zu Colmar, Elf. Lothr.,
4) den Gardefüsilier der Nes. Emil Ley aus dem Tandwehrbezirk 1 Mülhausen i. Els., geb. am 22. September 1885 zu Mülhausen, Elf. Lothr.
5) den Rekruten Alfons Mathias aus dem Land⸗ wehrbezirk 1 Mülhausen i. Els., geb. am 16. April 1888 zu Oberenzen, Kreis Gebweiler, Els.-Lothr.,
6) den Rekruten Paul Walter au dem Land— wehrbezirk I1 Mülhausen i. Els., geb. am 31. März 1889 zu Odern, Kreis Thann, Els.-Lothr.,
7) den Rekruten Ernst Schueller aus dem Kand⸗ wehrbezirk 1 Mülhausen i. Elf, geb. am 17. Oktober 18383 zu Geberschweier, Kreis Gebweiler, Els. Lothr,
8s) den Reservisten Andreas Hell aus dem Land⸗ wehrbezirk 11 Mülhausen i. Elf, geb. am 29. Sep tember 1885 zu Mülhausen, Els. Lothr.,
s) den Rekruten Johann Paul Ludwig aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhaufen i. El, geb. am I6. Februar 1890 zu Ammerschweier, Kreis Rappolts—⸗ weiler, Els.⸗-Lothr.,
10) den Dragoner der Res. Karl Knobloch aus dem Tandwehrbezirk ! Mülhausen i. Els., geb. am 15. Dezember 1882 zu Mülhausen, Els.Lothr.,
. den Rekruten Kamill Behra aus dem Land. wehrbezirk ! Mülhausen i. Els., geb. am 15. Juli 1890 zu Mülhausen, Els-⸗Lothr.,
l) den Rekrulen Fugen Meder aus dem Land wehrbezirk ! Mülhausen i. Els., geb. am 28. März 1890 zu Mülhausen, Els.⸗Lothr. ;
13) den Rekruten Arthur Dern aus dem Land wehrbezirk ! Mülhausen J. Els., geb. am 24. Sep⸗ tember 1388 zu Mülhgusen, Els-Lothr.,
14) den Rekruten Josef Gaschy autz dem Land wehrbezirk 1 Mülhaufen i. Els., geb. am 31. Juli 1889 zu Mülhausen, Els.⸗Lothr.,
ö. den Rekruten Josef Bruner aus dem Land⸗ wehrbenirk! Mülhgusen i. Els. geb. am 15. Sep⸗ lember 1388 zu Bischweller, Kreis Hagenau, Els=
Lothry. .
16) den Rekruten Peter Schilli aus dem Land wehrbezirk 1 Mülhaufen i. Elf, geb. am 14. No⸗ pember 1889 zu Lutterbach, Kreis Lothr., ;
233 den Rekruten Viklor Martin aus dem Land k 1 Mülhausen i. Els., geb. am 14. No⸗
sülhausen, Els⸗
hember 1888 zu Pfetterhausen, Kreis Altkirch, Els=
othr.,
18) den Rekruten Isidor Fritsch aus dem Land wehrbezirk ! Mülhausen i. Els., geb. am 31. De⸗ zember 183838 zu Mülhausen, Els.⸗Lothr., ⸗
19) den Rekruten Julius Eichholzer aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen i. Ei., geb. am 1. Ja⸗ nuar 1888 zu Mülhausen, Els.-⸗Lothr.,
20M den Rekruten Joösef Simon aus dem Land- wehrbezitk 1 Mülhausen 6. Els., geb. am 17. Juni 1889 zu Pfastgtt, Kreis Mülhausen, ElszLothr.,
2l) den Dispositionsurlauber, ehem. Musketier . ; ö ,,
it en i. El,, geb. am 14. Februar u Mülhausen, Els Lohr! ö .
22) den Dispositionsurlauber Raimund Brack aus dem Landwehrbezirk ! Mülhgusen i. Elf. geb. am 6. Januar 1886 zu Oberndorf, Oberamt Obern⸗ dorf, Württemberg,
Rö den Rekruten Karl Niterbühl aus dem Land= wehrbezirk ! Müälhaufen i. Elf, geb. am 19. De⸗ zember 1886 zu Rohr, Kreis Straßburg, Els.Lothr,, 66 Fahnenflucht, werden auf Grund der S3 sg ff. des Militärstrafgesetzhuchs fowie der 3 3566, 360 der Militarstraf , die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Rekruten Alfons Mathias aus dem Lankwehrbezirk 1. Mülhausen i Els. und deg Rekruten Ernst Schueller aus dem Landwehrbezirk -1 Mülhausen i. Els. wird mit Be= schlag belegt.
Freiburg i. Br., den 18. Februar 1911.
Königl. Gericht der 25. Division.
[l0l204 Fahnenfluchtserklürung. Der Mgtrofe Wal ker Karl Oertel. 2. Kompagnie J. Matrosendivision, geboren am 3. Dezemher 1390 . wird auf Grund der sSS 69ff. St. G. B., S5 356, 360 M.⸗St.⸗G.- S. flir fahnen flüchtig erklärt. . Kiel, den 17. Februar 1911. . Gericht der J. Marineinspektion.
(l10lL205] Fahnensfluchtserklärung. .
In der Untersuchungssaché gegen den Rekruten Valentin Lubawski aus dem Landwehrbezirk J Dortmund, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund
der 55 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der
9 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be= uldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Münster, den 18. Februar 1911.
Gericht der 13. Division.
Ulolz21l4] Fahnenfluchtserklärung.
Der zur Disposition der Ersatzbehörden * Inf, und Soldat II. Klasse des Bezirkskds, Neuftadt a. H. Eugen Holderried wird gemäß 5 360 M. St. ⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig erklart. ;
Landau, 18 Februgr 1911.
K. B. Gericht der 3. Diviston.
101210 ahnenfluchtserklärung.
. In ö. ,, i. gegen den Musketier
Adolph Raumann g. g9, wegen Fahnenflucht, wird
auf Grund der 3 69 ff des Militärstrafgesetzbuchs
sowie der 83 366, 360 der Militärstrafgerichtz=
ordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt.
Strafiburg i. Els., den 14. Februar 1911.
Gericht der 30. Dipiston.
19206 Die am 20. 12, 1910 gegen den zur Disposttion der Ersatzbehörden . Kanonier Wilhelm Grein aug dem Landwehrbezirt 11. Cöln ergangene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben. Cöln, den 18. Februat 1911. K. Gericht der 15. Division.
(l0ol2l31 Verfügung. .
Die am 8. 7. 1908 6 2 Musketier Adolf . 6 i, . ö. n g erklärung, veröffentlicht im Reichzanz =. ,. 1333 , n dr wf. h g. 6. 8. erledigt. . Col 1. G., den 17. 2. 11
1 Gericht der 39. Division. 101207 . Die ö. den Rekruten Hans Detlef Hitze aus dem Landwehrbezirk IL Dresden am 27. 10. 19 er- lassene y,, und Beschlagnahme⸗ ö aufgehoben. 263 .
ö 15, den 18. Februar 1911. Königlich Sächfisches Gericht der J. Diviston Nr. 2.
. 8 Verfügung. 1. . . . ganz. v. 1. 11. 10
Nr. 257, gegen den Oekonomie andwerker Emil