. .
6
Johann Baptist Bouras der 2. Komp. Gren.“ ö. 1UI0 ergangene Fahnenfluchtserklärung wird auf⸗ gehoben.
Karlsruhe. den 18. Februar 1911.
ö Gericht der 28. Division.
1012151 Beschlußst.
Der Beschluß betreffend die Beschlagnahme des im Inlande befindlichen Vermögens des Pferde . Philipp Feibusch in Nakel wird auf⸗ gehoben
Schneidemühl, den 15. Februar 1911.
Der Untersuchungsrichter. 6 2) Aufgehote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. Iloo924] Aufgebot. ⸗
1 Die Frau Eugene Masson, geb. Vuillod, Frau Josephine Galliot, geb. Vuillod, 3) Frau Clementine Guyennet, geb. Vuillod, sowie die Ehe⸗ männer der Genannten, sämtlich zu Coursmangoux (Frankreich),, haben das Aufgebot der auf den In“ haber lautenden Aktie Nr 12523 der Aktiengesell= schaft Steinkohlenbergwerk Nordstern! zu Essen, lautend über 309 6, ausgestellt de dato Horst i. W. 15. Oktober 1889, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 189116, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an der Gerichtestelle, Lindenallee 7, Eingang Logenstraße, Zimmer Nr. 6, J. Etage, anberaumten Aufgebokts⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Essen, den 15. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
I[l00n34 Aufgebot. ;
Der Rentner Franz Pfeiffer in Maladrie, Ge⸗ meinde Hof i. L., hat das Aufgebot nachstehender 3 oo iger Elsaß⸗Lothringischer Rentenbriefe:
a. Lit. C Nr. 11145 11146 11147 1148 11396 11397 11398 12940 und 12941 über je drei Mark jährlicher Nente, .
ö O Nr. 527 über fünfzehn Mark jährlicher ente,
e. Lit. GC Nr. 10300 13344 13345 über je dreißig Mark jährlicher Rente,
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 28S. Oktober 1911, Vormittags 16 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 45, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Straßburg i. Els,, den 17. Februar 1911.
Kaiserliches Amtsgericht. .
legglg] Vereinsbank in Nürnberg.
Erledigt ist uns. Verlustanzeige bezügl. der 400 Obl. uns. Bank Ser. TXXI Vit. A Rr. 136 59 zu de 1600, — Die Verlustanzeige über das gleiche Stück Nr. 136 997 vom 1. Januar 1910 bleibt bestehen. ö
Nürnberg, 18. Februar 1911.
Die Direktion.
109918 Aufgebot.
Nachstehende Personen haben den Verlust der von uns ausgefertigten Volksversicherungsscheine angezeigt und deren Aufgebot beantragt: ö
I) Frau Berta Frey, Straßburg i. E., Versiche⸗ rung Nr. 4 893 736 über ος 6650, — für Ferdinand Johann Frey,
2) Elimar Stühmer, Linden, Versicherung Nr. 4318 196 über 6 156. — für Ewald Stühmer,
3) Frau Emma Düver, Reinickendorf, Versicherung
Nr. 3 589 070 über S6 175, — für Emma v. Nord⸗
heim,
4) Gustav Strauß, Duisburg, Versicherung Nr. H 447 064 über S6 780, — für denselben,
5) Valentin Danielewiez. Berlin, Versicherung Nr. 5471 973 über s 4600, — für Wladislaus Daniele wicz,
6) Johann Besant, Gonsenheim, Versicherung Nr. 3 207 260 über S 144 — für Dina Besant; Versicherung Nr. 3315 3563 über S 120, — für Martha Anna Besant,
7) Georg Uhl, Halle, Versicherung Nr. 4 234 320 über S6 224, — für denselben,
8) August Woschuy, Breslau, Versicherung Nr. 3 916 139 über S6 218, —– für denselben,
) Carl Moch, Neudorf b. Königshütte, Ver⸗
siherung Nr. 43 289 über S 200, — für denselben, BVers. Nr. 4898 567 über ο S0, — für Elfriede 3 Vers. Nr. 4 898 568 über 6 80, — für Georg Mac,
10) Frau Anna Lehnert, Tilsit, Versicherung Nr. 5 034 999 über S 60, — für dieselbe,
11) Rudolf Nowakowskh, Danzig, Versicherung Nr. 5 364 630 über M 164. — für Gerda Kahl.
12) Arnold Tummes, Duitburg⸗Meiderich, Ver⸗ sicherung Nr. 4388 3335 üer M6 H5aö, — für denselben.
Die gegenwärtigen Inhaber genannter Versiche—⸗ rungsscheine werden hiermit J sich inner⸗ halb 6 Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls diese in Verlust geratenen Urkunden kraftloz werden.
Berlin, den 17. Februar 1911.
Victoria zu Berlin , . Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
75 Aufgebot.
eg. ö uns unterm 16, November 1898 guf das Leben des Fräulein Katharina Gabler in Malberg— weich ausgefertigte Pollee Nr. 130 304 über M 1060 ist der Versicherken abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, fich binnen sputestens 8 Monaten bei ünz zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und der Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 17. Januar 1911. — Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien= Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
lo0g9l7] ;
ersicherungsschein Nr. 165 489, ausgestellt ö 16 ( ö früheren Firma „Lebensversicherungs⸗ bank für Deutschland“ nach welchem eine Ver⸗
auf das Leben des verstorbenen Zollsekretärs . . Dähne in Magdeburg genommen
; ss soll abhanden gekommen sein. Wer sich * e , i Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum Di. Äpril 1911 bei uns melden, ö wir ohne Vorlage des Versicherungsscheins Nr. 165 4890
an den nach unseren Büchern Berechtigten Zahlung leisten werden. Gotha, den 18. Februar 1911. othaer Kö. bank a. G. Dr. R. Mueller.
100923 Aufgebot. ö .
I) Die Frau Pastor Ella Fincke, geb. Lünser, in Praͤdikom bei Prötzel i M,, ;
2) der Schuhmacher Karl Spill in Berlin SM. 68, Oranienstr. 10h, ; ;
N die volljährige Id Alma Höppner in Beelitz i. M. (Heilstätte, Lonst in Berlin, Dolzigerstr. 43,
4) der Architekt Oskar Korschelt in Wilmersdorf, Güntzelstr. 35, .
5) die Fabrikarbeiterin Marie Nagel in Char⸗ lottenburg, Ufnaustr. 14, Quergeb. IV,
6) der Kaufmann Louis Bandomir in Charlotten⸗ burg, Bismarckstraße 265, als gesetzlicher Vertreter der minderjährigen Fritz und Frieda Bandomir,
7) die Frau Emma Busse, geb. Bull, in. Char⸗ lottenburg, Camminerstr. 8, als Bevollmächtigte ihres Ehemanns als gesetzlichen Vertreters seines minderjährigen Sohnes Willi Busse, ;
8) der Instrumentenmacher Richard Melchior in Mainz, Gaustr. 32 Il, ö
haben das Aufgebot folgender Sparkassenbücher, und zwar: . zu 1: Sparkasse Charlottenburg Nr. 106 975 über 103,75 6, ö zu 2: Sparkasse Charlottenburg Nr. 93 562 über
114. s, .
zu 3: Sparkasse Charlottenburg Nr. 105 3650 über 546,12 , .
zu 4: Sparkasse Wilmersdorf Nr. 3172 über Ad, 89 , . ö
zu 5: Sparkasse Charlottenburg Nr. 99 gl 9 über 35,58
zu 6: Sparkasse Charlottenburg a. Nr. 18833 f
über 5, 95 6, b. Nr. 13 955 über 705 (, ö zu 7: Sparkasse Charlottenburg Nr. 115 125 über
zu 8: Sparkasse Charlottenburg Nr. 10 599 über „g3 (MS,
zu 1. 2, 3, 4, 5 und 8 auf den Namen der An—⸗ tragsteller,
zu 6a auf den Namen Frieda Baudomir und 6b auf den Namen Fritz Bandomir,
zu 7 guf den Namen Willi Busse ausgestellt, zwecks Kraftloserklärung beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1911, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 191, Ämtsgerichtsplatz, anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ nn vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Charlottenburg, den 13. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 15.
100536 Aufgebot. ⸗ ;
I) Das Fräulein Grete Thomaschewsky in Berlin, Neue Jakobstr. 19, vertreten durch den Rechtsanwalt Levpy in Berlin, Kommanzantenstr. 666,
2) der Bankier Max Marx in Berlin, Leipziger⸗ straße Z6, vertreten durch den Rechtsanwalt Hugo Strelitz in Berlin W. 57, Elßholzstr. 6,
3) der, Kaufmann Moritz Bie in Wilmersdorf und der Schriftsteller Hans Heilmann in Friedenau als Testamentsvollstrecker des Nachlasses des ver⸗ storbenen Kaufmanns Julius Lange, vertreten durch die Rechtsanwälte Justtzrat Cannedt und Dr. Fried- länder in Berlin, Anhaltstraße 12, haben zum Zwecke der Kraftloserklärung Aufgebot folgender Wechses:
zu 1) Wechsel vom Mai 1910 über 100 S6 von ö . en . 96 6 ki in
arlottenburg, Kantstraße 46, akzeptiert, fällig am 15. September 1910, ;
zu 2) Wechsel vom 1. Dezember 1969 über 225 6 nebst Protest vom 3. März 1516 von der AUkku— mulatoren und Elektrözitätswerke Aktiengefellschaft vormals M. A. Boese & Co. ausgestellt, von Heinz Dohel in Charlottenburg, Witzlebenstr. I9, akzeptiert, zahlbar 3 Monate nach Sicht,
zu 3) Wechsel vom 3. April 1895 über 2490 , ausgestellt von dem Zimmermeister Emil Giesedee, akzeptiert von dem Tischlermeister A. Fabert, fällig am 3. Juli 1895
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. No⸗ vember 91, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 19, Amtsgerichtsplatz, anberaumten Aufgeboßstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Charlottenburg, den 13. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
,,,
e Firma Berner ielsen in London B. C., Gracechürch Street 61 162, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Gerbert in Düsseldorf, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen, am 1. De— zember 1910 fällig gewesenen Wechsels bom 1. Sep⸗ tember 1919 über 14 30703 6, der von ihr auf Heinrich Junker in Düsseldorf, gezogen und von diesem akzeptiert worden ist, zahlbar bei der Reichs bankstelll zu Düsseldorf, beantragt. Der Wechsel ist don der Antragstellerin mit einem Blankoindoffament. verseben. Der. Inhaber der Urkunde wirb auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1911, Vormittags 1A Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Grabenstraße 19 25, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düffeldorf, den 8. Februar 1911. Köntgliches Amtsgericht.
100930 Aufgebot.
Die Firma K. Heinle, Adlerbrauerei in Schwäb. Gmünd, vertr., durch Rechtsanwalt Heimann allda, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloterklärung des angeblich verloren gegangenen, am 15. Januar l9ll fällig gewesenen, von der Firma B. Luftig in Neustadt 4. S. auf Isidor Ottensosser dafelbst ge⸗ zogenen und von diesem angenommenen Wechsels über 161 ½ 10 3 beantragt. Der Inhaber diefes Wechsels wird aufgefordert, spätestenz in dem auf Freitag, den 2E. September 1911, Vorm. 8 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Neustadt a. Saale, im Sitzungssagl Nr. 13, anberaumten Aufgebots, termine sein Recht anzumelden und den echsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.
Neustadt a. S., den 18. Februar 1911.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
*
!
100825] K. Amtsgericht Balingen. Lufgebot.
Im Unterpfandbuch der Gemeinde Meßstetten Bd. III Bl. 263 ist, am 15. Juni 1835 auf den eßt in Heft 672 J 3 und 53 17 eingetragenen Grundstücken Parz. 7106 und 6362 zugunsten' der am 19. Nevember 1833 in Reutlingen derstorbenen Mathäus Gerstenecker Witwe von dort auf Grund Eigentumsvorbehalts ein Pfandrecht wegen der Kauf⸗ schlllinge von 2 und 19 Fl. eingetragen worden. Die jetzigen eingetragenen Eigentümer Karl Sauter Weber und die Manrersehelente Gottlieb Noth und Luise, 86 Heß, in Meßstetten haben das Aufgebot zum Zweck, der Ausschließung des derzeit unbe— lannten Gläubigers beantragt. Es ergeht an den Gläubiger die Aufforderung, spätestens in dem auf Samstag, den 10. Juni üg. Nachmittags * Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls er mit denselben ausgeschloffen werden wird.
Den 17. Februar 1911.
Oberamtsrichter Abel.
100401 SEditt. 1I P. 1197 869 VI.
Vom K. K. Bezirkagerichte Innere Stadt Wien Abt. I wird im Sinne des Hofdefrete; vom V. X. 1802 J. G. S. Nr. 82 und 6. J. 1847 J. G. S. Nr. 587 bekannt gemacht:
Es haben alle, jene Personen, welche auf nach⸗ stehende, seit mehr als 0 Jahren nicht behobene Depositen als Eigentümer, Erben, Vermächtnis nehmer, Gläubiger oder aus was immer für einem Rechtsgrunde einen Anspruch zu machen gedenken, diesen Anspruch binnen L Jahre 6 Wochen und
Tagen, vom Tage der letzten Einschaltung dieses Ediktes an gerechnet, bei diesem Gerichte anzubringen und . darzutun, widrlgenfalls das Deposttum, wenn die? n . nicht genügend be⸗ unden würden, nach verstrichener In , als heimfällig erklärt und für den Staatsschatz an die Staatskasse abgeführt wird.
Das Depot besteht aus 11 Einlagebüchern der JL. österr. Sparkasse mit dem Stande vom 31. XII. 190 im Gesamtbetrage von 2938 Kr. 91 H. und stammt von nicht eingelbsten Prioritätsobligationen JJ. Em. der Maäͤhrisch⸗Schlesischen Zentralbahn.
C. K. Bezirksgericht Innere Stadt Abt. VI.
Wien, am 4. Februar 1911. . (L. 8.) Dr. Thöni. 100921] Aufgebot.
Seitens der Erben des am 30. April 1909 in Berlin gestorbenen Gerxichtsdieners Franz Rodrian, nämlich; 1) der Frau Gertrud Frehe, geb. Rodrian, in Berlin, Manteuffelstr. 68, 2 des Fritz Rodrian in Rirdorf, Weserstr. 157, 3) der Margarete Rodrian, Berlin, Jorckstr. 19, 4) des Wilhelm Wendtland in Berlin, Prinzen, Allee 34, 5) der Elisabeth Rodrian in Berlin, Morckstr. 10, 6) des minderjährigen Ernft Rodrign, vertreten durch seine Mutter, die Witwe Luise Rodrian, geb. Leopold, in Berlin, Morckffr. io als gesetzliche Vertreterin, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Karl Krüger, Berlin, Potsdamer straße 21 a, ist beantragt, den verschollenen Kauf— mann Wilhelm Hermann Rodrian, letzter be— kannter inländischer Wohnsitz Berlin, Krausen⸗ straße 21, geboren am 12. September 1847 als Sohn des Kolonisten Wilhelm J Rodrian und dessen Ehefrau, Auguste geb. Rindfleisch, in Niederbarnim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. September 1911, Vorm. 11 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrsch⸗ straße 13.14, III. Stockwerk, Zimmer 1131115, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 7. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
1099221 ; Aufgebot. .
Die Frau Lisette Mladeck, geb. Köstermann, in Pankow, Binzstraße 67, vertreten durch die Rechts— anwälte Justizrat Kempf, Rassow, Ackermann, Dr.
zetsch und. Dr. Ruge in Berlin, Unter den
inden 30, hat beantragt, ihren verschollenen Che⸗ mann, den Spiegelfabrikanten artwig Jean Adolf Mladeck, letzter bekannter Wohnsttz Berlin, Luisen Ufer 52, geboren am 25. September 1554 in Lübeck als Sohn des dortigen Restaurateurs Hartwig Mladeck und dessen Chefrau Ilseba Dorothea Ehristine geb. Wessel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späteslenz in dem auf den 23. September 1911, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, II. Stockwerk, Zimmer 113115, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen. falls die ö erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde— rung, spätestens im Aufgebotstermine dem ericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 7. Februar 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 154.
1600925 Aufgebot.
Der Schmelzermeister Heinrich Gauert in Gr. Salze hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Klempner Karl August Wilhelm Morgenstern, geboren am 25. April 1851 in Gr.⸗Salze, zuletzt wohnhaft in Gr. Salze, für tot zu erklären. Ver bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Au forde⸗ ning, spätestens, im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gr.-Salze, den 109. Januar 191.
Königliches Amtsgericht.
as Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag des Pflegers der verschollenen . (Catharina; Margareta Margaretha) Dowe, geb. Subbe, nämlich des Kanzleigehilfen J. Andrew Uetersen, Parallelstraße 48, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird die um 15. Januar 185 in . als echter des Häuersingz Hans Hinrich ubbe und, dessen Ehefrau, Katharina Gatharina) Margareta (Margaretha) geb. Lan hans (angham) gehorene Katharina (Catharinq) Yi ech . retha), des Tischlers Heinrich Ernst owe ,
.
; ch Ameflla n, welche in den 1860er Jahren för borsbergehen ,, ö da anf ichen
urückkehrte, ꝛ en
6 a k . , ist, hiermit aufgefordert, sich hei den , , des hiesigen , i Zwiljustizge e, öh,
olstentor, Erdgeschoß, Mittel . . ,. aber in dem auf Freitag, 3 uf, 1911, ,,, 111 Uhr, rl. n. gebotstermin, daselbst, Helligengeis ih ghz hre eschoß, Zimmer Nr. 145, zu nen nn, ; Er mn mit Wirkung für . e hen verhältnisse, welche sich nach den ö bestimmen, sowie mit . . a3
dliche Vermögen erfolg . 1 ie. Auskunft über Leben ö. ö. schollenen zu erteilen . . ö. *. dem biesfse. Amtsgerichte spätesten
als Pflegers für den Nachla
1910 zu
der am 18. Fehruat 4 Dräck Lübeck geborene Küfer 9 Friedrich Heinrich ]
ch sp. 13. Dezember 1911, Vormittags
falls seine ehre lingere! ö. . Tod des Ver
unterzeichneten Gerichte, spätestens
Abteilung VIII.
Aufgebot, athilde lie , , 1) die Stellen be s te fern e e Ertel, geb. Bartsch, in Langenhrück 2) . artsch, Häusler und Weber Pauline Wistuba, * en tes in Wiese gräff, ) die verwitwete Lee gi Marie herr. geb. Bartsch, in 5 Ii sämtlich vertreten durch den drechte ann ; . Henkel in Neustadt O⸗S., bean ,, zulet 31. Juni 1856 in Wiese gräfl. ge 6 nach den dort wohnhaft gewesenen, im Jahre Hen an ln Vereinigten Staaten von Nordamerika h ö re feln, und feit 1590 dort verschollenen ö arts besitzersohn und ländlichen Arbeiter irschollen für tot zu erklären. Der ee ichne teten . wird aufgefordert, sich spätestens in Rr vo , 19. September 1511, Vormittags 9 heibeinmnh unterseichneten Gericht, Zimmer Nr. air i, Aufgebotstermine zu melden, wih genf e ui erklaͤrung erfolgen wird. An alle, we u ö. über Leben ünd Tod des Jersche e e e im . , , die , Hen, 3 ebotstermine dem Geri n ( ein S. S., den 17. Februar 1911. Kal. Amn
190542 Aufgebot. c. ; Die Arbeiterfrau Rarianna Szukala . towska, in Kotlow, vertreten dur , Radzgiszewgti in Schildberg, hat beantrag i . schollenen Arbeiter Johann Szukalg, zu he le G, e och, e ic 6 zeichnete Verschollene wird aufgefordert, ; in dem auf den 28. Oktober 1911, M n 12 Uhr, vor dem unterzeichneten raumten Aufgebotstermine zu ien a, mln die Todegerklärung erfolgen wird. n ll untfunft über Leben oder Tod des Ver . . erteilen vermögen, ergeht die ne , nn ö ; 5 z 44 9
ildberg, den 19. Febrr ö
ö gad gliches Amtsgericht.
3 di mk Marie geb. Helms, in Schwerin, 9 6. Heluin des e f, Heinrich Kurth, Sn ö
— 3
9
Mittags . Nr. fraß
vor dem unterzeichneten Gericht, ,,
ĩ die Todezerkläͤrung erfolgen wird? ullenen . zlies f . 6 oder Tod des Verschall che erteslen vermögen, ergeht Jö . wer ze , fl; Amt lẽgericht. a ,,
109 Aufgebot; mann ö. he itzerfrau , 3 be e, Brauer, in 6 hal heantragi in Irie if Schwester, die am 31. oben Bräuer, Y dorf, Frreis KWehlan, gebgren. lung etre, f, wohnhaft in Tapigu, für tot bezeichnete Verschollene . Dez em pätestenß in dem auf den ö ormittags 10 Uhr, . aumten. e nnn, Gericht, Zimmer Nr; J f. die Tode er chen termine zu melden, widrlgenfa In kunft übe ubgen erfolgen wird. An alle, welche A. eilen chain ,,, ergeht die Aufforderung, spä J wachen. termine dem ö . 5 1 Tapiau, den 11. Fe icht. pan. de g gr , üenllher
ebot. ohann ale
1g . Der ö . Landwirt in Remcktichwel, ha
am 3. R
3 * r ̃
an mbetz⸗ 9 . Versch in
für tot zu erklären. n ö 0 ö Walde bn genf , dem In te gerie e, iht ß e ih
me aumten Aufgebolstermine zu nh. olle e e rn . 9 . me . spo lẽ hen Auskunft über Leben hz . dn ffc he, u mn
erteslen vermögen, erge An 9 Ruf gehatgtermine, dem ö hn gt Waldshut, den 13 gericht, Grßherioglich⸗ ar ner
Gerichtsschrelberei ;
Aufgebot, Sein in Lübeck Auf Antrag des Gerichkoschreibers Stein 3. D,
schollenen zu erteilen vermögen, au . Aufgebot
m,.
termine Anzeige zu machen. 4 „den 17. Janugr 1911. „itz. .
dan urg g , gra des Amtsgerichts ⸗ lige n Lübeck