1911 / 45 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Aufgebotsverfahren.

J. ö . .

e i de ls ü Ludwig Altvater in Zwei ö. Hang als Bepollmächtigter von Jakob . Oberbriefträger, in Zweibrücken wohnhaft, eger der nachgengnnten Abwesenden, hat

. die verschollenen Sophie Dreyer und

e Dreyer, Kinder des früher in Hornbach

. gewesenen, in Jersey⸗ City in Amerika am

Dien nn. 18736 verlebten Schmieds Ludwig 6 . dessen Ehe mit der gleichfalls verschollenen

. Mendelsohn, für lot zu erklären, und

end Wirkung für ihr im Inlande befindliches

II. z id . Sega st nan Ludwig Altvater in Zwei⸗

Bevollmãchtigt G K Ir. Bevollmächtigter von Georg iefer, . . in Einöd, diefen vertretend als Pfleger 14 cn nannten Abwesenden, hat beantragt, den Ein d ö. Wilhelm Ottmann, Bierbrauer aus der gf ten daselbst am 4. Dezember 1846, Sohn ö ö , n ,, . . je un agdalena Ottmann, geb. ir ieh. wohnhaft in , z. Zt. unbekannt 8e für tot zu erklären. den 26 3 im Aufgebotstermin vom Mittwoch, dor der eptember 1911, Vormittags 9 Uhr, ä. Im hunterieichneten Cöericht; Sitzung saal phrigen . die Abwesenden fich zu melden, aben * s die Todeserklärung erfolgen wird, und der Ver ch welche Auskunft über Leben oder Tod lege zu . zu erteilen vermögen, hierher An⸗ weibrücken, den 17. Februar 1911. z Kgl. Amtsgericht. lleogze) 8

A ufforderung. a tg Juni 1916 ist in Straubing der Krelinen= ing. riger Feindt getorben eh. klltann n einer letztwilligen Verfügung. Die eborene ing: der am 14. Ahril 1816 in ö zubn aglöhnerstochter Anna Laubner (au J , ieee sfahann Vaptist Heindl! sind gis Gefetzes, . und werden hiermit aufgefordert, ihre kngtee, g dem unterzgeichneten Nachlaß gericht bis , Donnerstag, Sen 18 Kiprit 1d, n Zugleich werden alle Personen, welche Laubme über Abkömmlinge der Anna Laubner k er) und. Johann Baptist Heindl geben ler ber Igel er bis zu genanntem Termin ubner ( e zu machen. Die genannten *r barer u bmgier und Heindl sind Abkömmlinge . Großeltern des Erblassers, d. i. der Steinach eleute Ankon und Walburga Heindl von

Stran raubing, ben i e sun. lig zz Amtsgericht.

ich 2. Maß ß ö z , . 1 1908 ift hier der Hausbesitzer Gott

. ö. vor dem unterzeichneten G

e

rbla ach

Vren e. des Dreschgärtners Gottlieb Krause in

Die berg und

ö noh de

ane nenten: Johann Gottlieb, Samuel, Anna

ihre . S i.

Strehlen. den 14. enn. 1911. z Königliches Amtsgericht. e Bekanntmachung. . urch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom g, Tage ist der verschollene, am 2. Juni 1858 wahes geborene Hutmacher Emil August Wilhelm halom für tot erklärt. Als Todettag ist der 1. Dezember 1899 festgestellt. Labes, den 17. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. llooß5a 3 Ausschlußurteil vom 9. Februar 1911 ist 6 am 24. Februar 1851 in Papenburg geborene f junge Bernhard Heskamp für kotz erklärt H. Todestag ift der 24. September 1868 ellt.

Vapenburg, den 10. Februar 1911.

1 Königliches Amtsgericht. H

irh Ausschlußurteil vom 31. Januar 1911 ist nt . Mathias Probst aus Wallersheim für lenkt lärt worden. Als Todestag ist der 31. De— * 1896 ie , worden. m, den ö. ö 1911. nigliches tggericht. nan gliches Amtsgericht

e b g nh, vom 3. Februar 1911 ist

mij h 6. Januar 1810 geborene, zuletzt in Ueber,

iillart hh se Seefahrer Wilhelm Mau für tot

ö. e nr Als Todestag ist der 31. Dezember tolp, den 3. Fehruar 1911.

lid Königlicheß Amtsgerlcht.

Au Betanntmachung.

i rg. von Alfred 6. Hamburg, Ise⸗ Herchtt III, ist durch Urteil des unterzeichneten rel et vom 17. Februar er. der vierprozentige urg El fan dhrief der Hypothekenbank in Ham,. Mart irg ö Nr. 119 411 Xit. H über dreihundert Dan ur nftlös erklärt worden. Das burg, den i, Februar. in

lion tsgericht. Abteilung für Nufgebotssachen.

Verl é, Im Namen des Königs! ö am 24. Januar . gez. Aktuar . am ig Als Gerichtsschreiber. ging en, in * deli e ener gil! ausgehängte Verzeichnis dengkadeten und unterschtiebenen Urteile. ger. , ele e ichtelchrwhber, ; ehh Q ebolẽfache dez Spezereiwarenhändlerz e leni zu Remscheld, verlceten durch . uistizrat Wingen ju Remscheid, hat das at ger chtz nt gericht i Remscheid durch den , . Nachtigall für Jeecht erkannt: Der . Ban rief über die im Grundbuche von Rem⸗ j gene ö. Blatt 3443 Abt. III. Nr. 1 ein, we Gebel won öh e lebte her zugrunde la n f bburkunde dor Rotar Wingen vom hel wird für kraftlos erklart.

D der urch . ö el chluß urteil vom g. 6. 1911 ist

1 . Juli 1835 ber das guf

e dez Brundslücks Tiegenhof

Band II Blatt 643. Abteilung III. Nr. 1 sür Dorothea Schritt später verehelichte Kinder ein⸗

; 12. November getragene, laut Erbteilungsrezesses vom . Be zember

1813 ausgeschichtete väterliche Erbteil von 39 M für kraftlos erklärt worden, Tiegenhof, den 9. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

U1lool6s8] Beranntmachung. ;

1 Duich Mus schluß u teil des unter zeichneten Gerichts vom Februar 1911 sind bezüglich der nach— benannten, angeblich getilgten Laften und Pasten . J hf. echts nachfolger mit ihren

nsprüchen ausgeschlossen.

1) der auf . Grundbuchblatte Nr. 102 Hart liebsdorf Abteilung III Nr. 9 für Johann Gottlieb Hoffmann in Hartliebsdorf eingetragenen Hypothek von 600 6, ;

2) der auf dem Grundbuchblatte Nr. IJ Cunzen⸗ dorf u. W. Abtellung III Rr. 3 für die Anna Jo⸗ hanna Weikert in Eunzendorf u. W. eingetragenen ir the . . Talern 126 6 röückständige

auf⸗ und Erbegelder,

. der auf ö. Grundbuchblatte Nr. 109 Ober⸗ c Ter rf Abteilung III Nr. 4 für die unver, ehelichte Christiane Wenzel in Nieder- Kesselszorf eingetragenen Post von 19 Talern 4 Silbergroschen,

4) des auf dem Grundbuchblatte Nr. 211 Deut⸗

mannsdorf Abteilung IJ Nr. 2 eingetragenen Erb⸗ inses, ; 6) der auf dem Grundbuchblatte Nr. 130 Qber⸗ Langneundorf Abteilung III Rr. 2 für die Frau Gräfin zur Lippe, Isabelle Eonstanze Louise geh. Gräfin Solms Teklenhurg, in 2öwenberg i. Schl eingetragenen Kauf eidhvpothek von 84 Talern,

6) des auf dem rundbuchblatte Nr. 119 Wenig Rackwitz Abteilung I Nr. * für Christiane Rosine Fischer, geb. Krause, Ehefrau des am 30, September 1874 zu ,,, früheren Rest⸗ stellenbesitzers Ehristian e ottlieb Fischer eingetragenen Wohnungẽrechts und Ausgedingeß,

der auf dem Grundbuchblatte Nr. 30 Welkers⸗ dorf haftenden Last und 6 a. des Ah⸗ tellung Ii Rr, 4 für den Johann Gottfried Lach⸗ mann, Sohn der Witwe Lachmann, geb Schwertner, eingetragenen Ausgedinges, b. . 111 Rr 4 * für die Integer Gottlieb Erbischsche minorenne Tochter Maria Rosina eingetragenen 23 Taler Kurant Darlehn,

8 der auf dem Grundbuchblatte Nr. 45b Ober⸗ Görisseiffen in Abteilung i. eingetragenen Hypo⸗ thelen: a. Rr. 2 von 35 Talern 96 „6 für die Tochter des Aktuarius Lachmann zu TWöwenberg J. Schl., Helene Eleonore Clarg, geboren den J0. Sktober 1855, b. Rr. 3 von 36 Talern 8 Sgr. JIo8 6 S0 3 für die Johanne Christiane . zuletzt verwitwete Schütz, zu Ober⸗Göris⸗ eiffen

9) der auf dem Grundbuchblatt Nr. 25 Langen vorwerk Abteilung III. Nr. 9 für die ber fe Ressel, Johanne Christiane Ee Pfeiffer, zu Langen⸗ . J Kaufgeldhypothek von 148 Tirn.

gr. 11 Pf.,

16 der auf dem Grundbuchblatt Nr. 14 Neuland eingetragenen Last und Post: a. des Abteilung II Nr. 4 . die Ehefrau Christiane Rosine Anders, geb. Werner, eingetragenen lebenslänglichen freien Wohnungtrechts und Auszgedinges, b. der Ab teilung III Rr. 12 für den Vorbesitzer Johann Samuel Werner eingetragenen Hypothek von 300 Talern,

II) der duf dem Grundbuchhlatte Nr. 117 Qber⸗ Langneundorf Abteilung 111 Nr. 2 für die Frau Gräsin zur Lippe, Jsabella Constanze Louise geb. Gräfin Solmg⸗Teklenburg, eingetragenen Kaufgeld⸗ hypothek von 295 Talern 29 Sgr.,

12) der auf dem Grundbuchblatt Nr. 23 Wein- berg Stelle Haftenden Lasten und Posten: a. des Abteilung IL Nr. 6 für Franz Nixdorf ein⸗ . W nnen z, b. der Abteilung III

r. Ib für Marte Elisabeth Hütter eingetragenen 8 Taler Ausstattungsgeld, . der Abteilung III Nr. 3 für den Ratmann Vogt in Löwenberg i. Schl. eingetragenen 25 Taler,

„II. find durch dasseibe Urteil folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden:

I) die nachhezeichneten. Hypothekenbriefe: 3. der über die auf Blatt 46 Nieder⸗Görisseiffen Abtei⸗ lung III Nr. S. für den. Handelsmann Jahann Helbig in Löwenberg i. Schl, eingetragene Post von 590 M geblldete Brief, bh. der über die auf Blatt 255 Cunzendorf u, W. Abteilung III Nr. 1 fur die Gutsbesttzerfrau Emilie Bufe, geb. Nickchen, in Ludwigsdorf eingetragene Post von 3000 6 ge⸗ bildete Brief,.

3) die nachbezeichneten Prämienrückgewöhrscheige der Vaterländischen Lebensversicherungsactiengesell. schaft in Elberfeld: a. Nr. 88 vom ö 1894 über 263,20 MS, p. Nr. HI vom 1. Februar 1899 über 265,10 , c. Nr. 938 vom 19. März 1904 über 418 6,

FJ die Lber die guf, dem Grühdbuchblatte Nr. Cunzendorf u. W. Abteilung III NR 1 und 1* für den Bauer Johann Gottlieb Heider zu Cunzen⸗ dorf u. W. eingetragenen Posten von 115 Talern und 80 Talern gebildeten Hypothekenbriefe,

4) der über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 41 Groß-Walditz Abteilung III Nr. 9 eingetragene, durch Löschungsbewilligung vom 21. Februar 1910 auf den Grundstückseigentümer Hermann Droth in Groß⸗Walditz übergegangene Grundschuld von IMb M0 gebildete Grundschuldbrief,

5) der über die auf dem Grundbuchblatte Nr, 59 Groß ⸗Rackwitz Äbtellung IJ Nr.] für die Kasse der evangelischen Schule in Groß Rackwitz einge⸗ tragene Barlehnshypothek von 50 Talern gebildete Hypothekenbrief,

6) der über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 150 Cunzendorf u. W. Abteilung III Nr. 12 für den Brauermeister Hummel in Greiffenstein eingetragene Darsehnshypothek von 1020 Talern, abgetreten am 3. September 1862 an den Kaufmann Edugrd Metzlg zu Löwenberg i. Schl. am 17. Januar 1865 an den Bauer Johann Friedrich Weiner zu Frieders⸗ dorf und am 14. August 1375 an die verehelichte Gutsbesitzer Johanne Ernestine Caroline Weiner zu Friedersdorf gebildete Hypothekenbrief.

Löwenberg i. Schl., den 11. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

100824 Deffentliche Zustellung.

l Die kasn d, und Hausbesitzerfrau ö Demenak, geb. Lehmann, zu Illkallen, Tilsiter. straße Nr. 12, Prozeßbevollmaͤchtigter: Justizrat

Neumann in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Inspektor Ferdinand Demenat, früher zu Adl. Kroplainen, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Ehe= scheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der

Ghe und Verurteilung des Beklagten für den allein

ö Teil und zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ steits. Die Klägerin ladei den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Jibilkammer des Königlichen Landgerichte zu Allenstein, Zimmer Nr. 9811, auf den 16. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. dn, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Üuszug der Klage bekannt gemacht.

Allenstein, den 17. Februar 1911.

Skechert, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

100826 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Theodora von Vultée, geb. Dworäk, Berlin, Friedrichstr. 224, Prozeßbevollmächtigter: Juftijrat Bruck, Berlin, Mauerstr. 68, klagt gegen Den Kellner Ludwig von Vult ée, unbekannten Auf⸗ enthalt, früher in Berlin, Friedrichstr. 224, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 1. Ok⸗ tober 1910 ilch verlassen und während des Zu— sfammenlehens mit ihr fortgesetzt die Che gebrochen, auch sie oft mit dem Tode bedroht, e g, und mit den gemeinsten Schimpfworten belegt habe, mit dem Anttage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagken für schuldig zu erklären. Die Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz bor die 17. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 13, II. Stock, auf den 13. Mai 1911.

, LG Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gebachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der 6 entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Februar 1911. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

100827] Oeffentliche Zustellung, Die Ehefrau Arbeiter Christaph Freiberg,. Marie ebörene Sakoweti, in Wietmobr bei Dallmin, , Rechtsanwalt Koechling in ochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Somborn bel Langendreer, auf Grund der S5 1665, Iöb7, 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ 5 Sie ladet den Beklagten zun, mündlichen zerhandlung des Rechtsstreits bor die Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, auf den 11. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Tuszuß der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 15. Februar 10m. Meyer, Landgerichtssekretär;. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

l009s28] Deffentliche Zustellung.

Bie verehelichte Therese Geppert, geb. Naumann, in Dessau, Friebhofstraße h, Prozeßbevoll mächtigter; Rechbanwalt Justizrat Gumpel in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Ferdinand Geppert, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen tlefer eg n n des ehelichen Verhältnisses aus 3 lIb6s Bürgerlichen Gesetzbuchs; mit dem An⸗ frage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die , ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 24. April E91E, Vormittags 89 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Deffau, den 14. Februar 1911.

Schmidt, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

100829] Deffentliche Zustellung.

Die Frau, Auguste Hedermann, geb. Hedermann, zu Berlin⸗Rixdorf, Pannierstraße 16, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Geh. Justizrat . in. Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, rbelter Robert HSedermaun, unbekannten Aufenthalts, früher in Hortmund, Älter Mühlenweg 18, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die von den Parteien am 4. Sep- tember 1897 vor dem Standesbeamten zu Berlin ha geschlossene Ehe * eingetragen in dem Heiratshaupt⸗ register des Standeßamts, zu Berlin Va unter Nummer 811 Jahrgang 1897 wird geschleden und Beklagter für schuldig an der Scheidung erklärt. Die Klägerln ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 15. Mai 91A, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 41, mit der Aufforderung, einen bei dem . Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 15. . 1911.

Goh r, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1008360 Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Adolf König, Lydia *. Sehlheim, in Barmen, Buchenstr. 44 Dig evollmächtigte: Rechtzanwälte Dreß. Schwacke und Mensing in Elber⸗ seld, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Adolf Fönig, früher in Ämsterdam, Amstal 60, auf Grund des 9 1568 B. G. B. mit dem Antrag, Kgl. Land⸗ ericht wolle die am 21. März 1969 vor dem

tandesbeamten zu Barmen geschlossene Ehe trennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil= kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den J. Mai 9E, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte . Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächt 9. vertreten zu lassen.

Elberfeld, den 13. Februar 1911.

Dunkerbeck, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(loos32] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung;

Dle, Chefrau Auguste Magdalena Krippendorf, ge⸗ borene Luttat, Wandsbek, Langereihe 20] lk. ver teten durch Rechtsanwälte Dres. Semler, Bitter, Sieve ling, BintzMestern klagt gegen ihren Ehemann, den Brauereiarbeiter Theodor Adolph Krippen. dorf, unbekannten Aufenthalts, auf Grund 8 1668

B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der arteien zu eden den Beklagten für Len allein chuidigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des 5 , Klägerin ladet den Be⸗

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

bor die Zivilkammer 7 des Landgericht, Hamburg

(Ziviljusttzgebäude vor dem Holstentor) auf den

T5. April 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der

,, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Ilnwalt zu bestellen. Zum Zwecke 3

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Samburg, den 18. Februar 1911. Ber Gerichtsschrelber des Landgerichts Hamburg.

100834 Oeffentliche ustellung.

Die Marie Teichert, geb. Kranz, in Bernburg, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtzanwalt Dr. Meng in

einingen, klagt gegen ihren Ehemann, den Korb⸗ macher Gustav Teichert, früher zu Themar, 6 unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. Ge B., mit dem Antrage: die am 12. Juni 1898 vor dem Standesbeamten in Themar ö der Parteien wird geschieden, der Beklagte für den allein schuldigen Tell erklärt, und hat derselbe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur n ind chen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Meiningen auf Freitag, den 28. April 1911, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anmglt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 17. Februar 1911. Scheidig, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

100835 Deffentliche Sn em,

In Ehescheidungssachen der Ehefrau Eduard Moyen, Marie geb. Brozowski, zu . Klägerin, Vrozeßbevollmächtigter; Rechte anwalt ieringer in Metz, gegen iren Ehemann Edugrd Monen, Schriftsetzer, früher in Metz, 6 ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 3. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten 6 zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der , n, u rns wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Metz, den 17. Februar 1911.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

leos15] Oeffentliche ,,

Der minderjährige Wilhelm Herbst, unehelichen Kindes der Elise Herbst, Leipzigerstraße 827 pt. zu Frankfurt am Main, Prozeßbevoll mächtigter: Sammel. bormund des Waisen., und Armenamts Friedrich Bunfen zu Frankfurt am Main, Saalgasse 3133, flagt gegen den Kellner Georg Greim, unbekannten häenf lz, früher zu Frankfurt am Main, Kron⸗ . Nr. 59, Stuttgarter Hof, unter der

ehauptung, daß . der Mutter des Kindes während der gesetlichen mpfängniszeit, d. i. in der Jeit vom 7. März 1910 big 6. Juli 1910, ge⸗ schlechtlich beigewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten e ln zu verurteilen, an das Kind Wilheim Herhst, zu Händen seines Vormunds Friedrich Bunsen, bom 3. Januar 1911 bis zum 7. Januar 1917 vierteljährlich im vgraus 7h 6. vom 3. Januar 1917 bis zum 2. Januar 1927 vierteljährlich im vorauß 90 1 sowie 200 als Kosten der Vorbereitung für einen Beruf, im voraus zu zahlenden Raten von 25 ½ vom 3. Januar 1925 ab, zu zahlen, und das Urteil hinsichtlich der fälligen Uuterhaltsbeiträge gemäß 703 3. P.; O. vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Ber Klaͤger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung. des Recht streitz vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 9, zu Frankfurt am Main auf den 27. April 1912, Vormittags 5 Uhr, Zimmer Nr. bi des Haupt. gebäudes, Heiligkrentzstraße Nr. 34. Zum Zwecke ber öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt am Main, den 14. Februar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1998331 HDeffentliche Zustellung;

Dle minder sährlgen Kinder Otto und Rosa Düsedau, vertreten durch ihren Pfleger, den Gastwirt Andreas Leue in Bittkau Prozeßbevyollmächtigter: Rechts= anwalt Justizrat Ullinann in Magdeburg. klagen

egen ihren Vater, den Arbeiter Otto Düsedau, i in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Unterhaltepflicht des Vaters gegen: über feinen chelichen Kindern, mit dem Antrage: 1) den Beklagten lostenpflichtig zu verurteilen, an jeden der Kläger vom 14. November 1910 ab im voraus vierteljährlich 36 Unterhaltsgelder zu zahlen, und zwar die rückständigen sofort, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Heklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halber= flädterstr. I531. auf den 1. Mai 1911, Vor, mittags 9! Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen NRechtaanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. agdeburg, den 15. Februar 1911. Schi dm ache r, Landgerichtesekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[l0o822 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Habersack, Anna, 6 der Lehrerg⸗ tochter Theres Haberfack von Icking, ges. vertt. durch den Vormund J. Habersack, Ne tsanwalt in Pappen heim, Kläger, gegen Rusinski, hann, ehem. Bohr⸗ meister in Wöießsee, nun unbe annten Aufenthalts, wegen Unterhalts, wirb der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 13. April 1911, Vormittags 9 Uhr, vor daz K. Amtsgericht Tegernsee, Zimmer Nr. 5, geladen. Klägerin wird folgenden Antrag stellen; J. Der Be⸗ klagte ift schuldig, an Klägerin zu Händen des Vor⸗ mund zꝛ0 6 solvie weitere 1,60 M zu bezahlen und hat vom 1. März 1911 ab. bis zum vollendeten sech⸗ zehnten Lebensjahre der Klägerin an diese zu Händen des Vormundt eine monatliche Unterhaltsrente von wan ig Mark, zahlbar am ersten jeden Monats, zu währen. JJ. Der Bellagte hat die Kosten des Hechtsstreits zu tragen. III. Dieses Urteil wird für vorlaufig vollstreckbar erklärt. Seffentliche Zustellung sst bewilligt. .

Tegernsee, den 17. Februgr 1911.

Gerichtöschreiberei des K. Amtsgericht.