üs l!! Heffentliche Zustellung. Die Witwe Henriette Bodenstein, geb. Schedler, in Gzarnikaun, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dobbersteln in Czarnikan, klagt gegen: 1) den am 22. Juli 1854 geborenen Karl Heinrich Sch ie fel bein, 2) die am 18. Juli 1859 geb. Marie Elisa— beth Schiefelbein, 3) die am 14. Juni 18653 geb. Anna Cima Schiefelbein, früher in Czarnikau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des Grundstücks Czamnikau Blatt Nr. 565, dessen eingetragener Eigentümer der Ehe. mann der Klägerin, Amtsbote Otto Bodenstein, sei, in Abteilung III unter Nr. 29 für die Beklagten eine Nestkaufgeldhypothek von 600 6 nebst 5oso Zinsen eingetragen stehe, daß die Beklagten wegen ihrer Forderungen in Jahre 1372 von Stto Boden⸗ stein befriedigt sind und daß ausweislich der Testa⸗ mentsakten 3 Y 1800 des Amtsgericht, Czarnikau Klägerin Alleinerbin ihres Ehemanns Otto Boden- stein ist, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ Urteilung der Beklagten zur Cinwilligung in die Löschung dieser Hypothek Abt. III Nr. 29 Czarnikau Bl 55 von 2560 S, zusammen 690 S. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Czarnikau auf den 30. März U9L 1A, Vorm. 9 Uhr, ge⸗ laden.
Czarnikan, den 16. Februar 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
00813] Deffentliche Zustellung. .
Der Fuhrunternehmer Johann Brühl in Horch⸗ heim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bröermann, Ehrenbreitstein, klagt gegen den Gut- pächter Johann Beri, früher in Urbar, Holder— hergerhof, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus dem Ver⸗ kauf eines Pferdes den Betrag von 372 46 verschulde, nit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 372 d nebst 4060 Zinsen seit dem 15. Nopember IIl0 durch vorläufig vollstreckbgres Urtell kosten. fällig nehst den Kosten des Arrestverfahrens G 4111 zi verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amte gericht in Ghrenbreitstein auf den 12. April E81, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Ghrenbreitstein, den 31. Fanuar 1911.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lbs. Deffentliche Zustellung.
Die Firma Gerh. Weiß in Ghrenbreltstein, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Broermann, Ehrenbreitstein, klagt gegen den Johann Veri, früher in Urbar, Holderhergerhof, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für am 26. Oktober und 21. Nopember 1910. käuflich gelieferte Waren den Betrag von ob srb es verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ lagten zur Zahlung bon 260,73 6 nebst 40/0 Jinfen seit dem 1. Januar 1911 durch vorläufig vollstreck. bares Urteil kostenfällig einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens G. 2111 zu verurteilen. Zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be= klagte vor das Königliche Amtsgericht in Ehren. hreitstein auf den Ez. Aprit 196, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Ghreubreitstein, den 31. Januar 1911.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[100814 Deffentliche Austellung.
Der Landwirt Gottfried Schmutz und seine Che⸗ fran Berta geb. Pötzsch zu Wöllnau klagen gegen I) Johanne Ghristiane Dietrich und 2) Gottfried Hermann Dietrich, früher zu Wöllnau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die auf den Grundstücken der Kläger im Grundbuche bon Wöllnau Band 1 Blatt 25 Abteilung 3 Rr. 5 für die Beklagten eingetragenen je 300 S6 väterliche Erbegelder an diese gezahlt sind, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, in die Vöschung der borbezeichneten Post zu willigen. Zur mündtichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht zu Eilenburg auf den 18. April R911. Vormittags 0 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird. dieser Aut zug der Klage bekannt gemacht.
Eilenburg, den 14. Februar 1911.
Kleist, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lCbzl6J. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. 8 F. Klein, Eisen. und Metall⸗ großhahdlung in Gelsenkirchen, klagt gegen ken Klempnermeister Karl Möhring, früher in Gelsen, kirchen, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund der Behgnhtung, daß Beklagter ihr für käuflich er= halten Waren 1305,14 M esntausendfüns hundert. fünf Mark 14 Pfennig — nebst fünf vom Hundert Zinsen seit dem 1. Februar 1911 verschulde, mit dem Antrage 1) den Bellagten kostenpflichtig zu beFrurteilen an die Klägerin eintausendfünfhundertfünf Mark 14 Pfennig nebst fünf vom Hundert Zinsen it dem l Februar 1911 zu zahlen, 2) daz Ürteil für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Königliche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den A0. UApril E911, Bor- mittags 9 Uhr, Zimmer 40 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vutzug der Klage bekannt gemacht.
Gelsenkirchen, den 109. Februar 1911.
rede, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz. ö.
109531 Deffentliche Zustellung. l Das Fräulein Magdalene Christlieb, als Voll⸗ strecketin des Testaments der Witwe Magdalena Ghristlieb in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Vr. Gätcke, klagt gegen: I). den George Watfon, 2) den GCharleß Watson, beide unbekannten Auf enthalts, aus 5 256 3p. On, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen; 1) anzuerkennen, daß die von Carl Joachim Christlieb ihnen früher ge= schuldeten sho C. — 6 zurückzezahlt sind, 2 darin zu willigen, daß der unter Nr. 11 in. Abteilung III des Grundbuchs von Eppendorf Band 17 Blatt 188 für die Beklagten eingetragene Hypothekposten von 6000. = 6 gelöscht werde, auch das Urteil gegen
icherheils eistung, für horläufig vollstreckbar zn er 96 Klägerin ladet die Beklagten zur . Verhandlung des Rechtsstreits vor die . des Lan dgerichtg Hamburg (3wilsustizgebäude . em Delstentor aif den 25. Ari 1921. ö mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen . dem gedachlen Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—
; bg n. Maria Catharina
stellen Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Damhurg, den 13. Februar 1911. Der he re gr, des Landgerichts.
lo0os1l7?! Deffentliche Zustellung. .
Die Witwe Bernhard Guerder, geb. Monelle, in Remelingen, eigenen Nameng und als elterliche Gewalthaberin ihrer Kinder Marie, Karl und Ih= hanna, Prozeßbevoll mächtigter; Geschäftsagent Larose in Hayingen, klagt gegen die Eheleute Eugen Grosche und Mathilde geb, Simon, früher in Remelingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß ihnen Beklagte samtperbindlich für in den Jahren 1908 99 gelieferte Waren 0 298,40 schulben, mit dem Antrage, die Beklagten samtver⸗ bindlich, kostenfällig und borläufig vollstreckbWar zu verurteilen, an Kläger 298,40 S nebst 1900 Zins seit Klagezustellung zu zahlen, den beklagtischen Che⸗ mann ferner zur Duldung der Zwang voll streckung in das eingebrachte Gut seiner Chefrgu. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits werden die Beklagten vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hayingen auf den 9. April 1911, Vormittags 3. ö J ö
ayingen, den 16. Februar 11. ;
Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[Ul00818 Oeffentliche Zustellung. ; Der Ludwig Jäger in Homburg v. d. Höhe, KLouisenstraß. 58 und S3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wertheimer in Homburg v. d. Höhe, klagt gegen den früheren Metzgermeister M. Lichten stein, früher in Homburg b. d. Höhe, dann in Straßburg, Gr. Rennstraße 25, jetzt mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1909 und 1910 ge⸗ lieferte Waren und Reparaturen einen Betrag von S8 υ 2) 3 schulde, mit dem Antrage den Be, klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 88 46 20 3 nebst 40½ Zinsen seit J. November 1910 zu zahlen, auch das Urteil für ee, fn vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand ung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Königliche Amt. gericht in Oomhurg v. d. H. auf den 2X. April 19EIH, Vormittags 83 Uhr, geladen. ; Domburg v. 8. Höhe, den 15. Fehrnar 1911. Der Gerichtsschreiber . Königlichen Amtägerichts. .
(19093819! Deffentliche Zustellung. .
Die Firma S. Schiffmann zu Koblenz, Klägerin, Ptozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat. Dr. Brasch in Koblenz, klagt gegen den Peter Göbel in Falkenguel, Gemeinde Balelden, jetzt mit unbe⸗ kanntem Aufenthaltsort, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß sie dem Beklagten Waren zu dem vereinbarten Preis von 4330 . nach früher mit—⸗ geteilter Rechnung fauflich geliefert und der Be⸗ klagte die Forderung anerkannt sowie mit 5 vom Hundert seit dem 75. Juli 1906 zu verzinsen sich verpflichtet habe, mit dem Antrage, den Beklagten unter Auferlegung der Kosten zu verurteilen, an Klägerin 43 96 „ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 25. Juli 1895 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Koblenz auf Montag, den 24. April E8EE, Vormittags O Uhr, Zimmer 7, geladen.
Koblenz, den 14. Februar 1911.
OD enn, Gericht sfelrekär,
als Gerichtsschreiber des Königlichen. Amtsgerichts.
190819! Deffentliche Zustellung.
Nobert Pfeiffer in Detroit, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsunwälte Dr. Sachse und Dr. Gutzschebauch in Leipzig, klagt gegen Jultus Arlt, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kaufvertrag, mit dem Antrage, I) den Beklagten zu verurteilen, an den Klãger 335 4 99 3 nebst 460 Jinsen hiervon seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreitz zu tragen, 2) Tas Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Perband lung des Nechtsstrelts vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer 63, . . 32. April 1911, Vormittags 3 Uhr, geladen.
Leipzig, den 16. Februar 191 1. ,
Der Gerlchteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
109840 Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Landau in Lübeck als Pflegers für die ahwesenden Geschwister Cordes wird ein Aufgebot dahin erlassen: ; Es werden 1) die am 7. Januar 1864 in Lübeck Glisabeth Cordes, der am 265. Dezember 1856 in Lübeck geborene Var! Heinrich Andreas Cordes, s) der am 12. No= dember 1867 in Lübeck geborene Juliug Äu just Theodor Cordes hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebolstermin hier zir melden, widrigenfalls ihre Todes erklärung erfolgen wird. Cg werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen 66 . al n , elt e eten Gerichte pätestens im Aufgebotstermjne Anzeige zu machen. Lübeck, den. ö. Febrnr 1g I.1nzeiß: zu machen
Das Amtsgericht. Abteilung vIII.
191200]. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Julius Simon Nachfl. in Graudenz Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Samulon in Girauden, klagt gegön den. Bäckermeister Hugo Werner, früher in Mewe, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter pon dem Kaufmann Jullusß Lieber in Meng War zum bereinbarten Preise von 230,19 J gekauft und zäß iehert die Fetderung unter Hinzurechnung ban 20 s Zinsen an die Klägerin abgetrefen habe, mit dem Antrage, den Beklagten gi. verurteilen an Klägerin 256040 0 nebst 3 Y Zinsen seit 1. April lol won 2z0 40 e zu zahlen ünd die Kofsen e, Rechtzstreits zu tragen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Mewe auf den , April 1511. Bormittags 15 Uhr, geladen zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirt dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meine, den 15. Februar 1911.
Der Gerichtsschreiber dez Königlichen Amte gerichte 1690820] Oeffentliche Zustellung einer K
Nr. 1363. Die Fina Georg Neyle . G. m. b. R. in Liguzation in. Pforzheim, dertreten durch den Liquidator Albert Raß, in Firma Gehr.
Naß in Psorcheim, Frese ßen dnnn ner, n,, anwalt Dr. Trautwein hier, klagt gegen den Gold warenhändler Heinrich Zauner auß if zuletzt in Stuttgart wohnhaft, J. Il. an unbekannten Srken ahwesend, auf Grund in Jahre 1969 gelaufter Föoldwaren in Höhe von, szh e gJzß 3 wit Lem Antrage auf Erlassung eines gegen Sicherheitz= leistung für yorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil dahin; Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin S)] 6 6 nebst 5 d Zinsen hieraus voin Klage⸗ zustellungstag an zu bezahlen und die Kosten bes Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhand⸗ ung, des Nechtestrelts wird der Berlägte Dor das Großherzogliche Amtsgericht in Pforzheüm, Abt. IV, auf: Donnerstag, den X90. Ahril L9ün, Vor⸗ mittags 9 uhr, Zimmer Rr. 19, geladen.
Pforzheim, den 16. Februar 1911.
Der Gerichtsschreiber ves Großh. Amtggerichts:
Mahlbacher, Gr. Amts gerichtssekretar.
100837 Deffentliche Zustellung.
In. Sachen 14) des Häuslers Franz Klein in Q mrichsdorf, 2) der Häuslerfrau Marie Klein, geb. Schölich, ebenda, Prozeßbebollmächtigte: Rechtgan⸗ wälte Instizrat Zülzer und Dr. Brauer in Ratibor, gegen 1) 2), 35, ), ), 7), 3) Piontek u. Gen. * gegen die unverehelichte volljährige Marie Bertha Zuber, unbekannten Aufenthalts, Prozeßbevoll= mächtigter zu 1, 3, 3, 4, 5, 8 Rechtsanwalt Piontek in Ratibor, wird die Beklagte zu 6 Marie Bertha Zuber, zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreitz vor die zweite Zivilkammer des König= lichen Lanzgerichts in Ratibor auf den 209. Mai 191A, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, geladen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. — J. O0 28616.
Ratibor, den 13. Februar 1911.
J ret ler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lleoz2I] Deffentliche Zustellung.
Die Eigentümer Ludwig und Hedwig, geborene Geigler, Krügerschen Chelente in Niekosken, vertreten durch die Deutsche Miltelstan de kaffe zu Posen, Ge⸗ sellschaft mit beschränter Haftung, klagen gegen den Ausgedinger Martin Müller, früher in öiekotzken, jetzt, unbekannten Aufenthalts, wegen Töschungs⸗ bewilligung, mit dem Antrage, den Beklagten koslen⸗ pflichtig zu verurteilen, in die Löschung des für ihn im Grundbuche von Niekosken Blatt Nr. 130 in Ab— teilung 11 unter Nr. ] eingetragenen Altenteils zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung det Rechttz⸗ streitz wird der Beklagte vor da Königliche Amtz⸗ gericht in Schönlanke auf den E60. April 1911, Vormittags 3 Uhr, geladen.
Schönlgnte, den 19. Februar 1911.
Der Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lo0s38 Oeffentliche Zustellung. Der Dherwallmeister Gierth in Thorn, Prozeß
bevollmãchtigter. Juftizrat Aronsohn in Thorn, klagt gegen 1) Frau Helene Jacobi, geborene Klosowkt, Deren Ghemann, Malermelster Hermann Jacobi, beide früher in Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Wechfel bom 33. August 1910 über 500 6 und vom 4. Sktober 1915 über 275 60 sowie der Proteste vom 23. November 1910 und 5. Januar 1911 im Wechselnrozesse mit dem Antrag, J, die ö solidarisch zur Zahlung bon 775 M nebst 6o/o Zinsen a. von 500 ( seit 22. November 1916, b, von 275 s seit 5. Januar 1911 sowie 10,70 u Wechselunkosten und 258 Provision an Kläger zu verurteilen, II. den Beklagten zu J ferner zu per⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Chefrau, der Beklagten zu L, zu dulden, III. die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten aufzuer legen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Thorn auf den 24. April E9LE, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Preozeßbebollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. P. 2.11. Thorn, den 16. Februar 1911.
ahr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lg9ö23] Deffentliche Zustellung.
Der Wilhelm Deckert, . in Worms a. Nh. Proz gbevollmächtigter; Nechtganwalt Baruch in Worms, klagt gegen. den Josef. Vidal, Inhaber einer Spanischen Weinslube, feisßer in Worms, Petersstraße 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für in Laufe des Jahres 1510 betätigte Tüncherarbeiten einen Betrag von 133,33 60 verschulde, und beantragt den Bellagten zu verurteilen, an den Kläger 133.33 , in Worten Einhundertdreiund dreißig Nart 33 Pfennig, nebst 400 Zinsen seit 14. Februar 1911 an zü zahlen, die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung det, Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Worms auf Montag, den 19. April 1911. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 16, geladen. Zum Zwecke der Fffentlichen Jusfellung wird. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Worms, den 15. Februar 1911. Gölzenleu ter, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Hess. Amtsgerichts.
r /
3) PVerkäuse, Verpachtungen, ö. Verdingungen Ac.
Verkauf von 6935,B,3 t alten Oberbau— und Baumaterialien, bestehend aus zu ECisenbahn⸗ wecken nicht mehr hrauchbaren zo 4 Schienen, aus Stahl und Cisen, sor t EGisenschr ot (hrsekn eisen, Stangen uswe), z . Stnhischrot (Gerz icke, Platten usw. 1733 Eisenfchtweslen, Er Gutschrot, 90 t. Blechschrot, 5 * Kabel,ů 8 Br ickenteile, 43 altbrauchhareä Kleineisen, und 1 Gleiswage. Der Angebolhogen kann von unserer Kanzlei hier 3 3 Einsendung don s 3 betogen der daselbst eingefehen werden. Die Eröffnung der Angebote wird am J. März d. J.
Vorm. 10 Uhr, erfolgen. EGlberfeld, 16. 2. 1911. Kgl. Eisenbahndireklion.
889 runter tan. cher 56 6000 Rg Makulatur und r , ö. sollen zum beliebigen Gebrauch beim un, e, wee ungeteilt nach Maßgabe der 3. . er dingungen verkauft. werden. . un im Makulatur kann werktäglich gon ö. . Bureau, Wilhelmstraße Nr. 32, . J dez Hreise Verschlossene Kaufgebote mit Angabe Kid um er für je AL06 kg der einzelnen ,, . der Aufschrift: „Angebot auf , . Eis um frei hei der unterzeichneten Dienstste . In, z. Mürz d. J. einzureichen, an. . e . Vorm. UL Uhr, die Eröffnung er ö. n mind. Gegenwart der etwa erschlenenen Bieter erf 9 Berlin, den 21. Februar 1911. des Königliche Expedition ent hischen Deutschen Neichs- und Königlich Preuß Stagtsanzeigers. Heidrich.
Bekanntmachung. e . Her der öffentlichen ine hr , . Licferung von Nutz, Scheiben, und 9. . 1912 für die Zeit . 1. April 1911 bis 31. . werden. . ; ,, , moch, Yar o g. 12 Uhr, im Zimmer 25 des n e,
Allee 16 s218 (Postamt Berlin rn jtstun en an Bedingungen liegen während der ö Wochentagen von 8 bis 3 Uhr gin 6 i Ho, Einsicht aus oder können in an, ö lech.
(bar) unter portopflichtiger gusendung 7 Berlin W. e, . 20. Februar 1911. kdiser⸗Allee 216218. 3. Depotver waltung sion der Artillerieprifungskommission.
101201 jn gan go maschinengewebte er für reiner Schurwolle sollen zur baldigen Lie werden. die e gc, Kiel verdungen ö uschlagtfri ochen. ir die Die Lieferung bedingungen etsprechen fen j0i, Armee vorgeschriebenen; fie liegen auf inn gehe Avolfstraße 14120, aus, können auch von ien hn, Einsendung von 40 in Marken, bezog ge bet
Verschlossene Angebote unit inf chrift⸗ n auf Schurwolldeckenꝰ sind bis zum, 1. Kann E61 I, Mittags 12 Üühr, einzureichen. an, Gesamtbedarf spätestens angeliefert n,, anzugeben. Probedecke ist zum Ver termin einzusenden.
Kiel, den 18. Februar 1911.
Marineintendantur.
101202 und Kö n,. Din n, ꝛ ö weinefleisch und geräuche— Hitag Am 5 den 3. . 1511, Mit . 12 Uhr, so . nel; a. der Friedensbedarf an frischemm ind , Er me , , ch 6 , ; M. Schiffe in Cuxhaven un i b, am Freitag, den . März 1911, . L Uhr, der Friedens, und, Krlegsbedarf 9 ö. Nind Hammel⸗ und Schweinefleisch und . 6 Speck für S. M. Schiffe und man n,, Brunsbüttelkoog für die Zeit vom z 16 j bis 31. März igi2? mit Aussicht auf Ver Ei, um je 1 Jahr, falls der Vertrag nicht ö. September des laufenden Jahres gekündigt veränderlichen Preisen öffentlich verdungen wenn Die Bedingungen, welche nähere , g Lieferung enthalten, können gegen Cinsen ö. tin, 60 3 in bar von der Intendantur e nn, . Angebote sind für Cuxhaven und . n, getrennt unterschrieben, hortofrei und vers⸗ . . um Verdingungszeitpunkt an die untetzer ug tendantur unter der äußeren Aufschrist: mnie, auf die Lieferung bon frischem Rlude, Ha
.
.
e.
aus
/
Schweinefleisch und geräuchertem Speck für t
oder Brunsbüttelkoogn einzusenden. 1g. . Wilhelmshaven, den 15. Februar 33 Kaiserliche Marineintendautur.
191203 Verdingung j . der . von ö n
Los Nr. J; Heizerschaufeln, Hämmer, . Shrauhenschlüssel, Schlüissel, Reflektoren. kissengesteile, obig bolsttt, Ciner, e iffe, Hack! Los Nr. 2: Fellenhefte, Armaturgei Hun fer Schaufel, Besen⸗ und Hammerstiele, Di e
appe. uffer.
. Nr. 3: Pufferpfannen, i e . . einsatzringe, Federunterlagsplatten, 6 lintkei ĩ Verschlußhaken, Daumwellenlager, . 6
J , Federlaschen, Relsen
richterw au Flußeisen. . 9
, , ü. Holen i e ge ihn k Mop n gel, Polsternägel⸗
remsspi ö irnis⸗
—ᷣ. in 5 Wals reg , . ö . Schellack, Kleistermehl, Waschschtr mm ie fstein Sinn leinen, Schmirgelpapier uhleckn ö . . . und klares, . . eder, Treihriemen aus Leder, üill⸗
Los Nr. 3; Gummischläuche , m., rem und Autsaschschläuche) Fenstergthnn in u,
Die Verdingüungsunterlagen kön Verwast in Rechnungsburegu, Zimmer . Jen tra hun gebäudes, eingesehen oder von , für gegen postfreie gien din ren, i je bo 5
3 e
1
h rfordt l. .
zogen werden, Wegen Beifügung ö. k nständt
2
Angebot beabsichtigt wird... ngebot . . der ö . Lo/ Lieferung von Wertsta . ,,, zie, ,, , bersehehe ebene fil Man . R, für Los Nr. J und 2 bis zum ö . rns, , mn, . Kd ,.
n n r ö und 8 8 ö nse Reaäntttzgs 4 hr, bostßtei an n, Di bureau einzusenden. , für Los an, l. b, Fs.
Ende der Zuschlagsfrist fil, rn zt. Mär ds. Is. und für die ler d . ir .
ücken *, den 15. Fel ;
2, * i sc n hn direlt .
—
.