1911 / 47 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preusijschen Staatsanzeiger.

M 42.

Berlin, Donnerstag, den 23. Fehruar

192161.

Per son aluveräunderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usãp. Ernennungen, Beförde— zungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, ebruar. v. Hutter, Gen. Major und Sberquartiermeister, unter Belaffung in dieser Stellung, zum Mitglied der Studien⸗ Dmmission der Kriegä akademie erngnnt. Chaleß de Beaulien, erst und Kommandeur des Z. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, mit er Führung der 74. Inf. Brig. beauftragt. v. Le winski, Bberst im Stabe des Gren. Reglts. König Friedrich III. (2. Schles.) 11, zum Kommandeur des 2. Thilring. Infanterieregiments . 32 ernannt. Graf v. Korff gen. Schmising⸗Kerssenbroe ck, berstlt. im Gren. Regt. König Friedrich II. (2. Schlef.) 11, unter Enthebung bon der Stellung als Bats. Kommandeur En Stehr des Regts. übergetreten. v. Witz leben, Major beim . desselben Regks., zum Bats. Kommandeur ernannt. v. Bertr ab, Fberst mit dem Range als Brig. Kommandeur und Abteil. Chef im loßen Generalstabe, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Oher— iar ermessten und des Chefs der Landezaufnahme beauftragt. Graf 3 gl dersee, Oberstleutnant und Batz, Kommandeur im . Negt. Herzog von Holstein (Hossteinschen) Nr. 35, * Abkeilungschef in den Großen Generalstab versetzt. J leger, Major beim Stabe des Infankterieregiments Herzog . Dolstein (Holstein. Nr. 68, zum Bats. Kommandeur, v. Sau ken, s erst und Kommandeur des Inf. Regts. Freiherr von Sparr . Westfäl; Nr., 18, zum Kommandanten der Feste Boyen, . Versen, Oberstlt. beim Stabe des 3. Posen. Inf. Regts. Ur. 58, nter Beförderung zum Obersten zum Kommandeur des Inf,Regts. neiherr von Sparr (3. Westfäl) tr. 16, ernnnnt. Münter, berstlt. im J. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, unter Enthebung von . Stellung als Bats. Kommandeur zum Stabe des Regts. bergetreten. Wentz, Major beim Stabe desselben Regis, um ats. Kommandeur, p. Bon in, Oberst und Kommandeur des Inf. egts Graf Schwerin (z. Pomm) Nr. 14, mit, der gesetz lichen nsion und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform 1 Disp. gestellt und zum Kommandanten des Truppenübungsplatze R tritz, ernannt. v. Hahn, Oberst und Kommandeur des Inf, egts. von Courbidre (2. Posen) Nr. 19, in gleicher Eigenschaft

um Infanterleregiment Graf Schwerin (3. Pommerschen! Nr. 14

erz. v. Kraewel, Bberst und Chef des Generalstgbes des . Armeekorps, zum Kommandeur des Inf. Regts, von Courbisre

. . , Posen. Nr. 19, v. Hippel, Oberstlt. Und Abteil Kommandeur 9 . olbrig. Herd end Regt. Nr. 34, unter Versetzung in den m ralstgb der Armee zum Chef des Generalstabes des 11ñ. Armee W Waechter, Major beim Staße des 3, Lothring. Feldart. ü Rr. 34, zum Abteil. Kommandeur, Frhr. v. H angein, st beim Stäbe des Kaifer Franz Gardegren. Negts. ir. 2 Wllhe a tem man eur des Infankerleregiments Herzog Friedrich * hin, von Braunschweig (Ostfriesischen) Nr. 3, ernannt. d . nburg. Gren. Regt. Nr. 89, zum a9 giser Fran; gan e, He Nr. 2, v. Derschau, Major im Generalstahe 64 , ,. . . ö II. Bats. ö . gl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, versetzt. Scheeffer, berst beim Stabe des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, zum nn den; de 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159 ernannt. 3 Traewel, Major im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, unter . . S6, als . ö . erstlt. zum abe de egts. ergetreten. v 3Zwehji, Major beim Sta ße desselben Regiments, Bats. Kommandeur ernannt. Nieland, Ghent ö des Landw. Bezirks L Berlin, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Be zirk I! Berlin versetzt. v. Sckarts berg, Oberst 4 la suite der Armee und Adjutant des Präsidenten des Reichsmilitärgerichts, unter Enthebung von der Stellung als außeretatsmäß. militärisches Mit— glied des Reichsmilitärgerichts zum Kommandeur des Landw. Bezirks 1 Berlin ernannt Du err, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Hannov. . Regt. Nr. 74, . . . . n. ö. erigen Uniform zu den Offizieren à la suite der Armee versetzt un zum Adjutanten des Präsidenten des Reichsmilitärgerichts sowie gleich- . k ö militärischen Mitgliede des Reichz⸗ militärgerichts ernannt. Zu Obersten befördert: die Oberstlts : v. Wachter beim Stabe * . Thüring. Inf. Regts. . 9h, v. Wichm ann beim Stabe des „Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51. . . 9. v. Sydow, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Füs. Regt. . Roon (Ostpreuß Nr. 33, zum Stabe des H. Hannov. Inf. cke. Nr. 165, Jonas, Major und Ad sutant der 2. Div., als . . in das Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, ersetzt. .

6 im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. l, Rassow im Inf. Regt. ĩ

e Großer i ĩ jerzogl. Hess.) Nr. 117, Hucke im 8. Lothring. Inf. Regt. . Winkelhausen im Gren. R

Ra Jg Poten, im Inf. Regt. von Winter seldt E. Oberschles;) . Winiker im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143; die Pore: Schede, Kommandeur des Kadettenhauses in Oranienstein,

Ni her Charakter als Oberstlt. verliehen: den Masoren z. D.:

i n nden des Landw. Bezirks Marienburg, Pam pe, Kommandeur

ibn. Bezirks 1 Berlin, Kolb, Kommandeur des Landw. Bezirks nan one, Kommandeur des Landw. Bözirks Wesel, Gens, Kom—

Lmdiy Bez irkꝰ Mꝛeustadt. hem! Batz. J ernannt: die Majore: Obermüller, Ein Stabe des 2. Kurhesf. Inf. Regt. Ny. z, Schenck, beim erde Rs 5. Lothring. In Regitz. Rr. 144. Stem el beim Stabe Star. Großherzogl. Hef Inf. et Nr. 168, v. Wurmb beim in a des 16. Lol ring. Inf. Regts. Nr. 174; dieser unter Versetzung ö 14. agdeburg. Inf. Regk. Nr. 67. . .

om nm Teinz, Major z. D. kommandiert zur Dienstleistung beim mo des . Bg it Braunsberg, Berger Major z. D. Dun ndiert zur Blenstleflung beim Kommando dez Landw. Bezirks Mtengerön Kommandeuren diesgr Landw, ö Frhr. v. Hohen⸗ ij. e g gen. Wigandt, Major und Bats, Kommandeur im

der gt. Prinz Hein ti * reußen (Brandenburg. Nr. 365, mit me ichen . 4 1 und zum Bezirksoffizier d pn Beztrk 1 Berlin, v. Fummer, Major beim Stabe

lum Dt ts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 36,

Röomnmandeur, ernannt. .

a rn ien stlejs aer ö. rng n ministerium. kommandiert; die ng renn d em. Ch fs: v. Westrell im Leibgren. Regt. i Ber, W nn fis . än nbi, att. Nr im 8 ilhelm 1II. (1. Brandenburg.) Nr. 8, . ö nf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl)

J Sydow, Major im Großen Generalstabe, komman⸗ diert zur Dienstleistung beim Generalstabe des X. Armeekorps, in diesen Generalltab, Matthigß, Hauptm. im Großen Generalstabe, mit dem 15. März 1911 als Battr. Chef in das 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. II. Niem ann, Hauptm. im Generalstabe des III. Armee= korps, alt Rittm. und Eskadr. Chef in das Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Bomm) Nr. 5, v. Wern er, Hauptm. im Großen Generalstabe, kommandtert zur Dienstleistung beim Generaglstahe des XVI. Armeekorps, in diesen Generalstab, Frhr. v. Rotberg, Hauptm. und Oberquartiermeisteradjutant, unter Ueberweisung zum Generalstabe des VII. Armeekorps in den Generalstab der Armee.

In Hauptmannsstellen des Generalstabes der Armee eingereiht: die dem Generalstabe der Armee aggregierten Hauptleute: Sehms⸗ dorf, kommandiert zur Dienstleistüng beim Generalstabe des VI. Armeekorps, unter Versetzung in diesen Generalstab, Boelcke, Kaupisch, v. Stephany beim Großen Generalstabe, unter Be⸗ lassung bei demselben, .

Würz, Hauptin, im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10 kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstahe, unter Belassung hei demselben in den Generalstab der Armee bersetzt. v. Marklawski, Hauptm. im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles) Nr. 23, kommandiert zur Dienstleistung beim Generalkommando des XV. Armeekorps, unter Belassung in diesem Kommando zu, den dem Großen Generalstabe zugeteilten Offizieren verletzt. v. Loewen⸗ feld, Hauptm., aggreg. dem Generalstahe der Armee und beim Großen Generalstabe, zum Oberquartiermeisteradjutanten ernannt.

Schwerk, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Heiwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13, unter Beförderung zum Major zum Adjutanten der 2. Div. ernannt, ] ;

Zu den Stäben der betreffenden Regtr. übergetreten: die Majore: Bauernstein, aggreg. dem 2. Thüͤring. Inf. Regt. Nr. 32, v. Pannewitz, aggteg. dem Inf. Regt. von Stülpnagel (ö. Branden burg. Nr. 48, Buchholz, aggreg. dem 7. Rhein., Inf. Regt. Nr. 69, Nethe, aggreg. dem Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat) Nr. 76, Schultz, aggreg, dem 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr, 143, Wilken, aggreg. dem 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168.

Aggregiert: v. Rommel, Major beim Stabe des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein) Nr. 29, Stach ow, Major beim Stabe des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30. ;

Versetzt; die Majore: Heisterm ann v. Ziehlberg beim Stabe des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (3. Ostpreuß) Nr. 3, zum Stabe des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1V. (1. P-omm) Nr. 2, Sander beim Stabe des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, zum Stabe des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, v. Joeden, beim Stabe des 3. Sberschles. Inf. Regts. Nr. 52, zum Stabe des Inf. Regts. von Stülpnagel 5. Brandenburg.) Nr. 48, v. Brauchitsch beim Stabe des Inf. Regts. Hamhurg SQ, Hansegt), Nr. I5, zum Stabe des Leib Gren. Regt König Friedrich Wilhelm 1II. (J. Brandenburg.) Nr, 8, Frhr. v. Wangen heim beim Stabe des . Kurhess. Inf. Regis. Nr. S2, zum Stabe des Schleswig-Holstein. Inf. Regts. Nr. 163, Krüger, aggreg. dem Danziger Inf. Regt. Nr. 123, zum Stahs des Deutsch Ordens⸗ Inf. Regts. Nr. 152, Satow beim Stabe des 2. Thüring, Inf. Regts. Nr. 32, zum Stabe des Inf. Regts. Graf Barfuß (E. Westfäl) Nr. !. Kraehe beim Stabe des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, zum Stabe des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Hacke beim Stabe des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfrief) Nr. 8, jum Stabe des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Ggertringen (4. Posen.) Nr. 5g.

Bresly⸗-Steinherg, Major z. B. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Straßburg, kommandiert zur. Bienstleistung beim Landw. Bezirk Ostrowo, zu dem letztgenannten Landw. Bezirk bersetzt.

Zu Bezirksoffizieren ernannt: die Majore z. D. Mau re r*. zuletzt Bats, Kommandeur im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172 beim Tandw. Bezirk Straßburg, Schweitzer, kommandlert zur Dienst⸗ leistung beim Landw. Bezirk Coesfeld, bei diesem Landw. Bezirk.

v. Klitzin g, Hauptm. und Komp Chef im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, unter Beförderung zum überzähl. Major zum Stabe des 3. Posen. Inf. Regls. Nr. 58 versetzt.

Zu überzähl. Majoren befördert und zu den Stäben der be—⸗ treffenden Regtr. übergetreten: die Hauptleute und Komp. Chefs: Schmidt im 2. Kurhess. Inf. Negt. Nr. S2. v. Abercron im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16, Zunehmer im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein. Nr. 28, Ruhl,im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt. Dessau (6. Pomm.) Nr. 42, letzter? zwei unter Belassung in dem Kom— mando. zur Dienstleistung bei der Kriegsschule in Potsdam,

rell im 4. Lothringischen Infanterleregiment Nr. 136. v. Buchwaldt, Hauptm. im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollen dorf (1. Westpreuß, Rr. 6, mit dem 1. März 1911 anstatt in das . Regt. Königin (Schleswig-Holstein Nr. S6, in das Inf. Regt.

remen (1. ö Nr. 75 versetzt und mit dem 1. April 1911 zum Komp. Chef in diesem Regt. ernannt. Engels, . und Komp. Cbef im 3. Oberelsäss. Inf, 6. Nr. 172, in Genehmigung seines Abschiedsgesuch mit der gesetzl, Pensign zur Disp. gestellt und zum Bezirktzoffizter beim Landw. Bezirk 1 Mülhausen i. E. ernannt.

Zu Bezirksoffizieren ernannt: die Hauptleute z. D v. Rett⸗ berg, kommandiert zur Dienstleistnng beim Landw. Bezirk Straß⸗ burg, bei diesem Landw. Bezirk, v. Stresow, kommandiert zur Dienstleiftung beim Landw. Bezirk Elberfeld, bei diefem Landw.

ezirk. ;

Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: v. Sydow im Inf. Reg) Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 15, 53 im Inf Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16, Erdmann im Füs. Regt. General-Feldmarschall Graf Blumenthal (Magde⸗ burg; Nr. 36. Müller im Füs. Regt. Fürst Karl Ankon bon Hohenzollern Hohenzollern) Nr. 40; dieser mit dem 1. April 1911, d. Wisldem ann im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt— Dessau (5. Pomm.) Nr. 2, v. Wer sebe im 1. Hannob. Inf. Regt. Rr. fa, Lo demgnn im 3. Kurhesf. Inf. Regt. Nr. Sz, d. Hertz= berg im 1. Bad. Leibgren, Regt. Nr. 109. Wohlthat im . . Inf. Regt. Nr. 136, Haellmig im 7. Bad. Inf. Regt.

r. 14

u Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten: die ö. Koschellg im 3. Qberelsäss. Inf. Regt. Rr. J7æ, Krebs im 6. Hannov. Inf. Negt. Nr,. 163; dieser vorläufig ohne k Moritz im Rhein. Jägerbat. Nr. 8, unter Verfetzung in das

agdeburg. Jägerbat. Nr. 4. .

Hauptm. im L Lothring. Inf. Regt. Nr. 168, vom J. März 1911 ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Bern kommandiert. v. Trzaskg, Oberlt, im, Inf. Regt. Freiherr von Sparr . Westfäl) Nr. 16, vom J1. März 1911 ab auf ein Jahr zur Schloßgardekomp., Andr se, Oberlt. im Inf. Regt. bon Borke (4. Pomm.] Nr. 21, vom 1. März 1911 ab auf ein Ja r zur Dienst⸗ leistung beim Luftschifferbgt, Hesse, Oberlt, im 8. Rhein. Inf, Regt. nl 6, vom 1. April igll ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Santiago, kommandiert. . ö

Versetzt: v. Schwichow, Oberlt. im Gardefüs. . in das Inf. Regt. Graf Dönhoff ., Osspreuß.) Nr. 44. Rißmagann, Sberlt. im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 151, in das 2. Niederschles.

v. Lengerke,

Inf. Regt. Nr. 47, v. der Osten, Oberlt. im Jägerbat. von Neu⸗ mann (1. Schles.) Nr. 6, in daz Gardesägerbat.

Graf d. Kön igsdorff, Lt. im Leibgardeinf. Regt. (1. Groß= herzogl. Hef Rr. Iiö, zum Oberlt. befordert. v. Neergaard, Lt.

im Füs. Regt. Königin (Schleswig- Holstein. Nr. Sß, vom 1. April 191 I ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Kopenhagen kommandiert.

Vom 1. März 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandiert: v. Karmainsky, Tt. im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen) Nr. 18, zum Brandenburg. Trainbat, Nr. 3, Frhr. D., Cramm, Lt. im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. g, zum Braun⸗ schweig. Hus. Regt. Nr. 17.

Versetzt: v. Heyden, Lt. im 2. Garderegt. 3 F., in das Anhalt. Inf. Regt. Nr. 83, Wrampelmeyer, Lt. im Füs. Regt. General Feldmarschall Graf Moltke (Schlesf Nr. 38, in das 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Siebe, Lt. im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, in dat Inf. Regt. von ö (1. Rhein.) Nr. 25.

Uhlmann, Lt. der Res.

König Friedrich Wilhelm 1II. CJ. Brandenburg.) Nr. 8; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 20. Juni 19609 datiert anzusehen, Stahl (! Berlin), Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, früher im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, unter Versetzung zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. von Voigts⸗ Rhetz (3, Hannoy) Nr. 79, zu diesem Regt; während dieser Dienst⸗ leistung ist sein Patent als vom 16. Februar 1903 datiert anzusehen.

Erbs, Oberlt. im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 17, behufs Vertretung eines erkrankten Komp. Führers zur Unteroff. Vorschule in Sigmaringen kommandiert.

Versetzt: van Aerßen, Oberlt., an der Unteroff. Schule in Jülich, in das Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. 3 Nr, 117, v. Blomberg, Lt, im Füs. Regt. General-Feldmarscha Prinz Albrecht von Preußen (Hannob.) Nr. 73, zur Unteroff. Schule in Iilich.

Mit dem 1. April 1911 versetzt: von der Unteroff. Schule in Ettlingen: Weyert, OberltE, in das 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr 1498, Scheffler, Oberlt. in das Inf. Regt. Graf Schwerin (3 PHnwrim.) Nr, 14, Haenicke, Lt. in das 8. Domm. Inf, Regt. Nr. 49; zur Unteroff. Schule in Etzlingen: Dultz, Oberlt. im 1. Masur, Inf. Regt. Nr. 146. die te. Meyer-Grebenstein im Inf, Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess) Nr. 118, Mathis im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148; von der Unteroff. Schule in Treptow a. R.: die Oberlts.: v. Olberg, in das 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, v. Stuckrad, in das 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160; zur Unter off. Schule in Treptow a. R.: die Oberlts.. Fischer im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Piet sch im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4; von der Unteroff. Vorschule in Anna⸗ burg? Lange, Oberlt., in das 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Vie debantt, Lt., in daß Inf. Regt. General Feld⸗ marschall Prinz Friedrich Karl bon Preußen (5. Brandenburg.) Nr. 64; zur Unteroff. Vorschule in Annaburg: die Lt; Mylius im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77. Grosse im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. n, Nr. 15; von der Unteroff. Vorschule in Greifenberg i. Pomm.: Grohmann, 2Aberlt, in das 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 150; zur Unteroff. Vorschule in Greifen⸗ berg i. Pomm.: Herbig, Lt. im Inf. Regt. von Boyen (5. Ost⸗ 3 Nr. 41.

raf v. Schmettow, Oberst und Kommandeur des 1 Branden⸗

burg. Drag. Regls. Nr. 2, mit der Führung der 6. Kap. Brig. v. Po eck, Masor im Generalstabe der Gen. Insp. der Kap, unter Versetzung zum 1. Brandenburg. Drag. Negt. Nr. 2, mit der Führung dieses Regts., beauftragt. Frhr. v. Bran den ste in, Major im Großen Generglstabe, in den Generglstab der Gen. Insp. der Kab. v. Zieten, Major und Cęekadr. Chef im Hu, Regt. von Schill . Schles.) Nr. 4. zum Stabe des Huf. Regts. König Humbert von talien (1. Kurhess. Nr. 13, versetzt, v. Arnim, Major z. D., von dem Kommando zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk 1 Berlin enthoben und zum Pferdepormusterungs-Kommissar in Oldenhurg,

b. Levetzow, Oberlt., im 2. Garde⸗Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, unter Beförderung zum Rittmeister, vorläufig ohne Patent, zum Eskadr. Chef, ernannt.

v. Wurm b, charakteris. Rittmeister im Husagrenregiment Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, in das Thüring. Ulan. Regt. Vr. 6 versetzt, Gädeke, Oberlt. im Huf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig Holstein.; Nr, 16, vom 1. März 191 ab auf ein Jahr zur Gesandischaft in Kristiania kommandiert, Kleinecke, Oberlt. im Litthau. Ulan. Regt, Nr. 12, in das Jägerregt. zu Pferde Nr. 2 versetzt.

Zu Oherlts. befördert: die Lts.“ vp. Linde⸗Su den im 25 Regt. Frelherr von Manteuffel (Rhein. Nr. h, unter Belassung dem Kommando zur Dienstleistung beim Telegraphenbat, Nr. 1 und Versetzung in das Braunschweig. Hus. Regt. Mr. 17, Servaes im Ulan. Regt. rg . Friedrich won Baden (Rhein) Nr. 7.

Erbgraf v. en rn und ,, Lt. im Regt. der Gardes du Corpt, in dem Kommando zur Botschaft in London bis zum 31. März 1912 belassen. ;

Versetzt: Frhr. v. Bu dden brock, Oberlt. im 1. Gardefeldart. Regt, kommandiert zur Dienstleistung beim 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, in dieses Regt, v. Winterfeld, Lt. im 3. Garderegt. 3. F. kommandiert zur Dienftleistung beim Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Rr. 3. in dieses Regt, ,. Linsingen (Kurt), Lt. im 4. Garderegt. z. F., kommandiert zur Dienstleistung beim . Regt. König ö 1. (1. Rhein.) Nr. 7, in dieses Regt, Bachelin, Tt, un Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, kommandiert zur Dienstleistung beim 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, in dieses Regt.

Burggraf u. Graf zu Dohna⸗Schlodien, Oberlt; der Landw. Nav. J. Aufgebots, kommandiert zur Dienstleistung beim Drag. Negt, Freiherr von Manteuffel, (Rhein. Nr. 5, als Bberlt, mit Patent vom 18. Oltober 1999 im genannten Regt. angestellt. Kettlitz, bisher Wachtm. im J. Brandenburg. Drag. Ftegt. Nr. 2, der Charakter als Lt. verliehen.

Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder, Obenstlt. und Flügeladjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Kom- mandeur des J. Garxefeldart. Fäegts,, unter Belassung in diesem Verhältnis zum Obersten befördert. Gram sch, Major und Abteilungökommandeur im 4. Lothringischen Feldartillerie= regiment Nr. 70, zum Kommandeur des Elsäff. rainhatzs, Nr. 16 ernannt. Golling, Major beim Stabe des 1. ö Feld⸗ art. Regts. Nr 33, als Abteil. Kommandeur in das 4. 4 ö Regt. Nr. 70 versetzi. Bleyhsffer, Major und Abteil.

ommandeur im Torgauer Feldart. Regt. Ur. 74, zum Kommandenr des Fihein. Trainbats. Nr. J ernannt., V. Dppekn-⸗Bronikowéki, Major beim Stabe des 3. Gardefeldart, Negts, als Abteil. Nom mandeur in das Torgauer Feldart. Regiment Nr. 74 ver etzt. v. Kleist, Hauptm. im 3. Gardefeldart. Regt, von der Stellung. als Vattr. Fhef enthoben und zum Stabe des Regte, über etreken. Frhr.! v. Bl low, Hauntm. im 2. Westfai. Feldart. ö Nr. 22, als Battr. Chef in das 3. Garbefel dart Regiment, Ro stock, Major beim Stabe des 2. Rhein. eldart.

Regtz. Rr. 23, als Abteil. Kommandeur in das 1. Westfäl. Feldart. ö. R . . Major beim Stabe des Hinterpomm. Feldart. Regts. Nr. 53, als Abteil. Kommandeur in das Holstein. Feldart.

Regt. Nr. 24, versetzt.