Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute und Battr. Chefs Lindemann im Feldart. Regt. General -Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bel der Kriegsschule in Potsdam, Barchewitz im 2 Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, unter Versetzung zum Stabe des Hinterpomm. Feldart. Regtg. Nr. 63. ö
Buderus v. Carkshausen, Hauptm. im 2 Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. Schönhuth, Hauptm. in demselben Regt., zum Battr. Chef ernannt. Greve, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, zum Stabe des W Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 22 versetzt, von der Heyden, Aberlt. im 2. Rhein. Felzart. Regt. Nr. 23, unter Beförderung zum Hauptm. zum Battr. Chef ernannt. v. Hahn Hauptm. im Groß— herzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. See derer, Oberlt. in demselben Regt, unter Beförderung zum Hauptm. zum Battr. Chef ernannt. Breithaupt, Hauptm, im 1. Pomm. Feldark. Regt. Nr. 2, als Battr, Chef in das Masur. Feldart. Regt. Nr. 73 versetzt. Weste, Vberlt. im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, zum überzähl. Hauptm. . Lt. im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, zum Oberlt., — befördert.
. Frhr. v. Schele, Lt. im 1. Gardefeldart. Regt, in das 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 5sß, v. Kun o w, Lt. im 5. Garde— feldart. Regt, in das Feldart. Regt. Rr. 71 Groß⸗Komtur. ;
Jordan, Oberstlt., und Erster Art. Offtsier vom Platz in Königsberg i. Pr. zum Kommandeur des 2. Westpreuß. Fußart. RVegts. Nr. 15, Strempel, Major und Bats. Kommandeur im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß) Nr. I, zum Ersten Art. Dffzier vom Platz in Königsberg i. Pr., — ernannt. Trenkmann, Major und Adjutant der Gen. Insp. der Fußart, als Batz. Kommandeur in das Fußart. Regt. bon Linger (Ostpreuß ) Rr. 1 ver— setzz Sonnenburg, Major und Bataillonskommandeur im Fußartillerieregiment von Dieskau (Schlesischen? Rr. 6, mit der gesetzlichen Pensien und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt und zum Vorstand des Art. Depots in Danzig ernannt. Frodien, Major und Lehrer an der Fußart. Schießschuse. als Bals. Kommandeur in das Fußart. Regt, von Dieskau (Schles Nr. 6. Sche ele, Major und Ärt. Offtzier vom Platz in Swinemünde, als Lehrer zur Fußart. Schieß⸗ schule, — versetzt. Bifsing er, Hauptm. beim Stabe des Schleswig. k Fußart. Regts. Nr. 9. zum Major, vorläufig ohne Patent,
efördert und zum Art. Offizier vom Platz in Swinemünde, . Scheven, Hauptmann im Fußartlllerleregiment General Feldzeugmelster (Brandenhurgischen) Nr. 3, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe zum Adjutanten der Gen. Insp. der Fußark, — ernannt. Sellier, guptm. im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß ) Nr. 1, von ber tellung als Battr. Chef enthoben und zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandiert.
Versetzt: die Hauptleute; Schulz, Adjutant der 2. Fußart. Insp., zum Stabe, des Schleswig -⸗Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9 unter Verlelhung eines Patents vom 14. September 1900, Buch, Adjutant der Art. Depotinsp, als Battr. Chef in das Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1.
Ernannt: Rotm ann, Hauptm. beim Stabe des Gardefußart. Regts,, unter Beförderung zum Major zum Adjutanten der 2. Fußart. Insp,, Kahl. Oberlt. in der Versuchsbattr. der Art. Prüfungskommifssion, zum Adsutanten der Art. Depotinsp.
Halke, Hauptm. und Art. Sffizier vom Platz in Breslau, zum Stabe des e , n Regts. versetzt. Martini, Hauptm. und Battr. Chef im Fu art. Regt. von Hindersin (Bomm.) Nr. 3, zum Art. 336. vom Platz in Breslau ernannt.
Zu Battr. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Ev erth im Fußart. Regt. Encke 9, Nr. 4. unter Versetzung in das Fußart. Regt. von
. (Bomm) Nr. 2. Pape im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, unter Versetzung in das Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10.
In die Versuchshattr., der Art. Prüfungskommiffion versetzt: die Dberlts.: Just rom im Fußart. Regl. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Biermann im Lehrbat. der Fußgrt. Schießschule.
Sorsche, Lt. im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. h, in das Lehrbat. der Fußart. Schießschule versckt? Drecz, Oberlt. in der Versuchsbattr. der Art. Prüfungs kommi on, vom 1. März 1911 ab guf ein Jahr zur Dienstlelftung beim Gardetrainbat. kommandiert. Marheine Königl. sichf. Lt. in Fußart. Regt. Rr. 12, zur Vienst. leistung als Assist. bei der Art. Prüfungskommission kommandiert.
Kaempffer, Gen. Major in der 1. Ingen. Insp. und In— spekteur der 3. Festungsinfp., zum Inspekteur der 2. Ingen. Insp. Brohm, Oberstlt. in der 4. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Met. Ff. unter Versetzung in die 1. Ingen. Infy. zum Inspekteur der 2. Festungsinsg, Kraemer, Major und Mitglied des Ingen. Komitees, unter ersetzung in die 4. Ingen. Insp. zum Ingen. Offizier vom Platz in Metz Ost, Dronk e, Hauptm' in der 1. ngen. Insp., komniandiert zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee, zum Mitglied dieses Komitees, ernannt. Uhlig, Hauptm, in der 4. Ingen. Insp., zur Dienst⸗ lelstung heim Ingen. Komitee kommandiert. Uhse, Hauptm. und Komp. Chef im 1. k Bat, Nr. 15, in die 4. Ingen. Insp. versetzt. Stark, ajor in der 3. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Straßburg é E, zum De in befördert. Bandow, Major beim Stabe des Schlef. Pion. Bats. Rr= 6, unter Versetzung in die 1. r , Insp. zum Ingen. Offfßier vom Platz in Swinemünde ernannt. ichert, Hauptm. und Militärlehrer an der Nauptzadettenanstast, mit dem j. März 15 jum Stabe des Schles.
ion. Bats. Nr. 6, Geh re, Hauptm. und Komp. Chef im?z. Nassau. Pion.
at, Nr. 25, mit dem 1. Mär; 1911 als Militärlehrer zur Haupt⸗ deten an flait. versetzt. Qu eis ner, Hauptm. beim Stabe des . Pion. Bats. Nr. 4, zum Major, borsäufig ohne Patent, efördert.
Zu Dauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert: die Oberlts. de Lalande in der 4. Ingen. Insp⸗ Schmidt im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5; dieser unter Ernennung zum Komp. Chef.
In die 2. Ingen. Insp. verfetzs; die Oberlts: Bam mann im 1 Westpreuß. Pion. Bat. Nr. Iz“, He ltwig im 2. Lothring. Pion.
Bat. Nr. 26.
Zu Oberstlts befördert: die Majore, Sommerfeldt, Bats. Kommandeur im Cisenbahnregt. Nr. 1, Gerhard, Konmandene Telegraphenhatgz. Nr. 3
e le Roi, Hauptm. in dei Versuchãzabteil. der Verkehrstruppen, als Komp. Chef ihn das Luftschifferbat, George, Han pr n, n Lehrer beim Luftschifferbatin, in die Versuchtzabteil. der Verkehrs truppen, — versetzt. Herwarth v. Bittenfeld, Fgaupim. In Luftschifferbat, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef zum Lehrer bel diesem Bat. ernannt. ö
Orff, Oberst und Kommandeur des Elsäss. Trainbat. Nr. Ih, zum Direktor der 3. Traindirektien ernannt. Döring, Major und Kommandeur des Rhein. Trainbats. Nr. 8. mit, der gefetzlichen Penston und der Erlaubnis zum Tragen einer bisherigen UÜniform jur Bisp. gestellt. Brun z, Major heim Stabe des Rhein. Train⸗ hats. Rr. 8, unter Verleihung eines Patents. selnes Vienst= grades zum Stabe des, Magdeburgischen Trainbataillons Nr. 4, Freiherr v. Stosch, Rittmelster und Eskadronchef im Husaren⸗ egiment Fürst Blücher, von Wahlstgtt, (Jommerschen) Nr. ö, konmandierk zur Bienstleistung beim Rhein. Trainbat., Nr. 8, zum Stabe diefes Bats, — versetzt. Schmidt, Rittm. heim Stabe des Sstpreuß. Tralnbats. Nr. I, zum Major, vorläufig ohne Patent, be= fördert. Mülker, Rittm. und Adjutant der Traininsp., . , Chef in das Gardetrainbat. versetz;. Adam, Oberlt, 9 ; zutant der 2. Traindirektion, zum Adjutanten der Traininsp., S . . Dberlt. im Bad. Trainbat. Rr. I4, zum Adjutanten der 2. Train direktion, — ernannt. .
BVersetzt: die Hauptleute: v. Seebach, Erster Affizier Erle . zum Traindepot des X. Armeekorps,
Stavenhagen, Erster Offizier des Traindepots des X. Armee⸗ lorps, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung beim Kriegs ministerium zum Traindepot des XXVII. Armeekorpsz.
Schauenburg, Lt. im Großherzogl. Heff. Trainbat. Nr. 18, zum Oberlt., befördert. Möxschel, Lt. der Res. des Lothring. Trainbats. Nr. 16, kommandier! zur Dienstleistung bei diesem Bataillon, als Leutnant mit Patent vom 16. Juli 1904 im genannten Bataillon angestellt. Lincke, Fähnr. der Ref. Gitterfeld) zuletzt im Ins. Regt. von Grolnman (l. Posen ) Fir. 6, als Föhn. mit seinem Patent vom 19. November 1509 XR g n im Osspreuß. Trainbat. Nr. I angestellt. Schröter, Lt. der Ref. (Guben) des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, früher in diesem äegt. vom . März 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Magdeburg. Trainbat. Nr. 4 kommandiert; während dieser Dienst⸗ leistung ist sein Patent als vom 24. Februar 1968 datiert anzuschen.
Ziegert, Hauptm, und Verwalt. Mitglied bei der Pulverfabrik in Spandau, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Von dem Kommando zur Dienstleistung bei den nachgenannten technischen Instituten mit Ende März 1911 enthoben; die Bberlts. v, Keßler im Gren. J Vilhelm JV. 1. PBomm) Nr. 2, bei der Gewehrfahrik in Spandau, Paulus im ö. Regt. General Feldmarschall, Prinz Albrecht von Preußen (Hannopb.) Nr. 73, bei der Gewehrfabrik in Erfurt, Trans feldt im * Ermland. Inf. Regt. Nr. 151, bei der Gewehrfabrik in Danzig.
Rinn, Oberlt. im Rhein. Jägerhat. Nr. 8, in dem Kommando zur Dienstleistung hei der Gewehrfabrik in Erfurt vom J. Mpril 1911 ab auf unbestimmte Zeit a Jungeurt, Sberlt. im Inf. Regt. von Grolman 1. Posen] Nr. I8, kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei der Munitionsfahrik, vom J. April 1814 ab alf un- bestimmte Zeit zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Danzig kommandiert. ;
Vom 1. April 1911 bis Ende September 1912 zur Dienstleistung bei den nachbengnnten technischen Instituten kommandiert: Pannes, Dberlt, im 4 Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, P ro we, Bberlt. int Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. IJ4, — zur Gewehrfabrik, in Erfurt, Dehn ecke, Lt. im 3. Westpreuß. Inf. ö . . J ;
reuling, Hauptm, und Lehrer an der Kriegsschule in Anklam, zum Überzähl. Major befördert. Schulz, Oberlt. und Mllitärlehrer am Kadeltenhause in Plön, unter Beförderung zum Hauptm. als Komp. Chef in das Füs. Regt. Königin (Schletzwig-Holslein) Rr. S6 versetzzt; derselbe bleibt his Ende März 1911 noch als kommandiert in seiner bisherigen Stelle.
Mit dem J. April 1911 versetzt; die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Ketser an der Hauptkadettenanstast, in das 9g. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Frhr. v. Leesen am Kadettenhause in Bensberg, zur, Hauptkadettenanstalt, v. Schmid im Füf. Regt. Fürst Kart 3 3. Hohenzollern (Hohenzollern) Rr. 40, zum Kadettenhause n Bensberg.
Versetzt; v. Rie ben, Oberlt. und Erzieher am Kadettenhause in Wahlstatt, in das Inf, Regt. General-Feldmarschasi. Prin; Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg) Nr. 64; zugleich ist derselbe zur Dienstleistung beim Traindepot des XVII. Armeekorps kemmandtert, Engelbrecht, Tt, im 2. Hannov. Inf. Regt. Rr. 77, als Erzieher zum Kadettenhause in Wahlftatt.
Schroeder, Hauptm. im 4. vothring. Inf. Regt. Nr. 136, kommandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungzamte deß LV. Armee? korps, v. Schweder, Hauptm, im ginj, Regt. Hessen. Homburg Nr. 16, kommandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungsäamte des K — als Mitglieder zu diesen Bekleidungsämtern versetzt.
Befördert; die Feuerwerksoberlts. Schu lz beim Art. Depot in Posen, Schuhmacher beim Schleswig -⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, zu Feugrwerkshauptleuten; die Feuerwerkeltz., Schülke, Lehrer an der Oberfeuerwerkerschule, Noetzel bei der Art. Prüfungs⸗ kommission, — zu Feuerwerkzoberlts.; die Sberfeuerwerker: Kuhlke beim Art. Depot in Neubreisach, unter Verse ung zum Art. Depot in Jüterbog, Schenk beim Art. Depot in D edenhofen, unter Ver⸗ . zum Art. Depot, in Posen, — zu Feuerwerksts.
ersetzt; Mitfching, Feuerwerkzoberlt. beim Gardefußart. Regt. zum Art. Depot in Meß, Schulz, Feuerwerkslt. beim Urt. Depot in Jüterbog zum Gardeflißart. Regt.
lasenhauer, Festungsbaufeldw. bei der Fortifikation in Straßburg i. E., zum Festungsbault. befördert.
v. Stockhausen (ill Berlin Lt. ber Res. des Gardeschützen⸗
bats. als Lt. und Feldjäger in das Reitende Feldjägerkorps versetzt. Nigmann, Hauptm., aus der Schutztruppe für Deutsch⸗Ost⸗ afrika ausgeschieden und unter Beförderung zum Major ohne Patent mit einem Dlienstalter unmittelbar hinter dem Major ertzen beim Stabe des Schleswig -Holftein. Pion. Bats. Nr. 9) im 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 25 angestellt; er ist gleichzeig zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee kommanbiert. Pa bst v. Shain, Lt., scheidet am 26. Februar aus der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika aus und wird, mit, dem 27. Februar 1911 im Anhalt. Infanterieregiment Nr. 93, Lübben, Bberlt,, scheidet am 14. Pär; au der chutz⸗ truphe für Südwestgfrika dus und wird mit dem 15. März 1916 imm 6. Thüring. Inf. Regt. Rr. J56, Schu ltze⸗ Mo de row) Oberlt., scheidet am 23. Februar aus der Schutztruppe für Südweslafrska aus. und wird mit dem 24. Februar 1911 im Jägerregt. zu Pferde Nr. 6, Wangestellt. Frhr. v. Rordeck zur Rabenau, Dherst. in der Schutztruppe für Deutsch,Sstafrika, vom 1. März bis zum 15. April 1811. zu Dienstleistung beim Leibgardelnf. Regt. (l! Großherzogl. Hess. I Nr. II5 kommandiert. us dem Heere scheiden am 13. März aus und werden mit dem 14. März 1911 in der Schutztruppe fü. Südwesigfrika angestellt: n, Kleinsorgen, Lt., im Kür Regt. von Driesen ö Nr. 4, . 83 eck, Lt. im Kaiser Alexander Gardegren. Fenf. Nr. J. . im am 15. März aus dem Heer dus und wird mit deim 16. März 1911 in der 5 für Deutsch-Ostafrika angestellt. . Folgende Kasferl. otfoman. Offiziere mit dem 1. April 1911 als ts. 4. 1. 8. der Armee, mit der Uniform der betreff. Truppenteile an- ö zur Dienstleistung äberwiesen: Ria af, Vizemajhr, dem
dem Inf. Regt.
Kön Hauptmann, dem 3. Badischen Gren. Regt. Kaiser Wlltelmn 4. gi. 110 2 dem Inf.
J . von Anhalt. essan (1. Magdeburgischen)
. Nagdeburg. Inf. Regt. Ir 66, Mursel, Rittm., dem Hus. Regt. Landgraf. Friedrich Ji. von . (2. Kurhess. Nr. 14, li Ctreim, Tt, den . Haren gäegk. n Gil eä ain, Vizemajor, dem Feldart. Regt. Großherzog (J. Bad.) Nr. 14, . Hauptm, dem Mansfelder Feldart. Regt. Nr. I.h,
em al, Haupim. dem Feldart. Regt. von Scharnhorst (l. Hannoy.) Nr. 19. Sah ri, Oberlt. dem Gardefußart. Regt, Halid, Oberlt, ö. gisenbahnrezt Nr. 53, Fach ri, at, dem Hannob. Bion. Bat.
Graf v. Sprett, Hauptm. im 1 Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109 unter Enthebung von . p. vom 5. Februar 9 ö. . ⸗ ö. er Stellung als Komp. Chef, Februar
zbr' Fördert; zu Ltg. mit Patent vom 21. Februar 1909. die zahn dr Frhr. v. Dahst . Regt. der 36 du Corps, e u tttka mr im J. Hardeseldaht. Regt.,, Selt sam im 2. Erm⸗ nd; Ins. Regt. Nr. Jö, kenn gkl in. Gren. Regt. König . Wilhelm IV. I. Pomm.) Nr. 2, Reck (Richard) im nf. Regt. Prinz Louis Ferdinand don Preußen (3. Magdeburg;) ir, win dis: die Höhn ick i stg m gun u Yi Mehl. Frei⸗ herr Hiller hon Gaertringen (1. Posen.) Fir. Hg, init Patent dom 1b. Gini 1916, Windthor st, tan Vägerregt. zu Pferde Mun 4 är dad. im. Hier, Watt Ile, dägerreg tze ß. '' gehn dom 22. Augit 18ũ5 un unter gleichheltiger Ven
; ähnrichen :; setzung in das den , Pion. Bat. Nr. 43 zu . die
6 akterif. Fähnr. im Thüring, Hus.— Regt Regt. JJ Nr. 3, b. Reussf im Gren. Regt. Kronprin; (. . In Inf. Kleucker im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. lb . Arndt im Regt. Graf Schwerin 3. Pomm.) Nr; Kräneféeldt, 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, . im Leibgren. Regt. König Friedrich Vilhe uh t he. denburg h Rr. 3, Sehler im Inf. Er Brgndenßug. Friedrich Franz 11. von Mecklenburg-Schwerin . Ilvendleben Nr. 24, Fröling, Neumann im Inf. Negt. Regt. General (6. Brandenburg.) Nr. 52, Roegels im gif Yrandenburg) Feldmarschall Prinz Friedrich Karl van J l. Felder gin eit Nr. 64, Hofmann im Feldart. Regt. Genera ö. Trainhat⸗ (J. Brandenburg.) Rr. 3, Koeberlin im ö r hen, Gref Nr. , Scha mann, Grgzterz Balgngim, Gren, on Feltart. , ir gr enn ef. 6. Regt. von Podbielskl (1. RNiederschles ) Nr , Sche 1. Ildn ar schall
In
. 36 Nolte C Schlef Nr. 33, 3schir nt n 3. Schlel⸗
ö Regt. ; mever im 17 Großherzogl. Mecklenburg. Drag t. Nr. I8 Ban dow ins, Höhe hf, ichen ers, Di , mn g.
ainbat⸗
2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171 ,, . W, . 14, Nos im Inf. met ,, dn . K . r. 60, Sosenheimer im 3. Lothring. Inf. Regt 3 In. im 3. a, 9 Regt. Nr, 144. Roth im 9. ö .
4. Großherzog! Heff) Rr, zit, Fritsch im 1. mir
E sJ. T. 191 ,,,, ĩ erzogl. Heff. Trainbat. M. , Regt. Nr. 61, Kiesche im . aer. . ö. .
,, ferde
ö . im Regt. Königejäger ö. z r. J, zum Fähnrich ernannt. . Au bliebe, hill igen. In ttiven Her in
Gesuch zu den Res. Offizteren der betreffenden , gelt ·
geführt: Frhr. v. Sothm er, Oberli. im Königin Bort
sr
4. Domm.) Nr. A, Wehmeyver, Marteng, im in Vogel von Falckenfteln '. Westfäl) Nr. Is, v. Ki eist (2
. ö Ulan. Regt. Kalser Alexander JJ. von Rußland (1. Branden r
In Genehmigung ihres Abschiedsgesuches mit der s
und Bats. Kommandeur im H. n g. ; 6. ee, ; ried u,
. der Uniform dez Königin Clisabeth Gardegren. de ö. Co N Aust
z . 3 Cha ägerregt. zu Pferde Nr. 4; diesem unter Verleihun de ierie, als Rittm. mit der Aussicht auf Anstellung in der e 9 k Tragen ihrer bisherigen Untform bewilligt: Yst eg se,. ; in, ö ö. ö ö 3 . ö ei der Fortifikation in Metz⸗Ost, Friedrich, ellu heim Art. Depot in . der Aussicht auf Ainst zl lig d mit der geseglichen Penfton bewilligt t. . er ied mit der gesetzlichen Penston * at. Berner Bats, K im B. Lothring. ö ] 9 mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Jeg . Regts. Nr. S. Seltam beim Stabe des n m, Gila bi Humbert von Italien (J. Kurhess) Nr. 13, im 62 Großh zum Tragen der Uniform des Feibdrag. . In. In Hess . Nr. 24; den Oberlts. Erbrich im J. herr. 6 ir ihn Sint pes im Inf. Regt. Prin Karl e. lan, Hess) Nr. I18 ö um Culmer Inf. Regt.
ö is Haupt, um Regt. Nr. 171, unter Verleihung det Charakters ö. e ini . der Aussicht auf Anstellung im Zivil dienst und mn feat urge . . . ö Inf. ö ö , . el. er sed mit ttzlichen Pensi äss. ; . ,, r,
ö J s der . Nr. 175; zugleich ist derfelbe bei den . e, ich
zugleich ist derfelbe bei den Ref. Offizieren . e he be
der
) ) t. j dur . Die gesetzliche ö bewilligt: Roth, ö seiner 2 2. Inf. h z akeit. , De nie Dienstbeschabigung berursachten Hienstunfähigke shoben: Gen eplaße . en hin
8 . ihrer ,, . auf , en. Major 5 D. Tomman Doberitz; 1 Bben lten, D.: v. Gia se ge bun zum Eci Landw. Bezirk5 Braunsberg, mit der .
. ; 36, — ö. ö er, Erlgubnig zum Tragen der Un 5 ⸗ prin, äibeln ir Il die Pigtete sn d inn dn, vormusterungskommissar in Yldenbig . Regts. Reih ö ö her⸗ serneren Kragen ber Üniferm de . Tek huts e eim , . 2 Von Preußen Nr. 2. Westphal, He r tsoff; Uniform . 6 der Ie i zum Tragen gt a öl, rhein, Inf. Regts. Nr. 99. 9
JJ . im Zivildienft bewilligt: Roß mp, . zum ren z., r C Art. Depots in Danzig, mit der Gg nh, . den Mg ish aii hans. huis n e Weshstl r art, Regt n, Bont ü , . , . mit der Griaubnig zum ragen der Un
(I. ö. Rr. 13; die s,, Hardt im Inf. Regt. *. 3
— V
dow ; der nn fen des Drag. Regts. von . rr hh ,.
a/