1911 / 47 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

berücksichtigt werden. Ho öhne eine derartige werd Verwaltung erhöht rechtigten Wünsche d

ffentlich wird auch die Regelung der Akkord— en, daß das Vertrauen der Arbeiter zu der wird. Wir sind nach wie vor bereit, alle be—

er Beamtenschaft und Arbeiter

Abg. Deli us (fortschr. Vollsp. ): Wenn w faltige Wünsche für die Arbeiter und Beamte dies in Würdigung der Tatfache, Wehe einer großen Betrlebsverwa estellten und Arbeitern hand esserung sind ja die Gehälter wesent es sind auch viele berechti Wir werden Mittel und Wege dringendsten Härten zu befeili assistenten ist dringend die ; er es gibt auch noch andere Kategorie i uns deshalb durch den Antrag uch noch weitere Wün

und den mittleren öheren Beamtenschichten senhahnsekretäre müffen zu Eis.

schaft zu unterstützen. ir auch unserseits mann n vorbringen, so geschi daß es sich hier um das Wohl und ltung und um Hunderttaufende von Durch die letzte Besoldun lich aufgebessert worden. A te Wünsche unbefriedigt gelaffen worden. en haben, um wenigstens die en. Besonders wegen der Eisenbahn— unseres Antrags notwendig. Verhältnisse ähn⸗

daß wir nicht a sche aussprechen

t Die technischen Ei ben, sich um diese Stellen

erlangen, daß befunden haben

enbahningenieuren

Unbillig ist auch das er ähnlichen Stellung gang von 108 Stellen bei den Ansicht sind, daß die unteren Be⸗ Arbeiten der höheren rtragen werden. Die n keine Aufbesserung werden für die Ueber⸗ Es gibt viele Beamte, Zugführers versehen, aber Es sollten diesen Beamten gführer bewilligt werden. en Wagenmei enmeister ist ge

die Bewerber si

Eisenbahnsekretärstellen begrüßen wir, immer mehr Arbeiten der mittleren amten übertragen werden können. Beamten können auf die mittleren i i hahen in einigen Direktionsbezirke Die Zugführer und Lokomotivführer den mittleren Beamten dankbar sein. er sieben Jahre das Amt eines doch nur das Schaffnergehalt beziehen.

wenigstens die Kilometergelder der Zu Die geprüften Handwerker müssen zu d Gehalt der Wa vielfach ein Ue

Beamten auf

Beamten übe

sterstellen zu⸗ ringer als das agenmeistern in irgend ein Gebrechen nicht

gelassen werden. der Werkmeister, obwoh Werkmeisterstellen stattfindet, wenn sie du mehr für ihren Dienst fahig sind. Die D ihre Anstellung als Werkmeister warten. prachkenntnisse besitzen müss verlangen, daß sie Die Regelung des Sonnta Es ist mir ein

die erhebliche S Kosten erworbe gleichgestellt werden. zu wuͤnschen übrig. . r des ganzen Sommers nicht einen fr wird nicht überall so geregeit,

Sehr notwendi

die sie sich auf eigene

Sdienstes läßt viel annt, der während ag gehabt hat. wie der Minister es aue Festsetzung des

der Nachtdienst hingestellt hat. Besoldungsdienstalters. - angeführt, wo die Pension auf 1 auf die Hälfte gekürzt worden ist. voll auf die Pension angerechnet der Urlaubsverhältnisse mu Eine Verfügung der Eifen daß Urlaub nur in den Monat bis Dezember genommen werden i ganz dringenden Fällen. des Urlaubs. In einer anderen hrt wird, wenn ein Geh h sehe nicht ein, weshalb Urlaub erhalten sollen. KLleiderkasse gestattet we Beamtenrechts werden wir zu eamten genügend gewahrt sind. hndirektlon Berlin ei der Beamten, indem vereinen einberufenen mitgeteilt werden. endigung des Dien deshalb recht und bi wird. Auf alle Fälle im werden. Wir Wohnungsverhäl der Arbeiter sind au einen Vergleich wirtschaftlichen A

e im vorigen t war, dann aber che Denstʒei muß

in einer gerechteren Weife Halle ordnet z. B. en Februar bis April und Skto darf, in den übrigen Monaten nur spricht doch dem ganzen 9 heißt es, daß Ürlaub alt von 1790 s bezogen wird. e anderen Beamten auch einen mten muß der Eintritt in die er Schaffung eines modernen prüfen haben, ob die R So enthält ein Erlaß des P Eingriff in die Rechte sämtliche von den Srks— tzeitig auf dem Dienstwege gamte haben nach der Be— cken zurückzulegen. eine Entschädigung nessene Wohnu Gesetz zur Be

Man darf doch nicht eitern und den land— Gewiß haben die Staatgarbeiter Löhne müssen sich doch denen Mir sind Fälle bekannt, wo aatsdienste tätig waren, aber

nur dann gewä

Den Hilfsbea

fordert wird, daß ersammlungen r Viele Arbeiter und stes noch große Stre daß ihnen hierfür

aber für anger haben ja eben erst das tnisse der Staatsarbeiter ußerordentlich niedrig.

zwischen den Werkstättenarb rbeitern ziehen.

e von Vorteilen; aber di strie wenigstens nähern. is 36 Jahre im St, Höchstgehalt erreicht die Arbeiterlöhne

noch nicht d

Die Urlaubszeit muß Außendienstes, die in

geringe Löhne. erhöht werden,

über 300 000 besagen!

allen anderen Rücksichten vorausgeh eines jetzt 78 Jahre alten Arbeiters er Gisenbahnwerkstaͤtten arbeitet und 18582 v bahnderwaltung übernommen worden

en zum Arzt Ich möchte noch den der seit 18523 in on der preußischen Staats er wäre schon vor Jahren nenswerte Pension ügung zu stellen, ensahend zu er⸗ enbahnarbeiter in t zur Einigung ter zu fordern, Versammlungen um zu sehen, wieweit Verwaltung könnte es nur lieb chen dem Parlament und den

ster, Mittel zur Ve einen sorgenfreien Leb ist die Spaltung der Gif Minister hat sie mit Rech t für die CGisenbahnarbei werden nach wie bor die Beamten befuchen,

schen alten Arbeitern

Verbände; der Das Streikrech niemand. Wir Eisenbahnarbeiter und che gerechtfertigt in Bindeglied zwis.

Arbeitern schaffen. Abg. von Hennigs-Te dem Antrag, der von allen

Wir stimmen gleichfalls

en, durchaus an ber erhältnisse würden uferlosfe Zuftaͤnde

Jahre ein Ausgleich egeben wird. Ein Nachtragtetat k i in Frage kommen, . die vorhandenen ang , , ö . besonders scharfe . ö. . beseitigen. ich r allgemeinen Frggen wird ein Fraktions freund en mir

ö. . ö . . ngtionalliberalen. Redners und des Redners der Vylkspartei für di Beamten will ich nicht wiederholen. Zwischen den dl df ili . nationalliberalen Nedners und denjenigen der Volkspartei bestand ein wesentlicher Unterschied. Der erstere trug die Wünsche der Beamten incht geferierend hor und bezeichnete es als unkontrollierbar, ob diefe Wüinsche berechtigt seien. Bei der Bearbeitung der Besoldunggordnung haben wir

erfahren, daß bei einer Kontrolle der einzelnen Wünsche manches si

wesentlich anders herausstellt, als es schien. Wir e mn. sich die Wünsche der Beamten zu prüfen

und wir . 3 e,. ö ö Weniger hervortreten, die Sache gründlich in Kommissionen behandeln. Der Redner der Volkspartei hat aber einen großen Stoß 99 Wünschen ohne Nachprüfung sich zu eigen gemacht und von fchweren

Wenn sch unterstelle und gar nicht untersuche, . rsuche, ob der

den einzelnen Ab eordneten Der B z

gelder ist im . Jahre vom en, gewünscht worden, aber

tung damit vorge sagt der Vorredner, dad ch würden viele Beamte schwer geschadigt. 3 ö.

zulagen, die seinerzeit gewährt worden ind; dann ist es kaum lich, daß die 2090 6 nicht herauskommen. 3 e r

ist für viele Städte nicht befriedigend ausgefallen. J wird die Nachprüfung, die jetzt, erfolgt, nicht vergeblich sein, denn, die Regierung beagbsichtigt, je nachtem Ich habe den Eindruck, daß unfere Beamten dem Minister behandelt werden, Wenn Wünsche an die Abgeordneten herantreten, so müssen sie eine Nachprüfung eintreten lassen und auch bedenken, 9. ö Gelder 2 . werden müssen. ur wenn wir au ü t auf die nehmen, werden wir nach allen Richtungen die halten.

Minister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach:

Meine Herren! Mit dem Herrn Abg. von Hennigs bin ich ganz darin einverstanden, daß es die erste Aufgabe der Regierung und des Parlaments ist, für die Zufriedenheit der Angestellten des Staates, in diesem Falle der Staatsbahn, Vorsorge zu treffen. Daraus folgt aber nicht das ist meines Erachtens hier zutreffend betont worden daß die Regierung und das Parlament sich nun bemühen sollen, alle Wünsche zu befriedigen, sondern man muß diese Wünsche sichten. Von den Wünschen, die massenhaft an uns und nicht minder an das Haus der Abgeordneten herantreten, sind manche gewiß nicht be= rechtigt. Die Herren Vorredner haben eine Reihe von Anregungen und Wünschen ausgesprochen, von denen ich einige kritisch be⸗ leuchten muß.

Der Herr Abg. Viereck gab zwei Anregungen. Erstens wünschte er, daß wir unsere großen Betriebsstätten, die DVaupt⸗

werkstätten, Ltunlichst auf das platte Land verlegen. Das ist schon seit Jahrzehnten der Fall, soweit sich die Etablierung von Hauptwerkstätten außerhalb der großen Städte irgendwie

einrichten ließ. Wir haben solche neueren Werkstätten von Lein⸗ hausen will ich nicht reden; das ist eine alte Kolonie und Werkstätte bei Hannoper in Sebaldsbrück und Weddau, in Burbach und Oels, und wir wollen weitere Werkstätten an kleineren Orten im Bereiche der Staatsbahn verwaltung errichten. Dem stehen aber nicht unerheb⸗ liche Schwierigkeiten entgegen. Sie ergeben sich meistens aus der Frage der Eingemeindung und der Beschulung der Beamtenkinder. Wie berechtigt dieser Hinweis ist, zeigt der Ort Wustermark in der Nähe von Berlin. Wir sind seit Jahren bemüht, dort eine große Kolonie zu etablieren, sind aber bisher noch nicht der Schwierigkeiten Herr geworden, die sich aus der Eingemeindungs- und Beschulungs⸗ frage ergeben. Wir geben aber die Absicht nicht auf; denn wir er= kennen ohne weiteres an, daß es ein sehr großer Mißstand ist, wenn ein großer Teil der Beamten zwischen Wustermark und Spandau bezw. Berlin hin. und herfahren und so einen Teil ihrer wertvollen Zeit verlieren muß. Der Herr Abg. Viereck, der im übrigen die Verdienste der Staats, bahnverwaltung in sehr dankenswerter Weise anerkannt hat, hat die weitere Anregung gegeben, daß wir bemüht sein sollten, unserm Personal billige Dausbrandkohlen zu derschaffen. Das geschieht schon eit Jahrzehnten. Unsere Verträge mit den großen Unternehmen, seien es Kohlensyndikate, selen es schlesische Großeunternehmer, be—= stimmen, daß die Lieferanten verpflichtet sind, den Beamten die Kohlen zu denselben Preisen zu liefern, die wir dafür zahlen. Die Beamten⸗ schaft und Arbeiterschaft hat sich auch darauf eingerichtet; sie haben sich in weiterem Umfange zum Bezug von Kohlen in Wagenladungen zusammengetan. Ich glaube also, daß diese Frage im großen und ganzen geregelt ist. . Nun hat der Herr Abg. Delius eine große Zahl von Fragen, die das Beamten. und Arbeiterpersonal betreffen, hier vorgetragen ˖ Ih muß mich auch hier auf eine Auswahl der Fragen beschränken. Ich muß auch hier darauf hinweisen, daß auch die Herren Ab⸗ geordneten sehr vorsichtig sein müssen, wenn ihnen massenhaft Be⸗ schwerden zugehen. Ich will nur einen Fall erwähnen. Die Maschinisten beschweren sich darüber, daß dokomotidbeamte in Maschinenwärterstellen gebracht werden und daß dadurch ihre

Karriere gehemmt wird. Ja, meine Herren, warum tun wir denn

das? Um einem Lokomotivbeamten, der nicht mehr seinen Dienst auf

der Naschine berichten kann, eine angemessene Unterkunft in einer Gtaathdien telle zu geben, die mit seiner früheren gleichwertig ist. Gerade der Dienst auf der Lokomotibe ist, wie wiederholt ausgesprochen

: e Jun

worden ist, sehr anstrengend und aufreibend, und wir . 7.

lassung, uns um das Wohl und Wehe dieser Beamten zu ,, pt Natürlich bringt das, was den Lokomotivbeamten , en len

den Maschinisten Nachteil. Ich meine aber, darau ö

schwerde hergeleitet werden. (Sehr ichtig h int, wir hätten die 6 Dann hat der Herr Abg. Delius gemeint, ein auß=

pflogenheit er drückte es wenigstens ganz , nehmen. ö

; waltung meine Herren, das wird man der Staatseisenbahnver die

. nachsagen können. Die Aeußerung bezog sich ihren un . schon behandelt habe, auf die Frage der , Zugbegleitpersonals nicht des Lokomotivpersona 3 ist die Frage noch in der Regelung begriffen. it beseitigen won wie ich vorhin schon betonte, daß wir die Ungleichhei ebühren beit daß ein Beamter im Monat nur 15 4 aus , i während der andere 100 6 erhält. Solche ungehenn tgeben

besseren 33 d einen e er in anderen Beamten zu schädigen, ihm von den , th ; der Zeit, als die Regelung durchgeführt wurde, geht, bi n nehmen. Das ist sehr schwierig, wenn man davon au , in. den Summen, die für diesen Zweck ausgesetzt pen,, . ul, gekommen werden soll. Aber diese Schwierigkeit glau auch ern durch Uebergangsbestimmungen, die der Herr Abg. ö. ungen. zi hat, der nur nicht erwähnte, daß auf Grund der Ersah gen ep gemacht haben, wieder eine Ergänzung dieser ö, Ih bf ist mit dem ausgesprochenen Zweck, Härten zu beseitig Zeiten ü daß, wenn wir in Jahr und Tag oder in nue, 4666 diese Frage uns unterhalten, anerkannt werden 6 zweckmäßige und eine ausgleichende Regelung ist, die e G eintreten lassen. Das Personal wird nunmehr . pusonn entschädigt und jwar verschieden, je nachdem es , litij oder im Güterzugdienst, ob es bei Nacht oder bei shuhn Insofern ist den eben vorgetragenen Wünschen den gain aß. füt, ie ächtlhnden ein Huschlag bre än wird, der wiederum für das verschiedenartige Personch * bemessen ist. lleue gi

Ein Irrtum ist es, wenn Herr Abg. Delius die ö. h, Die Eisenbahn“ als ein Blatt des Eisenbahnministern in hat. Das Eisenbahnministerium hat mit dem Verlage ö. garnichts zu tun; es erscheint im christlichen Zeitschtisie ss. ist ein Blatt, das von unseren Angestellten sehr gern weil es sehr gute Ratschläge im Briefkasten enthält dient und darum interessiere ich mich für dieses Personal in zweckmäßiger Weise über die Maßnahmen der Verwaltung aufzuklären.

Dann ist der Herr Abg. Delius auf die Frage d : Beamtenschaft und auf die hon mir erlassenen neueren nt. eingegangen. Diese neueren Bestimmungen sind gelt nn . um den älteren, über 50 Jahre alten Beamten erte tan . sie haben nur Vorteile und keinen einzigen Nachteil g h,, besondere haben sie den Lokomotipführern was diese ib e Beamten schon lange wünschte einen längeren , als den, den sie bisher beanspruchen konnten. .

Weiter meinte der Herr Abg. Delius, es wäre nferet⸗ definitiven Anstellung der Staatseisenbahnbeamten, also z gungsbeamten, eine Aenderung von mir verfügt worde al esth

Irrtum. Bezüglich der definitiven Anstellung der Sin nn

beamten ist alles bei dem bisherigen Zustande belassen and stellen den mittleren Beamten definktiv an und von 9. rener, jenigen, die man als gehobene Unterbeamte bezeichnet. D g zu in J seit Jahrzehnten gezogen, und es ist nicht die Absicht, hier nn ig. Ich nehme an, daß Herr Abg. Delius den Erlaß im habe,. ich als Chef der allgemeinen Bauverwaltung erlassen csten 6 war eine Regelung in der Tat erforderlich, weil es an i! cn sätzen fehlte. schett. ih Dann hat der Herr Abg. Delius sich darüber bes ulissigen Präsident der Eisenbahndirektion Berlin sich eines uns st griffs schuldig gemacht habe, weil er von der B sprucht habe, daß sie der zuständigen Stelle von der Versammlungen Kenntnis gäbe. Meine Herren, in ht ch du iht staunt über diese Beschwerde. Ich meine: es entspri dem gegenseitigen Vertrauensverhäͤltnig, daß, wenn un der zun ih zusammentreten, um wirtschaftliche Fragen zu , ungen Ke pen Stelle Gelegenheit gegeben werden muß, von diesen Ber nn zu nehmen. (Sehr richtig! rechts) Es wird ganz überwiegenden Teile unserer Angestellten das ein berechtigter Wunsch ist; ja die haben, wi , Angestellten, die sich in Vereinen uusamm e get ehrhe 9 . pat sogar ausdrücklich (sehr richtig! rechts), daß ,, Gindtn Erörterungen Kenntnis nimmt, damit sie unmitte Student: M dem gewinnt, wag die Leute eigentlich wollen id nur n Zweck! Die Mitteilung bon Tagesordnungen n,. d verlangt, wenn es sich um Generalpersammlungen a handelt. die Lohnfragẽ 6 in Wenn dann der Herr Abgeordnete auch D dann a ĩ in den Kreis seiner Erörterungen gezogen . badische ste lh gewiesen hat, so ist mir ja völlig bekannt, 6 1h cso eng enn, bahn, die im Jahre 1908 das Anlagelapital ö. Shun i hört! rechts), im letzten Jahre eine erhebliche . rrefllhrend, tuch hat. Nun meine ich aber, ist es unzutreffend g. den Durchsczn 6564 die Lbhne ber babischen Staatze serbeün wühten bas fe, der preußischen Staatsbahnen vergleichen ö ergleichen . e Fr gängig; man kann diese Löhne doch nur Direltions der Neichseisenbahnen, mit den Löhnen ö sich ein aich st . Mainz, Cöln, Saarbrücken, und 2 ga. nahrscheinl ö gebnis zeigen, wenn es auch hier mög chr sind. ö Löhne der badischen Staatseisenbahn

(Schluß in der Dritten Beilage /