Nr. 16 des ,,, der J heraus⸗ ren im. Minfsterium der öffentlichen Arbeiten, vom . Februar 11, hat folgenden Inhalt: Albert Kinel JF. — Vermischtes: Wett⸗ ewerbe um He e für ein Ständehaus der Provinz Pofen, für eine Kirche nebst Pfarrhauz in Bochum Wiemelhausen, zur Bebauung des Holzhausenparks in Frankfurt 4. M. und zum Justizpalast in Athen. — Hauptversammlung des Verbandet Deutscher Diplom⸗ ingenieure. Ausstellung von Meßbildaufnahmen bon Bauwerken
und Ruinen Griechenlands. — Besuch der Technischen Hochschule in Breslau. — Bůcherfschau.
9 1 b
Literatur.
Im Druck sind erschienen: Die aus Anlaß der , Geburtstagsfeier Seiner Majestät des Kaisers und Königs in der Königlichen Akademie der Wiffenschaften bon dem Geheimen Baurat . Otto March gehaltene Rede über Die Beziehungen . er Kampfsptele zur Kunst“ (Verlag von Mittler u. Sohn n Berlin) und die aus dem leichen Anlaß in der Technischen Hoch- schule in Berlin von dem Ieh wen Regierungsrat Dr. Otto R. . Festrede über „Rückbitcke und Ausblicke auf e
dem iete der technischen Chem le“. (Verlag von Denter u. Nicolas in Berlin.)
Verkehrswesen.
Die Vorschriften über die Beifügung von Rechnungen bei Post⸗ pa ketsen dungen nach Rum nnien sind geändert worden. Künftig ist bei Paketen nach Rumänien, die von Handeltreibenden abgesandt werden oder an solche gerichtet sind, den . eine vom Ah⸗ . unterschriebene Abschrift der Rechnung beizufügen, in der die
rt und Menge der versandten Waren, bei nicht von Fabriken ab⸗ esandten Waren auch deren Wert . ist. Von der Bei= . der Rechnungsabschrift kann abgesehen werden, wenn dem Ab⸗ sender zuverlässig bekannt ist, daß die Verzollung der Sendung in Rumänlen im Heir des Empfängers oder seines Bevollmächtigten stattfindet. Da der Empfänger der rumänischen Zollbehörde z n ine Rechnung in Urschrift vorzulegen hat, empfiehlt es sich, daß die Absender den Empfängern die Rechnungen spätestens mit den Sen— dungen übermitteln.
Bei e . die von Privatpersonen Nichthandeltreibenden) an Prlvatpersonen verfandt werden, bedarf es der Beifügung einer Rechnung oder Rechnungsabschrift überhaupt nicht.
Verdingungen.
(Die näheren Angaben über Verdingungen die beim Reichg. und Staats. anzeiger aul legen, können in den ochentagen in dessen Crpedition ieee der Dienststunden von g big 3 Uhr eingesehen werden.)
9. März 1911, 12 Uhr. K. K. Postökonomieverwaltung Wien Lieferung von Draht. Näheres bei vorgenannter Stelle, 1, Post⸗ gasse 17, J. Stock, und beim Reichganzeiger).
Mäz 1911, 12 Üühr. K. K. Staatsbahndirektion in Stanislau. Lieferung und Aufstellung einer neuen Elsenkonstruktion . bei 490 1 Km,
Linie Lemberg Itzkanh nach den bei den K. K. Staalsbahnen verbind? lichen Normalpfänen Nr. 1095 und 1096. Die Preisangabe foll für 100 kg des Eisenkonstruktionegewichtẽ. Näheres bei
f eden sent gig Näheres bei der K. K. Postõkonomleverwaltung n
Post⸗ und Delegraphen zentralleĩtung, Wien, 1, Börseplatz l, und beim Reichtzanzelger?.
11, März 1911, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Villach: Bau eines ebenerdigen Kaserngehaäudes in der Station Unzmarkt. Nähereü im Hochbaubureau! der Abteilung für Bahnerhaltung und Bau enn, Direktion und beim Reichsanzeiger).
3. Mär 1811. 10 Üihr. F. R. Staatsbahn tteftion Vir la ch: Ausführung bon Eisenbetontragwerken sängs der Strecke Amstetten= Pontafel. Näheres bel der Abteilung 3, Fachgruppe fur Brückenbau, vorgenannter Direktion und beim Reichs anzeiger.
Italien.
Königliche 2 in Potenza. 13. März 1911, Vormittags 10 Uhr: Vergebung des Baueg einer Wafferfeltung; Voranschlag 112 908, 24 Lire. Vorläufige Sicherheits leistung Ho00 ÄUre, definitive 10 0,0 der Zuschlagsumme. Zeugnisse ꝛc. bis 4. März I91. Nãhereg in itglienischer Sprache beim „tei ZanzeigerM.
Artilleriedirektion des Pyrotechnischen Laboratoriums in Bolo gna. 11. Mär; 1911, 4 Uhr Nachmittags: Vergebung der Lieferung von 10 999 Risten zum Verpacken von Geschossen. Gesammtwert 40 Lire; Sicherheitsleistung 4500 Vre— Näheres in italienischer Sprache beim „Reichzanzeiger‘.
Bulgarien.
Kreis finanz berwaltung in So fig. 20. März 1911: Vergebung * i ng ö Anschlag 7155 Fr. Kaution 38 Fr.
erzeichn r. 50. ;
Ebenda. 23. März 1911: Vergebung der Lieferung von Messing⸗ draht und Messingsläben. Anschlag 10 747370 Fr. Kaution b358 Fr. Verzeichnis Nr. 35.
Ebenda, 21. März 1911: Vergebung der . von Eisen⸗ röhren. Anschlag 34 gas Fr. Kaution 1548 Fr. Verzelchnis Nr. 36.
Die Lastenhefte sowie die Verzeichnisse zu den obigen Lieferungen liegen an Werktagen in der Materlalienabtellung der Gifenbahn— direktionen und bein den bulgarischen Handelskammern zur Ein cht aus.
Norwegen. Norwegische Staatsbahnen, Maschinenghbtellung des J. Distrikte in Hamar. J
tr wr inis gtr, Lieferung von etwa 36 Goh kg gußeisernen Bremsenklötzen. Verfiegelte Angebote mit der Aufschrift „Anhud paa leveranse 3 bremsskigdseè werden im Buregu! de; Maschinen⸗ ingenieurs des 3. Distrikts in Damar entgegengenommen. Näheres und Modelle ebendaselbst sowie beim Hel chdan iger Lund bert Redaktion der „Nachrichten für Handel und Induftrlez.
11. März 1911, 2 Uhr. Lieferung von etwa 22 990 kg Rost— eisen in Stangen von etwa 5 m Länge. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift 4nbud ban le veranse ar rTistéserncè. werben int Bureau des Maschineningenieurg deg 3. Distriktz in Hamar entgegen genommen. Näheres ebendaselbst sowie beim Reichzanzeiger ! Kurd kei der Redaktion der „Nachrichten für Handel und Industrie ) Vertreter in Norwegen notwendig. ;
Sandel und Gewerbe.
ür Kohle, Koks und Brikett k ö 1311 ; ö Ruhrrepier Oberschlesisches Revler Anzahl der Wagen Gestellt .. 26313 9113 Nicht gestellt. — 3
—
J ) ahresbericht für 1919 des Vereins Berliner K, H zu Berlin, ein⸗ getragener Verein, geben die aus allen Teilen des Deutschen , treffenden Jahresbeirchte über Grundbesitz ein mehr oder minder trübes
Bild. Speziell für Berlin bestanden besondere Momente, welche den Druck,
der im Porjahr auf dem Grundbesiß lastele, wenigstens im laufenden Jahre nicht so fühlbar wie anderwarts machte. Die , . rasche Eröffnung der Schöneberger Teilstrecke der Untergrundbahn kis zur Hauptstraße in Schöneberg fowie die im Bau , Wilmers⸗ dorfer Schnellbahn bis Dahlem, ebenso der fortschreitende Bau der Untergrundbahn nach Norden bis zur Pankower Grenze, lassen sich als bedeutende Wendepunkte des Berliner Verkehrs nach beiden immelsrichtungen bezeschnen. Bes. onders im Westen fowohl auf Schöne⸗ erger Gebiet, in Wilmersdorf, Friedengu Steglitz, dem Komplex der Terrain ⸗Gesellschaft Südwesten, dem Hohenzollerndamm bis nach der Domäne Dahlem, als auch nach Norden hom Prenzlauer und Schönhauser Tor big nach Weißensee und Pankow hat fich in An— betracht der nunmehr gesicherken Verbesserungen der Verkehrs⸗ derhältnisse eine rege Spekulation und Bautätigkeit entwickest. Eine weitere Anregung in dieser Hinsicht gah die nunmehr nach lang⸗ 6 Verhandlungen gesicherte stãdtische Nord Süd ⸗Unterpflaster⸗ ahn, welche den Stadtteil Wedding mik dem Belle Alliance. Platz verbindet, sowle die nun ebenfalls genehmigte Schnellbahn der A. E.⸗G. Gesundbrunnen Rirdoꝛf. Sowohl im Norden als im Süden haben, zum Teil in unmittelbarer Folge dieser Unter⸗ nehmungen, große Grundstücketrangaktionen stattgefunden, und zwar im Norden, die jüngst erfolgte Interessengemeinschaft ber ein umfangreiches Gelände zwischen der Bodengesellschaft Berlin⸗Nord und der Süpdeutschen Immobilien. Gesellschaft, in Siken der An⸗ uf des Terraing des Berliner Spediteur⸗Veresnz seitenz der Dresdner Bank. Die oben erwähnte Fortführung der Untergrund⸗ bahn nach Norden hat auch den bekannten, noch nicht beendeten Kon⸗ kurrenzkampf wegen des Exwerbs des Scheunenviertels hervorgerufen. Der goht Terrainabschluß, der seit Menschengedenken stattgefunden hat, wurße dieses Jahr durch den vielbesprochenen Erwerb des Tempel. hofer Feldes seitens eines Konzerns von Großbanken unter ührung der Deutschen Bank und Mitwirkung der Gemeinde Tempelhof voll⸗ zogen, Schon jetzt ist lebhafte . nach Baustellen des neu zu ö Stadtviertels auf dem Tempelhofer Feldgelände vorhanden. Aus nachstehender Tabelle ist der Grundsticks umfatz der letzten fünf Jahre von Berlin und der an Berlin angrenzenden westlichen Vor⸗ orte, welche postalisch zusammenhäüngen, zu erfehen. 19606 1907 1908 1909 1910
ʒ Millieng⸗ Mark
Berlen 666 417 484 486 Charlottenburg.. . 137 137 96 116 100
hö n her 55 51 81 26 Dt.⸗Wilmersdorf .. 77 57 44 63 69.
Nach dem dem Verein von den Gemeinden zur Verfügung ge⸗ stellten Zahlenmaterlg! über den Gesamtumsatz bebsuter nnn, hau ter Grundstücke, über die Bauscheine, Gebraucht abnahmen und Zwangeversteigerungen in Groß ⸗Rerlin betrug der Gesamtimmobilien, 6. in Groß-Perlin 195,9 Mill. Mark, abzüglich der Zwangs Bersteigtgzungem, S* geMist. Mark. freiwillige. Verkaufes (gegen ä, Mill. Mark 1999) also ein Rückgang von zirka 57 Millonen. Hen . betejligt ist bei diefem Rückgang . mit 364 Mill. Mark. Charlottenburg mit 15. Mil. Mark, Zehlendorf mit 11 Mill, Mark. Rirdorf mit 7 Mill. Mart, J hurg, Lichtenberg und Groß, Lichterfelde mit je 2 Mill. Mark. Deesen r bern stehen Mehrumsätze gegenüber n Steglitz von 12 Müll. Marl, Deutsch⸗ Wilmersdorf bon o Mill. Mark. Pankorm pon fast
Mill. Mark, . und Friedrichsfelde mit Karlshorst von fast je 3 ill. Mark, Schmargendorf und Tempelhof ven je 2 Mill. Mark, und Helnerskorf, Lankwitz, Ober⸗ schöneweide, Treptow, Stralau und Niederschönhaufen mit je über 1 Mill. Mark. Die gigen f der Zwangs versteigerungen and von 168 Mill. Mark im Jahre 1509 auf 177 Müll Mark m Berichtsjahr, alfe unerheblich gestiegen. Auf dem Hypothekenmarkte hat sich dieses Jahr ein größerer Unterschied als sonft zwischen dem Lund 1J. Semester bemerkbar gemacht. Während im ersten Halb— jahre e Lohnkämpfe und Talonsteuer die Erwartungen übertroffen wurden, flaute in der zweiten Jahreshälfte der Verkehr unverhältnis⸗ mäßig ab. Die Gesamtsumme der Registerdarlehen von 37 Hypo⸗ thekenbanken betrug am 360. Fun 191603 j0 l „44 Mill. Mark gegen 104733839 Mill. Mark am 37. Dezember 1999; die Zunahme für das erste Halbjahr 1916 stellt sich somit auf 317,31 Mill. Mark egen 331,17 Mill. Mark im gleichen Vorjahrsabschnitt und 267,21 Mlll. Mark im II. Semester [9605.
. E ie. Verhandlungen der Konventionsmitglieder der Stabeisenkonventton' hatten nach der „Kölnischen Zeitung“ im wesentlichen das Ergebnis, daß man beschloß, die Konvention in der bisherigen Form zu verlängern mit der Maßgabe, daß für Nicht- einhaltung der Konventiongpreise hohe Konventiongstrafen festgesetzt werden. Der Stabeisenpreis wurde auf 195 6 Frachtgrundlage Oberhausen ermäßigt. Ferner, wurde die Zahlung von Ausfuhr⸗ vergütungen beschlossen, wozu die Mitglieder des Stahlwerksverbandeg 2,56 s * die Tonne und die Martinwerke 150 4 für die Tonne beisteuern sollen. Die Verhandlungen werden fortgesetzt.
In ger gestrigen Sitzung des Ausschusses der Mitglieder der Handel s⸗S rauben⸗VLre ini ung wurde, laut Meldung des W. T. B. au Gaffel, festgestellt, daß die Verbandehestrebungen Fortschritte gemacht haben. Mit der Firma Friedrich Wilhelm de Fries in Hemer ist eine Verständigung dahin erzielt worden, daß diese Firma die Verbandsbestrebungen unterstützt. In der in den nächsten Wochen stattfinden den Vollversammlung soll der Vereinigung fies festere orm guf längere Dauer gegeben! lvenden. Win Be⸗ schäftigung der Werke wird als gut bezeichnet.
= Der in der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Leipziger Rü dt per fiche lun J, rn, Akt.Ges. vorgelegte Abschluß weist, laut Meldung des. W. T. B., im abgelaufenen dierten Geschäftzz⸗ jahr. 1910 einschließt ich des vorjährigen Gewinnvortrags einen Ueber- schuß von 46 453 , gegen Ig 4z2* , mm Vorjahre auf. Der am 19. März einzuberufenden Generalversammlung wird nach angemessenen Rüllagen eine Dividende von 175 für jede Aktie gegen 139 im Vorjahre vorgeschlagen werden
Der der gestrigen Aufsichtsratesitzung der Leipziger Feuer⸗ ver sicherungzanstalt vorgelegte Abschluß weist, laut Meldung des W. T. B., einen Reingewinn bon J 55] 455 5 gegen E660 250 dν mufüglich des Sewinnvortrages aus dem Verjahr auf. Der Generalversammlung wird n be angemessenen Rückstellungen die
ö einer Dividende von 2069 . für die Aktie gegen 175 & im Vorjahre vorgeschlagen werden.
Nach Mitteilung der Verwaltung des Lothringischen Hütten- , , , , ü, ,. hon i: in den abgerechneten sechs Monaten deg Ge äftsjahres aus⸗ schließlich des Vortragg gut dem Vorjahre die Betriebsüberschüffe
19077 720 6 gegen 4312755 „6 in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres, also 664 g32 . . 33
— Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Tuxem burgischen Prin? Henri⸗Eisenbahn in der zweiten Februardekade 1911: 159 30 Fr. gegen das Voriahr 29 880 Fr, mehr.
Wien, 22. Februar! (W. T. B.) Die Oesterreichisch⸗ 2 Bank hat den Biskonk von 4 auf 4060 heraß, geseßtzt.
Brüssel, 22. Februar. (W. T B.) Der Verwaltungsrat der
rince Henribahn wird nach Dotierung der drei Erneuerungs— ö. mit 530 000 Fr. eine Dividende von 31 Fr. für 1910 vor⸗ agen.
Santo, 21. Februar. (W. T. B.) Die Surta reinnahmen für die Sao Pau lo⸗Kaffeczollanfeih e ergaben für die Zeit vom 13. bis 18. Februar 1911: 33 200 Pfd. Sterl.
Herlin 22. Fehruar. Marktpreise nach Ermlttlungen det Bnislichen often r n, T e ee niedr ite Preise Ser oppelzentner für: Weizen, gute Sorte f) 19,80 6, 19,6 6. — Weizen, Nittelsortes Ig 726, 1, Hd. s. . Wehen, gerlage Sorte ) 136] itz „60 . = Roggen, gute Sortef) Js Mh (, 16 Cc . . Hioggen,
49] cl, Mittelsortet) 15 91 S6, 1499 6. — Voggen, e fe Lore n . 14,5 S6. — Juttergerste, gute , . i ll. Futtergerste, Müttelsorte) 16,10 AM, 1h, , Sorte) Ib, geringe Sorte 16. 10 6. 14,20 . — Hafer, g 15 C IS. = Df , ,, geringe Sorte) IG, 5h HM, . 6h . * . ä g, h, dm, e. Erh e eg. Richtsiroh = 4, —— 44. — Heu 7.0 h zo M, 36 on, ,, Püsnpresse) — Eibsen, geibe zum Hazen 500 nen Soßh . Speifcbohnen, weiße. bg C0 , zo, go , Do , e e indffen 2000 u.C. — . Kleinhandel) S, M9 , s, buchflcksch 166 bon der Keule 1 Kg 2,50 e, 1s „, , Hi , es , Iso e, ld de, = chmweinestesich 1 kg n cdlsieisch 1 M Kalbflißs ü ke 249 s, säb , Henner g zd T mii e, d, Mute . J g , de, Karpfen ä aritball or jeh Cs Stich sh , e, ,,,. 2,40 M6, 1,40 „SL. — Aale 1 kg 300 16, ö ö. — Barsche . 3,60 6, 155 6. — Hechte 1 Eg 259 6, i, z, n n, e, ,, 166 . O, 89 6. — Krebse 60 Stück 28, 00 6, 4,
Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.
ö S lachtvleh⸗ ü kehr auf dem Berliner ö . 1911. (Amtlicher 6
Stück A R Stü Bullen 623 ö ieb: Rinder 206 Stück,. darunter Pu Rabe
Oh litt g Si ch ehh und Färsen 85h Stüch
,
) . einste Men, gewicht 3 = 98. , Schlachtgewicht 16315, 3 u, ö und beste Sauglälber, Wg. 51 = 36 M Schlg. K Sl 3 M.
—ĩ w ö 5) geringe Saugkälber, Eg. 35 —– 45 6. Schlg. bt INasllẽnm J e g ge nn. den Zentner: A. Stall mastschafe: 4 ieh en,
; ilämmer unn h 3 ö , s ältete Masthammel, geringere Mastlim;neü g m. . . dg =, n, Gels so g. ö
] . Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschwein 6 gebend eb en fht 16 = 48 4, lac ih m,
Y vollfleischige Schweine von 240-309 . ö.
Ig, 46-48 6, Schlg. 58 = 69 M6, 3) vollfleis ö . . 260-240 Pfd. Lebendgewicht, 2g. 46— 48 M, Sahl che nge, 4) vollfleischige Schweine von 1609 — 299. Pf Schnee, g, 44 46 6, Schlg. bh = 57 , g) vollsleischige * 6 Pfd., Lg. 42 —= 44 6, Schlg. 53 — hh MSc, 6) Sauen, eg.
54-56 M6. ö Marktverlauf;
Der Rinderauftrieb war nicht ganz zu räumen 9.
Der Kälb er handel gestaltete sich ruhig. ger nd, in .
Der Bestand an Schafen war, wenn auch sehr z 6 ( verkaufen. . . 9 ö . Schweine markt verlief ruhig und wird kaum g räumt.
piderun d, sehr hoch sind. Die heutigen Notierungen Kind? Hof, und ' N La Qualität 125 127 S6. IIa Qualität . 54 Sch ma l: Die amerikanischen Börfen verkehrten inf n. t. säte sind hier wie in Amerika nur klein. Die heut gf! . ind: Choice Western Steam 5h, 90 — 5h, 50 „Me, . , hh chmalz Borussia 58, 99 6, Berliner Stadtschmal; Kr 06
y phole⸗ Amtlicher Marktbericht vom Rage n e ö. Friedrichsfelde. Schweine, und Ferke . Mittwoch, den 22. Februar 1911. ni Auftrieb uebe gg Schweine. . 2874 Stück 2 lderl Ferkel 2524 3 ö öreise ndern . ö . J. ie Prei . 8 wurde geza m Engroshandel für:; hh) Lauferschweine? = 8 Monte cit.. . Gtück . t 6 Monate alt.. 36, h . 3 Mann,, js G6 ⸗ erkel: mindesteng 8 ö ,,, 366-7 h unter 8 Wochen alt.. (
. kten· Kursberichte von auswärtigen Fondsmär o
0 luß ) a ren am burg, 22. Februar. (W. T. B.) (Schlut Bam Bard das . Br., 2784 Gd., iber in
(ä. Ji ken, 23. Februar, Vormittags 10 Uhr 0 n 9. ö. ill.
Januar Juli pr. ult. J3 HMM, Sesterr. 0lso heir e, in . ih, i tba gl. 80, Türkische Lofe per medio 256 55, Orlen — = Oesterr. Se gh nch, (Franz pr, ie e he, al , wb, k Krebithanfaltlen 369,50, Oefferr. Länderbankaktien , ⸗ aktien 634. 50. Deutsche Reichsbanknoten pr lk Montan ; Kohlenbergb. Gefellsch. lkt. — — Desterr⸗ . En! ⸗
schaftzaktlen 73 59, Hraher ei n rr r T in; 24,
- te London, 22. Februar. (W. T. BR 6 Nona . lische Konfols 1 Silber prompt rh, ü. h Fan Pribgtdiskönt 3. Bankeinggng 6 O ple . Paris, 22. Februar. (W. T. B.) r 8 Rente gr hz. Wechsel au ö af Madrid, 22. Februat. (W. T. B) Gosbagio cechsl Lissabon, 27. Februar. W. T. 2a T. B.) io de Janeiro, 22. Februar. (B. — London 16160. — ten. n Barenm lte erich Kurtberichte von auswärtige
) 3u . Pa), e g gäbe e n, n, m,, ,,, ,,, Rristalltucker m. S. .=. Gem, Rasflnghe Slmmun . etch nit Sar äh, dä , er, Rohsucker Transit J. Produkt frei r. * ,, Ghz hö, . kälte, g, Ta, , d. . 3 Ma, , har — — . ö 2 9 . Ge, Qt ing ö, ies , Stimmung: Behauptet.
lage (Schluß in der Vierten Beilag