R ; 6 ; . ö . tt. bh 8496 Zwangsversteigerung. 19l0 big 1. Qktoher 1929 berechtigen (erster Zins, besteht, ober daß es gegen den Fiskus im We alt Behrendt zu Berlin, Dranienhurge aase, Im Wege der 1 soll das in schein fällig auf 1. April 1911), abhanden gekommen, Klage geltend . 9 ig rg rh fend . ö. den früheren , nn ü Berlin belegene, im Grundbuche? von Berlin offenbar gestohlen worden. rücksichtigt und. wird sestgestellt werden daß ein ö in Berlin, Friedrichstr. 113 . . daß Wedding Band 15 Blatt Rr. 387 ö. Zeit der Bitte üm Fahndung. anderer Erbe als der Fitzkus nicht vorhanden ist. kannten Aufenthalts, unter der . hen Niet Cintragung des Versteigerungsbermerks auf den Waldshut, 20. Februar 1911. Neuruppin, 18. Februar 1911. ihm der Beklagte auf Grund des schrift . Niete Namen der een Ministerialassistent Elsa Wäst, Der Gr. Staatsanwalt. Königliches Amtsgericht. vertrages hom 14. Dejember 1909 . . geborenen John, in Rirdorf eingetragene Grundftück J. V.: Steidle. Rö schulde und daß ihm auf Grund diese auß dem am 21. März 1911, Vormittags 160 ühr, ö k 1l0l 660] Aufgebot. ein Recht auf borzugsweise ,, Danm durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts, I0l 676] Aufruf. DRer Hürgermeister g. D. Il. Triebel in Halle am 16. Juni 1516 bom Gerichtspollßiehe
; ,, lichen stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 1, iner Flügel, Die don uns, ausgestellte Lebensversicherungs, a. S, Verwalter des Nachlasseß des am 14. pril in Hö 155, s85 s bei der Nasse der hn n versteigert . Das Grundstück liegt in Ver en, urkunde Nr. 135 402 des Herrn Josef Wengen. 1919 in Halle a. S. verstorbenen Universittz⸗ ee er en Hi ltd und Han nn fiche, Stolpischestraße 24. Es besteht aus Vorderwohn? mayr, Gast- und Landwirt in Gundelfingen, ist in Professorz, Wirklichen Geheimen Rats Dr. Julius Berlin zum Kassenzeichen F. 121. 10 A gent gebäude mit rechtem . und Hof, Parjelle Verlust geraten. Besitzer der Urkunde werden auf⸗ Kühn, bat, das Aufgehotsberfahren zum Zwecke des Beschlusses des Königlichen 36 26 Nartenblatt 27 Flächenabschnltt oh /f, in ciner gefordert, binnen drei Monaten ihre etwaigen der r , . von Nachlaßgläubigern beantragt. Perlin Milte vom 7. Juni 190 . er H Größe dsn 4 Ss 4m. Eingetragen ist es unter Rechte bei Uns anzumelden und die Urkunde vor- Die Rachlasglärbiger merken! daher gufgefordert, Finterlegten Versteigermngserlöse zuste Hern egit
Artikel Bz so ber. Grundsteuermntterrolle und unter zulcgen, widrigenfallb diese für kraftlos erklärt wird. hre Forherüngen gegen? en Nachlaß des ver⸗ ine Zustimmung in die den Nr. 1285 der Gehäudesteuerrolle des Stadtgemeinde, Karlsruhe, den 20. 5 ö sriakeit Kerbenen. Prgse fers 6 Kühn spätestens in dem ö . zu geben. hahe nulhne bezirkß Berlin. Jährlicher Nutzungs wert 76500 6. Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit auf den 2. Mai 19A, Vormittags I uhr, Anträge auf rostenpflichtige und got liufß hie bel Der Versteigerungsbermerk ist am J. Januar 191 vormals Allgemeine Versorgungsanstalt. dot dem unterzeichneten Gericht, Zinimer Nr. 5, bare ö darin zu willigen, n, und in das Grundbuch eingetragen. 81170 Mufgebot anberaumten Aufgehotstermine bei diefem Gericht Een Kasse der ., Ministerial listreckun⸗ Berlin., den 36. Januar 1911. Bio Inhaber fol 9. * *. 1. anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Baukommisston in Berlin in den Zwang ho egen de Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7. ie ö . ᷣ ge. 6 ö . iber oo , ire nne , des Grundes der Forderun zu ent- fachen der Firma F. P. Fele ,, 39 Han ö Zwangsversteigerung. 4e dato Grünhgf. im. Nobember 1909, lautenden, zufagen. 3 e rf, . Ab) . offene Handelt gesells . ö. ie die do g. Im Wege der . soll das in zum 1. Mai 1916 fälligen Wechsels, ohne Unter⸗ können, inbeschaben ö. . „welche sich nicht melden, X. Muller Berlin dur . Rassen eig
3 e . J 6 gl Hermsdorf, Ecke der Kaiserstraße und k schrift des Ausstellers, welcher auf den Besitzer Goerz leiten aus Pflichttellern chtö, vor den Verbindlich Damm J. in Berlin unter den uni iblb . ö
lers — h üchtniff Auf. * ger fiel 6s am 16. unn ne ö ö 9. . ö. 4 K bei Nickelswalde gezogen, bon diesem lagen herüchsichtigt zu . , . . , . P n Cintragung des Versteige. akzeptiert war, weit Befriedi als si zem ed na , , , eden. Zur mi rungsbermerks auf den Namen des Bäckermeisters 2) des een verloren gegangenen, von der , g nn e en n 3 den i reine gf ür ene der Hel, Nobert. Mallet in Verlin eingetragene Grun stück Firing G. u. ; Koernet in. Danzig Langfuhr auf SHhuß ergibt fern! haftet den fich meldenden . ch Auf gelicht Berlin Mitte mn ij am 11. April 1911, Vormittags 11 Uhr, den Herrn Robert Jesch in Berlin, Lüneburger. Flgzubigern jeder Grbe nach der ell luden den vor 33. nin h 5 i r ssraße 15, Zimt ü, durch Las unterzeichnete Gericht, an der Gerichts= ö 6, gezogenen und pon diesem akzeptierten, an jiachlasst; rar, führe pen acheindrt Gen! — K Berlin, . . per 1 3. Mai 1 stele, Bnannenplatz linker Flügel, erstes Stochnert, die Srder ber Rorzzeufschen Creditanstält in Danzig sprechenzen Talk dell erke btilin De r nn, . = e i an egen, Zimmer er zds eersteigert werken. Has, Geundftück, iadoffierten, am 26. ini, iho6 fällig geefenen Mn Pflichtteilßrechten, Vermaͤchtnisfen und . Darn aeg, 10 br fen 1911 6 . ö kd ö ö. ö. die Gläubiger, denen die Erben ö Der Herichtoschreier des Re ichn Amtt Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezi ö Herms ⸗ 1) des Viehhändlers Sußmann, Abraham, zu hasteng awerden durch daz . nicht betroffen. Berlin. Mitte. Abt. *
gerlhst
ö. ; ] ) ; lle a. S., den 16. Februar 1911. / dorf unter Artikel Nr. 1018 eingetragen und mit Ehringshaufen bei Wetzlar, vertreten durch Rechts⸗ da f ö ⸗ iche Zustellung. lin einem Reinertrag von C99 Taler veranschlagt. Ge⸗ anwalt Menzel zu Dirschau, ; ; . Ante gericht. Ibte lung ö w nnen in . bäude sind noch nicht nachgewiefen. Der Versteige, 2) der Norddeutschen CGreditanstalt in Danzig, liolsza) Oeffentliche Zustellung. Eberzwalderstraße 2 g egbevosl mächtig. kö ist am 8. Februar 1911 in das Grunde vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenbaum in Die Fhefrau Johann Janußkiwiz, at 6 ö.
ö ;
=. ; . W ; ; ö ; Agnes geborene anwälte Justizrat H. Bernstein und ( s geln Danzig, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Cusenberg, imn olzhausen, z fn e, z r R ftraße 45, kla Berlin, den 15. Februar 1911. auf den 11. Juli ü 911, Vormittags 11 uhr, gel ea alf Sele, k JJ
. . t ; ! . ier, hat ĩ f Heinri ubaum, nnn, Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 7. vor dem unterzeichneten Gericht in Wanjig, Ren. Chen Johann Janußtkimwiz, fe e e den Kaufmann Hinrich Rose ken Behn,
—
. 3 ö . f j ; ö f ö cls her trages, n lolo? ] wangsverstel gerung. garten 30 31, Zimmer Nr. 226, anberaumten Auf— dorf, jetzt unbekannken Aufenthakts, auf Ehescheidung klagter auf Grund des Mielßberle en end Im Wege . . soll das in . anzumelden und die genannten Ur⸗ . Das Verfahren war zum Ruhen gekommen. . 6 ö im Klageantrage gengun ung
eingetragen.
; unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Die Klägerin sadek nunmeh! den Beklagt j ñ ; lten habt gi) ahh ,, ö des Verstelgerungsbermerkzs' anf den Namen Sr Danzig, den 14. Dezember 1919, . 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düssel, Jemäß d 3 des Vertrages verpflichtet se ene . Maurermeister: Gustar Gutschom in Hermsdorf FRönigliches Amtsgericht. Abt. 1. dorf auf engl. Mai 1911. Vor inittags 6 uhr, zu räumen und den Mletszing für die eren 3;
eingetragene Grundftück am 21. Aprik 19, fioiszso) Aufgebot. Sit rt Wuff'tderungz sich durch einen bei dieseni bras led gun talen, m n deim An tan,, Vormittags 16 lühr, durch das unterzeichncte Dis Ehefrau des lar gners Jakob Bähr II. ö zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗= klagten ker fg vollstreckbar zu verurte . inn Gericht an der Gerichtestelle — Brunnenplatz, Magdalene geb, CGich, in' Langenlonsheim, vertreten möchtigten hertreten zu laffen.
Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Daz durch ihren Ehemann, hat beantragt, ba der am Düßsseldorf, den 1b. Fehrugr 1911. gehaltenen Laden fofort zu räumen, h. * em s, in Hermsdorf, Kaiserstraße 4, belegene Grundffů 3. Januar 1848 zu Langenlonsheim geborene Bern⸗ Gerl Kiewer Assistent, A6so Zinsen seit dem 1J. Aktoher 1910 h, enthält a. ein Wohnhaus mit Hofraum und Haug, hard Saueressig, der kn Jahre 188 nach Amerika erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. zu zahlen. Zur münyllchen erh anz en e Il, garten, bh. eine Waschküche und umfaßt die Parzelle ausgewandert und im Jahrs 1888 dort in St. Fohn, lo0836] Oeffentliche Zustellung streits wird der Beklagte vor das 0 z len 19870 194 ze. des Kartenblatts J mit Einer Größe von La, als Schuhmacher ansässig gewesen sein soll und Die Marie Schnitz ler, Chefrau des Bildhauers Fericht in Berlin. Mitte, Neuß Fiiedr 8. An
6 aà 39 4m. Ez ist in der Grundfleuermutterrolle feitdem verschollen ist, und seine seitdem mitver⸗ Ludwi z ö ꝛ ; II Treppen, Zimmer 24 4-== 346, auf den des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. Sh Ern, am 15. November 1879 zu Bockenheim ö 3 kJ 1911, Vormittags r Uhr, geladen. und in, der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 333 mit geborene Tochter Ottilie Marie Magdalene Sauer⸗ DYr. R. Ko . . Berlin, den 20. Februar 1911.
2 J e 8 3 j 3 ; ) ] nlichen einem jährlichen Nutzungswert von g3338 , ein— essig, beide zuletzt im Inland in Bockenheim wohn⸗ Tubwig . e ug! le, . (Unterschrift), Gerichts schreiber e e .
. Der Versteigerungsermerk ist am 10. Fe, hät gewefen, är kot zu erklaren. Die be, zelannken. Wohn, und ifenfchaltz ort, nenen G gerichts Berlin. Mitte. / 4 —
5
n.
rugr 1911 in das Grundbuch eingetragen. zeichneken Verschollenen werden aufgefordert, sich brucht und bösl ; k zeile ; öslichen Verlassens, mit dem A ug . ö Piätestens in dem suf den R. Rovemt er nn, Die riemen ze ü, lt le g. ,,, = ing. Abteilung 6. Mittags EZ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ er Möbelhändler Carl Zergiebes.
w ; n meinschaft aufzuheben, den Beklagten fuͤr de — z ichtigter⸗ kö Zwan ee gn. richt, anberaumten ug r term, zu melden, schulbigen Tell ö erklären und i 4 . 69 . Slollgeystra ße 0, ee del, hen
; ; f ; J — ö dewinsky zu Berlin SCO.,, Dig Im. Wege der Jwangzvoßstregrg soll das in wWödrigenfalls zie Todezerklärung erfolgen wirt. Ain Rꝛechtestreils zun Last zu legen? Bie Klaren lee anwalt Lewinsky z
Der ms dor belegene. Jim rundhuche Lon Her * don alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der den Beklagten! ur mundi Vert ö 3 J heren eh
Band 25 Blatk Nr. T5 zur . der K k Lusertellen grmtgen, ergeht bie Auf R hä eros, nnn ile n, . J
3e Versteigerungehermerks, auf den Namen den , späteste n im Aufgebotzternine dem Ge. Ich TWahdgerichts in Meh auf. den. 28. Alpi
K r. K kö Dean gets. , 1. Zehruar 19 . Vormittags 9 ihr, mit der Aufforderung, ; rundstück am 21. ö. gm , 1 . - kö. i da ĩ elass Anw z . 16 aul hin
Vormittags 10 Uhr, durch das Jö Königliches Amtsgericht Abt. 33 (Bockenheim. . ,
x Uhr ĩ w,, Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellun B Bellaglen am. Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, 3 101681 Aufgebot. wird dieser i . der Klage . ö g vollstreckbare Verurteilung des Be 363 Inh
j 8 n ,,,, Ar. 39, 1 Treppe, verfteigert werden. Das in Der Kötner Johan *) ch ĩ Metz, den 17. Februar 1911. 3 , r,, . 15 eit n , . ,, d n, Tn bee, hefe rei l üczen udgerihts , , , i zit Hofraum und umfaßt die ebo inri x . ; ĩ Wäscheeinri ; 3. 3 2197 194 2., 2249 194 2c, 251184 2c. des den ,, le e ö leber! Defentliche Zuftellung. i . ö eier en artenblatts 1 mit einer Größe von 12 a2 7 qm. am g. September 1838 zu Uthlede zuletzt wohn. Der minderjährige Josef Frel, ehemals Goepfert, Vehtstzle mit Matratze und 3 y ö it in der Grundsteuermutter role s Gemeinde; haft in Ultzlede, für tol! mlbeefe nlebz Bär et, in Hhenlhaussen ä. Cif, Hegesenftt. zs herr süsthh Stühle, welche Beklagter hel dem . bezirk Hermsdorf unter Artikel Nr. 532 mit zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens den. Generalvormund Leihammer in Mülhausen ö 9 33. 1 str. 6, eingel⸗ einem Reinertrgge von Oos Talern und in der in dem auf den A7. Mai 1911, Vormittags is Gli, klagt gegen den Eugen Weber, zuletzt in e, o . , und zur 2 Gebäudesteuerrolle unter Nr. Iy1 mit einem jährlichen 11 Uhr, bor dem unterzeichnelen Gericht . Mülhausen i. ö Illzacherstr. H, jetzt ohnẽ be= ,,. . ö. uf egangenen „ichen a Nutzungswert von 4900 . eingetragen. Per Ver, raumten Aufgebolstermine zu melden, widrigen allt kannten Wehn, und Aufenthalts rt, unter ber Be— ö n, zur mii in steigerungsbermerk ist am 10. Februar 191 in das die Todeserklärung erfolgen wird. Ün alle, welche hauptung, daß Beklagter der Mutter des, Klägers, , ge, Rechtsstreits vor das 5. 89 iht . J ,
' . . . ; erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesten 3. 83 6 f ö —⸗ 2, Königliches K l Berlin-Wedding. Abteilung h. im Aufgebotztermtne dem Gericht . ö . 106 O * beigewohnt habe und Vater des ae eh , ,,, mief liolsssJ! Zwang sversteigerung. dagen (Bez Bremen), den 15. Februar ig. Fligers sei, mit dem Antrage, den Beklagten losten= IJwecke der bffentlichtn Zustellunz wird
Im Wege der Zwan u er, soll das i Königliches Amtsgericht. sällig zu verurteilen, an den Kläger von feiner Ge= blanc h hi Dermtedorf belegen, im Grundbuche . . 3 lols?*] Aufgebot. lr, cke fene elsenhung, feines lein nen 46 . 6 rs ir lol, Band N Blatt Nr. Sl0 zur Jelt der Clint . Di — bens jahres als Unterhast eine im voraus ani Grsten erlin, den 13 Febr
⸗ gung ie Frau Therese Checinskg, geb. Bracka, aus jedes Viertelj
. iber cf Löt
alli Sch ur re. Hen cht r r helheof des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zerkow, hat beantragt, ihren seit em Jahre 1895 jährli ahreg nige Geldzznt, von viertel. des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ ; f ; ⸗ ö jährlich 45 ς — fünfundpierz 2 ; niglichen 9 ien ö i ir enn, , , n. , Terre g, fl, , 66 i n, , onen , oe, mittags 0 Ühr, durch das unterzeichnete Gericht, kot zu erklären. Ber ee , 3 1 ö ow, für Urteil, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu Der Reichsban ktgssierer eng c berells f en, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Rr. 30, aufgefordert. fich spãl tend K et. erschollene wird erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver. burg, Giesebrechtstraß. 3 . Gare n ; Treppe, versteigert werden. Bas) in Hermsdor „zember 1911, Vormi ci den A8. Der handlung des Nechtsstrelts vor das Kaiserliche Amts- Rechtsanwalt Justizrat Kno ö) den & yl Faisersttaße be ten Grundstũct . a. ö J gen ö lihrz br en erich in. Mlhaut ü. Giß. auf Freitag, Den Verlinerstraße Is, klagt gegen z
; 6 e n Aufgebotstermi Ma ö Se r ffer, Gräff, 2 dessen, ö hel
. . ö VR . zu . 1 die k . ö E9AA, Vormittags oO sihr, Saal 5, n, ,,, . / fen, , lan 1 mit einer Se, von ! a . 1 e ft ale ö ö . . 2. . 18. . 10ll., pertreten dach , 3 ne,, ie , , , n , ,, ,,, . Nr. S0 und in richte Anzeige zu machen. l0l648], Deffentliche Zuftellung. . ; . r' rie 3 3 i rn, , e, e , ,,, ,, , Versteigerungspermerk ist am 10. . 131 in iooges ane , d weiht . . 1 brachten Sachen de ö . ö . Grundbuch eingetragen. 9 lufgebot. r ; dritter Personen gepfändet, unit dem An pie n ö. den 16. Februar 1911. 946 Antrgg des Landioirts und Gärtnerz Franz ö ö. K glos hinterlegt nenen rer te lune mn ü Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6. Scih in Hafenlohr soll dessen Schwester Barban 7 r
; , ö ; kenpflichtig i beslficher Sahhen 8 3. ̃ bronner, Hotelportier, früher in Mülhaufen J. lf. Bellagten lo richts pollzie hege zniglich e ng (lol6? 9] Aufgebot. Si af , k Tochter Dann in Kwalel, jezt ohne bekannten Wohn, uni 3 i fe ,. , . ö
Der Pylograyb Cöbristian August Dielmann zu und Margareig Seitz wesche , Kere Wutnthaltegzt, nnter der Pehaiptung, baz He ieeldhlhr' n. Hanon miss . hin hbz in Fäantfrit a. Vä Sach fenhaunsen drm s wittäebet de; Weitz. Dafen öh: ecke ren tels dds; hat der Btütt,́ der izgern, be lebten ghebcks̃ e ichunebl liel flen gelchen, He ten 8 ,. Pfandbriefs der , . nach Amerika ausgewandert, seit . . . . . er , n , 36 . . . . . i,
M. Lit. O0 Ser. XIJ r 22151 über ver ist, fü ä ,, , n wohnt har un re ben ,,,, dahlten 1
ee Sr deutscher Reichswährung, ver— 2 . k . n, Demgeng; Pater der Klägerin sei, mit dem Antrag, den Be— n e en e, Tl be e, ,, inslich zu zr do, beantragt, Der Inhaber der Ur. spätestens in dem auf Mittwoch, de Ache llene sich Häagten kostenfällig, zu vernrtellen, an Klägerin don . der aufgelaufenen Hinter ö gegen i, . ö. wird aufgefordert spätestens in dem auf den 1911, Vormittags 9 ühr 265 n 6. De ember jhrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten . ö ö wo lligen, und das ö htte ber . 269 September 1911, Vormittags 11 Uhr, Amtsgerichte bestim fen Auge ot er ben Tegen eben sahres als Unterhalt eine im vorauß am CGrsten 1 e ĩ in Höhe detz jedehmnmn man dessic 'n. Gir,
K . rn t Hauptger chte, wn, e l g! k ,,, melden, jedes Vlerteljahrs fällige Geldrente von wiertel⸗ . . barem Gelde oder ahn nn ö , K 2. Stock, Zimmer 29, anberaumten. Auf⸗ alle, welche Auskunft Über hen wird, 3 an sährlich 45 d fünfundyierzig Mark — und zwar h fig vollstre mündl lla n ,
Leben oder . ö leren für vorläufig ur, r ebotgtermine feine Rechte anzumelden und die Ur. schollenen zu erteilen vermogen, ö der Ver- die rückständigen Beträge sofurk, zu zahlen, und das ö . i Heklägten zurn. 3i
unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung gebotstermine dem Gericht AUnzeige zu eh. hem Auf⸗ Urteil, soweit zulässig, für vorläufig bollstreckbar zu des Rechtsstreitz . n Derlin an ö 1
i ; 5 m . handlung 8 ch Sitzung rmm der . nn 3 20. Jebrar 1911 ö . 1911. 3 e ö. bes g m , e e ge e d,. . ,., . rankfurt a. M., ? ; K. ericht in Mülhausen i. Elf. e . n 11. Wb rung, ein! heste n 5 Königliches Ämtsgericht. Abt. 18. I9lbba! Bekanntmachung. . März 3 ,, . die ere der ,,, zn nd di lion ,,, , , In der Zeit vom Oktober ihlg bis Februar 1911 Rn Gut Gnewikow verstorbenen Arbeiterwitt Mofer, Mülhausen i. Els', den 15. Februar 1911. um Jwecke der fentlichen r hn 19.
sind in Gersbach ö Schopfhefm die Zins. Wilhelmine geborgnen Bredikowm werden hiermit Der Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts. Nun nun der Flage bekamm j Ichruay
; ini aufgefordert, ihre Erb ] — den 234 schreiber Berlkt. Heine in dem Pfandbriefe der FRöheinischen Hypo . k r n n,, iel. 191 191989] Oeffentliche Justellung. hariott cht g ; e n Ber an
hn ' ger, oz, weich zum a, en lid enen un nnnß;,. . ö .. Sktober 130. Juli 1911 uns nachweisen, daß ihr eh, Se , , ö .. des Königlichen
Empfange der Zinfen für die Zeit vom 1.