betrug danach bis in die erste Februarwoche 9334, davon war fast die Hälfte (4190) bis zum 4. Februar auf Eharbin entfallen; auf das westlich an der nach Sibirien führenden Bahn gelegene Tsitsih ar waren bis zum 3 Februar 263, auf das noch weiter westlich an der Bahn gelegene Ch ailar waren 85 Pestfälle entfallen. Andererseils erscheinen nach diesen amtlichen Zahlenangaben auch mehrere südlich von Charbin gelegene chinesische Srte stark verseucht, 3. B. waren aus Changchun (bis zum 3. Februar] 23, aus Mukden (bis zum 7. Februar) 633, aus Huan (bis zum 4 Februar) 1263, aus Suihuga (bis zum 5. Februar) 5hö Pestfälle gemeldet.
Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet das Erlöschen der Mgul⸗ und Klauenseuche vom Schlachthofe zu Mannheim am 6. März und den Ausbruch der Rauer und Klauen seuche vom Schlachtviehhofe zu Leipzig am 7. März 1911.
Oesterreich.
Die K. K. Seebehörde in Triest hat verfügt, daß wegen des Auftretens der Cholera in Mekka, Hambo, Dieddah, Perim und Hodeidah die Herkünfte von dort ngch den Bestimmungen ihres Nunderlasses vom I12. August 1904 — Nr. 15 458 — zu behandeln sind. Vergl. R⸗Anz. vom 1. Dezember 1904, Nr. 283.
Die K. K. Seebehörde in Trieft hat unterm 14. v. M. ange⸗ ordnet, daß, nachdem in China und in der Mandschurei die Lungenpest ausgebrochen ist, die Herkünfte aus den Häfen des chinesischen Meeres in Gemäßheit des seebehördlichen RNundschreibens vom 12. August 1994 — Nr. 12 468 — zu behandeln sind. Vergl. R. Anz. vom J. Dezember 1894, Nr. 283).
Die K. C. Seeheßörde in Triest hat die für die Herkünfte von Tripolis (afrikanische Türkei und von Konstantinopel an⸗ gegrdneten Qua rantänemaßregekn wieder aufgehoben. (Vergl. . ö. . 8. Oktober v. J, Nr. 237, und vom 14. November v. J Nr. .
Die K. K. Seebehörde in Triest hat die anläßlich der Cholera für die Herkünfte aus Ungarn und Kroatien? Slavonien angeordneten Quarantänemagßreg eln wieder aufgehoben. (Vergl. R. Anz“ vom 21. Oktober v. J, Rr. 248, und bom 27. Oktober v. J., Nr. 2555
Italien.
Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver= ordnung vom 28. v. M. die gegen H erkünfte aus 66 an⸗ geordnelen Quaran tãn em aß te geln wieder aufgehoben. ergl. R.Anz. vom 26. September p; 8 Ne. rs)
Türkei.
Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat folgende Verfügung erlassen: ;
Bie für die Herkünfte von Ba ssorah angeordnete ärztliche Untersuchung ist aufgehoben. D fi die Herkünfte von Smyrna angeordneten Quaran⸗ tänemaßregeln sind aufgehoben. An deren Stelle tritt eine ärztliche Unterfuchung bei der Ankunft im ersten türfischen Hafen, wo sich ein Sanitätsarzt befindet. Die Smyrng zur See verlaffenden Reisenden unterliegen jedoch auch ferner Vor ö einer ärztlichen Unter⸗ suchung. (Vergl. R. nz. vom 3. d. M., Rr. 54.)
Schweden.
Nach einer Bekanntmachung des Königlich schwedischen Kommerz⸗ kollegiumß vom 27. v. M ist die Cholera in den russischen Gouvernements Kafan und. Orenburg sowie in den italienischen
Provinzen Lecce und Palermo als erloschen zu betrachten. (Vergl. R. Anz. vom J4. v. M., Nr. 39. China.
Der Kaiserliche Konsul in Canton hat zur Verhütung. der Einschleppung der Pest angeordnet, daß die aus Datren, Niutsch⸗ wang, Chinwangtao, Tientsin oder Tschifu kommenden und die Häfen don Canton und Whampoa anlaufenden deutschen Seeschiffe der gesundheitspolizeilichen Kontrolle unterliegen.
Peking, 7. März. (W. T. B.) Die Pest geht in der Mandschurei zuriick. In Mukden sind 6. 15, in Twangtfchoen tze zwei Personen an der Pest gestorben; alle übrigen Orte sind fast pesifrei.
Land⸗ und Forstwirtschaft. Saatenstand und Getreidehandel in Rußland.
Der Kaiserliche Generalkonsul in Odeffa berichtet unterm
26. v. M.: Fast während des ganzen Berichtsmonats herrschte eine ungewöhnlich starke, anhaltende Kälte. Erst in den letzten Tagen ist plötzlich Wärme und Tauwetter eingetreten. Die Wintersaaten waren in ganz Südrußland mit einer dicken Schneedecke bedeckt und dadurch gegen die Einwirkung der Kälte geschüßt. In manchen Küstenstrichen hatte indes der Wind an vielen Stellen den Schnee von den Feldern weggefegt. Dort sehen die Wintersaaten schwarz aus, und es ist wenig Hoffnung vorhanden, daß sie sich wieder erholen werden. Infolge von Kälte, ö und Schnee fällen sind die Zufuhren fast überall
r gering gewesen. .
=. i , n bon anhaltend großen Weltverschiffungen in Weizen schüchterten die Kauflust in diesem Artilel sehr ein. Es fehlt Re Sekulatien, und nur der ngtwendigfte Bedarf wird gedeckt. hen fllt bleibt das europäische Festland sehr zurückhaltend, während nach England dennoch verschiedene Abschlüsse stattfanden. — Die Nachfrage nach Roggen zu den gestiegenen Preisen hat erheblich Jächgelassen. Die Inhaber müssen sich wiederum zu r n , emen = Dagegen blieb die Kauflust für Ger ste sehr lebhaft; ir derfügbare Ware fand eine bedeutende, sprunghafte Steigerung att. Diese wurde namentlich unterstützt durch den Schluß der chiffahrt in Nikolajem. der die dortige Konkurrenz lahm legte. In⸗ zwischen haben sich h Dampfer nach Nikolasem begeben, von denen ine großer Teil Gersse laden wird. Diese Verschiffungen werden
wohl esnen Ausgleich herbeiführen. Größere Gersteabladungen w en eb ech gerst bei Wiedereröffnung der Flüsse zu er⸗ 2 er
aer war. zwar etwas besser gefragt als im ormonat, aber die Marktlage war im ganzen noch geschäftslos. Die Fauflust für Majg, inshesondere auf entfernte Termine, ssen. 36. 3 ö. ihren 3. ö. Rr m weil die Bahnbeförderung unzureichen tationen blieben 4 n,. die seit Wochen ver⸗ . g n Jedenfalls ist auch für die Sommer— monate in diesem Artikef n ĩ h 3 Bie Steigerung det er rn ohr ein großes Geschäft zu erwarten
8. rei it d sere Gefen se Hh , , weitere Fortschritte un
k Vorrãte Teil nach dem n, gr, , , . ,, 3. Indien 59 gebot au e : 3 ie Kauf ole lic bedeutend ac, en hat. n Markt, sodaß die . An der Odessaer Boͤrse waren am 24. Februar d. J. die Preise folgende: t ,,, nile De ö e
Ger 18690 für das Pud Hafer 66 = 16 frei an Vord Mais 66.
n , . 8 —
Vin saat 65 Hederich . . 117
Die Vorräte betrugen am 14. Februar d. F. in Asima ; 4 850 dæ,
w 3656 5669, w,, 313 verschiedene Weizensorten . „Weizen zusammen 130 69 d, „Roggen. 247974. Gerste 144734 , Hafer. 30 599 . ö d 433 Folia (Rape)]. 633 ö. Leinsaat . 2157 Erbsen 12285 Linsen 8190
Die Ver lad un gen betrugen im Berichtsmonat aus Odessa ein⸗ schließlich Cherson:
Weizen 4099099 Pud, Roggen 1500000 . Gerste 10000909 Mals. d 666 6h
Kw war wiederum geschäftslos. Die Preise betrugen frei an Bord für:
Leinkuchen (lose) . 115 Kop hen 66. Kokoskuchen ö in Säcken. . 68 , ,, e e,, bydrauslische Hederichkuchen (lofe).. 45, . ,,
Infolge der Schließung der Schiffahrt nach Nlkolajem und sehr mäßiger Bahnankünfte sind die Frachtraten gedrückt; e finden wenig neue Abschlüsse statt, man ist vielmehr mit der Abwicklung der alten Charter beschäftigt. . ;
Die gegenwärtigen Frachtraten für verfügbare Dampfer von Odessa und Cherson sind folgende:
nach Rotterdam, Hull, London. 8/6,
BSamburg, Antmerpeen 6898 , 9 7
Literatur.
Kurze Anzeigen
ienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. . sind nur an die Redakttign, Wil heim ftraße 3. zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.
—ᷓ 3. Aufl, 30 (X u. Il) 360 „6; gebdn. 460 ς. Ethik und AÄesthetik. Von P. Dr.
Hoche Band IX. Hest 3: Bethge. Dr. W, Der Einfluß geistiger Arbeit auf den Körper. Preis
Fabrik oder Handwerk? Praktische Vorschläge zur Ent—
scheidung der Abgrenzungsfrage. Von Ferd. ö jun. und Dr. elwingsche Verlagsbuchh.
Die finanzielle und wirt schaft liche Lage Japans
unter besonderer Berücksichtigung der deutsch japanischen Handelg⸗
beziehungen. Von Sr. Gottfried Galli. O75 .. Freiburg i. B.,
Grundzüge der Handelspolitik. Von Professor Dr. Luigi Fontang-R u sso. Autorisierte Uebersetzung von Sr. Pflaum⸗Rom. 10 6. Leipzig, Duncker u. Humblot.
Sammlung Deutscher Reichsgesetze Nr. 77: Reichs⸗ gi e ren get dom 3. Juni 1906. Erläutert von Ulrich Hoffmann. 2. Aufl. Gebon. 3 ds. Berlin W. 35, Lütz ow⸗ straße 107 1098. J. uttentag.
Deutsche Prisengerichtsbarkeit. Ihre Reform durch das e Abkommen vom J8. Oktober 19597. on Dr. jur. Heinrich Ei 6 S6; gebdn. 8 Mg. Tübingen, J. C. B. Mohr (Paul
iebeck). !
Der Monismus und seine philosophischen Grund⸗ lagen. . Beiträge zu einer Kritik moderner Geistesströmungen. Von Friedrich Klim ke. S. J gr. 80 (XXIV u. 620). 12 66; gebdn. in Leinw. 13 49 46. Freiburg?i. Br., Herdersche Verlagshandlung.
Die Silbentrennung in der deutschen Recht⸗
schreibung. Von W. Bruchhausen. 2. Aufl. O40 06. Berlin W. Hr, Kurfürstenstr. 18. Liebelsche Buchhandlung. Nachweiser für Bertin un? Umgebung nach Ge—
meinde⸗, Gerichts- und Poste inteilung. Bearbeitet im
r lüägeg. im November 1916. S0 νι., Berlin 8m. 19, Jerusalemerstt. 56. NR. von Decker
Im Verlage der Franckhschen Verla shandlung in Stuttgart ( Geschäftsstelle des Kosmos, Ge che der Natur⸗ freunde) sind erschlenen: August Sieberg, Wetter hüch lein. Eine erste Einführung in die atmosphärischen Vorgänge. Mit zahlreichen Abbildungen und Karten. Geh. 1' 6. . Ad. Koelsch, Durch Heide und Moor. 1 4; gebdn. 1,80 . Robert Henseling, Sternbüchlein sür 1911. Mit 12 Sternkarten und zahlreichen Abbildungen. Herausgegeben dom Kosm os, Gesellschaft der Naturfreunde. Kartoniert 07 Y. Kosmos, Han zweiser für Raturfreunde— , egeben vom Kos mosß, Gesellschaft der Naturfreunde. Jährlich 15 reich illustrierte Hefte mit den Beiblättern: Wandern und Reisen. Aus Wald und Heide. ret ne hl, und Naturwissenschaft. Garten und Feld. Die Natur in der Kunft. Lex. o. 2, 8. M Mitglieder erhalten die Zeilschrift nebst 5 Bänden der ordentlichen Veröffentlichungen für den Jahresbeitrag ven 480 . gratis geliefert. Die Erde. Eine allgemein ver standliche eologie von Dr. B. Lindemann. Band J. Geologische Kräfte. Liefg. 4. GC 80 M.
Im Verlage von Frie dr. Andreas Perthes in Gotha sind
erschienen: ie, n. im frühen Mittelalter. Von Dr. Margarete
Mer ore. 3 (6.
Die auswärtigen Handelsbeziehungen der Moldau im XIV., XV. und XVI. Jahrhundert. Nach Quellen dargestellt von Dr. J. Nist or. 4 M.
Die Eroberung des Wöeltmgrkts durch das man feldische Kupfer von Dr. Walter Möllen berg. 3 .
n Verlage ven B. S. eu ner in Keipgi g find erschienen. u Unternehmerstand. Von Ludwig ö . der Gehe⸗Stiftung 3. Band . L406. ; . Soziglpolit ik. Von Dr. Ot to von gwiedineck⸗ Süden; horst. H20 S6; gebdn. 10 . Unfere ätltesten Verfahren. Ihre Abstammung und Kultur. Von Dr. Heinrich Miche lis. 6 380 .
Haus,
Handel und Gewerbe.
n (Aus den im Reichsamt des Innern ,, Nachrichten für Handel und Industrie“
Oesterreich-Ungarn. (läute⸗ Aenderung einiger Bestim mungen . dungen zum Zolltarif. Eine Verordnung per,, vom Ministerien der Finanzen, des Handels, und de; cer n der Er⸗ e i nne d. J. ändert und ergänzt einige Bestimmunge äuterungen zum Zolltarif. ene Die en derun en ie fen die Zollbehandlung ol gender ne; Schokoladelack, ungarnier ke Hüte, Harier tes geücgenee) eech zhren Leder mit Longgrain, Bor⸗ und Chagrinnarbung, . an den und Röhrenver bin dungs ffücke in Verbindung mit Holz, deeiserne Inden zum Zwecke ihrer Verntetung ehehrtz n ,,. Röhren, ganz rohe eiserne Werkzeuge und Teile, solcher zerblichen Bestandtelle zu groben Messern und Scheren für den gewe druck und landwirtschafllichen Gebrauch, Vortrockenappgrate zu e , ouleauzmasch nen, Chenillejchnelzmaschinen für die Te e , Anodenträger für Gleltrolyseapharate, schwere Gestelle und sfungs⸗ zu Instrumenten, schwere maschinesle Teile der Mgterig pri d ge⸗ maschinen, kleinere ufthumpen für den gewerblichen ett eb 9 zur trocknete, nicht mehr gärungsfähige Bierhefe ohne uten t , Viehfütterung. Neichsgeseß blatt für die im Neichhrat vertre
Königreiche und Lander bam? a9 Februar 1910.)
Frankreich.
Vaorgeschlagene Zolltarifänderung für, Ae , len, Specksteinbren ner. In der Deputiertenkammer ist von zh Ib eordneten eine Gesetzes vorlage an ebracht worden, weng len⸗ einfache, (nicht ant mehreren Armen bestehende) A to e Speck steinbrenner eine besondere Tarifnummer 630 ,, chaffen und darin der Zollsatz für das Stück auf 1E Hen men Genernltarif und auf 1' Centune (Mindesttarif) festgesetzt we ö. soll. In der Begründung ist gesagt, daß die einfachen Brenner res folge Gutachtens der GComitè Sonsultatif des arts et wan ug e,, nach Nr. G9 ter des Zolltarisz wie Waren aus Speckstein ö. . usw. zum Satze von 159 Fr. — Generaltarif = und 160 . Mindesttarif — 6 l00 kg zu verzollen seien. Die e ,,
den Gesetzesvorschlag an ihte Zollkommijsion zum Bericht, überwi (Ghambre des . 5 Voxgeschlagene Zollerhö ung für gekräuseltes Roß haar. In der Sr fler, n , 9 39 6. Abgeordneten ö. Gesetzesporschlag eingebracht, wonach der Zollsatz für sugerichtei ff rifs gekrairseltes Neßhagr, der gegenwärtig nach Nr. 214 des . Eg Franken (Mindefltarif und lh Franken Generaltarif) für 100 **
betragt, auf h und 30 Franken erhöht werden oll. (Chambre lles DHéputès.)
—
ö Rußland. vll
Verlängerung und Abändekunn ewisser zon tarisarischer Bestim mungen n Her nn fe e , m, im Einvernehmen mit dem Handelsminister und dern Nöeichskantro 9. angeordnet, daß gemäß der im Gesetze vom 19. Dezember 1910 9 nannten Anmerkung 4 zu Art. 199 des Zolltarifs Bindfaden 3 Wan ilghanf mit jedem Bindeapparat zusammen bis zum 1. . 1912 zollfrei einzulassen ist, gleichbiel ob der Bindegpparat geson . oder im Bestand einer Mähmaschine mit Garbenbtnder elngefü
wird. (Jirkular des Zolldepartements 4 mber 1916) ir ge i zolldepartements vom 31. Deze
3Zollfreie Wiederein fuhr von Säcken, worin gun rüben schnitzel autzge führt wor den fin d. Her Finan mini hat all emein die zollfreie Wiedereinfuhr von Säcken, worin Zu jh rühenschnitzel ausgeführt worden sind, aus dem Ausland und Hin e mit der Maßgabe gestattet, daß dabei die Regeln vom 19. Ap
(Girkular des Zolldepartement, vom
Absatzgelegenheit für Maschinen, Automobile usw. in Rumänien.
Daz Kaiserliche Vizekonsulat in Craiopa berichtet Die alls⸗
melne Marktlage war bisher eine günstige zu nennen, jedoch 1 nunmehr, durch die abnorme, warme, regnerische Witterung und luft bisher gänzlichen Schneemangel dieses Winters, durch den die af dle erlahmt ist, die . auf, daß dieses einen Rückschlag au Marstverhältnisse ausüben önnke. ) n Der deutsche Handel steht an der Spitze, aber im engen aon, kurrenzkampfe mit dem österreichisch : ungarischen es ist daher wünschen n wert, daß die deutschen Exporteure, Fabrikanten und Hande sfirm, sich sehr if sen sein lassen, Rumänen noch mehr, wie bisher, fen reisen zn lassen, und sich auch persönlich von den hiesigen Verhältni
berzeugen. . . se⸗
Ister⸗ gen clt, ne hrend Tze ntschläͤnd r em geln
; — ꝛ . roße
. zus ert hern, Bel der gin führung der ieee ih h, * t un
, . en dren wäre es angezeig tst ite in
; mit würde, n Rede wen, Mcfthi nen un ae 3 . men. p rl fg zebren i könn, Hurchl'tlese Mahng a aben, die englischen Firmen ihren bebzutenden Abfatz di
landwirtschaftlich ; ; ö. n seitigen . hier erreicht, der für de
. be⸗ hr, tha. = 6 Millionen Lei jährlich e Pegt; Solche und ähnliche NReyar bel
mehr als nunmehr alle Städte . für
öiff der ele Beleuchtung? ie ein ire f. aich irg, und des bias n, . n, beinahe a i,. ü ekleinen Stad cleftrische Beleuchtung in! . . e , e n , ist ferner . , . n,, , eröffnet, ö. ö . ö
8 auf 100 i Es sind hier chr nur nnn bi n em und darüber belaufen s 3 ee,
itomob ĩ . . iner Niederlage der dentfchen Industrie die le , im
Bulgarien. rlasses des ibn getgugnisse fr gewisse Waren. Lut . e bulgarischen an nin ster⸗ vom 72. Januar d. genannte erden bem 3. (ö. Februar p. J ab die nachstehen ehen unt ae ei ger C nsichz az seltbz zäh ich be l nkfs m. nach dem allgemeinen Tarif verzollt, wenn sie nicht ö u Lich . ae en begleitet sind, ausã denen hervorgeht, daß sie . enieß mme gie im sönigreich das echt der Y tb gr nstisenh, in S* rtl ische, mit Ausnahme von Sardinen und
in Büchfen. = Lari Rr. 35.