llotzo⸗ )
X58. .
ö äufe, Verpacht Nen 4. ungen, Verdin ; Verlofung c. hon i hahe d gingen 2c
5 ; enmanditgeselischaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Fünfte Beilage
Sffentlicher Anzeiger.
breis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 9.
um Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 8. Mürz
6. Erwerbs. und Wirtschafts schaften. ö r fn ꝛc. ö. . Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versi ?. 9. Bankausweise⸗ , . 19. Verschiedene Bekanntmachungen.
Staatsanzeiger 1 211 —
tsanwälten.
1 ungebote, Verlust n. Fund. ahen. Zustcllungen n. dergl. J 6 Deffentliche Zustellung.
Nie mindersãhrige M in Dresden, vertreten ,, ö
mu gesetzlichen Vor⸗ i l , Meding in a . Ire. len den i. att ere r h men. ebenda, klagt
steimnetz Johann Gwogpz, ehen a . doe ff, . ö. 636 . häte ihre, Unter der Behauptung, daß der e⸗ ö Mutter inngrhalb ber . . dieit beigewohnt habe und daher als ihr . er Vater gelte, mit dem Antrage: den b ile bn verurtellen, die Unterhakte offen für lisß 6 bon dem Tage ihrer Geburt 30. April mit ir bis zur Vo endung des 16. Lebensjahres
lh O 4, zahlbar in vierteljãahrlichen engel ungen, an den jeweiligen Vormund zu zu ul. das Urteil für vorläufig vollstreckbar geh ten, er Beklagte wird zur mündlichen gig Dung des Recht strelt⸗ vor das Königliche Amtt⸗ un den 66. Lothringerstraße 1 II, Zimmer 189, gell den. April 9, Vormittags 19 uhr,
Dregd z De en, den 4. März 1911. r Gerichizschteiber rn) Königlichen Amtsgerichte.
unbekannten
lloz⸗
n Deffentliche Zustellung. sßen hnderss hr ge Erna Johanna, Fischer in kite lr g Ftreten duich den Berufzoormlnk' Nat?! ochner daselbst, llagt gegen den Schmied er, früher in Sörnewltz jetzt unbekannten ungut, unehelicher Vaterschaft. Die antragt, zu erkennen: 1) Der Beklagte . Jann en pflichtig verurteilt, der Klägerln vom bis zur Vollendung des 6. Lebens nnitschean nterhalt eine vierteljährlich im voraus zu ö. eldreitte von 197 zu zahlen, und Urtejs n prutständigen Beträge sofort. 27 Dag nd für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der ch teh n zur mündlichen Verhandlung des eißen . bor das Königliche Amtsgericht zu d lh en 25, April 1911, Vormittags helden Domplatz 1 (Kornhaus), Zimmer Rr. 8,
er . ö K. ö erich schreiber des Königlichen Amtsgerichts eißen, am 6. März 1911.
6 ͤ Deffentliche Zustellung. 3 r n. 3 Schreiber in
1. n rg er oben, mit e han id estgestellt, daß der Beklagte der Vater ö v er ledigen Kellnerin Juliang Maria
In Lanksberg . Lech am 38. Mal öl
eklig 6. jährlich 240 M zu entrichten. III. Der
dor as Urteil wird, wei ö ꝗ st ö r
. auf Mi l e s Uhr, im Zimmer Nr. 13 dez Tami des an der Augustlnerstraße. Zu diesem her chien der Beklagte hreiberes deo . Amtsgerichts Nürnberg. —
Deffentliche Zustellun
; g.
9 abrikant Arthur Emig in Berlin, Winter— 1. B. Eh roh ßbevollmãchtigter; Rechtsanwalt gen den Wul. Berlin S., Köpenicker ftt. 7, klagt Sto ln gäckermelster Friedrich Gutschom, früher
J rn el Nerdia 1 ge e
3h . lleferte Waren bezw., gelelstete Arbelten noch
Rt erg hulde und daß Gin it f ö 3 el e, e e err mh e als Erfüllungs
2 gf
as Kö teilung MWönigliche ö. eue Friedrichstr. J 14. Zimmer 7a i 7, Lags de uh! den 28. Mai 19RI, Vor- erss
er des Königlichen Amtsgerichts
ae nn erlin. Mitte. Abteil. 22. — —— n i ö en Deffents e Zustellung.
1 Weriln, Hin ei efellschast Schweitzer C Sacht
puffeur irg sensir. Is 27, klagt gegen den . ö 3 eri e. früher ö 66 a. Rh. ichn daß . G. 367. II. * unter der Be⸗ Por loch liefert Khigerin fir bie am 8. November kättzaacahten Wären 31 r funf, nnr g ellas n . fordern habe, mit dem Antrage, Köhn gu he stenpflichtig und vorläufig voll. n ff insen ve l tzilen, an Klägerin 231 6 nebst . ̊ ar , che, ö. dem , ö d 6. en Verhandlung des Rechta« richt in der B hlagte vor ö . liche Amts⸗
Berl ? n Milte, Abteilung f, auf ben
6. Mai 1911, Vormittags 95 Uhr, Neue ier chf 16, J. Stockwerk, Zimmer 244 – 246, geladen. Berlin, den 2. März 1911. Torner, Sekretär, Gerichts creiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin- Mitte. Abt. 17.
(106312 Oeffentliche Zustellung.
Die Bank des Rheinischen Bauernvereins, Aktien- gesellschaft in Cöln e,, , 10 / 12, ver⸗ treten durch ihren Vorfland: döllgen und Kirchem, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meidinger n Berlin, Jägerstraße 22, i gegen den Direktor J. H. Ch. Anosi, früher in Charlottenburg, Ber⸗ linerstraße 169 im Hotel Fürst Bismarck, jetzt un, bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus den von Weißweiler & Co. in Cöln am 16, 15. und 28. September 1910 auf ihn gezogenen drei Wechsel über 2500 S6, 2500 ( und 2576 55 é, öahlbar am 20.,, 25. und 31. De= zember 1910, die Summe von zusammen 376,565 s nebst 6069 Zinsen a. von 2500 0 seit 26. De⸗ zember 1910, bh. vön 2500 S seit 25. Dezember 1910, e. von 237655 seit 31. Dezemher 1910, 43,20 6 Protestkosten, 24d, S5 1 fremde Propision, 24,65 ις eigene Propision und 3,50 („6 Ports schulde, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zah⸗ lung bon 7376,55 6 nebst 6 ce Zinsen: a. von 2500 M seit 20. Dezember 1910, B. von 2500 96 seit 265. Dezember 1910, C. von 2376,55 M seit 31. Dezember 1910, 43,20 9 Protestkosten, 24, Hh M fremde Provision, 24 65 s eigene Provision und 3.50 g Porto zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II Berlin in Charlotten- burg, Tegeler Weg 17120, Zimmer 38 J, auf den 29. April 191A RE, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 21. Februar 1911.
Schneiderreit,
Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts II Berliu.
106676 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. J. Schmitz, Eisengroßhandlung in Düren, Wirtelstraße, Prozeßhevollmaäͤchtigter: Rechts. anwalt Giledorff in Büren, klagt gegen den Liborius Löhrer, früher in Hausen bei Heimbach, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagter aus Warenlieferung noch einen Restbetra don 16855 c verschulde, init dem Antrage 34 kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 168, 85 S6, nebft 5o½) Zinsen ö. dem 18. ö. 1911 zu Händen des klägerischen Prozeß— bevollmächtigten. Zur mündlichen erhandlung des Nechtsstrelts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düren auf den 9. Mai 1911, Vormittatzs 9 Uhr, geladen.
Düren, den 2. März 1911.
Scherer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.
106352 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 2347. Der Aushalter J. Peter Kuntz in Kloster Chumbt b. Simmern i. Hunsrück, Prbzeß— bevollmächtigte: Rechtsanwälte Neuburger und Sing— hof zu Heldelberg, klagt gegen den Kellner Kaspar Käslin, früher zu feide serg. z. Zt. im Ausland unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ver— urteilung zur Zahlung von 2080 ½ nebst 4 00 Zins vom Klagzustellungstage und vorläufige Vollstreck= barkeit des Urteils gegen Sicherheitslesstung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Heidelberg auf Samstag, den 29. April ü, Vormittags Ot Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge, dachten Gerichte n n Anwalt zu bestellen.
Heidelberg, den 6. März 1911.
Kratzert, ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichte.
106306 Deffentliche Zustellung; . Der Gasswirt Wilhelm Kunz in Mietzelfelde bei Soldin, vertreten durch den Rechtsanwalt Jungklaus
in Soldin, klagt gegen den Volontär Vollmann,
Füher in Rewahl bei Schleffin, jetzt unbekannten
Aufenthalts, auf Grund, der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich gelieferte Waren 34.30 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten,« pflichtig zu verurtellen, an den Kläger 34,30 M nebst 4 Olo Zinsen seit dem 1. Juli 1910 zu zahlen und das Urteil für e . vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird
der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Treptow a. Rega auf den 2. Mai 19MIN, Vor- mittags EO Uhr, geladen. ö Treptom a. Rega, den 3. März 1911. , n, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
104865 Grundstücksverkauf.
Das dem Gisverein Dresdner Gastwirthe i. Liu. gehörige . Friedrichstr. 19 in Dresden, durchgehend bis zur Seminarstr., zirka bbh0 4m groß, ist zu verkaufen. ;
Näheres erfahren Selbstreflektanten durch den Liqui⸗ dator C. S. Schmieder, Dresden ⸗., Palmstr. 7.
*
loo? 12
Bekanntmachung.
Es sollen die auf dem Artillerieschleßplatz Kummers⸗
dorf lagernden Altmaterialien im
ege öffentlicher
Ausschreibung verkauft werden, etwa:
25 kg
1968
50
5000 Termi
K
*
n
Mittags , Zimmer 19 des Dlenstgebäudes, Kaifer Allee 216/218,
anberaumt.
— 6 Stück Bronzeplatten, gie e, aus Artilleriegerät, Eisenblech aus Bauten, . altes, * . aus Artilleriegerät,
inkblech aus Bauten, Bronze in Stücken aus Artilleriegerät, alte Eisenbahnschienen, Gußschrot aus AÄrtilleriegerät, Gußschrot aus Bauten, Schwelßeisenschrot aus Artilleriegerät, Schweißeisenschrot aus Bauten, Stahlschrot aus unbrauchbaren Geschütz⸗ rohren, Stahlschrot aus Artilleriegerät, Schweißeisen in unbrauchbaren Radreifen, Eisendraht, alter, Kupferdraht, alter, Bronzedraht, alter, in alten Fernsprech⸗ leitungen, ; w mit anhaftenden Messing⸗ resten, Stahlschrot aus Munition u. Munitions- gerät, ,. aus Munition u. Munitions⸗ gerät, Schweißeisenschrot aus Munition und Munitionsgerät, Stahl⸗ und Eisendrehspäne aus Munition, Messingblech aus Munition u. Munitions geraͤt, , Zinkblech aus Munition und Munitions-
erät,
F ing in Spänen aus Munition und Munitionsgerät,
Kupfer in Spänen aus Munition und Munitionsgerät,
Kupferblech aus Munition u. Munitions⸗ gerät,
Bronze in Stücken aus Munition und Munitionsgerät,
Schwefel, alter.
ist auf Dienstag, den 14. März, 12 Uhr, im kleinen Sitzungssaal,
Angebote sind an die unten genannte
Behörde — Postamt Berlin W. 15 — einzusenden. Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer 25
aus; dies
; elben können gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren mit 1 0
bar abschriftlich unter porto-
pflichtiger Dienstfache bezogen werden.
Königli
e Dehotverwaltung
der Artillerieprũfungskommisston.
106374
Bei der Torpedowerkstatt soll die
Ausführung
der Maurer,, Zimmer, Schlosser. und Anstreicher⸗ arbeiten zur Erweiterung und Verstärkung des Latten zaung auf dem Torpedoschießstandsgelände in Mürwik
uschlagsfrist 8 Wochen.
1 werden.
Angebote sind ere er, portofrei und mit be⸗ züglicher Aufschrift versehen zum Verdingungstermin Donnerstag, den 23. März 1911, Nach⸗ mittags r Uhr, einzusenden.
Bedingungen und Zeichnungen liegen bei dem Be—
schaffungsb
ezirk der Torpedowerkstatt aus und werden
egen 100 M in bar abgegeben. aiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.
Verlosung c. von Wert⸗
papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
106375
3 Bamberger Stadtaulehen v. Bei der am 25. d5. Ms. losung wurden folgende
Bekanntmachung.
1903. tattgehabten 7. Ver⸗ Nummern gezogen:
Lit. A d M 2000, — Nr. 646 85 236.
Lit. E à M 1000, — Nr. bo S5 19 222 300.
Lit, C à n 500, — Nr. 87 133 259 2585 324 451 497.
Lit, M „M 200, — Nr. 145 175 258 294 307 330 334 393.
Lit. E à 109. — Nr. 8 9! 298 322 381.
Rückstünde:
Lit. D Nr. 309, verlost 18969.
Lit. D Nr. 546, Ät. E. Nr. 32 2go,
verlost 1910.
Die heute gezogenen Wertpapiere werden hiermit zur Heimzahlung gekündigt und treten mit. dem 1. Juni A911 außer Verzinsung. Die Einlösung erfolgt kostenfrei bel der Stadtkümmerei Bam Weitere Zahlstellen sind: Kt. Hauptbank
1 in ürnber Pfälzische
und deren Filialbanken, die ank in Ludwigshafen und deren
übrige n,, ,, sowie das Bankhaus
2. E. Wassermann ) Bamberger Stadtanlehen v.
n Bamberg und Berlin. . J. 1909.
An Stelle der 1. . welche am 1. März
191] stattzufinden hätte, erfolgt Bamberg, 25. Februar 19]
r Rückkauf. Stadtmagistrat. Lutz, Oberbürgermeister.
1066458 ; Obligationen des Kreditnereins Iüt⸗
lündischer Landeigenthtmer Seriel Vund v.
In der gemäß 5 45 unserer Statuten am 28. Fe⸗ bruar in Gegenwart eines Notars stattgehabten Verlosung obiger Obligationen sind die folgenden, nicht eingeklammerten Nummern zur Rück⸗ zahlung am 11. Juni Termin II gezogen
worden. 1. Serie.
Lit. A Nr. 751 1178 12758 1756 2177 2422 2747 2769 2933 4216 4328 4349 4762 48990 51485 5275 kor 6107 S079 9492 10875 11505 a 20600 Rr. — 6 22560.
Lit. ER Nr. 265 349 486 639 2343 2585 2626 2920 3303 4535 4413 55d8 5615 6961 7014 7063 429 8761 8875 g421 641 9643 9865 10111 (1029 16,ꝝ 102657 10977 11341 12665 13301 13589 14019 14673 15591 164665 17633 1803 (is3zs 1a c) ( 9225 13619) 19677 20404 20485 20h47 20882 205835 21587 21984 122684 19 275899 ga) 3 469g? 24140 24166 24587 24423 25304 254957 25412 254485 26310 C7232 1 3 E009 Kr.. , 17.
Lit. C. Nr. 6. 286 459 (39 ee 1515 1839 1885 2054 2370 2490 La3gg aa g 2h57 3366 3741 4063 4273 557 56hbß 6170 6574 76535 735. 7595 Sold ne Saz 9433 12191 13775 1445, 15007 1596 18536 18699 (19175 10, (19177 2 06 19221 19568 20523 20738 22177 2 200 Kr. — S 225.
Lit, 14 Nr. 1802 25329 2360 349, 2735 4722 à 100 Kr. — 6 112.
; 5. Serie, 1 o½ konvert.
Lit. à * Nr. 176 477 969 (gz 11669 1612 1859 3 5900 Kr. — Jꝗ 5625.
Lit. A Nr. 174 197 263 301 780 1148 1285 1337 2354 3349 3975 44233 4959 4590 4993 5567 2d3 395 5833 S369 6477 6531 655g 7415 8253 S7 hd 8862 9492 9885 10274 10612 10661 10691 1151 12298 12553 13458 13535 15563 16002 . . . 3 16566 16758 16965
7 76 94 18032 18252 18690 19659 à 20090 Kr. — S 2259. ö Lit. HR Nr. 201 785 1793 (2441 c 3260 3479 3742 6251 6273 6280 6804 6909 69227 7867 S037 S383 Sb55ß 9839 105302 10615 10909 11036 1352 11667 11667 11684 11774 11964 (12692 * 0) 12824 1313 13355 13357 14353 14505 15146 15257 15272 15429 (15700 1,0) (17165 160) 1319 18591 19872 19504 19133 19313 1995 20456 20560 20679 219074 21118 21406 21991 , 2563 22711 23975 23304 Z3316 za 24449 25598 25717 237413 27549 28179 28954 2936. 3383 29610 zMoßh Joöhz Ilg i535 ,, , ,,,
. r. 96 1315 1475 20 5 2611 2672 29581 5660 B84 7a03 757.1 16 ö. . o, olg. 19151 1993 iiosi 1.065 L246 e, 12505 12641 I2657 (13017 3 13531 14966 14966 14525 159053 150 15835 16267 17012 17105 18009 is? 97 ie) 19219 19282 (19346 16 19789 20161 3 26060 r,. S 225.
Lit. D Nr. 46 566 1775 1788 1866 1867 2185 26086 3571 4457 1587 a A090 Kr. — Æ 112
5. Serie, ] o/o. ;
Lit. AA Nr. 400 769 103537 1857 2012 2355 3099 31 5090 Kr. — S 56265.
Lit. A Nr. 55 394 679 2071 2103 2828 3460 4087 4160 4661 4964 5123 5398 5707 oö9gg3 6418 6702 76890 7895 8o79 8367 8729 S942 gil 10187 10579 70831 11047 11327 11589 12077 12513 12831 12965 (14309 1) 14518 15365 15435 15974 16472 16939 171566 17696 18362 18616 18777 19161 19636 19795 20401 21126 21157 217529 22179 22603 22965 253258 23567 245856 26064 2Aob3 28716 29075 29614 30205 4 2000 Kr. — M 2256. ⸗
Lit. R Nr. 657 1037 1901 2084 25685 2511 2843 3213 3795 4811 5539 6528 6570 6936 8012 8891 9218 9671 19413 11106 11510 116158 12057 13244 14999 E090 Kr. — S 1125
Lit, Nr. 147 935 (zzz? 4 26s 2614 3069 4546 5157 5380 (56648 1460) 5755 6701 6923 8417 12542 2090 Fr — M 225. .
Lit. D Nr. 3 (28 ιο 750 g69 3111 3 EO Kr.
— 410 1121 S. Serie. A0.
Lit. A A Nr. 256 hs7 or Jas 2584 4 3000 r. — S 5625.
Lit, A Ar zer 444 1976 1259 1422 1741 212 zi , ss än, Le, Höh Kr, k,, fis äööl ö bell sölt söt! 181 6 il in, lä söag Seiz, et. cds mi joke 1d; (10890 1219) 11356 11556 11981 12207 12369 J n nn isch äöörg, (, i ge d,, n,, , , d, d,, be, , d zs ,, , , n ,, , d,, hs g , , h,, de, ,, ,, , , es,, Gs ger, ges, , ne, . k , g fr ieh, tg e, geg ni, sehs, 66 . ig ll ber we fh, , , ede, zs6 36 Iggn3 3, ,
1b 35240 3946 , Ars gots 41861 4h84 , m be , , H, ,, b, nem , me, . . 66 162, 16655 oog voss; 33 825 533561 Shi das, kö . . ohhh deo zg . 30 - 65 „ 5olbs bozss Sgszr gen, bot oi 2 e . 2. . iss bal Cezgz oꝛrꝛs a 2000. it Nr. 40 gos 1983 2172 23s
ö 864 388 (23588 n . 95 . 36 og 3ög3 4hög in. (sbs usi oz g5id gr, oe, ndr .
k? 524
—