1911 / 90 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Grosthandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplätzen für den Monat März 1911 nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. 1000 kg in Mark. Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt)

Monat Da. März ge . 1911 monat Königsberg. Roggen, guter, gesunder, 714 g das 1 ...... 145,19 145,59 . er, e eggs isn 8g das!. . 191.35 186 5, 8. guter, gesunder, 447 g das 1. ...... 14635 142530 erste, Breins, är bis Css g dasæ is..... lag 5 Ji g Breslau. ö . 133,50 134,20 ö 2 K 176, 30 177 36 er, I . 144,20 142,50 Gerst . ww 164, 50 154,50 . = andere (Futter ˖ uw)... 165,50 1238,56 Mas e 137090 137, 090 ö . inte, 139,00 140, 00 Berlin. Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. 15008 151,67 Weljen, ö ( 755 g das 1. 198,52 198,83 Hafer, ö ö. ö 4560 g das 1. 1155,51 152.98 Mannheim. . Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel.. 16459 164,53 Welzen Pfälzer, russischer, amerfk, rumän., mittel, 217.53 220 655 Hafer, badscher, ö 167,91 165,39 Gerste / badische, Pfälzer, mittelꝛlꝛ 180,90 178,16 russische, Futter⸗ mittel. 133 75 13094 München. oggen, bayerischer, gut mittel... 2,60 169,50 J w Hafer, k 176.00 174,50 g ungarische, mährische, mittel.. derste baperische. gut mittelt. 198 zo 260 zo Wien. Roggen, Pester Boden.... . 149,33 149,90 . 3. ö II d zig, i . n n,, k 155,1 157,56 . 178,69 178,86 Mais, ungarischer. VJ 111,89 113370 Bu dape st. Roggen, Mittelware .. 2 . 137,44 136,81 Belzen, k 61 * . w . Herste, . w 139,7 139,51 Mais, 4 wd . 100,97 99,65 . DO de ssa. Tren. w 98, 7 96,91 Welzen, Utta, 78 bis 5 kg das R;. 67633 13371 Riga. D ,, 110, 49 107,17 Wehzen, 8 bis 5 Kitz das ih... . il li ann 2 e l 13628 1377 W, , nieferbate Wart des laufenden Monats 6 Antwerpen. Donau, mittel d 1560,35 153,41 . 63 16 16 15636 Wellen ter Winter Nr sds? 155,84 157.52 R 165 6. 155, 5 d 150903 156,0 Kalkutta Nr. 2 J 153,33 157,44 Am sterdam.

Wu, w 10719 Roggen Pe kriburer⸗ . 1 3 1235536 Weijen 8 163,50 166,7

. ö Winker 165 5g Mais amerikanischer bunt.... 9647 95,37 ö , London. Produktenbörse. ;

engl. wei 49,21 159,51

e , r,, , ö ata an der Küste j . .

Australler Galti log dz 15153 Weizen englisches Getreide 141,43 14288 nner Mitteln ls Sus h Her ktorten e , sn

rste (Gazette averages) ö 140 70 138,56 Liverpool.

anne, Bös de g 33 i 5 k 57 35

. ; ö ,, K 157,44 1981,77 Australier 1 . er, mmol schert n ettl--- 30, 6

e Meer...... . 115 65 11535 derste Sitter ö,

; c 102.72 103,19

Mais / 1 0 6 I5 13

ö Chicago.

Ji 138,45 143,24 Reben. Aiefetuna ate ͤ /// / Mais 3 Rinn,, ,,,, . Sl d

Neu Jork. . s reter Winter. Nr. 23... 146, 43 148,15 Weizen] Nord Frühjahrs. II 14. 166 . * 4 14 * [ 1 16 2 14 * 962 4 diefetungoware w Mais . ö F dss Buenos Aires.

* . 137 14121

33 Duck tet mec. n, it,

Bemerkungen.

ial Quarter ist für die Weizennotiz von engl. Weiß- und ö 2 für La. Plata und Australier (Baltigh . 55 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsätzen an 183 Markt. orten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide (Gagotte averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen

30, Hafer 312, Gerste —= zoo Pfund englisch angesetzt. 1 Bush el

Weißen 69, 1 Bushel Mais = 56 Pfund 93 1 .

englisch 455,6 g; 1 Last Roggen 2100, Weijen 2400, ais 20090 Kg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen . ,,. ermittelten monat. lichen Durchschnittõ wech ellurse an der Berliner Börfe zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu Jork die Kurse auf Nen Jork, für Odessg und Riza die Kurse auf St Peters. burg. für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.

Berlin, den 15. April 1911.

Kaiserliches Sltatistisches Amt. In Vertretung: Dr. Zacher.

Personalveränderungen.

söniglich Preußische Armee.

. äbnriche usw. Achilleion, Korfu, 7. April. b. Nath u siu g, Oberlt. im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, in das 2. Oberelsass. Inf. Regt. Nr. 171 versetzt.

Evangelische Militärgeistliche.

Durch Allerhöchste Bestallung. 10. März. Schlegel, Invalidenhauepfarrer in Berlin, Rofenfeld, Siv. Pfarrer, beauf⸗ tragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Miliräroberpfarrerg benm . Armeekorps in Frankfurt a. M., zu Militaroberpfarrern ernannt. ;

Durch Verfügung des Kriegsministerktums. 28. März. Sch leg el, Konsiftorialrat, Militäroberpfarrer, dem IV. Armee⸗

koerpe, Rosen feld, Konssstorialtat, Militäroberpfarrer, dem XVIII. Armeekorps, zugeteilt.

Beamte der Militär ju st izve rwalting.

Durch Verfügung des Kriegsm inisterium s. 5. April. Baęrensprung (Johannes), Kriegsgerichtsrat bei der 4. Div, zum k Mai 1911 zur 3. Div. versetzt. Fiebing, Tomas zewski, Kriegegerichtesekreräre vom Stabe des J. und X. Armeekorps, zu Aber Kriegs gericht sekretären, Rüger, Schell sbardt, Vötzsch, Myitärgerichtsassistenten vom Stabe der 12., 4. und 19. Div., zu Kriegege ichtesekretären, befördert. Kowalski, Türke, Binder, diätarische Militärgerichtsschreibergehilfen vom Stabe der 18., 33. und 34. Div., zu Militärgerichtsafsistenten ernannt.

Beamte der Militärverwaltung.

Im aktiven Heere. Durch Allerhöchste Bestallung. 17. März. Orlowski, Intend. Üssessor, Vorstand der Intend. der 13. Div., zum Militärintend. Rat. ernannt.

Durch Verfügung des Kriegsministeriu mz. 14. März. Versetzt die Garn. Verwalt. Inspektoren: Linden blatt in Zossen

Offiziere,

nach Sens dur Eichbrett in . nach Zossen, Engel in Bonn nach Bielefeld, Freund in Koblenz nach Angermünde als Amtsvorstande; Schulte in, Koblen; in die Kontrolleführerffelle

seines Standorts; Börner in Hannober nach Bonn als Konkrolle= fübrer; Götting in Magdeburg nach Hannover, Voörtmann in Metz nach Hannover, Tempel in Wittenberg nach Magdeburg Raüchfuß in Hannoher nach Elssenborn, Becker in Elsenborn na Cöln Meyer in Wesel nach Munster⸗ .

17. März Versetzt die Garn. Verwalt. Inspektoren: Baum garten in Ortele burg nach Obrdruf, . in Tilsit nach

e

Drtelsburg als Amtsvorstände, Je he in Tilfit in di ontrolleführer⸗ stelle daselbst. 19. März Versetzt zum 1. Juli 1911: Rohrbach,

Rechnungerat, Oberintend. Sekretär ven der Intend. der Verkebrz⸗ truppen, zu der Intend. der militärischen Institute, Reichardt Cäsar), Oberintend. Sekretär von der Intend. des XVII. Armee— lorps, zu der Intend, der Verkehrstruppen, Poerschke, Ambost, Schütze (Otto), Sie lo ff, Intend. Sekretäre von den Inken danturen des V. Armeekorrs, der 18, 15. und 37. Div. zu den Intendanturen des III. XVI. Armeekorps, Gardekorrt und J. Armee korps, Lippenmeyer, Intend. Diätar von der Intend. der 33. Div., zu der Intend. der 15. Div.

22. März. Voigt, Militärbaumeisser, Betriebsassist. bei der ulverfabrik in Hanau, zum Betriebsleiter bei den technischen nstituten ernannt. Kramer Wilkmann, Morgenstern,

Gprüite Intend. Sekretarlatsanwärter, als Intend—

Zrgewe,

Diätare bei den Intendanturen des XIV., XXI., Xrv. Armeekorps und der 18 Div angestellt; zugleich wird p. Wickmann zum 1. Juli 191 zu der Intend. der 33. Div. versetzt.

Versetzt: Meißner, Lang, Militärbausekretäre beim Bauamt in Oldenburg und 1 in Hannover, gegen feltig; zum 1. April 1911 die Lazarettinspektoren: Grundstedt, Kassenvorstand in Dieuze, als Lajarettoberinsp. auf Probe nach Karlsruhe, Grimm in Graudenz (l als Kassenvorstand nach Dienze, Heise in Metz ( Stadt) nach Cassel, Horst mann in Posen nach Graudenz (f; dieser unter Aufhebung Rr verfügten Versetbzung nach Cassel; zum 1. Mai 1911: Jasche, La jarettoberinsp iͤn Mülbaufen i. G., als Lazarettherwalt. Direkter auf ö. nach Thorn (1), die Lajarettinfpektoren: Blüthner, Fasfenvorstand in Wiesbaden, als dazarettoherinsp. auf Prebe nach Mülhausen 6. C. Raa tz in Berlin I) als Kassenvorstand nach Wier baden, Bätz in Met (ii Montigny) nach Berlin (i); zum Oktoher 1911. Beller, Facobi, Provpiantamtsinspektoren in Dt. Eylau und Thorn, gegensent ig. 23. März Haack, Intend. Kanzlist von der Intend. der mili⸗ täristen Institute. zum Geheimen FKansleisekreter beim Kriege. mlnister um ernannt.

263. März. Menge, in Pote dam, auf seinen

25. März.

Rechnungsrgt, Garn. Verwalt. Direktor ntrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Burger, Papenkort, Garn. Verwalt— In⸗ . auf Prabe zu Garn. Verwalt. Inspektoren ernammt. Preilows ki, Intend. Sekretär von der Intend. des J. Armee⸗ Frps, zum 1. Juli 1911 zu der Intend. der 37. Dip. versetzt. Bon kawsky, KRanzlessekretär, Intend. Kanzlist bei der Intend. des J auf seinen Antrag mit Pension in den Ruheftand etzt. ' . 5. März, Litzenberger, Garn. Verwalt. Insp. und Kon— trollefühter in Aachen, hei seinein Äusscheiden aug dem Yienst nut Pension der Charakter als Garn. Verwalt. Oberin fp. beigelegt. Verletzt die Garn. Verwalt. Oberinfpektoten Tießermann vom ,,,, Darmstadt nach Potsdam, G roß von Juedlin⸗ burg Mach Neisse, Hannemann vom Truppenübungsplatz Biff nach dem Truxrpenübungs platz Darmstadt; die Garn. Verwalt. Inspektoren Schwark von Stendal nach k Gehrig von Gisenach nach dem Truppen ihungeplatz Bitsch, Seid enzahl von Wahn nach Gisgnach, Siggeltow von Schl. bwsg nach Stendal als Amd! vorstände; em ziert von Thorn nach Schleswig, Faber pon Münster . W. nach Wahn als Kontrolleführert. . 28. . Dr. Lorenzen, Kandidat des höheren Lehramts, unter Ueberwellung an das Kadettenhgutz in Köslin, zum Oberlehrer ei en ,. . rn, ck, ö vom II. Bat, ö rschlel. Inf. Regts« Nr. 154, auf seinen Antrag mit u, n, , n n at 1 . är, Ger meyer, Belleidungsamtzunterinspektor, et pe e en ng rr n j r , . r März. Aatth ae, Unterzahlmstr., zum Zahlmstr. bei Garde lorps, öh r, Garn. Veiwalt. Insp. auf Probe in ö n zum Garn. Verwalt. Insp,, ernannt. Gundlach, e er, preuß. Förster in Zossen, in den Dienft der Heerespermwa kung über, ir gr, unter Zuteilung zur Garn. Verwalt. auf dem Truppenübungz⸗ atz Zossen.

May, Groß, M baumeisser in Mainz, Weilburg, Elsen Ueberwessung als besonders beauftta größeren Bauten daselbst, ö druf, unter Ueberweisung , n. V. Arn: eekorps, ta

registraturanwaäͤrter, als Militarbaureg

Richhardt, Pucks, den Intendanturen des XI. u erxpedierenden Sekretären und

Orinsky, H und Amtsvorstände in Gnesen un

ngras furt a. O, DOberintend. Sekr Talkulatoren im

ĩ berg, Yro . 5 Gib ion

Im Beurlaubtenstande. Kriegsministerlums. 24 ; Weisser (i Berlin), Kirchhoff (Münster), ö. 6 Cöln),

terapotheker ö ö * uch ner . 3

ann (Saarg ieniandẽs, der Abschie

Königlich Sächsische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. den Königl. sächf. Kompagnien des Nr. 2, zur 3. (G. S) Komp, Mehnert, Lt. im 6 zur 4. (Funker) Komp. des zu dieser Komp., versetzt.

Im Veterinär korpz. veterinäre im 1. Feldart. Regt. grades verliehen. er Nr. 28, zum Stabe veterinär befördert.

Gvangelische Militärgeistliche,

Durch Allerhöchsten Beschluß. 7. A Militäroberpfarrer in Dresden, ö Leipzig, unter Verleihung einer Be nennung, dem Stahe des Generalkommandos XIX. (Z. St. S.) Armeekorps zugeteilt.

Durch Verfügung des Kriegsmi Die Div. Pfarrer: Birnbaum, Riesa, Ott o, der 3. Div. Nr. z2, der 2. Div. Nr. r feen . org

Fhemnitz, Pau se, der 1. Div. Nr. ** Sant n, e h 32, Standort Dresden, . Aid Barchewitz, Militä hilfegeistlicher, Standort Dresden, zugeteilt.

Beamte der Milltärverwaltung.

ĩ iniste riu ung des Kriegsminister beim XIX. (Q. R. S) 1

. ö

( Bret lau), apothekern befördert. Dr. Weng (Mosbach), A Oberapotheker des Beurlau

Feldart. Q gt. R Königl. preuß.

Ir. 12, ein Pat Oberveterinär im

1 mts.

fer lh nr s. 2, Standort Dresden,

auer, der 3.

Durch Ver Zahlmstr. ernannt. charakteris⸗ Garn. Berwalt. Oberinspektoren in Zwickau und Riesa, Heinig, Garn. Verwalt, 5

zu etatsmäßigen G inspektoren ernannt.

Land⸗ und Forstwirtschaft. Saat enstand und Getreidehandel in R

kärz bis 1. April (3 We .

e, a, . z nach Der Frachtenmarkt verlief rubig. Alobald 3 eröffnung der Schiffahrt liefen zahlreiche sodaß die achfrage nach Ladung daz Angebot rachten unvermeidlich wurde. mit Verlust abgefertigt werden.

Gegenwärtige dam / Antwerpen.

reise: 86 Rotter Die Preise stellten sich, wie folgt: 1006 kg eit Kontinent.

2 9 23

5 Saatenstand en,, ĩ er Kaiserliche Konsul in Sofig ber ;

Witterungzverhäaitnisse im pa fla en n 5 icklung der Winterfaaten nicht beso ]

des Winterg herrschte überass vorwiegend m mit geringem Schneefall. Erst in de nuar trat große Kälte, verbunden mit stu waren die Saaten nur in den nordöstlichen eine ausreichende Schneedecke

übrigen Tellen des Landes die