Bauer, geboren am 8. November 1861 in Burg⸗ wenden, zuletzt wohnhaft in Burgwenden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 7. No⸗ vember 19141. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kölleda, den 19. April 1911. Königliches Amtsgericht.
6021 Aufgebot. J
Der Georg Bauer, Rechiskonsulent in Colmar, in seiner Eigenschaft als gerichtlich bestellter Pfleger des verschollenen Conrad Lang, Sohn von Conrad, aus Sundhofen, hat beantragt, den verschollenen gen. Conrad Lang, , wohnhaft in Sundhofen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welch: Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Colmar, den 1. April 1911.
Kaiserliches Amtsgericht.
5585 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Cargauieo in Goldap als ge— richtlich bestellter Pfleger hat beantragt, die ver⸗ schollenen Geschwister Wilhelmine und Auguste Kerkossa, Wilhelmine Kerkossa zuletzt wohnhaft in Grabowen, Auguste Kerkossa zuletzt wohnhaft in der Umgegend von Goldap, für tot zu erklären. Die bezelchneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dein auf den 3. Januar 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Markt Nr. 26, im Hause des Uhrmachers Renner anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ ar, ter, im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Goldap. den 30. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
16022] Aufgebot. Die Ehefrau des Heinrich Kunkelmann des Sechsten, Regine geb. Rexroth, in König i. O., hat beantragt, die verschollenen Kinder der zu König verstorbenen Eheleute Jakob Rexroth und, Katharine Elisabethe geb. Schäser: 1) Eva Katharina geb. Rexroth, geb. am 1I. Nobember 1826, Ehefrau des Johannes Reichert in Philadelphia. 2) Georg Rexroth, geb. am 1. April 1830, 3) Johann Philipp Rexroth, eb. am 2. März i835, die alle von König nach
merika . sind, für tot zu erklären. Die ö Verschollenen werden aufgefordert, sich spaͤtestenz in dem auf Donnerstag, den 21. De- zember 1911, 2 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten . termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Höchst i. O., den h. April 1811.
Großherzoglich Hess. Amtsgericht.
lob db Aufgebot.
Die Frau Anna Fiedelack, geborene Becker, in Neuwelzow hat beantragt, den verschollenen Gruben. arbeiter Wilhelm Karl Fiedelack (Fidelak), zuletzt wohnhaft in Kochlow, Kreis Kempen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 29. No- vember E911, Vorm. G0 Uhr. vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenralls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die k spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Kempen, den 5. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
5b 87] Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Folgende verschollene Personen: 1) Hilkelina Hoff⸗ mann (Hofmann) auß Leer, geboren am 22. Ok⸗ tober 1863 in Leer als Tochter der Eheleute Arbeiter Hinderikus Hoffmann (Hofmann) und Engeline geb.
öse daselbst, 2 Kolonist Johann Bromlewe aut Großwolderfeld, geberen am 28. September 1829 als Sohn der Cheleute Menne Gerdes Bromlewe und der Antie Kassens Veenema zu Steenfelderfehn, werden auf Antrag: zu 1 des Formers Christian ö zu Heiefelde, zu 2 des Landgebräuchers
dhann Dirksen zu Großwolderfeld aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Dezember 191, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Lufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todegerklzrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen . ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lerr (Ostfriesland), den Ii. April 1911.
Königliches Amtsgericht. J. 6001 Aufgebot. 1) Wilhelm Zitterl, geboren am 1. 12. 1862 in München, Sohn des Mechanikers Josef Zitterl und der Franzisla geb. Weingang, letzter bela nnter Wohn- ort München, von da am . 4. 18355 über Bremen nach Amerika ausgewandert, .
2) Christine Re ling Sybilla Zitterl, geboren am LI. 4860 in München. Tochter des echanikers Josef Zitterl und der Katharsna geb. Schleicher, letzter bekannter Wohnort in München bis 12. Ja⸗ nuar 1873, von da nach Amerika ausgewandert,
3) Friedrich Zitterl, geboren am 18. 5. 18538 in München, die übrigen bekannten Personalien wie bei Ghristine Zitterl Giffer 2)
4) Kreszenz Ortlieb, geboren am 1. 1. 1851 in München, Tochter des Maurerpaliers Dionys Ortlieb und der Auguste geb. Schwab, katholisch, beheimatet in Nannhofen, zuletzt im Jahre 1875 in München wohnhaft,
3 Mi August Koell,. geboren am 14. 3 1862 in München, Sohn des Isidor Köll und der Marig Anna geb. Hägn, kath., Uhrmacher, Heimat und
ter bekannter Wohnsitz München, von da am 9. 1899 nach Südamerika abgemeldet, 6) Pantaleon Bauer, geboren 26.7. 1873 in Tief⸗ stetten, A.-. G. Erding, Sohn des Johann Bapt. Bauer und der Magdalena geb. Widl, kath., Kaufmann, von München, letzter bekannter Aufenthalt im Jahre 1895 in Jonia, Amerika, .
) Josef Peter, geboren am 1.3. 1846 in Haugen⸗ ried, dort beheimatet, Sohn des Bauern Franz Peter und der Katharina geb. Aufleger, kath.. Metzger, letzter bekannter . Aufenthalt in München, anfangs der achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts,
8) Karolina Buehler, geboren am 20. 8. 1857 in München als Tochter der Stadtmusikerstochter Marie Buehler, kath. Schauspielerin, bis zum Jahre 1878 wohnhaft in München, letzter bekannter Auf⸗ enthalt im Jahre 1880 in Posen, ö
sind verschollen und sollen für tot erklärt werden. Antragsteller sind zu 1 mit 3: Rechtsanwalt Dr. Wil⸗ helm Zimmermann in München als Pfleger, zu 4: Rechtsanwalt Justizrat Alfred Eckert in München als Pfleger, zu H: Rechtsanwalt Dr. Mößmer III. in Munchen als Pfleger, zu 6: Rechts⸗ anwalt Justizrat Siegel II. in München, namens des Johann Bapt. Bauer, Kaufmann in München, zu?: Barbara Peter in Pollenried, zu 3: Franzis la Würth, Tapezierermeistersehefrau in München. Es ergeht hiermit die Aufforderung; a. an die Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, der auf Mittwoch, den 25. Oktober 1911, Nachmittags 4 Uhr, im Zimmer Nr. 86 des neuen Justijgebaäudes an der Luitpoldstraße an⸗ beraumt wird, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgt, b. an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestent im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
München, den 11. April 1911.
Kgl. Amtsgericht München.
Abteilung für bürgerliche Rechtsstreitigkeiten.
5102 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Hugo Grünberger zu Breslau als gerichtlich bestellter Pfleger des Nachlasses der am 7. Januar 1911 zu Breslau verstorbenen verw. Rittmeisterfrau Desirse von Tschirschky, geb. v. Rzepecka, hat beantragt, den verschollenen Landwirt Withold v. Rzepecki, . wohnhaft in Pierlawken, für tot zu erklären. Ver bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. No⸗ vember 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 25, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗= erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgehotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Soldau, den 3. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
letz
5
5583
Der Rechtsanwalt Dr. Baum in Dresden hat als Verwalter des Nachlasses des am 10. Februar 1911 in Dresden, Residenzstr. 29, verstorbenen, in Dresden, Struvestraße 23, wohnhaft gewesenen Generals der Kavallerie z. D. Dans Curt Fugen von Kirchbach das Aufgebot der Nachlaßglaͤubiger beantragt. Dem gemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den . des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebot termine, der auf den 8. Juni 1911, Vormittags L1 Uhr, Lothringerstraße 1, Zimmer 118, anbe= raumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, dor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, . und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. ie An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche ö sind in ichn ft oder in Abschrift bei⸗ zufügen.
Dresden, den 12. April 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
5095 Durch Augschlußurteil unterzeichneten Gerichts
vom 5. d. Mts. it der am 19. Mai 1577 zu Breslau geborene i Nobert Meinhold für tot erklärt und als sein Todestag der 1. Januar 1910, Vormittags 12 Uhr, festgestellt. Braunschweig, den 5. April 1911. Der ggliches Amtsgericht. 1.
R. Engelb recht.
5094
Durch Ausschlußurteil , Gerichts vom 5. d. Mts. ist die am 1. Februar 1835 hier eborene Ehefrau deg Glasermeisterß Hermann ommel. Emilie geb. Warnecke, für tot erklärt und als ihr Todestag der 1. Januar 1896, Vor mittags 12 Uhr, festgestellt.
. . ö .
erzogliches Amtsgericht. 1. Mi m er
5096
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 23. März 1911 sind J. der verschollene eh fit Michael Laurentius Borkowmski aus Schulitz, Kreis Breinberg, geboren am 8. August 1827 dafe bst als Sohn der Arbester Valentin und Marianna, ge⸗ borenen Stawineka. Borkowtklschen Gheleute, zuletzt wohnhaft in Schulitz; II. der verschollene Arbeiter Martin Chrzanowski aus Schwedenhöhe, Kreis Bremberg, geboren am 27. Oktober 1862 in Sapten, Kreis Graudenz, als Sohn der Arbeiter Andreas und Marja, geb. Lipowska, Chrzanowskischen Che= lente, zuletzt wohnhaft in Schwedenhöe, für lot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird betreffs des Borkowski der J. Januar 1857, betreffs des Chrzanowski der 1. Januar 1907 festgestellt.
Bromberg, den 3. April 1911. ;
Königliches Amtsgericht.
51091 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil, verkündet am 4. April 1911, hat auf Antrag des Justijrats Freiherrn don Syncker in Spandau das Königliche Amtsgericht Prenzlau für echt erkannt; Der verschollene Kgufsnann Ernst Löwecke aus Prenzlau, geb. am 7. Mai 1854, wird für tot erklärt. Als Jeilpunkt des Todes wird der
l. Dezemher 1901 fesigesffellt. Die R (. fahrenz fallen dem i. e zur 6 ö
Prenzlau, den 5. April 1911. Königliches Amtsgericht.
6015
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts dom 8. April 1911 ist der Hypolhekenbrief über die im Grundbuch von Läbeck, St. Gertrud, Blatt 475, Abteilung 111 Nr. 3 zu Lasten deg Grundstucks Zweiter Fischerbuden für den Steinsetzmeister Bhristian Lubbhig Johann Heinrich Wichom in Wnhec
eingetragene Hhpothek von 1590 M6 für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 12. April 1911. Das Amtsgericht. Abt. VIII.
lolgo] ö
Durch Austschlußurteil vom 31. März 1911 werden die unbekannten Berechtigten für die im Grundbuche von Kalberwisch Band J Blatt 145 in Abteilung 111 unter Zahl 1 für die Geschwister Röhl, Margarethe Sophie Elisabeth und Johann Georg Friedrich Wü. helm, aus dem Teilungsrezesse vom 11. September 1816 eingetragenen 7 Tlr. 223 Sgr. Vatererbe auf den Antrag des Grundstückseigenkümers. Gastwirt Carl Riebow in . mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Hypothek ausgeschlossen.
Osterburg, den 1. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
6111 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Werkmeisters Stio Ille, Elsa geb. Göpfert, in Apolda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtgzanwalt. Reiners in Aachen, flagt. gegen den Werkmeister Otto Ille, ohne bekannken Wohn. und Aufenthaltsort, früher in 6 auf Grund 5 1565 B. G.« B. mit dem AUn⸗ trag, auf. Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur w gn Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen dandgerichts in Aachen auf den 27. Juni 16K, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen dei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Aachen, den 11. April 1911. t
Schneider, Landgerichts sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
55h58] Oeffentliche Zustellung.
Die. Schuhmachers frau Sophie Ehrepton. eb. Jacobsen, in Halebüll, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Justizrat Waldstein und Müller in Altona, klagt gegen den Schuhmacher er, Treptow, geboren am 24. September 1851 zu Pirow, zuletzt in Burg i. D., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seinen gesetzlichen re e ft f, nicht nachkomme, mit dem An⸗ trag auf Chescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Altona auf den 28, Juni 1911 Vormittags 10 Uhr, mit der Au fforderun ; sich durch einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen , als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. . .
Altong, den 5. April 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6007 Henentuiche Zustellung und Ladung. n Sachen: Fenuwein, Klara, Fabrikarbemterin in Augsburg Oberhausen, Klägerin, vertreten durch Rechts anwalt Feurer in Augsburg, gegen Jenuwein, Josef Zimmermann, zuletzt in Kriegs haber, nun unbetann ten, Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung Über die Klage ist die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Lugsburg vom Montag, den 19. Juni 1911. Vormittags 8ę Uhr, bestimmt. Zu diesem Termine wird der Beklagte durch den Vertreter der Klägerin mit der Aufforderung geladen, einen beim n,, zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. er Vertreter der Klägerin wird beantragen, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. s, . den 11. April 1911. er Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
6003 Oeffentliche Zustellung.
Die Haushälterin, Ghefrau des früheren Kauf⸗ manns und Gastwirts Johannes Hermann Buck, Gretke geb. Janssen, z. It, in , Gemeinde Sillenstede, Prozeßbevollmächtigter: Justtzrat Maaß in Aurich, klagt 64 ihren genannten Ehemann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Wittmund, wegen böslichen Verlassens auf Ehescheidung, mit dem Antrage, daß die Ehe der Parteien 1 und der Beklagte für den schuldigen Tell erklärt, auch in die Kosten deg Verfahrens verurteilt werde. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Ilil. kammer des Königlichen Landgerichts in uri auf den 29. Juni 1911, Vormittags O Uhr,
einen bei dem . e⸗
mit der Aufforderung, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht.
urich, den 10. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6056 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Monteurs Carl . zu Berlin, Beunsselstr. 32, Proeßbevollmchtigter; Rechtsanwalt Justtzrat Dr. Friedmann zu Berlin, Alt Moabit 119, gegen seine, Chefran Emilie Jagenow, geb— 3 früher zu Berlin, Wilsnaderfir. 11 *ei Burow, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur münd⸗ lichen Herhandlung des. RechtsstreitJz' vor die 34. Zivilkammer det en nnn Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr., Zivilgeri t6gebäude, 11. Stock, Zimmer 24, auf den 4. Juli 1911, Vormittags
19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Ann 3 . 60 . Anwalt zu bestellen.
entlichen Zustell Ladung bekannt gemacht. 76. n n diese
Berlin, den 10. April 1911.
kö Vetter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
5569 Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau Gamue . Emma geb. Saalmann, zu Borbeck bei Essen, Klägerin und He— ,, . Prozeßbebollmächt gter: Recht anwalt Dr. Klefisch il. in Eöin — bat gegen baz Urteil des e e Landgerichts, 2. ö zu Bonn vom J7. Dezember ih, wönach die won
d klären. Ver Kläger lädet ie he
Ghemann Samuel Weil
fruher in Tre öde,
d ltgzort, B ; 3 Klage auf . cheidung
hr gegen ihren
ö orten. ist . Beruf . unter ,, Urteils nach ihrem erss n tan siglen scheiden, zu erkennen, ihre Ehe mit dem e ö. ) . J
alls ihn z ö . wieder gern elt sokie Rechtsstreits zu tragen. ;
ündli andlung eth , ,. Königlichen bella ö 5 len 35 n aj 9 pal, n, . e lieg, Ger le ö ngnelm stellen. Zum Zwecke der 9. en ö wird dieser Auszug der . Eöln, den 7. April] i gerichte scheelber
ktuar a , 3 96 kalen , Dberlandes gerichte
liche Zustellung, eborene Die ate r Tr i, ö. . Claßen, in Cöln, Klägerin, rg
ter sie mißbandelt hab m an ö 5 ihm n n. für nichtig
den schuldigen Teil zu erklären. den n, g. 17 2 Nechtsstreits vor di 21, Inn ö. He ert hhlg in E aufg 6. i. 1511, Vormittags
rung, sich durch einen bei diesem
Nechtsanwalt als Proneßbevollmãchtigten
laßt hee, den 12. April 1911. Som m erz gen Landge icht Gerichtsschreiber des Königlichen
; 1st tliche Zustell ung; Karl ih Desfen che 8 ,,,
geb
Rechtsanwalt W. Schmidt in
. ihne, . ugu abel, ung zhst
fannten Aufenthalis, unter der D i, n
Rechtsstreits El lee n, glich gen, ] seld auf den 26. Juni on, . Uhr, 5 n e m un e,. zu achten Gerichte zugelaßener . Zwecke der . en Zustellung usjuf der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 10. April 1011. .* Der Gerichtschreiber des Rroniglichen
6009 Oeffentliche Zustellung nd Me . Ehefrau des Tagelbhners ö eg ge Franziska geb. Bäcker, früher zu .
n Lütgendortmund. Probinzialstra kein i in, bevoll mäachtigter: Rechtsanwalt 2 ;
mund, klagt gegen ihren Ihen g. e dunn un bekannten Aufenthalts, nene 19 pot n dem am . Standez amt in Werl eschlossenz zu scheiden, ö fü Scheidung zu erklären Nechtsstreits aufsuerlegen, klagten zur mündlichen vor die 19. Zivilkammer erichts in Dortmund auf Cern lulu 9 Uhr, mit
len. Zum Zwecke te a e ne! der 563 9 . Mel Cen g gn ssicen Akftugr.
andgetihtt .
Zan , rer
. ia
loo ol un, en, beiter Diedrich Nenner git Fer, sci. r gb el higher, Niechtsan na 6 Tiseg he. Hern n klagt gegen sen
ere, ,, ⸗ eidung, mit dem . n i r. Band der Ehe zu 2 e , ,, echtsstrelts van 'in Der uiht,
, ge e, m ür . auf den 28. Juni 1911. 66 em ö ; mit der Aufforderung, ein ff 9. bestessr Anil Gerichte zugelassenen Anwalt volrd dieser Zwecke der r,. . der Klage bekannt gemacht. 1911. J Dortinund, den 10 irg i lichen P
Der Gerichte de . llinar. !
r ung jd, . 61181 Oeffentliche Zu tell: . 4 9 Die are, n, rere ber , egnitz, Feldstr . en mlsl Ki eff u. K ässeldorf, je ie . da Bellag el 23 u en un Lell zu erklären. Die *. mne ,, des ie 4. Zivilkam ö ü f den 1. Ju ch du Dislsear g; e. ka . . al le , ,. evollmächtigten 9. z. , , eee
Gerichtsschreiber des eM. um
bos] Dessen ii chern ö be, gal e ö.
3
2, agt . in 1 ll