1911 / 90 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

i mla erh.

und

merika gegangen 1967 gen sei und daß sie feit dem Jahre n gr een e , sich habe . . 3 n rie i am 2. Ju nel ciel ß ol nge, abgeschlossene Ehe scheiden, ute ieréfllsgie it den alten. schz tigen Wel jun n Krlelben zich ie Keften des Jiechte tte ö el Der Kläger ladet die Bellagte k,, e es Königlichen Landgerichts in 19 rfeld auf den 4. Juli 1911. .

als Menne, ÄAltuar, derictesshre her den ö fen Landgerichts.

Die Deffentliche Zustellung. iche lin Pauline 2 Zahn, geb. , Horow! rlin, vertreten durch Rechtzanwalt Nessel e üb, lagt gegen ihren Ehemann, den lannten Auf Zulin Grnst Gustap Zahn, unbe⸗ . i dalle wegen schwerer Verletzung der die E d er mdeten Pflichten mit dem Antrage: en .

.

ldigen Tei ö ãgeri ellaate Muldigen Teil zu erklären. Kl ladet d e Tren ge, Der bende enn Re, in n 3 in bbiltammer III des Landgerichte

en 13. izgebäude vor dem Holstenfor) au der e ni 1911, . R 3 9 zugelassenz dehnung, einen bel dem gedachten Gerichte

belannt . wird dieser Auszug der Klage

Damb

Der urg, den 12. April 1911. Hern g. des Landgerichts Hamburg. Zivilkammer 3.

ölz * Hh Deffentliche Zustellung. hren Tn der Ghefrau Kilbesmhze Bönig, ge

lekmann, in 3 J

toe Ann, in Linden, Thonstraße 8, Klägerin, ka ic renn ne fre is ihn Dr. shergesellz aon in Dan niober, gegen den Schuh it, unketen Dein rich Bönig; 66 in Linden, e nnen Aufenthalts, Beklagten, wegen z niche 3 ladet die Klägerin den 3 zur e bollm erhandlung des Rechlestreits dor die innober ug des Königlichen Landgerichts in Uhr, 3 den 22. Juni 1911, Vormittags men Ger; der Aufforderung, einen bei dem ge— 3 Iwechẽ 2 zugelassenen Anwalt zu bestellen.

n er e n Zustellung wird diese

. gemacht.

den J. April 1911. lun reer. des Königlichen Landgerichts. Mn

asbale, Deffentliche Zustellung. . Winkler, ,. in Landau, n hnltahten hiih chteanwäst Schi ii her Ber 35 ihren Ehemann, den Wirt und mnbelmnm lang Winkler, früher in Landau, r, bie En Aufenthalt, Beklagten, mit dem f aäten zur h, der Parteien aus Verschulden des 8. n zur j cheiden und demselben die Proꝛeß. 4 5 legen. Die Klägerin ladet den Bewllligung der Iffentlichen Zu⸗ reits p age zur mündlichen Verhandlung des 1, Balk die Zwilkammer des K. Landgerichte Gän, or auf Dienstag, den 29. Juni , tes ihr lt der ufer, unf. en

n . . Bell Zum Iwelle der gffentlichen Zustellung a

gu. Pfal ; Geri s, den 10. April 1911. . aha ,n Landgerichts.

di Deffentli ing . f che , . . s bann srkersitaße 3 pt. , ter: . ren r n Gieseke in Magdeburg, klagt e n Ma ehänn, den Tischlet Paß vipte, an errut! eburg, jetzt undelannten Aufenthalts, iu. ung, 16 des ehelichen Lebens und böslicher Imi chien den Bnslass, di bene.

huldi und den Beklagten kostenpflichtig e e gau erklären. Die Klägerin ladet den 6 dar, mündlichen Verchen en, des Rechts

peng Ke Pierie biken , Fönslchen

. kee, , Vormittags r,

te m he ern, sich dur e bei diesem n Mechtzanwalt als Prozeßbevoll⸗=

Natz dehurtteten in lassen.

28 Sch fe; den 10. April 1911.

J ö rrichtischt . 16 h , , ekretãär,

ig = Tan cen Tundseriän.

nie Che Deffeutlich e Zustellung. ö ee ,, Llose, , in 6. 13, ie, , , . Ehemann? Fuhst in Magdeburg, klagt gegen ig en Schuhmachermeister Adolf wegen b bei, etzt unbekannten Auf⸗ e adie . si Ker Werle mit dem An= er n boi lenz hättelen zn scheiden und Pen n ladet ichn ür schuldig zu erklären. Die än, Eee Rechlste' käcten fut in indiichen Ver, . glichen * treits vor die vierte Zivilkammer nitta nraße Ln ae in Magdeburg, Halber⸗ . . r 101. Vor. ei diesen nn der Aufferderung, fich durch agb eboümf eiche zugelassenen Jiechtaammwall gdebu chtigten vertrelen zu lassen. Ger l 6 10. Aprss igii. i , te tn, 8 Ted Königlichen Landgerichtz. or

In! 8 Suh Siche * fentliche Zusten f. 5: . 3. 13 . in oʒesse ger P aße 133, erk vertreten durch dertreten essor Kin inger in Metz, im r n gen ihr urch Re , n Donnevert in tali in s, Cäms nn. Emi Ver temer, . 1 Hehn eb er, ? 7, 3. It. ohne en Sort 3 dor * iert be mo 2 * 1 nern ig e ben Lan eme , m, mir Die r n gr bas.

klagten zur mündlichen Verhandlung strestz vor die J. Jivilkammer des Kaiserlichen Land gerichts Metz auf: Samstag, den 27. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

en 11. April 1911. . tsschreiberei des Kaiserl. Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. = Die Katharina Jaisel, geb. Buckel, Dienstmädchen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt chling, klagt gegen ihren Ehemann Emil Jaisel., Tagner, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort. früher in Straßburg, auf Grund der S8 1566, 1568 B. G-B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 19. Dezembe dem Standesbeamten ö Che fur aufgelöst zu erklären, den Beklagten als den schuldigen Teil zu erkennen die Kosten des Nechtsstreits zur L ü Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlich Verhandlung des Rechtsstre kammer des Kaiserlichen L burg auf den 1. Juni 1911, Vormittags 9 Ühr, mit der Au dachten Gerichte zuge Zum Zwecke der öffen Uuszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 10. A Gerichtsschreiberei des K

Oeffentliche Zustellung.

rau Elisabeth⸗Jampert, geb. Tiedmann, and bei Gastwirt Gustar Reimann, P bevollmächtigte: Rechtsanwälte Ju Schadt zu Berlin, ihren Ehemann, den Kaufmann zuletzt zu Berlin, Keihelstraße 4, er der Behauptung, ; 1902 verlassen und seitdem nichts mehr en lasfen, mit dem Antrag. den Beklagten u verurteilen, die häusliche Gemein. agerin wiederherzustellen. Die Klägerin labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 34. Zivilkammer d Landgerichts J in Berlin, Grunerstra gebäude, II. Stock, Zimmer 2/ 1911, Vormitta einen bei dem geda

und demselben ast zu legen.

its vor die J. andgerichts in Straß⸗

einen bei dem ge— nwalt zu bestellen. tlichen Zustellung wird dieser

aiserlichen Landgerichts.

tizrat Seldis und Markgrafenstr. 66, klagt gegen Alexander Jampert, jetzt unbekannten

Aufenthalts, unt daß der Beklagte

e im Seytember abe von sich hör kostenpflichtig

schaft mit der K

es Königlichen

den 16. Juni mit der Aufforderun ten Gerichte zugelassenen Anwa wecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. 70 R. 53. 11. .

Berlin, den 30. März 1911.

Vetter, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Oeffentliche Zustellung.

ebruar 1910 außerehelich geborene Dorothea Weichenrieder, vertreten dur mund, Taglöhner Josef Weichenrleder in LG. Ingolstadt, Prozeßbevollmächtigter: Recht anwalt Dr. Falkenstein zu Berlin, Schellingstr. 2, Mechaniker Heinrich Eber, früher lbertftr. 29 b. Höhne, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr außerebelicher Erzeuger sei, mit dem Antrage, in einem sowelt gesetzlich; läufig vollstreckbar zu erklärenden sprochen werden: J. Es wird fest eklagte der Vater des am 11. Viktoria Weichenrieder außereheli Dorothea Weichenrieder ist., II. kostenpflichtig schuldig, des Kindes, d. r vollendeten 16. Lebensjahre de drei Monate voraus za 180 46 zu entrichten. des Rechtsstreits wir liche Amtsgericht Ber Friedrichstr. 15, auf den 12. Jun

Berlin, den 8. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Kön Berlin⸗Mitte.

1 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Elisabet

etär des Waisenamts gegen den Bes er in Bremen wo ufenthalts, auf

beantragt, den Bekla hrlichen Unterhal vom 11. Oktober 1910 vierteljährlich im vorau

klagt gegen den zu Berlin, Ada

ulässig für vor⸗

estellt, daß der ebruar 1910 von geborenen Kindes der Beklagte ist für die Zeit von der Geb II. Februar 1919, bis, zum s Kindes einen je für Unterhalt von jährlich Zur mündlichen Verhandlung d der Beklagte vor das König⸗ lin- Mitte zu Berlin. Neue tockwerk, Zimmer 247-219, i 1911, Vormittags 9 Uhr,

iglichen Amtsgerichts Abteilung 13.

h Müller zu den Generalpormund, edrich Rust in Bremen, ilert Wilhelm Hayen, tzt unbekannten

he e e r haltebeitrãgen

Zahlung von Unter

bar, zu verurteilen, träge im voraus und klagerhebung vorangegangene k vorläufig vo streck⸗ zur mündlichen das Amte gericht schoß, Zimmer

hr gefordert werde bar zu erklären.

des Recht Verhandlung de lren gg.

stertorstraße), au i,, der öffentlichen Klage und diese Ladung be.

Nr. 79 (Eingang M

eiaden. Zum Zwecke ird dieser Auszug der

t. kannt gemach n 10. Apnll 191

Der . 6 Amtsgerichts:

aa ke, Gerichtssekretãr.

eneralvormund, Rust in Bremen, n,

3 Wilhelm

je n Unkerhaltsbeiträgen ärgerlichen Ge

lerteljahr ge⸗

enstag, den

der öffentlichen mne n wird dieser Auszug der Klage und diese Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 10. April 1911. ö Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Haake, Gerichtssekretär.

6018 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Reinhard Otto Dünnebeil, gesetzlich vertreten durch den Generalvormund, Sektetär des Waisengmts Friedrich Rust zu Bremen, klagt gegen den Friseur Friedr. Karl Ernst Eilert, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unte halte beiträgen gemäß § 1708 ff. B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von ς 300, für die Zeit vom 8. Februar 1911 bis 7. Februar 1927, viertel jährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil, soweit die Beträge im voraus und für das der Klagerhebung vorangegangene Vierteljahr, ge= fordert werden, für vorläufig dolsstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits Lor dag Amtsgericht zu Bremen, Ge. richtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 82 (Eingang Ostertorstraße), auf den E7. Juni 1911, Bor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen let, werden dieser Auszug der Klage und diese Ladung bekannt macht.

Bremen, den 12. April 1911.

Der Gerichteschreiber des Amtsgerichls: Destmann.

60021 Oeffentliche Zustellung.

Der Friseur H. Kubin zu Wilhelmshaven, Rogn= straße 165, Prozeßbevollmächtigter: Rechnungssteller fer Veen ju Bant, klagt gegen den Barbier Jürgen Rathmann, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Bant, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm laut mitgeteilter Rechnung fär gekaufte und ge⸗ lieferte Waren 158 ½ 40 3 schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 1h08 4 49 3 nebst 400 Zinsen seit dem 1. März 1911 kosten⸗ pflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht Rüästringen, Abt. IV, in Bant auf den 8. Juli 191 E. Bormittags 10 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 6 Wochen bestimmt.

Bant, den 31. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts Rüstringen.

4012 Oeffentliche Zustellung.

Die Bank, eingetragene C ö mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Bromberg, vertreten durch ihren Vorstand, den Schneidermeister Franz Witecki, den Rentier Wawrzyntec Barlik und den Bürsten⸗ meister Max Kukulka, sämtlich in Bromberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nowicki in Bromberg, klagt gegen den Theaterdekorateur Stanislaus Hirsch, früher in Freiburg i. B., Klara⸗ straße 82, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Gesamtschuldner mit den inzwischen verurteilten Beklagten, nämlich dem Kaufmann Josef Milchert in Bromberg, Neuer Markt 3, dem Klempnenmeister Ludwig Sor nomek in Bromberg, n,, . 74. dem Dachdecker⸗ meister Leon Grudewsli in Bromberg, König straße 366, ihr als Wechselinhaberin aus dem am 19. August 1909 fälligen Wechsel vom 19. Mai 1909 als Aussteller die Wechselsumme von 1400 und 60M Zinsen seit dem 19. August 1919 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten als Gesamtschuldner mit den inzwischen verurteilten Beklagten, dem Kaufmann Josef Milchert in Brom⸗ berg, Neuer Markt 3, dem Klempnermeister Ludwig Sonnowskt in . Bahnhofstraße 74, dem Dachdeckermeister Leon Grudowski in Bromberg, Fönigstraße 36, zur Jnhlung von 400 a6 und 60 Zinsen seit dem 19. August 1910 und Tragung der Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 30, auf den 12. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird die ser Ant ug der Klage bekannt gemacht. Die Einspruchs⸗ frist ist auf 2 Wochen bestimmt.

Bromberg, den 5. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5561] Oeffentliche .

Der Herrenkleldermacher S. . Köhs in Zerlin, Französtschestraße 52, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Ludwig Rosenberg in Berlin W. 8, Leipziger⸗ straße 93, klagt gegen den Bankbeamten Paul Stern, früber in Charlottenburg, Augsburgerstraße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus Lieferung von Kleidungs.= stücken auf vorherige Bestellung noch 720 ver⸗ schulde, mit dem . den Beklagten kosten⸗ a zur Zahlung von 720 M nebst 400 Zinsen eit dem 6. Azpril 1gi0 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu, erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1II in Berlin k Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, Sitzungssaal 84a, 11 Treppen, auf den 5. Juli 1911, Vormittags A0 Uhr, mit der Auf— forderung, einen 6 dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen 8 Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. !

Charlottenburg, den 5. April 1911.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

lössß]! Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Mohr & Speyer ö. on, Schilder gasse. Nr. 91 u. Sh, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Dr. Becker J., Lang und Dr. Ströbmer in Cöln, klagt gegen den früheren Stationt verwalter Schröder zu Vörde, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin in den Jahren 1909 und 1910 auf vorherige Bestellung Waren im Werte von 176,00 ( käuflich gellefert erhalten habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 175.00 * (in Buchstaben: einhundertfünfundsiebenzig Mark) nebst 400 Zinsen seit dem Klagetage. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strelts vor das Königliche Amtsgericht in Cöln auf den A. Juni 1911. Vormittags 9 Uhr, im Hauptjustizgebäude, Zimmer Nr. 77. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

2 39. 5 6 2 Gerl

aufenberg. uar, Gerichtsschreiber des Königlichen? Amtggerichtz. Abtellung 67.

60903 Deffentli ig. 26 Max . e ,, er in Colmar,

Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Lepv in Colmar, flagt gegen den Oberleutnant der Res. Wilhelm Deirichs, früber in Colmar, z. 3. ohne belannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für in den Jahren 1905 und 1919 täuflich gelieferte Waren Bücher 2c. 6 S5, 69 verschulde, mit dem Antrage: Kfl. Au tgericht wolle den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckear verurteilen, an Kläger Sh 60 nebst 40,0 Zinsen hieraus seit dem Klagezustellungstage 31 vezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte st eits wird ker Beklagte vor das Kaiserliche Amiegericht in Colmar, Els., auf den 29. Mai 1911, Vor⸗ mittags 8 Uhr, geladen. Colmar, den 11. Aprll 1911. Der Gerichtsschreiber bei dem Kalserlichen Amtegericht.

6075]. SDeffentliche Zustellung.

Der Generalagent A. Fröhlich in Gießen, Proteß⸗ bevollmächtigte; Rechtsanwälte Justiziat Metz und Adolf Metz daselbst, klagt gegen den Glaser Jesef Schäfer, früher in Großen-Linden, unter der Be⸗ hauptung, daß er dem Beklagten und seiner Ehefrau laut Kaufnolul vom 17. August 1969 die Grund⸗ stücke der Gemarkung Gießen 1 VIII Nr. 13200 und Flur VIII Nr. 18. für die Summe von 133795 verkauft habe, der Kaufrreis vertraqs⸗˖ mäßig mit 5 o/o zu verzinsen und außer dem Kauf⸗= preis die Zinsen seit 1. Oktober 1909 rückständig seien, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig dollstreckbare Verurteilung der beklagtischen Gheleute als Gesamtschuldner zur Zahlung von 167,24 in Worten: einhundertsiebenund sechzig Mark 24 Pfennige Zinsen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Nechtéstreits wird der beklagte Ehemann vor das Großherzogliche Amtsgericht in Gießen, Zimmer Nr. 18, auf Dienstag, den 30. Mai 1911. Vormittags 8 Uhr, geladen.

Gießen, den 13. April 1911.

. Bühner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

4598 Oeffentliche Zustellung.

Die Handelegesellschaft Karl Berger, Stadthrauerei zu Merseburg, Klägerin, Prozeßhevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Krahmer in Halle a. S., klagt gegen den Kausmann 6 Gnade, früher zu

alle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, Be—= klagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit dem Jahre 1909 bis Ende Januar 1911 Leiter der Geschäftsfiliale der Klägerin in Halle a. S ge wesen und in den Monaten Tejember 1919 und Januar 1911 folgende Außenstände der Klägerin eingezogen, aber nicht an die Geschäftskasse derselben abgellefert, also unterschlagen habe: vom Restau⸗ rateur Lange hier 686,65 , vom Gastwirt Bäume hier 21733 66, vom Gastwirt Reineche hier 391,65 4, vom Restaurateur Rissinann hier 100 4M, vom Gastwirt Hecker hier 5, , vom Gastwirt Ols zu Peissen 440,60 M6, vom Restaurateur Strelow hier 68 50 S6, vom Restaurateur Jänicke hier 100, 16, vom Restaurateur , hiet 231, 46,

ier 126,90 M6, vom

Restaurateur Meusch . 109. 1, Sa. 3h55, 18 . Beim Amtsgericht habe im Februar d. 3 wegen eines Teiles er .,, ein Arrest⸗ verfahren geschwebt, dessen Kosten Beklagte tragen verpflichtet sei, mit dem Antrage: J. 5. klagte wird verurteilt, an die Klägerin 3555, 18 (60. nebst 5 og Zinsen seit 1. Februar 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, ein schließlich der des vorangegangenen Arrestverfahreng. II. Das Urteil wird gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zu Halle . S. auf den 12. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 5. April 1911.

Pfützner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

böß4] Oeffentliche Zustellung.

Der Milchhändler Martin Beenk, Hamburg, ver⸗ trelen durch Rechteanwälte Dres. Braband u. Brinckmann, klagt gegen den Maurermeister Josef Hagen, unbekannten Aufenthalt, wegen für den Kläger einkassierter, aber nicht . Gelder, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger 60 nebst 400 Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Nechtsstreits vor die Zwil⸗ kammer III des Landgerichts Hamburg (Zivil usttz= gebäude vor dem Holstenter] auf den 12. Juni 191, Vormittags 97 Uhr, mit der Auffsorde— rung, elnen bet dem gedachten Gerichte zugelaßenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fe , . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ö ) * E. wei lll,

er Gerichtsschrei er es Landgerichts Ha u ,,,

6094] Oeffentliche Bekanntmachun

Karl Zimmer, Schlosser in r . bei St. Wendel, vertreten durch Rechtsanwast Schluch in St. Wendel als Prozeßbevollmächtigten, hat gegen August Hirdt, Sohn von Heinrich Hickt, ine= matographenbesitzer, zuletzt in Kaiserslautern wohn= haft, derzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forbe= rung aus baren Darlehen Klage zum Kgl. 6 gerichte Kaiserslautern erhoben und beantragt; Den Bellagten kostenfällig zur Zahlung ven 236 21 nebst 4 Zinsen von 30,26 M seit 12. 1905, von g0o20 4 seit 209. Deiember 10606, bon 45.95 seit 11. Januar 15065, von 60. 6 (eit 27. Januar 1906, von 1545 seit 2. April 1906, von 22, 4 seit 27. September 1906 von .= 4 seit 27. Juni 1507 zu verurteilen und das Urteil för vorlcufig vollstreckbar u erfiäten.! Ver He. Hlagte wird hir enl ur mündlichen Verhanplung des Rechtsstrelis in die ing vom 13. Juni 1911,