; 16 ⸗ e Vorm. 8 Uhr, Zimmer 28, geladen. Zwecks öffent⸗ licher Zustellung an Beklagten erfolgt diefe Bekannt, machung. Kaiserslautern. den 10. April 1914. Der Gerichte schreiber des K. Amtsgerichts.
lor. Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgeseislschaft Stempel K Ew., Inhaber Hugo, Richard und Robert Gerf in Leipzig, Prezeß be voll maͤchtigter: Justizrat Scholtz in Merse—⸗ burg, klagt gegen den Aberschweizer Martin R.
chubert, früher in Merfseburg, Georghraße 3. 6 unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be—
auptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waren noch 102,0 6 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 10270 nebst 4 v. H. Zinsen seit J. Juli 199 zu verurteilen. Tie Klä—= gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhand— lung des Rechtastreits vor das Königliche Anmts= gericht in Mersebarg auf den T. Jun 1911, Bormittggs 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Merseburg. den 19. April 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Claufius, Aftuar.
16024 Oeffentliche Zustellung.
Der Glasermister Fri. Düner in Plrasens llagt gegen Heinrich Schwarz. Maurcrmtister pon em berg jet. Unbekannten Aufenthalts, wegen Voederung mit dem Antrage, den Beklagien durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von
Old u für im Jahre 19510 gefeit gte Glafer— arbeiten, 409 Zinfen hierauz vom Tage der Rlags⸗ zustellung an und der Kosten zu verurtellen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Nechta streite in die öffentlich Sitzung des X. Am ka⸗ gexichts Pirmaseng Lom 27. Junt 1911, Vor- nittags si Uhr, Sitzunge aal, vorgeladen. Dieser Muszug aus der Klage ward zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht. Pirmaseus, den 13. Tpril 491.
Der Gerichtsschrelber des R. Amts gerlchts.
69? Oeffentliche Ladung.
⸗ In der Prozeßsache des Klempnerwneistert Ludwig Blumenfeld in Rawitsch. Klägers, Prozeßbevoll= mächtigter. Nechtganwall Jözcael in Rawützch, gegen die Frau Nentiere C. Müller, früher in Namwitsch, . unbelgnnten Aufenthalt, Beklagte, 3 G 611i, t deuer Termin zur mündli ben Verhandlung des Rechtsstreitß auf den 17. Juni 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Nam itsch. Zimmer Nr. J, anberaumt, zu dem die Bellagte hiermit geladen wird.
Ramitsch. den 19. April 1911.
Der Gerichtsschreiber dez Königlichen Antsgerichts.
16103 Deff entliche Ladung. In der Peozeßsache der Möbelfabrik Oswald Dabitzdle in Nawitsch. Klägerin, Ptozeßbevoll mach ter: Rechtsanwalt Jsrael in Rawitsch, gegen Frau . ller, früher in Rawütsch, Wilhelmstraße, jetzt unbekannten Aufenthaltz, Beklagte, 3 G6 g62 jo, i neuer Termin zur mündliben Verhandlung des Nechtsstreits auf den 17. Juni 191A. Bormit. tags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Wämwitich, Jimmer Rr. s, anberaumt, zu dem di Balagte hiermit geladen wild. Rawitsch. den 16. p il 15s. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtegerichts.
**
15557 Deffentliche Zustellung. Die Schifferwitwe Schhie Korff, geb. Pieplow,
zu, Warnemünde, 2) der Profeffor Friedrich Korff zu Dässeldoꝛf, 3) die Frau Panor Helene Büttner, geb. Korff, in Gadebusch, 4) der Rechtẽanwast Korff in Rostoc IM, die Frau Elsa Wittenburg, geb. Korff, in Mibnitz, Kläger, bertrcten durch die echtẽanwãälte Kerff und, Gauck zu Nostock, klagen gegen den früheren Gaftwirt Gottfeied Samiesky, früher in Ribnitz, jet unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Jahlung von 405 Zinsen auz den fär die Erben d Fi. Ghiabeib Keef zu Gidebusch an ere; Etch in das unten bezeichnete Grundbuchblatt ein- getragenen 21900 1 Grundschald auf das bjahr 1. Juli 1910 bis 1. Januar 1911, mit dem trage, den Beklagten als eingetragenen Eigentümer des. Grundbuch der Staßt. Fihnitz Blatt 392 ein. getragenen Hausgrindstücks Rr. 1445 zu Ribniß zu verurteilen, an die Kläger 4800 6 ir r, Mark) aus dem oben genannten undstücke zu zahlen, und das ren fir vorläufig vollstreckbar zu erklären, Auf Antrag der Kläger ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreitg vor dem Großherze li hen Amtsgericht in Ribnitz an— Leraumt auf Dienstag, den 30. Mai 1911. Vorm. EO Uhr, zu welchem der Bekl geladen wird. Z vecks öffentlicher Juftellung erfolgt diese Bekannt wachung.
RNivnitz (Meckl.), den 5. April 1911.
Der — . des Großherzoglichen Amtsgerichts.
öde] Deffentfiche Justenlung. J Die Firma J. Singer X Go. zu Berlin C. 2, Große räsidentenstraße 2. Prozeßbevoll mächtigter
chitannalt Justijrgt Dr. Roest in Solingen, klagt gegen die Firma Waller Laux, Buchhandlung, räber in Solingen, jezt unbekan ien Aufenthalte, unter der Behauptun Die Beklagte am 5. April und 11. November 15165 von der Klägerin . und geliefert erhalten habe, mit dem Anttage,
e Bellagte . gin r l len an sKtlãgerin
zu Händen des Pre 8 C6 Zinsen set den 5. ächtigten ö, 4s 6 nebst
und seit Klagezuste . e ellagte bor das Königliche RÄmtagericht in Solingen auf den 2 y ormitta 9 ür, Zimmer IM. h , , Solingen, den . Aprik 1511. . Now ottnic, ; ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. 9. 600 Oeffentliche Juste luug. t Die Kellnerin Anna 26 in 5 ö ö bebollmächtigter: Nechtaanwalt homag . traf burg, klagt gegen iren hemaun Albert Kross. Koch, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn
7
und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß sie
. en während der Che als Vorbehaltägut einen i. von etwa g0h Me fur Ansbewahrung, sber.⸗ eben habe, den sie nunmehr zurückherlange, mit dem Antrage, auf kostenfällige Ber nrteil ung dez Be⸗ klagten zur Heranegabe des Betrages don 450 . Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird
hierdurch
der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg auf Mittwoch, den 21. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal 45, geladen. Straßburg, den 11. Aprtl 1911. ; Gerichtsschreiberei bei dem Kalserlichen Amtsgericht.
6olz] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatier Gustav Jost in Frankfurt a. M., Dederweg 18, Kläger, Prozeß bevollmächtigler: Rechts anwalt Braß, hier, klagt gegen das Fräulein Frieda Droh, früher in Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, Beklagte, unter der Bebauptung, daß nach Vereinbarung des Klägers mit dem Vertreter der Beklagten diese sich verpflichtet habe, die rück ständigen Zinsen und Kosten des Zwanasversteigerunge⸗ verfahrens des Klägers gegen die Eheleute Konrad Elsässer zu übernehmen, mit dem Antrage, die Be— klagze kostenfällig zu berurteilen, an Kläger 21 16,1 4 nebst 40,9 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, auch das Urteil eventuell gegen Sicherkelteleistung für borläufig vollnreckbar zu erklären. Der Kläger labet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 1 9. Juni 191A, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 8. April 1911.
Der Gerlchteschreiber des Königlichen Landgerichts.
6017 Oeffentliche Ladung.
In der Zufammenlegungssache bon Rohrbach, Kreises Hersfeld, wird der Fabrikarbeiter Otto Flüger als Vertreter seiner Ehefrau, Sophie Wisbelmine geb. Rudolph, zur Vollziehung des Rezesses auf Donnerstag, den 1. Juni E911, Vorm. 18 Uhr, ver die Königliche Spezialkommisston zu Dersfeld, Kaiserstraße 23, unter Omweis auf 3 4 des Kestengesetzes vom 24 Jun 1875 geladen, (Alten- zeichen R 213, Geschäfts Nr. III 1893.)
Cassel, am 11. April 1911.
Königliche Generalkommifsten.
/ . 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc.
3349 Bekanntmachung.
Am Donnerstag, den 20. April d. Is. Vormittags 9 us sollen auf dem Hofe der Ge— wehrfabrik gegen sofortige Barzahlung öffentlich versteigert werden:
44 Dampfrohre, versch,
4 Flanschenrohre,
64 Gasarme, 3 Muffenrohre, ; 12 Bor enlampen (Differential und Nebenschluß für 6— 10 Amp), 3 , 16 X 16; echtkohlen X 165 z ö Fomogenkoßlen 3 *g z00 Paar, 157 in Drahtseil, versch. Längen 5 und 6 mm 3,
14 Glementenkohlen (Stand kohlen),
29 Lienen ungeßrannt = 16 Kerz, 103 Volt
math),
29 , ungebrannt — 16 Kerz, 103 Volt
ar),
Glühlampenschitme,
Gegengewichte zu Bogenlampen,
9 Isolatorenstützen,
714 ö versch. 503 Isolierrollen, Eckrollen, 28 Kohlenbürsten,
2 Kohlenhalter,
115 Joblenstifte 6 X 205 mm für Miniaturbogen⸗
5 . zu Gegengewicht.
atten zu engewichten,
40 i hender versch. Trockenelemente bezw. Elemente, 3 Fässer z. Saprol, 28,55 m Ueberlaufrohre
1Minimalausschalter für 700 Amp.,
1 Zellenschalter, doppelpolig,
2 Sicherungen für 1900 Amp.,
ö n rer optisch und akustisch wirkend,
in er, 1ẽBogenlampenausleger, 75 em, 1 Miniaturbogenlampe, 2 Amp., 38 ie ,. eiserne,
l Fenster lagel, 88 Fensterläden, eiserne, 1ẽ TVochherd
NMülltaflen, ; 6 *
6 B enlampen (Differential und N ao . Schlem · bei . Ar = bezw. Hän 17 Laternen für Gasbefencht nig, danger Nernstlampen, 3 , r pete riemen mi oß un on ö. ö. von Eisen mit Tür und gen smtaschen, en, ö Schacht, mit einfachem Mantel,
*
3 Tir lügel,
Dam le e. = apparat, vollst., mit Zubehör, . 1 Dampfturbine, System de Laval“, für eine ung von 10 68, 2 Scheiben, Schleif, Norten, . ,,,, 4 ag mit Etuis. 24 D esicht gung der Gegenstände kann in den Tagen vom 19. bis 20 pri 13 während der Stunden von J kis 13 Uhr Vormittags erfolgen. Die Verkaufes ed in gungen. liegen im eschäfts
zin ner. 0 der Gen ehrfabrik zur Ginsicht aus Königliche Gewehrfabrit .
Nummern: 12 223
Derlosung 2. bon Weri⸗ papieren.
105715 Belanntmachung. z
Von den auf Grund des Privllegiumz vom 12. November 1893 verausgabten Kattowitzer Stadtguleihescheinen von 1 425 0609 M (V. Anz. gabe) sind in der öffentlichen Stadt verordnetensitzung vom 14. Februar 1911 als 13. Tilgungsrate in Höhe von 40 500 ½ ausgelost worden? z x
Buchstabe A Nr. S 91 99 3 53900 6.
Buchstabe M. Nr. 73 75 75 90 141 3 2000 M.
Buchstabe C Nr. 127 125 133 169 179 1990 236 258 281 325 326 327 323 329 353 379 380 1489 490 504 506 og 514 56? 574 705 706 707 03 752 857 à 300 .
Die Inhaber dieser Anlelhescheine werden hiermit ersucht, solche mit den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Juli 1911 bel der Bres⸗ lauer Dis kontoban in Breslau, deren Zweig⸗ stellen, der Bank für Handel und Industrie in Berlin, dem Schlesischen Bankverein in Breslau, dem Bankgeschaft Oppenheim Schweltzer in Breslau, dem Kaftoiwitzer Bank. verein in Kattowitz oder bei der Stadthauntkasse in Kattowitz gegen Empfangnahme dez Kapitals ein zurelchen.
Die Verzinsung hört mit dem genannten Fällig⸗ leitstermine auf; der Hetrag fehlender Zins scheine wird vom Kapital in Abzug n
Kattowitz, den 29. Februar 1911.
Der Magistrat.
6029 Bekanntmachung.
Betrifft Auslosung von Teltower Kreis
anleihescheinen.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privllegiums dom 25. Mai 1881 ausgefertigten A 00 in 2 0/0 ngewandelten Anleihescheinen des Kreises Teltow, Vhn. Ausgabe, find nach Borschrist bes Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 151i aus. gelost worden:
1) Von dem Buchstaben A iber 1000 die Nummern; 91 125 1865 213 225 2334 235 215 237 260 268 279 317 319 345 315 390 15 Ro dz) 537 5h51 Hö ho58 563 571 574 75 5335 631 636 . 659 683 707 726 803 80s 822 831 855 857
2) Von dem Buchstaben R über 500 die 41 42 67 71 92 154 199 192 225 255 288 319 322 355 378 4358 4889.
3) Von dem Buchstaben C über 200 S die Nummern: 10 27 54.
Die Inhaber werden aufgefordert, die J Kreiganleihescheine nebst den noch nicht fa ig ge⸗ wordenen . und den hierzu gehoöͤrigen Ilnsscheinanweisungen vom 1. Juli 1911 ab bei der Teltower Kreiskommunaltasse, Berlin W., Viktoriastraße 17, einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
. en in 9 . die Verzinfung der ausgelosten Anleihescheine auf.
Für fehlende n wird deren Wertbetrag vom Kapttal abgezogen.
Berlin, den 3. 1911.
Der Kreisausschuß ves Kreises Teltow. v. Achenbach. 79387 Bekanntmachung.
Bei der am 2. Dezember 1910 erfolgten 24. Verlosung behufs Rückzahlung auf die PI doige Stadtanleihe vom 1. Januar 1887 ün Betrage von 1 s00 000 S wurden folgende Nummern gezogen:
Buchstabe T à 200 ½ Nr. 12 93 137 172
203 217 234 248 278 294 323 368 422 464 472 476 475 483 4990 491. Buchstabe ä S090 M½ Nr. 8 26 51 78 100 13 122 137 174 192 283 282 321 366 396 431 446 465 525 559 609 615 665 677 685 715 732 743 755 772 794
Buchstabe Va E009 S Nr. 16 59 1095 117 157 207 233 244 278 288 3186 330 361 3588 357 426 J. hoh 60 577 643 657 706 733 7627 895) 851 890. ;
Buchstabe W a 2900 ½ Nr. 8 60 g3 113 164 190.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rückzah⸗ lung auf den 1. Juli 1911 getündigt, und ez sindek von da ab eine weltere Verzinfung derselben nie , g folgt nach Wahl der Jnhab e zahlung erfolgt na ahl der Inhaber
bei der , hier oder bei der Deutschen Vereinsbank zu gen eg a. M. in der nach dem Fälligkeitstermine folßenden Zeit.
Rückstände aus früheren Verlofungen sind nicht vorhanden.
Wiesbaden, den 10. Dezember 1910. Der Magistrat.
A Yo, jetzt 1 ige Stadtanleihe Buchstabe X
Nr. 8 bi 7 114 341 361 375 729 75 771
Nr. 20 78 91 385 419 4389
Buchstabe A HHR I IO000 s 127 155 i933 319 775 20 Ig 35. 16 zos , gl ö, sir zg ß , , , . 5s M 1065s ijo5 113 1135 16 1 Diese Anleibescheine werden hiermit ( el nr uf en ki Len , a
a ab eine weiter ach ah erf ab mme weltete Verhsmsung derfslben
ö. ö kö reu
zu Berlin oder bei . eaten
b wn, Frankfurt a. Mä. in ker nach dem Fall
e,, folgenden 34 ; n Rillen von ; . 17290 M geit n Te let bescheinen sind weitere
Rückstände aus früheren Verlos 1 — erlosungen sind nicht Wiesbaden, den 109. Dejember 1910.
Der Magistrat.
79359
0/0. jetzt y 0/oige
137 157 172 199 119 120 487 522 928 933 941.
Buchstabe Q 110 115 149 131 573 620 639 693 97 998 1000.
576 595 615 6588 1006 123 1153 Buchstabe 8
220 295 310 382 zahlung auf den es findet von da a
nicht mehr statt. Die Rückzahlu
zu Frankfurt a. termin folgenden Aus früheren Buchstabe .
2) Buchstabe P J 3
außer bei der 1) bel der Deu
Thorn, den 1
178719
höchsten Pripilegi mäßig bewirkten
zogen worden: Lit. A
d , , , , 2 9 9 9 9 2
gebracht werden.
181812
vom 24. Januar 17. d. Mts.
3) Nr. 40 un
b Bei der am 2, 9 2. s ufs Rü 4 27. Verlosung . ö . 19853 on 3 688 200 4 sin
Buchstabe M! 137 175 185 2272
bei der Stadthauptkasse hause S. Blelchrodez Filiale der Bank fürn .
Einlösung eto n . 1. Juli 1909.
— 466. e T hgsahe Nr. h60
anleihe von 1901, ö e m n ö über die Zinsen für
* k. Var 1Ji geh, 1. scheinen fär die folgende Reihe
den Schusdderschreibungen der . n. . .
noch Stadthauptkasfe hierses bn ö.
2) bei der Preußischen 2 9 e in Berlin G. 2 * u. en. ug, Bezuge der neuen n ,, ö Stan thaup ta se ist mit den ihn e, . berechtigenden rn enn chen. ens um Talons) ein unterschriftlich vo . 3 n get in das diese nach den Huchstz n daph hel i. , . einzutragen sind . aa usfertigung einzureichen: ngen Ham, Der . der Schuldrers me ne in . es jur Erlangung der neuen Zins hann nten wenn die alten Erneuerung? 9 rn J kemmzn find. n biesem Falle siasthiz een. Schuldverschreibungen an uns mil gen K Schreibens einzureichen. e. . u Die entstehenden Postgebüh . og — Empfänger der neuen Zins t, tragen. ⸗— . neuen z let Bie Reichsstempelsteuer für die n
bogen (Talonsteuer) ist diesseits
Belanntmachung; e, Bei der für das Jahr 1911 e H n iel
Kreisanleihescheine
ahlung aufhört und die n , . 9 Nckjahlung dee,
losung von Auslos qu
Von den Amleihesche inen am Rhein, die na
2 7 3 .
1) Nr. a 35 386 10 2 9
e 46 a . , e . 9 ö III iber je dn en, r a0 aun,
Vie Rückjahlung der
16911 6 er n
nerdingen 32
J 1
9 1272 131 6 T. 8 Diese Anleihescheine nere n gel
. 142
1. Juli b eine weitere
erfolgt nach
ss dah enn, oder be
Ver insu
ng
M. in d Zeit.
Berlosungen
sind noch niht n
T. 96 über 1 c . se 1510. ber
6nsz i n n und dd .
und 912 iber i bo
. 3 ber 1 . Nuchstabe, . Nr. Heß ber nber dio. . Wiesbaden, g e, n. ̃ [ — n ö 60zz Betauntmachuns. iz Me ö. Zinsschelnreihe 1 i,,
ausgege
k in tschen g l lalgenoff .
nbernom 8 n , ö,,
zt —— —— 5
ums vom 7. jic hebe cn bu .
Auslosung r gummen sind fo ae 4 Nr. A6 über 2835 4 . A . 42 . 199 . p *. 19 * 590 * 2 * 11 *. 5090 * 1 * 29 . 500 *. * n. 37 9 5900 1 . — 45 * 500 4 2 * 71 *. 50990 4. 83 9 109 . 560 ' n, 39099 IR 6 147 . 2090 * D 43 . O * ö 87 2 9 * . 200 * *. . 150 1 2090 . . 157 2909 . . 207 2090 . . 200 29 *. 301 I. 200 J 2. . * 209 . 8 * 200 . en 31 ne werbe . ler ten, Ia .
a esl⸗ . .
din
1
Beträge ö esigen e e hienbet
den n * tn. ö dumeiser 6