1911 / 130 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Zuwachse, weil sich die 1390er Bevölkerungsziffer von 22000 auf Das darf für die Zukunft r Die Zeit des Außerdemwege⸗ liegens scheint jetzt gründlich für Teltow überwunden, es auch der. Brandenburgia“ fast als Pflicht, endlich einmal Teltow zu besuchen, zumal sich Provinzial geschichtliche Erinnerungen an die Geiellschaft Dank, und nicht immer ist diese in dem Grade aufmerksam empfangen und und Wissenswerten am Ort bekannt gemacht und als es in Teltow geschah. Schon an der Dahlemer der Stadtverordnete und Buchdruckereibesitzer Jlttrich die si an das Gelände des jetzt trockengelẽgten Teltower Sees, der seine eigene Geschlchte bat. Er bestand bis vor einer Reihe wurde vor zweit Menschenaltern durch von Carftenn— . gekauft und mußte zwecks seiner Beseitigung durch den Kreis Teltow dem folgenden Besitzer für 1 050 000 0 ab' Mit ibm ist auch der etwag westlich Schönower See verschwunden. Leider hat sich die Kreises, mit der Erwerbung des erstgenannten Sees trotz des

die obengenannte 410 00 gesteigert hat. von Teltow hoffnungsvoll stimmen.

Stadt knüpfen. Die Teltower aber wußten es der

mit allem Sehens⸗ erfreut worden, Brücke begrüßte Gesellschaft und führte don Jahren, Lichterfelde für 15 000

gekauft werden.

dafür angelegten Preises ein gutes Geschãst zu inachen, derwirklicht: die Steigerung der Bodenpreise gebt hier

samer als in den aber Teltowg Zeit wird auch kommen, man das Richtige, man stellt Teltow versieht es mit gutem Pflaster und daß sein sauberes Aussehen nichts zu

in der Kirche selbst.

im Innern und außen an den 5 wänden gewesen

1 0 900 6 betragenden Kosten hervor. rche diese Tatsache knüpfen sich verschiedene Sagen, davon erzählt, daß

Gemahlin 1374 einige Zeit in Teltow verweilte,

Johann geboren worden und die Krone auf dem Tur

eines bei diesem Anlaß getanen Gelübdes sei. sprünglich von Gold nach einem wiederholten Brande in Eifen erneuert. nur, daß sie 1650 herabgefallen ist und der neuern ließ. Teltow bewahrt pietätvoll die ausgezeichnete Landräte: den von Stubenrauch (1885 1908), onderheit zu danken ist.

kunnen eine Bronsebäste gesetzt Schwarzen Adler vereinigte sich die Fübrer, dem Stadtverordneten Zittrich wegten Vergangenheit Teltows berichten

zu lassen. ö ausschließende, urkundliche

älteren Quellen prungs.

daraus hervor, 71D

Eschützt, nach Osten, Süden und Westen war sie durch Wall und

Davon

auer umschlossen. sind aber deuilich genug,

vorhanden; sie

mittelalterlichen Befestigung bestimmen zu können. das Potedamer und das Berliner. Die „feste Stadt? Teltow wird 1289 in einer Verhandlung vor dem Spandauer Rat erwähnt, Teltows der Kirche zum Heiligen Gein“ in Machnow gelangte Zehn Jahre später findet sich die landes Errliche Stadt Teltow wunderlicherweise als Pfandobjekt für eine Mark Silber des Markgrafen an den Brandenburger Bischof besetzt, die Stadt in Gemeinschaft mit Aus diefem im Mittelalter übrigens ziemlich ge⸗ andel gingen 35 Jahre spaͤter nne Ol ben

o . Das „Stedelin Teltowe“ und eine ? Appendiees bafteten jetzt für eine Summe von 459 0 Silber, k werden können. Die

örfer blieben bis zur Re⸗

Tore,

derjufolge die Bürger 1 Spandau eine später an das Rittergut Klein“ Getreideabgabe bestätigen.

uld von dreihundert

Nachbardorfern. wöhnlichen

als Pfandoblekt von dem Biandenburger . Everth in Berlin über. .

mit deren Erlegung das Pfand sollte Einlösung ist nie erfolgt. Stadt und

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern haus. 146. Abonnementsvorstellung. Die stãndigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗

hoben. 7 Vorstellung im Sonderabonnement des . Wagner Zyklus. Der Ring ves Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard ö Vorabend: Das Rheingold. Mufikallsche deitung:

err Generalmustkdirektor Dr. Muck. Negie: Herr egisseur Braunschweig. (Fasolt: Herr Mang dom . in Bremen als Gast) fen

hr.

Schauspielhaus. 150. Abonnementgvorstellung. Dienst⸗ und Frei . sind aufgehoben. Der Störenfried. tspiel in vier Aufjügen von Roderich Benedix. In rn gesetzt von Herrn Regissenr Patry. Anfang 73 Uhr.

Neues Dperntheater. 220. 2

sind aufgehoben. Die

Vlenst. und rn, Nabensteinerin. Schauspiel in vier Akten Don Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Reglsseur Keßler. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 147. Ahonnementsvorstellung. Dlenst.! and Freiplätze sind aufgeboben. Die 1 Dper in vier Akten von Wolfgang madeug Moßjart. Text von Emanuel Schlkaneder. Neueinrichtung für die Königliche Oper. Mußi. kalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. 66 Regie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang 73 Uhr.

Schauspielhaus. 151. Vorstellung. Das Abonne⸗ k Reservate sowie die Dienst und reiplätze sind aufgehoben. Wildenbruch Zvllus. ö Abend. ie Karoliuger. Trauerspiel 5 Akten von Ernst von Wildenbruch. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Keßler. Anfang 71 Ühr.

Neues theater. 238. Billettreservesatz. Dlenst. und Freiplätze find aufgehoben. Mignon. n drel Akten von Ambroise Thomag. Tert

mit Benn,

8 . ehrlahre von Michel Carr und . usi⸗

like Teltnng: Herr Kavellmesster Dr. Besl.

Veni. Serr 8 . Droescher. Ballett: Herr Anfang 77 Uhr.

sPienttag. Drernbaug, 118. Abonnementgbor—

stellung. Die ständigen Reservate le die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. .

früher zum Kreise gehörigen Vororten Berlins; und bis dahin so appetitlich als möglich hin, sorgt in jedem Betracht dafür, wünschen übrig lasse und das Vorurteil gegen kleine Städte hier keine Rechnung finde. Sinne ist auch die alte, im 13. Jahrhundert gegründete Ant reaskirche einer vollständigen Erneuerung unterzogen worden. Hierüber be⸗ richtete dankenswert der Konsistorialrat Schaper in längerem Vortrage Wie umfangreich diese Erneuerun

trägt seltsamerweise statt einer Spitze eine Krone. deren glaubhafteste dem Kaiser Karl 1V., der hier sein Sohn m das Ergebnis Die Krone soll ur⸗ gewesen sein (was dem sparsamen Landesherrn aber nicht ähnlich siebt), nach einem Brande wurde sie in Kupfer und Sicher beglaubigt ist von allen diesen sich an die Krone knüpfenden Erzählungen Große Kurfürst sie er⸗ Erinnerungen an zwei Prinzen Handjery (1870 - 1885) und denen der Aufschwung des Kreises in Dem letzteren ist am Stubenrauch— worden. Im Gesellschaft, um sich von ihrem Ausführlicheres von der be⸗

Erwähnung von Stadt und

and Teltow geschleht im Landbuch Kaiser Karls 1v. aus dem Jahre 1335, aber etwas minder sicher beglaubigt fließen Nachrichten aus er⸗ Die Stadt ist wahrscheinlich wendischen Ur Daß sie bei der genannten urkundlichen Erwähnung keine ganz junge Gründung und der Kreis altes Kulturland war, gebt daß der Kreis mit 3 Städten, 4 Schlössern und örfern im Landbuch verzeichnet ist. An ihrer Noldfeite war die Stadt Teltow wohl durch den hier liegenden See gegen Ueberfälle

sind z. 3. allerdings nur noch Spuren

Sinne des Tafelgätern des Bischofs. und so erschien

immer als Herren keinen Anstand,

gestattete, in voller davon gelegene

tut

Vordergrund schob. 1548 1637 eine wüste

setzten 1769 den

Wiederholt

In diesem ürgern arg zu.

die ersten Franzosen unter Davout, am 21. August 1813 wurden sie Potsdam, 3. Juni. ? ) önig⸗ in den Mauern der. Stadt zum letzten Male gesehen, nachdem lichen Hoheit , . 33 in ,, it arbeiten am Tage vorber die Russen durchgezogen waren; denn zwei er 1 aus, dem Kniegelenk durch Punktion entfernt worben. H ind. geht Toge darauf erfolgte die Schlacht bei Großbeeren. Am 22. Auguft erhoffen die Aerzte 9 Linderung der Schmerzen Der Turm der war der Kronprinz von Schweden Bernadotte in Teltow im Schwarzen 2 * ö

An mit seiner machende Kurzsichtigkeit lie zu schulden kommen, als

ahn Man

gemacht war.

anlagen angetreten, einer auf gelegenen gemeinschaftlichen J Wiimersdorf und 8e n r Anlage führt im gro

was f

Gasthof zum Die erste, jeden

werke gewähren. becken gepumpt

Es gah zwei

aber nach Ver müssen, niemals den

20. August autzmusäen.

Mittelalter sollen die Cisterzienser Tönnchen gesandt haben. sie am Könige hofe von Versailles Goethe, Joh. H. Voß waren

an den

liege in Amerika.

Sonderabgsnnement des Richard Wagner. Zyklus.

Der Ring des Rihelungen. , r, von

Richard Wagner. Erster 8 Die Walküre in

drei Akten von Richard agner. Musikalische

Leitung: Herr Generalmusftdirektor Dr. Muck.

a. Herr Regisseur Braunschweig. Anfang .

Schauspielbaus. 152. Vorstellung. Das Abonne⸗ ment, die ständigen Reservate fowie die Dienst⸗ und reiplãtze sind aufgehoben. II. Jykluz der Shake⸗ Deareschen Königsdramen. Zweiter Aßend— König ö der Vierte. (Grster Teil Schauspiel in fünf a en von Shakespeare. Mit Benutz ing der Schlegel. Tteckschen Aebersetzun für die deutsche Bühne bearbeitet von Dechelhäuser. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7] Uhr.

Opernhaus. Mittwoch Figaros Hochzeit. Donnerstag: g. Vorstellung im Nichard Wagner⸗ . Siegfried. Anfang 7 Uhr. Freitag:

lettra. Ansang 8 Uhr. Sonnabend: fo. Vor; stellung im Richard Wagner Zyklus. Götter⸗ dämmerung. Anfang sj Üühr. = Sonntag: Die 89 2 ger Mittwoch: 3

e pielhaus. och: 3. Vorstellung im . Die . . ag: 3. Vorstellung im II. espeare Zyklus. König Heinrich der Vierte. (2. Teil.) 8. tag; 4. Vorstellung im Wil denbruch⸗Iyklus. Die Rabenstelnerin. Sonnahend: 4 Vorstellung im II. Shakespeare⸗yklug. König Heinrich der e; Sonntag: 5. Vorstellung im 11. Shake⸗ speare⸗Zyklus. König Heinrich der Sechste.

Dentsches Theater. Sonntag, Abends I Uhr: Don Carlos. ;

Montag: Ein Sommernachtstraum.

Dienstag: Othello.

Mittwoch: Judith.

Donnerstag: Faust, 2. Teil.

Freitag: Ein Sommernachtstraum.

Sonnabend: Faust, I. Teil. sammerspiele. Sonntag, Abends 8 Uhr: Der gute gAönig

Dagobert. Montag: Frühlings Grwachen. Diene tag: Die Königin. Mittwoch: Simson und Delila. Donnerstag: . Erwachen. awäan.

formation im Besitz des , f. Bischofs und sie gehörten, im

des Darlehnsvertrages nie anerkannt.

mit den verpfändeten Gütern, wenn auch vorbehaltlich der auf hnen ruhenden Belastung, zu belehnen. Im die Güter einschließlich des Teltower . bis 1468. Ihre Nachfolger waren die von Schwanebecks, esamten Adel des Teltower Kreises wenige Wochen, oachim 1I. in Spandau zur lutherischen Kirche Reformation annahmen. Mit der Auflösung des Bistums Brandenburg hörte auch das geschilderte Zwitterverhältnis auf, was dem Landes herrn Freiheit über Teltow zu verfügen und damit 1588, nachdem unter Joachim II. der Kurprinz längere Zeit in Teltow die Verwaltung geführt, die Familie von Wilmersdorf zu belehnen, 3

Hoffnung des deren Aussterben 1802 Telrow ; ö Diese verschledenen 5 keiten bisher nicht nicht sehr berührt zu Haben. doch lang⸗ blühte auch hier die Kalandsgenossenschaft,

tätigkeitzgesellschaft, die sich am Ersten jeden Monats zu erbaulichen esprächen und zur Verteilung von Speisen fand, später aber die weltlichen Freuden der

und mehrere Male während des zo jährigen Krieges, der auch lünderung durch die Katserlichen brachte.

Adler“. Nach der genannten Schlacht war Teltom vorübergehend Von Verwundeten überfüllt. Auch häufige Brände hat die arme Stadt zu ertragen gehabt, so 1711 .

ich die e im Jahre 1837 die H berweigerte, die zur Bedingung eines Anschlusses

nichtung des blühenden Fuhrwesens, sein Aufschwung in Aussicht stand. 1 in der ganzen Welt viele ähnliche

Friedel und gab der Hoffnung Ausdruck, daß Stadt den lange hintangehaltenen Aufschwung bringen werde, interessante Wanderung wurde dann no dein Lindberge fünlich der Stadt Anlage von Teltow,

en aus, und anscheinend mit bestem Erfolg, eit lg bie 13 Jahren niehrsch n el n n r fuck en ef. haft gefunden worden ist, und fol 1 ersetzen, was Berlin, Charlottenburg und Schöneberg ihre Die Abwässer werden in dle Hier setzen sich ein wertvoller Sinkstoffe ab. Dann werden die Wäͤsser durch

Denn als Teltower wird auf dem Berliner Markt alles verkauft, was bei Beelitz, Potsdam und Waßmanntdorf davon angebaut wird, 6 lokalxratriotischer Teltower,

Wohlgeschmack und Duft der echten besitzen. Ein alier Gebrauch bringt es mit sich, die Rübe nicht vor dem Im November eist werden sie gezogen. Uebrigens sind die Teltower Rüben auch geschichtlich berühmt.

Lieselotte, Ludwigs XIV. Schwägerin, hat Schätzer der Teltower Rüben.

am Hofe Napoleons J. waren sie bellebt, aber in der bekannten erd? kundlichen Unerfahrenheit der Franzosen glaubte man dort, Teltow

ö. onnabend: Frühlings Erwachen.

Besitz der von Bernes blieben welche mit dem nachdem Kurfürst

übergetreten, die gai*es⸗ und

kommandeur, O

nach dem

wieder dem Uniform ihres

Landesherrn zufiel. scheinen die Teltower Städten der Mark,

ursprünglich eine Wohl

ie in anderen hielt, in der

an die Armen zusammen r Geselligkeit stark in den hauste die Pest in Teltow: 1516, Kosaken Am 24. Oktober 1806 sah Teliow

Grenoble,

aber eine nie wieder gut zu damalige slädtische Verwaltung ergabe von Land an die Anhalter i damals die Ver⸗ während für Weiterschauende Doch hat es in dieser Üeber⸗

fürchtete wütet ein Stur

Viele Schiffs

Kurzsichtige gegeben. Rom, 2. Juni. W. T BY Den 5 ür den mit Beifall aufgengmmenen Vortrag dankte Gehelmrat liche Grundstern!e . für ö . 6 . ( l

der Teltowkanal der ; Eine zur der biologischen Klär— der

Schmar gesang; sodann

; gelt endorf, Die 9 Millionen Mark

ostende

auf viel geringerem Naum das Riesel⸗ hoch gelegenen Klär= Dung die festen eine große Anzahl

Gemeinde Huldi

Saloniki, die es auch wissen des Fngenteu nehmen. Die H keine Fühlung

grundsaͤtzliche Im dapon alljäbrlich dem Papst zwei

Friedrich der Große, Auch

eingeführt.

Zerliner Theater. Sonntag, Abends 8 Uhr;

Bummel studenten. pre mit Gesang und Tanz n fünf Bildern nach G. Pohl und Wilkens. Mustk von Conradi.

Montag,

Abends 8 Uhr: Bummelstudenten. Diengtag

und folgende Tage: umme lstudeuten.

Lessingtheater. Sonntag, Abends 820 Uhr: ge n rer . 1 den Hamburger aliatheaters“: ommerspuk. Spiel in vier Akten von . Jichlckin 6

Montag und folgende Tage: Sommerspuk.

Neues Schauspielhaus.

3 Uhr: Gastspiel des Neuen Dperettentheaterg Die keusche Susanne. Musikalischer ö in ö ö. von Georg Olonkowzky. Musik von Jean

Monta d fol, : enn 39. und folgende Tage: Die keusche

Sonntag, Abende

Komische (Oper. Sonntag, Abends 8 nbr— Die i , . ; .

ö. ö. n,. (Gastspiel May nstag: Orpheus in der Unterwelt. a woch: Tiefland. Wilhelm Herold als

Vonnergztag: Orpheus in der Unt. e. , . Volkstũmliche Vorstellung: .

lungen. Sonnabend: Rigoletto. (Gastsplel

Baklanoff, May S eider.)

Schillertheater. 0. Ballnert Sonntag, Abends 8 Uhr: Schauspiel in drei Aufzügen von Sophus Micha n liz.

Deutsch von Marie Berzfeld. Montag, Abends 8 Uhr: Revolutionshochzeit.

Dientztag: Der große Name.

arlottenburg. Sonntag, Nachmltt ö König Heinrich 3 einem n , nn. und bier Akten) von Ernst von Wi Abends 8 Uhr: Husarensteber.

kten von Skowronnet. 6. adelburg

George

heater ) Revolutionshochzeit.

erhält eine Beloh Anweisung gemäß den I und an die angegebene Rdresse sofort tesegraphisch iachricht fende

asewalk,

Türassierregimentz hier Königlichen Hoheit dem

Begrüßung fuhr Ihre Majestät unter dem Jubel der

erfolgte der . deg Negiments in Zügen. 9 afe

ü 8 Nähe des Badeortes ria z übender Artillerie, ; 6 schlug der Bli

sechs Soldaten wurden verwundet. Seba stop ol, 2. Juni.

in Gegenwart det sandten Freiherrn von Schnitzler, des Fürsten von B deutschen Kolonie

schaftsgeistlichen Dr. Schub gelischen Kirchenbaupereing, Superintendent Terlin den die We rede. Pastor Dr. Schubert verlas legung. Den ersten schloß,. mit abermaligem Choralgesang.

König von Italien ab.

Korresp. Bureau.) Die

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der

; abn. Am Mitt 1. 3 Glãubigers wahrschein i als verfallenes Pfand, zu den 9. Juni, K 2 en, wiss Die Markgrafen aber haben diesen Sinn schaftliche Val lo nauf se lege statt. Gs steigen Drache der Stadt, nannten 2 nee en d mn, 2 * er en nn, ahens in den, mne en 4. im Jahre 1314 Glieder der Familie von Berne ba rf g. e Fanden 6

nung, wenn er der jedem Ballon le. hene

llon und die Instrumente sorgfältig bitt

3. Juni. (W. T. B) Ihre Maje Köni

in traf heute vormittag zum Be

berstleutnank Nach

Beboͤlle

Diese begun mit det Werle fung der srrbie re g nn egiment, worauf der R

Offizi J 6 9 erf ifi rttcsin⸗ start

2. Juni. (W. T. n den Bergen in

; tz in eine Abteilung don ntereffizier wurde getötet, ein Sffijier 36

B.) Ein

(B T. Ba Im Schwarzen Me m, der die planmäßige Sch t oöglich ma un fälle werden n r fin 4

ow, des bayerischen

otschafters von 335 af he amhausen, des

der Tann⸗Rath

ülom und zahlreicher Mügli tatt. Die Feier be . mit 4 hielt nach einer kurzen Begrüßungsrede des

ert der Vertreter des deutschen Gryg sodann die Urkunde der Grundf tat der Botschafter. Die Fell Nach der Feier sandte Deutschen Kaifer und den

Hammerschlag

gungsdepeschen an den

von Koksfilteen geleitet, kommen nochmals in Klärbecken (biolo ische Madrid, 2. Juni. (W. T. B. ier ist es zu heftigen Zu. Reinigung), endlich in Sandfilter und werden von da vollstandig lem en fön 6 io fin und n fe n nh, n gereinigt dem Teltower Kanal zugeführt. Noch sei erwähnt, gekommen, Pie Kameraden, die katholijchen Gesellschaften . daß eine Berühmtheit Teltows, nämlich richtige Teltower gehören, zur Niederlegung der Ärbelt veranlassen olltin, Polt Rüben, den Mitgliedern der Brandenburgia? in einem Bündel mannschaften zerstreuten schließlich die Streitenden Zwei Offiziere vorgelegt warden, welche deren wohl oft gegessen haben, und zwei Polizisten wurden vekiwundet. ß ; um die Lage dieser aber ohne sicher zu fein, die wirklich „echten! zu genießen. K ö

2. Juni. erhandlungen wegen der Freil 1 r5 Richter dürften noch einige Tage in Anspruch öhe des Lösegeldes ist noch nicht bekannt da noch mit den Räubern genommen ist. Auch ist di

Meldung des Wiener K. & Telegra he ö as ö un

Frage, ob die türkische Regierung das Löfegeld trage wird, noch nöcht entschieden. Räuber im Interesse

Inzwischen ist die Versolgung d Richters ganz abgebrochen worden.

Ersten Beilage.)

Nachmittags 3 Uhr: Wilhelm Tel

br Im Klubsessel. . Dientztag: König ier rg.

Montag, ends 8 U

ö Lunspielhans (Friedrichstr. . ,

nds 8 Uhr: Gastspiel Pei Glöckner: der

Pepi. Schwank a e n. von Aleran . s H

ng l. 1 kontag und folgende Tage: Unsere Pepi.

Thaliatheater. Direltion: Kren und Schu Sonntag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtse Schwank mit Gesang und Tan; in dres Alten Fraatz und Olonkomekv, bearbeitet von . Gele r von Alfred Schönfeld, Mu

Monta d : lnische a n g und folgende Tage: Polnisch

T

eater. (HGeorgenstraße, nahe Friedrichstr)

Sonntag, Abends 8 Uhr⸗ deb. . Neuen Scha * 8 P eg l en dcn f rer n , wenn

Montag und folgende Tage; Vas Prius

——

———

Zamiliennachrichten.

Verehelicht: Hr. Rudol pon Relbn . Gertrud von e d, EChoren: Ein Sohn: Landra Clairon d Haussonville wn fun

Gestorben: Fr. Maria v reeden, g NRosenberg.· Gtuge hngt r ö I. S).

Verantwortlicher Nedakteur: 36

Direktor Dr. TyV ol in Charlottenb iin Verlag der Grpedition (Heidrich) in Ger Drud der Norddeutschen Buchdruckeres und Anstalt Berlin S., Wühbelmstraße Nr.

Sieben Beilagen.