1911 / 130 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

M 130. Berlin, Sonnabend, den 3. Juni

1. Untersuchungssachen.

1941.

ö i a, enossen heften. e

ö. e, e. x wa e e,. ; 6. * Aufgebote, Verlust, und Fundsachen Zustellungen u. dergl S tli A 9 7. Niederlassun ö = = ; g ꝛe. von tsanwälten. J entitcher Anzeiger... ö . . ntausweise. 8 Nommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktlengesellschaften. Preis für den Raum einer 4gespastenen Petitzeile 30 9. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. ö ;. 23035 Zmangsversteigerung. dersicherungsbank a, G. in Schwerin auf den Namen [4] Aufgebot. 9 Untersuchungssachen. Im Wege der Zwangghollstreckung soll das in der . Afra Berchtold ausgestellten Lebenz! Der Kaufmann . Salzmann, früher in

l2zl6s]! ; Berlin belegene, im Brundbucht von Berlin (Wedding) versicherungspolice Nr. 3 258 bon 16. April 1891 ; Der Heizer Reinhold Otto Karl Karwe der Band Blatt 149 zur Zeit der Eintragung des über S bodd,-— beantragt. Der Inhaber der 3. Kom, J. Werftdivision, geboren am 28. Fe⸗ Versteigerungsvermerks auf, den Namen des Schuh Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf bruar 1886 zu Breslau, wird gemäß § I60 machermeisterg Ernst Schröder in Berlin und der Mittwoch, den 12. Juli 1911, Mittags

M St. G. O. für fahnenflüchtig erklärt. Frau Zimmermeister Minna Müller, geb. Törpsch, 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an= Kiel, den 31. Mai 1911. J in, Alt-⸗Hartmannsdorf bei Spreenhagen je zur beraumten Aufgebotstermine seine Rechte . Gericht J. Marineinspektion. Hälfte eingetragene Grundstsck am 1. Augüust und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraft⸗ 2323 J 1911, Vormittags Ig Uhr, durch das unter. loterklärung der Urkunde erfolgen wird. 23 3 ; . Verfügung. zeichnete Gericht, an der Gerichtsftelle, Brunnenplatz, Schwerin i. M., den 19. Nobember 1910. Der Infanterist Stty Sug, der 17. Infant. J. Stockwerk, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, ver Großherzogliches Amtsgericht. Negts. wird, gemäß J Zö0 M. St. G. S. für fahnen steigert werden. Das in Berlin, Wisbyer Straße ?, HJ flüchtig erklärt beltgene Grundstück, besteht aug einem Vorder. 3538! Aufgebot. Landau, 31. 5. 1911. . wohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel Der Rittergutsbesitzer Maximilian Müller auf K. B. Gericht der 3. Division. und Hof, umfaßt die Parzellen Kartenblatt 3] Klosteroda, vertreten durch den Rechtsanwalt Geheimen ,, Nr. 35 lo? e, 17531107 2c, ist 8.2 a groß, in Zustizrat Schröder in Gisleben, hat das Aufgebot

23167 Verfügung. d ; h j ; ĩ öri über 2 seld's . . . st Grundsteuermntterrolle des Stadigemeindebäzirk des ihm gehörigen, über 3 Kupe der Mansfeld schen Die ö . G 19. 13. 10, Berlin unter Artikel 2 662, in der Ger . Kupferschlefer n ente Gewertschaft lautenden, für

ö. ö ö. . dis ert aus dem Land, roösse unter Rette ie; eingetragen und mit ihn am 25. Mai 1905 ohne Nummer ausge serligten

J. ezir f . . ergangene Fahnenfluchts. 12 700. Nutzungs wert zur Gebäudesteuer veranlagt. Kurscheins beantragt, Der Inhaber der Urkunde

er , . 9 ö. U 19 Der Versteigerungsbermerk ist am 24. Mal 1511 in wird aufgefordert, shätestens in dem auf den 28. De⸗

arleru 95 . * 11, das Grundbuch eingetragen. zember 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem ericht der 23. Dipiston. Berlin, den 30. Mal 1911. unterzeichneten Gericht, Bucherstraße 7, anberaumten

ir r . seönigliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7. Aufgebotstermine felne Rechte anzumelden und die . ohh min fgehot. . ö, 2 , , die Kraftlos⸗

2) A hote, V Dig durch den. Recht'annalt Dr. Lohmann in er hee. 3. m n r ird

; ufge 9 l, erlust⸗ n. Fund⸗ Steglitz alg Prozeßbepollmächtigten berfretene Frau Königlicheß Amtsgericht.

9.2 Veglerüngsbaumieister Helene Till, geb. Kück, in

sachen, Zustellungen J. dergl. ziehen ä Nilkansen . Chf. ai das n, lezogs) Aufgebot. 3. ; t der Teilschuldnerschreibung Nr. 2639 des Eisen, Vie Deutsch Kolon ald Gerd und Farbstoffgesell⸗ ag 6, Zwang g versteigerung. üttenwerks Thale. Aktiengesellschaft in Berlin, ber schast m. b. B. in Feuerbach hat das Aufgebot

Auf Antrag des Verwalters in dem Konkurs. 1000 6, verfinslich mit 4. vom Hundert, ausgeftellt 1) eines von Kahr Schulze in Frankfurt a. M. Verfahren über dag Vermögen des Kaufmanns Robert Berlin, den 24. Nobember 1596, beantragt. Der auggestellten und von Frida Eberhardt in Frankfurt Thiem in Artern sollen die in Artern belegenen, im Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens a. ! Gaußstraße 9, akzeptierten, am 3. Juni 1911 Grundbuche daselbst Band XIX. Blatt Alo, zurzeit in dem auf Dienstag, den 9' Jauuar 92, fälligen Wechsels über 56 (fünfzig) Mark, der Eintragung des Verstelgerunggvermerkg auf ben Vormittags E03 Uhr, vor dein unterzeichneten 2 eines von demselben Karl Schulze am 3. Maß e nn de? Kaufmanng Robert Thiem eingetragenen Gerichte, im neuen Justizgebäude, anberaumten Auf- 1910 auf Frau pon Salomon in Frankfurt a. M., n ne, a: Bebautes Grundstück, Leipzigerstraße gebots termine seine Rechte anzumelben und die Urkunde Rothschildallee 244, gezogenen Wechsels über 50, 10 6

. 16 zu Artern, mit Hofraum und Hautgarten vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der (fünfzig Mark 16 Pfennige), fällig am 15. Mal ii,

und einem jährlichen Nutzungs werte von“ 3866 A, Urkunde erfolgen wird. beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird ö. ,,, ö den Banermiesen der Flur Hannover! den 25. Januar 1911. , ee T. 9 auf den 15. De⸗ 5 . e . . J 39, Wiese von 48 2 Königliches Amtsgericht. 35. zember E911, Vormittags LE Uhr, vor ö. 9 ö Kalern Reinertrag, c. Karten⸗ ö dem unterzeichneten Gericht, Hauptgerichts gebäude hh 1 ö Parzelle 432 117 und 4335117 vom Plane [ll4l6. Mufgevbot. 2. Stock, Zimmer 129, anberaumten Aufgebotztermin? ir 423 im Helmfelde, Acker von go a 10 an und . Der Zigarrenfabrlkant Hermann Weber in Buxte— ;

ö. ; ? J ne Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu— 3 ha 25 a 15 m mit 24,70 und 61,18 Talern hude hat als Nachlaßpfleger für den Nachlaß der se 421 ; ö z

Rein rtrag am 22. September 10K, Var, peistorbenen Witwe Catharina Peters, geb. e , die Ktatluzertl rung det sirkin en mittags A0 Uhr. durch dat unterzeschnete Göeriht n Buxtehude das Aufgehen folgenden s äprozentigen. Frankfurt a. Me., den 29. Maß 1911.

an der Gerichtsstelle, Zimmer N. 5, versteigert Inhaberobligationen der annoverschen Landes⸗Kredit⸗ zal z J rden. Der Versteigerüngsbermerk ist am 3. Mal anstalt zu Dannoher ö nämlich: Lit. R mut e n, ,., . 1911 in das Grundbuch eingetragen. Nr. 215866 iber 300 J. d. 4. 1. Januar 1872, [22610] Aufgebot. Artern, den 26. Mai 15911, Lit. E Nr. 30301 über 150 6 d. d. 1. Januar 1873, Die offene Handelsgesellschaft Eichhorn und Co. Königliches Amtsgericht. Lit. G Nr. 24450 Über 390 q. d. 1. Januar 1877, in Breslau, vertreten durch den Jun tizrat Rother w Lit. G Nr, 26536 über z00 S d. d. 1. Jann 18576. ort, hat das Aufgebot des ang hlt verloren ge⸗

l2zzod] Zwang sverftei erung Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä i

. . r ätestens gangenen, von 3. Weiß in . der , n, ,, soll das im in dem auf Dienstag, den 21. k 3 k . k n ö. von Burzlaff Band 115 Blatt Nr. 59 Mittags 12 1üihr, hor dem unterzeichneten Gericht, Lauban akzeptierten, am 20. Marz fol] fallig ge⸗ auf den Namen des Karl August Eduard von Versen im Neuen Zivil gerichtsgebäude am Volgersweg, an⸗ wesenen, von der Commerz. und Biskonto⸗Bank in , in Burzlaff belegene Grundftück am beraumten Aufgebotstermine selne Rechte anzumelden Berlin der Antragstellerin be ebenen Wechsels über Aüuügust A9 I, Vormittags 11 Uhr, vor und pie Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ 75 0 beantragt. Her Inhaber der Urkunde wird

dem unterzeichneten Gericht versteigert werden. Dag erklärung der Urkunden erfolgen wird. aufgefordert, spätesten

Grundstück ist mit 20510 Talern Reinertrag und Hannover, den 11.28. April 1811. ö 26 6 ö 6 . . einer Fläche von 8 90 75 ha zur Grundsteuer, mit Königliches Amtsgericht. 35. unterzeichneten Gerichte, Zünmer Ni. 10 anbe⸗ 7 6 Nutzungswert zur Gebaudesteuer veranlagt. —— raumten Aufgebotstermine Feine Rechte anzumelden Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Äbschrift 1867659) Aufgebot. und die, Urkunde vorzulegen, wibrigenfalls nn

des Grundbuchblattg, etwaige Abschätzungen und Der Rentner Louis Volmar in Saarhurg i. S. Kraftloserklarun der ĩ sudete das Grundstüg betreffende Nachweisfungen hat, das Aufgebot zweier Zi iger Pfandbriefe der Lauban, e ng ö 5 sowie besondere Kaufbedingungen können in der Altiengesellschaft für Boden u. Kommunalkredit in Königliches Amtsgericht. Gerichtsschrelberei 3 eingesehen werden. Alle Real= Elsaß Lothringen vom Jahre 1853 zu je 500 6

berechtigten werden aufgeförbert, die nicht von selbst Nominalwert; Serie IJ. Lit. B Nr. 6380, Serie 1 l2zgil Aufgebot.

guf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor, Lit. B Nr, 6381 beantragt. Der Inhaber der U. Die Gewerbebank ? SB. m. b. H. in Paderborn, handensein oder Betrag auß dem Grundbuche zur. kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf vertreten durch den Justijrat Wilmes dort, hat das Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks nicht Mittwoch, den 2. Juli 1911, Bormittags Aufgebot deg angeblich verloren gegangenen, am Kervorging, insbesondere derartige Forderungen von 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 15, 20. Fanuar 1911 fällig gewesenen Wechsels die dato Kahital, Jin sen, wiederkehren ben Hebungen oder anbergumten Aufgehotstermine seine Rechte an. Paderborn, den 20. Tttsber 1910 über 300 6 be= Josten spätestens im Versteigerungskermin bor der zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls antragt. Der Wechsel ist von ben Firma J. M. Aufforderung zur Äbgabe bon Göebrten anzumelden die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Wiemers & Sohn auf Heinrich Buchholz in Herbram

und, falls der betrelbende Gläubiger widerspricht, Straßburg i. Els., den 6. Januar 1911. bel Lichtenau gezogen und angendmm men; er ar zahl⸗ dein Gericht glaubhaft zu machen, br e i, die Kaiserliches Amtsgericht. bar bei der Gewerbebank in Paderborn. Er ist ö.

led Fat tecing kes ge hz Cetehß mitt Zn der Unterabteilung 4 der heutigen Nr; . . J

berücksichtigt werden und be Verteilung des Kauf t

J zurücktreten. Diejenigen, welche dat Eigentum des petr. Auslofung von Wurzener Stadtschusdsche nen haber des Wechsels wird aufgefordert, spätesteng in Wrundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor an deren Schluß Werlpapiete als gestohlemn len, 24 ih den A6. Dezember Bi, Vorm.

Schluß des Versteigerunge termins bie Kinstellung anz vor dem unterzeichneten Gerichte an- des Verfahrens herbeizuflihren, widrigenfalls 6 leichnel find. beraumten glufgebotztermin feine stechte anzumelden

gR'felgtem Zuschlag dat Kaufgeid in bezun auf den 111786 Aufgebot. und. den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dess Anspruch an die Stelle des, Irn d l go it i Die bon uns, auf daß Leben des Herrn Johann Kraftlogerklaͤrung erfolgen *. . ö Urteil über die Griellung des Zuschlags wird am Friedrich Behr in Emmelndorf, geboren am 5. No,. Paderborn, den 15 Mat 1911.

C0. August A911, Vormittags I uhr, an vember 1839 zu Emmelndorf, unterm 31. Dezember Königliches Amtsgericht. FGerichtsstelil verkündet werden. Ber Versteigerungs. 1889 ausgefertigte Police Nr. 8z 0681 Über M 66h60, G0 k termin am 7. Mai 1911 wird aufgehoben. ist dem Versicherten abhanden gekommen. 23043 Aufgebot. Beigard, den z. Mai 1911. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird auf, Bie Chefrau des Lal with Wilhelm Maushake, Königliches Amtsgericht. gefürdert, sich interkalß Mongten bej uns zu Rofa geb. Germer, aus Dobbeln hat mit Cin? lision] melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraft willtgung ihres Chemannes Das Aufgebot des angeb. Im 3 Zwangs versteigerung. lbs erklärt und an deren Stelle dem Herrn Ver- lich abhanden gekommenen Hypothekenbriefes vom Ra le , ö Zwangshollstreckung soll das in sicherten eine neue Ausfertigung erteilt wird. . März 1855 über die auf dem Grundbuchblatte z or bel gene, im Grundbuche won Reinicken, Berlin, den 20. April i9li. ihres Grundstückes des Ackerhofeg Jio. ass. 2 zu

dorf Band 69 Blatt Nr. 2080 . J . . f ö ) ö . zur Zeit der Ein. Vietporig zu Berlin Allgemeine Versicherungs-Aetien= Ingeleben nebst Zubehör und der Scheune af an, er e, . 2 ö . Gesellschaft. O. Gerstenberg, e fr irrer dort) im Grundbuche von e n, * . dorf ein etc gen. Hrn e n e rig. Jun e n, leg Aufgebot. k . fir die Cbesbamn des Vormittags EN Uhr, durch das mterzeichnet. Der von uns unter dem 16. Januar 1911 aus— in Wolsdorf 6 Enecke, ö rie geb. Germer, Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, erster gestellte Hinterlegungsschein für die Lehentzbersiche. 139 ö . a n, 9 4 co vom 1. Juli Stock, linker e,, Zimmer Rr. 3ö, ver⸗ . ö. 2böß los des Herrn Louis Hartoch lich ö. 3 eine ich n . 3 n nl, teigert werden. Das Grundstück, ein ; it ist abhanden gekommen. ; , . 45

. und Quergebäude, . ,. err Kehenästitge Inhaber des Scheiss wird, e r n r en . . ein ckenzorf, Panksweß Aer, und um sent el hiermit ausgeforberl, sich innerhalb Mondten k 3 k über 15 000 Parzelle Jartenblatt 3 Nr. 31 47ssß von 9 ah qm bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunden für ,, . ö . . . Giöße. Es ist unter Artikel Nr. 2064 in der Grund, kraftlos erklärt und dem Versicherungsnehmer eine 1912. * brug ds 10 uh! 1 . .

steuermutterrolle des d, en n dorf nent . . wird. neten Gericht anberaumten Uufgebotstermine seine . K 8 ö . Vieren n g eh. len n, Versicheringe, Mellen. . anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, Felragen, Der, Verste gerungspermert it (n Gefelischaft. S. Gerten berg, Gene elbirektol. 5 die Krastlogerklärung der Urkunde er⸗ l, TUlpril 1911 in das Grundbuch eingetragen. 726369] Aufgebot. Schöningen, den 14. Mai 1911. Re e slin, den 4. Mai 1911. ; ; Die Firma S. Bachmann in München hat das Herzogliches Amtsgericht.

önigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. Aufgebot der Von ber Mecklenburgischen Lebens- Haspelmacher.

Stettin, jetzt in Berlin- Schöneberg, Grunewald⸗ straße Nr. l, hat das Aufgebot des angeblich ver= loren gegangenen Teilhypothekenbriefes vam 3. August 1907 über die auf, dem Grundstück Wernigerode, Burgstraße Nr. 9g, eingetragene, im Grundbuche von Wernigerode Band 9 Blatt 350 in Abt. III unter Nr. 3 für den Kaufmann Gustap Salzmann in Stettin verzeichnete Teilhypothek von 5h00 S Fünftausend Mark abgetreten an Salzmann, nebst 44 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juni 19607, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den A7. Oktober E9ERRH, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Wernigerode, den 6. März 1911. Königliches Amtsgericht.

23058] Aufgebot.

Der Gerichtstarator Hermann Erdelmann in Barmen hat in seiner Eigenschaft als Abwesenheits⸗ pfleger beantragt, den verschollenen Bäcker Karl Denninghoff, geboren am 23. November 1845 in Barmen, zuletzt wohnhaft in Barmen, für tot zu erklären, Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ efordert, sich auf Zimmer 42 zu 11 F. 711 oder ee e. in dem auf Mittwoch, den 14. De⸗ zember 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todetz= erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf= gebotstermine dem Gericht, Zimmer 42 zu 11 F. 7711, Anzeige zu machen.

Barmen, den 26. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

23022 Aufgebot.

Der Notariatsgehilfe Josef Bacherl in Wald⸗ münchen hat als Ahwefenhettepfleger des Nach= benannten beantragt, den verschollenen Adam Feiner, geboren am 14. August 1545 in New NVork, zuletz wohnhaft in Trinidad, Colorado, für tor zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den A8. Dezember 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13.14, III. Stockwerk, Zimmer 106198, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erteilen vermzgen, ergeht die Aufforderung, spätestensß im Aufgebotstermsne dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 19. Mat 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

23059] n,,

Der Bauer Friedrich Nieß. Andr. S, in Lauffen a. N hat beantragt, die verschollene, am 10. Januar 1876 in Lauffen 9. N., O. Al. Besigheim, geborene zuletzt dort wohnhaft gewesene, im Jahr 1588 nach Amerika gereiste Friederike Allinger, unehel. Tochter der Luise geb. Allinger, gew. Fherrgu des Bierbrauers friedrich Lipp in Cincinnati, Dhio, Nordamerika, ür tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Mittwoch, den 13. Dezember 1911, Nach= mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melben, widrigen falls die Todetzecklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver= schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, späͤtestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Besigheim, den 31. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Hilfsrichter: Rau.

22504 . Aufgebot.

Der Fleischermeister Ernst Wothe in Landgberg a. W. als Abwesenheitspfleger hat beantragt, die verschollenen Geschwister Koberstein, a. Michard, geboren am 16. September 1876, h. Bertha, ge⸗ boren am 5. April 1878, e. Elisabeth, geboren am 15. November 1879, zuletzt wohnhaft in Moritzfelde bei Crone 4. Br., für tot zu erklären. Sie bezeich⸗ neten Verschollenen werden aufgefordert, sich späͤte⸗ stens in dem auf den LE. März 1612. Gor— mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

anheraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen

falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tob der Ver⸗ schollenen zu erteilen ö. ergeht die Aufforde⸗ zung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Crone a. Br., den 29. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

22608 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag deg Bruders des verschollenen Schuhmachers Ludwig n n Christian Lampe, nämlich de Malers Heinrich Lampe, Hamburg, Borstelmannz— weg 37, 1, wohnhaft, wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen: 19 Es wird der am 22. AÄprik 1856 in

amburg als Sohn des Arbeitsmannes Anton

ziedrich Heinrich Lampe und defsfen Ehefrau

kagdaleng Ehristina Glisabeth, geb. Henning, ge⸗ horene Schuhmacher Ludwig Friedrich Christian Lampe, welcher Anfang der 1870er Jahre, jedoch spätestens im Jahre 1875 von Hamburg ausgewander und seitrem berschollen ist, hiermit aufgefordert, sich e ger Bericht schtelberel der hirfigen en g

ihiltustigebäude vor dem Holsen⸗ Mittelbau, Zimmer Ne 3 e, gms,

er