1911 / 230 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Sep 1911 18:00:01 GMT) scan diff

. Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag. den 29. September 1911.

ö

X L230.

ö

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

K Qualitat . igen Außerdem wurden 1091 Durchschnitts, Am vorlg . gerlng mittel gut ö Verkaufs. e Markttage e . H enge ü Semr. Marktorte Gezahlter Preis für 1 Doppelientner 6 . ) iel . , Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner preis dem ö.. 36 . 2 . . . 4 4 *. . 4. 4. 4. Weizen. ( 228. 23 1940 1940 ; ; ; ; ö. . H ,, 1 59 1930 1535 2566 1o 7e 163 1840 21.9. ; H 3 owitz. K 1720 1820 1850 19. 20 19330 20,20 ö ö ö . . . 1 k 18,56 IJ 5h ö ö ; . ö ; ! ö. 6 i i Gall i666 ies ö, de, , , igzio 26 260 2000 1890 21. . 59 1 . KJ 57 33 63 . 163 63 S0 1635 20594 2 95 21.9 3 . 8 J , o, 80 26 869 21,10 21, ; ; ; g. 9 . , WJ ö . 19,50 19,50 20 60 20,60 420 8442 20, 10 20,10 27. 9. 5 H ., 2 2. 1530 15, 59 15 6 Ig. 36 ; K ; ; 1 ,,, 2 2236 2286 135 * 295 2270 2261 21. 9. ; ange unn . 9. 32 66 2315 22,50 22350 25 554 31 z 65 II. 5. ĩ . , m ö . * . 8. . Ig 66 Ig 6 hb 12 356 1505 1566 21. . ; J Chũůteau⸗Salinnd... 65 5 210 2200 J ̃ ö ö . . . . Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 9 . . 21,60 21,69 . 4 86 21,60 . ; H er, . ] , W o, ö,, n, d, , , s, ends, ö . 2 172 5 2 1 20 / 0 J 1 6. * ö. gandeberg a. .. ö. 3 1790 1790 23 ö. 35 468 1780 1530 259. ; JFeattüus 1 . 2 3 ö. 16 o 1700 366 5610 16.56 16, 606 1. 5. 3 ,, 6, , , , , , ; , . . ; 1 72 16. 10 16 0 16, . ; . ; . . ; - ; i , K 16260 16,6 16.50 1656 1736 1736 z ; I ; ; ; g . 1 . . 366 ö 1865 18 56 2090 37 620 1800 1800 21.9. 10 ĩ . J 8 85 3 ir 1 6 166 1850 1830 1825 21.9 ; JJ 17 80 18,00 1, ö ? , 9. 35 ; k . 6 6. 17460 1716 18.160 18,16 156 3461 1736 17506 27.3. 5 J 2 2. 2 os 1336 3 da 16 ö . ! * ; Shben . . . * 1780 1790 18.16 1836 h ; ; ; ö . d ö iedland i. Medlb.. . ö . 2 ; ; 8. . * n Galin NJ 18,00 19, 00 2 2 2 * e 11 3 3 Ger st e. dd k 1720 1730 1750 40 690 1725 1723 21. 9. . ö 11 9 1340 1350 1426 1456 150 . ; ; . ö . eee n, e 1850 16 13 , . ; 3 ; ; . * 32 4 65 . . ö =. ; h ö = J ö 3 2 . * ? R , 16 s 6 166 16 . . . . ; ; . n . ; w Braugerstẽ . 3* 20 06 20 966 . ö ; . ö z Geldern. 2 16,30 15,30 1570 1676 16, 65 40 625 15353 Io 8 gmeuunnnnn = 6 . 16.16 15.46 ; ; . . . Langenn 19,80 19.80 20 66 26 26 18 3 659 2010 1995 21.9 . Har en,, ö. 26 50 26. 16 3 l ö 36 74 0 76 2075 21. 9 . ö end , 6 . 18,50 18,50 90 1665 18,50 s , steau⸗Salinndʒdsꝛꝛ.ꝛ.. . / . 2 . ö -. i ĩ . ñ Hafer. 28. ö. ,, 2 . ö 1800 18,90 . ö. . ö = = * Fotthililill , P 3 . 8 , 2 8 50 . . ö Wongrowitz .. . . * J 16,960 17,10 17,20 1740 360 514 17,13 17.23 21.9. ö 3 16 20 1640 1656 1676 16. 50 1736 ; . ; ; ; ; . Sh il, 16,70 17,00 1 . . . ö 3 ; ; ; ö )! . 8st 1750 ö ( 4 96 1720 1720 21. . ; . e dern ,, 2 1706 1700 10636 17 340 17600 16706 21. 3. 30 , 1790 1790 158, 60 15.56 . ; ? ; ; ! e 116 55 17,00 17606 17.56 17.56 18. 06 129 2055 1713 1167 21. 9. 30 ö , 1766 1700 . 66 ih . 1756 76h 237.9. 8 ,, . ; . 2 486 1860 19 00 71.3. ö . ,, J ; 1800 18.00 18530 18,80 19,20 19320 16 290 18,10 18,55 21.9. = = 8 ö. 2 1780 1820 18,40 18,60 ; ö . ö ; ; . . 18.5 155) 2 . 65 1277 1878 18146 26.9. z ; . R 18.50 18,50 19,00 19,25 28 532 1900 19.25 21.3. z Chäteau⸗Salins . 17,50 18,50 .

Bemerkungen. Die erluuste en ; ö 9g volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durcchschnitteprei wird aus den 2 eru ve Ein len n, Strich (— in den 6 für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß , . .

Berlin, den 29. September 1911. . . Kaiserliches Statistisches Amt.

van der Borght.

. der serbische Käufer zwar längeren Kredit beansprucht, woran er von Gri land. ö Sandel und Gewerbe. . . 9. Jahren e . ö. ö der 3 Zoltfreiheit für Jm. 53 k us d einen Verpflichtungen gewissenhaft nachkommt. Auf der anderen j ; ; ö. ö ö ö i n , , sselrtet Seite haben sich die seit dem Zollkonflikt zwischen Serbien ih ie r ng , , . . 1611 vero fentliche⸗ Gesetz be⸗ . ö 1 ; Desterreich Ungarn mit deutschen Häusern angeknüpften Handels, gedickten Frächt äften e r ,,, . 179 ö und ein. ; Die wirtschaftliche Lage Serbiens. beziehungen 3 für die serbische Handeltwelt in jeder Beziehung als rebe und er 5 d 8 nrebe, der Korinthen Das J f vortellhaft erwiesen. Et ist anzunehmen, daß diese Beziehungen tre zollfr sein soll er Einfuhr nach Griechenland tufe Ihr 1810 kann für Serhien als elne neus erfolgreiche den Anfang 1911 in Kraft getretenen Handelsbertrages mit Oesterreich= 5 ; le Er b öem, Wege Ernten, Auf ärtẽ tz wens bezeichnet Uspden, Ungarn 3 so leicht abgebrochen werbe Hierzu gehört vor allem . Her m enn gen, unter denen die ö ö dige ah ise der Landwirtschaft, welche die Grundlage des serbischen 3 und gen fssenhh te ug sihrun . He ele en , . sollen durch Königliche Verordnung festge el iständee bildet, waren befriedigend, wenn auch das Ernte— ö 3 5. n . hen hn nen ke serrischen of Trade Journal.] . n ö. , . en ft . * 1 . ö . z N 83 tUchn. Zweigen der Volkswir st ein Fortschritt zu ver⸗ ; ; j j ; orwegen un apan. . en. amentlich die Staatz sinahn gen wassen schre gänstige Ergebk. Im Jahre 1910 ist in Serbien eine neus Gewerbeordnung Handels. und Schiff ahnte p auf. eingeführt worden, welche unter anderem Vorschriften gegen den . hisf vertrag nebst Zollab Der W J . g 9 kommen edürfu Wohhstand des Landes ba woterhin n und unlauteren Wettbewerb enthält und auch die Schaffung von Handels⸗ swischen beiden Ländern. Am 16, Juni 1911 ist zwisch Ern 6 der Berolterung sind, entsprechend gesticgen. Da auch Industrie,, Dandwerks. und. Arbeiterkammern vorsieht. Bisher ist Norwegen und Japan ein Handels, und Schiffahrtęverttga 6 . unge ad J ' hre 1s eine zihsttge sn. Herden Kersbribt e tan die Groff nun einer Handelskammer, einer Industriekammer und abkommen abgeschlossen worden; beide Vereinbarun ; * 65 ĩ Nen e rn fiene weitere aufsteigende Entwicklung des Landeß ener Handwerkskammer in Belgrad erfolgt. In Vorbereitung be— n . 4 Kraft getreten. Für den Vertrag 1 * ier . Gefam außen handel erreichte mit 183 Millionen eine finden sich n neues Konkursgese s eine Mech fe org nung mit meal enn ö. i her gelt ders en, bens T ife er atlltzunbefannte . , . und ein Gerichts vollziebergesetz. Hierbei sei bemerkt, nne ge gungsfrist weiter. Für das Zollabkommen itkiche fffer n Döhs und übertraf die für Serhign, bereits recht daß 1910 die Zahl, der Konkurse und Wechfelproteste gegenüber ist eine Ablaufs frist festge fetzt, es kann jederseit mit zwölfmongti diger des Vorjahreg (1909) um 1655 Millignen Dinar. den Vorjahre (öh) stark gefunlen ist. Dadihich, daß? dutch ein Frlst gekündigt werden. In dem Vertrage sIichrrn iche natiger . 2 te gerung nahm Ausfuhr wie Einfuhr teil. Die Ausfuhr neues Geseß die Vollstreckung der Urteile den Verwal lungs behörden gegenseitig die Meisthegũnstigung in c ni, . * beide Stagten i, 9 de, auf. 9ys,z Millionen Dinar, die Cinfuhr von 73,5 5 a und den neu geschaffenen Beytrko richten bert 86 und Ausfuhrbeschränkungen' sowie r lusfuhrzölle, Gin= Lehn tillignen Dinar, Deutschland nimmt an diesem günstigen n,, J wa ds ren öbeztragen Gewerbe. und. Schiffahrt an. se im allgemeinen in Handels. den ein erster Linie teil. . a der nnn gen wird, dürfte auch die Vollstreckung ausländischer Urteile in Serbien h m chiffahrtegngelegenbesten zu. Daz Zollabfommen ler Cinfuh eil, indem es somohl in der Jugfuht wie in fh. wesentlich Feschieunigi werden. (us einem Berscht deß behandelt die gegemeitige Hie lib gänstigung binsichtlich der Einfuhr;

ollfreiheit zu gewähren ist, etzt werden. (Phe Board

9

r alle anderen Länder i z E licher⸗ 5 5s . ,, ,. 6 ö nder überflügelt hat. Erfreulicher lats in Belgrad. zölle. Die besonderen Vergünst f über ö. . der chen Kaufleute ihr früher Serbien Kaiserlichen Konsulats i , Schweden jetzt pber künftig k—— i ner err , 21 ben, ue Mißtrauen im Jahre 1916 mehr und mehr andere Stäagien erstreckl werden, ven wer een et fe nicht auf th em sie sich der Mühe unterzogen haben, den geschlossen. ; 1. Meistbegänstigung aut.

arkt näher kennen zu lernen?“ Sie haben gesehen, daß ; ——