1912 / 10 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

i wänder gekleidet, ritt unter einem großen, festigungswerken, am 2. Mär; De. Men zel über das Wasser in der ue dn, Cxpedibion l Schultz und Dr 6 Chile en , ,. . Würde, und lrug um den Leib Landschaft, am . März Profcfsor Cs far äber Hauordnäangen, am Millbbrenb entsandt un n' . * 6 195 in , a., (inen Patrönengürtei nit 4650 Patronen darin, Aehnlich reich und 56. März Professor Bozg Gbharht äber Grheltunmj deutscher glu ein zulaufen ihn auf ongi . und , ,, , überladen geklelbet erschienen die Frauen; (s scheint Sitte; für ge. Vurgen, am 25. Mär; Robert M iel ke he; das Anger und dd ehen ö en, ! 1 5 er e . ö . é 2 ö prschun wd, e g un, von Kribi an dieser eth sich . 8. i ,. ö gern n. Buntheit der Gewänder Dorf, am 51. Januar Dr. Hahn über wirtschaftliche Veränderungen, ö Irn en 1 i , Hag g, ins Auge fassend, sich auf einem oberhayerischen Jahrmarkt wähnen am J. Februar Dr. Menzel über natürliche und veränderte Wafffer⸗ e . . süd. ö

. li ö i ĩ 24. rivatdgzent Zeller über Erhaltung bo . . 1 z n, bangt und Tsadsee⸗Geblet. Hier ergab sich weichen, gefütterten Decken in schrillbunten Farben überhangen. Der am 24. Februar Pribatdojent 3 über Erhaltung bon Be

ö ] ; ; h z lItan wurde dem Herzog ein reiches Zaumzeug läufe, am 14. Februar Profeffor Wet era mp üher die Ziele des trage, syhter zu zooßfog östlich von Bi ig e f n n ft er e it De, me ü zu erwidern 3 e ger! scheint zurzeit, Deimatschutzes, am 21. Februar Profefsor Br. Förster äber bir hon Bang, in die 6 6 Studien in die Land ö ; ücken nachdem es früher anders gewesen, das Verhältnis der berschledenen le bertreibung der Nützlichkeitsansprüche, am 28. ebruar, Robert Die han er esl iel ug iete des Gribingi und Schari, . 3 Sultane in dem mohammedanischen Teile Kameruns zur deutschen Mielke über künstlerische Fflurge taltuing, am 6. larz Pro sefsor und pon hier nor r m cherte don Bangt aus nach i. eg ben. Residentur daz beste. Sie mögen inne . sein, daß sie sich Cäsqr über landwirtschaftliché Bauten, am 13. Marz Roßert i den Schar 3. ö , . , n . finanziell dabet am günstigsten 6 uf die französischen Gäͤsle Miel ke über vorgeschichtliche Flurdenkmale. An der Handel z⸗ wurde die le n, gi, Afrchambault am 3 9 . . bom ' nahen Fort Lamy in die Vorgänge des 27. Januar in hoch schu le sprechen. Um 25. . Dr. Keller über Volts-⸗ 895 n W , lf , ö ö e . Kusseri als eine Ueberraschung . . . ö , j ö . H ar ͤ J . h rtgesetzt. Daz deutsche Ufer de . ; = me n, durch dag Gebiet der Sarastämme und der Marsch nach dem Tsadsee fortgesetz

j enden Sees erstreckt und Kaufhäuser, am 15. Februar Professosr Dr. Hentig über Eads. zu, zuvbrerst nach Fork Lamy das ganz den Cinztht eine eres en, ne arimündung und die Berufssprache, am 28. Februar Robert Miele über Volks. und der gr ti n der Stelle liegt, wo er sich mit dem TLogone 6 in nordöstlicher Richtung bis zur char g

) z ĩ Es besteht Hausindustrle. Hier 35sif ; ö biegt hier auf, französischer Seite nach Osten um ; e n ehen rden . nun ein den n ff , ö . . , . amy treten. Das halte folgenden Jusammenhang: Da in Fort Während am französische

j ñ dem Wasser erlaubt, ist das deutsche Ufer auf . Fran auf die Nachricht von dem schweren Aufstande gegen die Kehr nach und von de , Aug Anlaß des bevorstehenden 200 jahrigen Zeburte tag? Friedrichs ö . . hin der anzbsiche Gouperneur es fir , . . ö *. 4 *, , d , , i. . . ö . . . . S i Sribingi e Ppedition ihre Farschungsrelse in die . durch Dr. Haberer unternahmen . einem kleinen Dampfer die Seefahrt, das Andenken des großen a ö 8. äq . . . ö ö. 3 . . eabsichtigle L. gelegr nen Gebiete en , , * ö. aber es imußte stilleres Wetter abgewartel werden, well die Brandung wachzuhalten bestimmt sind. Auf die Neuau . in ; en 2 . Fischada am oh ug arch i gerader Sine vam Tad . alljzu stark war,. Die Inseln im See wurden zum ersten der Gebrüder Paetel e n, . 1 z 3 . er . R

n bleiben als eie T g wehgt l ,,,, 1 . Male von Deutschen besucht. Sie . einen höchst charakterk Friedrich der Froße, ein 3 inf ö. e 2. . .

uch dem Bah , r WUusbieghn ,, . stischen wüsten Anblick, sind aber nichts weniger als vegetationslos, feiner Zeit von Dr. 9. e * ö. sow 2. ö ie . Lunden schon . Ghazal zu. ; Da jedoch gut, . . 3 onder erzeugen u. a. in Menge eine nützliche Blattpflanze, deren dem Generaldirertor . te. aa , h. J. . i ahnrfzf nch Ee, ger in, Bantzi cafe gn Gnhsche n aer techn verbreitet pts. Bis Veneihrkr det Inf ünd bes henen? Sherkegleenge t na r n., bench ö , rg i ar erltmkc den n fi, d . , . . . Nordufer des Sees, die Butom, sind Mohammedaner, bedeutende Veh „Aus dem Leben . chs ö 8 . j . 11 ge ln derart 3 o elch dee Heri em F! ffn Er züchter und Viehhäͤndler, aber abweichend von den Bewohnern von Worte 86 i . 9 . ra 59 e 164 2. e,, i n , eee garbage erg in e , n d nig, Nordkamerun wohnen sie in schlechten Häufern unter Stroh, oder ist an 323 . ee 9 9 h . D ehren, e, ge ann , Hebiet nihc auen Frforschhng. des Tiazsergeblets au deu nach Binfen, und ihre Vorratsräuʒme sind einfache viereckige Gesselle aus Ein K . ul, z 9. . j ,,,, . nit der Absicht, später zien , 6 Baumslammen. Von Moskitos geplagt, schlafen sie Nachts unter selbst. unter . 3 6 r . n g. n h . ö. * a. ir ine hun Wien ,, . ö , nrg gefertigten dünnen Strohmatten, die so . ö . . ö ö. , , 2 h ö. 66 ö k. . . ;

. . h . 2 '. r in . aufgegeben. 3 von Bberleutnant von Wiefe auß. von den Moskitos nicht durchdrungen werden können e 5 2,60, geb. 3 6). Aussprüche deg Königs

ĩ r ö arhlg. Ste gleichen im Typus den Ahessiniern, besitzen wie Leipzig erschienen (ge JJ h Wei ; ; ächtnis an Vogel und Rachtiga . ö na, 4 6 . r r . , rann die f i. a ne ,, die Wadai und Bagltms ohne Gefahr des ö Hr , n,, e gi . w,, . r , h) . tion in folgenden drei Abteilungen ihre 9 für Leib und Leben besucht haben. Recht eigenartig ist die Beförde, Berlin, geb. ö ö. i 6. ze ki , , = gut en und d Green nt eln, der ge, hach sen rung des Viehs über den Ste in einer Art von Gondel. Fast alles Königs hat der Verlag von Velhagen u. Klasing in Bielefeld in dre

Die H em benachbart ösischen Tsadseegebiet v. s. f. ) , , , tete d eften erscheinen lassen. Im ersten schildert Sr. Max Hein den e ,, ,, Schultzꝛ: und Dr. Mild. Vieh ist weiß. Seinem Meiseplan entsprechend, richtete der Herzo ö

1 ; ö b den Marsch seiner Expedition na kronprinzen Friedrich, im zweiten bietet Walter von Bremen R zehn ö . den Ubangi entlang zum . . e f H nh k nach Osten. Mit dem Eintritt der warmen eine . 6 . , 6. prise ea n. 8 t. ö . o . ö. . , veg. noch Witterung begannen ger fiel. . , n., . . 81 . ö. pm e . . 3 , ö. . j di Stemperatur au sodaß n ; ; riege. m Jludien palbet in akoma abgerweigt, . 3. . , , . ö . . mit Rücksicht auf die unter der sind ö mit , . . . . 9 ö. . ö zie cht 8 ö oberen Nil zu maischteren. rn me, Hitze und dem Wassermgngel schwer leidenden Zugochsen, die über . . . . ö. en ö . , . ö. . miahmens gab un der fürstliche Redner in d Erleb. 3 km in der Stunde nicht leisteten. Kam man an eine Wasserstelle, 8 roße . z 9 g . ĩ e 3. e . . 33 . 1 der 3 ein fesselndes Bild von den i gn . so stürzte sich das Zugvleh unaufbaltsam auf diese, und im Um. Neffen, ö. deen, ö. . . er ö an 5 uh . , m, ,,, An. ehen war ihr Inhalt in eine braune ,, , i , n. . ö. , . * . en e J . . il gelungener und nachträglich farbig hergestellter, im Bedarf der Menschen mußte das Wasser filtriert und abg

ü ö ĩ viel iehbrunnen bis 20 und Königs. Eine eingehende Würdigung der Briefe hat der Herausgeber ö . im eri rte Photogtaphten von. . 6 rh. ö ö. n . 36 Baumstäͤmmen ab, einer Darstellung der gesamten pofsitischen Korrespondenz Friedrichs ö n iin, j eren Ubangi gelegen, der in a . . mit gesteift. In Ermangelung non namhaften Flüssen im Lande Bagirmi aus dem Jahre 1785 vorbehalten und deshalb diese Ausgabe nur mit bc ö . 35 * ge. ö fischreiche Ubangi t es kleine Landseen, die natürlich die ,, 65 1 3 ,, en, , ĩ ö e ö n ! . eine gewaltige Breite, enthält aber mehrere der Schiffahrt reatur sind. Gelangt man an einen solchen, so bietet sich ein in der

j ĩ r ĩ z beneinander sich tränkenden Tiere wahrhaft kurzes Charakter⸗ und Lebengbild Friegrichs deg Großen von dem d . me,, . rohng l sische Di it 3 1 r, ebauten Hütten Redner sah einmal an solcher Stelle 600 Marabu. Hier trinkt alles, hingewiesen, das für Heer, Jugend und Volk bestimmt ist. Das im . e , ger ne e ll gibete Free sind hl sie nicht unter segar zie Henschreckel die zuweilen in ung herren Schmärmen Über . . it 3 2 7 1 ĩ en leiden, ein kräftiger her sher e nn, entstellen die Erpedition. hinwegfogen. Die Klefschwarze Bevölkerung enene z

. 66. h Bagirmi ist in zwöl ro Stämme gespalten, die einer Anzahl von Abbildun en versehen; es kostet geh. 60 3. q 1 ö unge fte 3 e und ähnliche e. 6 ! ,, n , e, . ‚; 3. s 56 s sch ver untereinander Schließlich . . le . ö 33 3 Spiro in . ine h längst a . 6 . —ᷣ . traf inan verftändigen können. Der Iflam ist noch nicht lange im Lande, man , f . 37 2 9 8 7 *. 5 firm rf . 6 Lug Bepol erun 16 in igt hear. Not din lichen Felsen verstecke. glaubt, nicht länger als z05 Jahre. Während im Norden, Mescheen . alter Sr 3 * . . . 61 2 3. n ö d En J. sich scheu in . Tfadsees übertretend, vorhanden find, dienen im Süden einfache Lehmkränze alz Verfamm. Abbit i n . 3 ö . 36. un . 1 it / ö pfin ö gebiet des Congo ö ö. a ,. Niefern. lungeorte. Die Bewohner sind bekleidet und enthalten sich der sonst 50 technisch einwan . ergeste . q 39. ch ö. . . e ,. . die es . e, ,,, 3 16 um diefe Zeit, üblichen Entstellungen. Der Zopf ist bei den Frauen das Zelchen neben K n n dg i 9 n. ö . e g r . Jann r le hrfach bis 2 im breiten 6 ñ ö. ,. Ser des Ünverheiratetfeinz, am Tage der Hochzeit wird er ahgeschnitten. . . z n ,. am 9. ar, i . 65 . . 3 He , ern n he, dem Ksten Fine eg, gi ,,, . ö ieren. gelten Fm n gg eg, sind. hen ö hat . n 8 ; ] . aus Granit, ö r ĩ ĩ . e , Platz, den sie ,, . ö. Ebene erheben. Auf der Rückkehr bon Baglrmi! der . die r r,, af 9 K . les de 3 kurz, Beßor dieser Fluß, i tg, . . zum Schar machte die Grwedition die. Bekanntschaft von . 3j . ach e , r, h, , ö. 6 ö scharidie Gren i n n der is n dne . . hat Stämmen, die noch in der höchsten Unkultur leben, heidnisch sind und . 4 86 n ih hlreichen Verbindungen mit berhon⸗ . 9 in den ae egen die fran zösischen n . —̃ auf die unter einer ungewöhnlichen Sprachverwirrung leiden, die neuerdings gang getreten. ö. , . ig r . . . . dd e Gen l teh ende Cen alte den anke zi de girzt it. er Hänel auß den, gärten mnehsten Lan ; in guier Fährer für die neucsten Jorschungen, Gnibeckl e, * der e , s ö . ö ,, . Ihrend dienen als Zahlungsmittel auch Streifen von Baumwollstoff, der von ein guter Führer f 3 9

5. W , , f ĩ dungen und berichtet stets durch berufene Fachleute, doch in einer ö N. lgenden etwa . Wochen wurde das Geblet des „Enten. einheimischen Spinnern aus einbeimischer Baumwolle gesponnen und Erfindung ch .

J andli in fesselnden, reich illustrierten 8 6 , lichen Webevorrichtungen im Lande ge— iger nbi hn Darstellung und reich d der eng auch konnlell. rie ln e . große Gebiet, etwa 3 . Rollen dapon hängen mei h en Sätteln der Reiter. sol ati , ge nn l, w & fta ien . ier e fr deutf . ö i ide e ch, e eine Einer der französischen Residenten zeigte dem Herzog einen Vorrat dieser N ic e nn D . mik. ihrem angeboren in echt,

) z ö S empfangen hatte und auf 74 000 Fr. Dr. Busch. . ; n enthält mit gutem Erfolg Viehzucht treibende ö. een ri e ü fh ö sxtilerständnis der Bewohner zufrieden sind?: von . ö. . * . bende, *g, Nr. hat der? zwischen ö r und d ö auch auf die Kunst der Blaufärkerei mittels Indigo; denn Blau ist Gbstein. Läßt ic 53 . . z z . en ö ; i ie n Besuch ö Gange wat e ben tändig die . . in ö n . el, . . hon f r, i e mn n, ö . hen hn n fein und . tige Lasöschaft z; Fötio e i oöertse ung, ihre; Dänen ng als fahreng⸗ von Piar Frank. WGlettttschert Cin Kahr fel , * ng und, dann eine ziemlich traurige Lan h oͤnsten Posten kennen, den Frankreich in diesem Gebiet bestzt, berfahrens⸗ von Max * , , die Berölterung des Enkenschnabeis. Und schönszn. h .

! . f, fz ö i t C. Guillery. „Der Farbensinn der Tiere“ von ; ; Männer sind ein kräftiger Schlag, nur die Frauen sind ähnllch ö, ,. Baura Der Farben sinn der 54. giäberen, 16 einer höheren Kulturstufe, iwie u. a, ihre Die ; v delt. Hier giht eg, da leicht ausschmelz⸗ Gehekmem Hofrat. Professor Dr. Heß. Die Siebzehnjahr⸗Zi ade .

; ö dc n, haben Häuser bewessen, die großen 6 . . 36 ö Mittel des Wertaustausche, von Professor C. . 1. 3 an. 8. ; . . . . reich en nn 6 ar n . mich i i stlbh weng 3. 36 . ö. ö . , en dt gin zie. Hrn bene, an. . 1 .

Vc geschn; wt, und der Hang ; ( ; j ; angt, erkannte die Ex w ö i ö . 1 e, ne ist allgemein berbrestet, daß ö . k Strom aum wieder. Dipl. Ing; Lauth = , g, Nie Entstehung der wi n die. wurden h e 6 han anderen Hunte n . Der Rückweg wurde dann über Kisseni genommen un Nordkamerun der weißlichen! . a 3 6 n, z . —ö̃ teln Miel * e wrebachtungen gemacht. Es war in Ton her. auf prächt gen, it gehaltenen Wehen bs binüiber zun. Ben ne durch, Kowalenstzh.— Ber alte . . 86. . 25 ro . . r en Hau , e, mit ihren niedrigen, ganz aus 36 In quert, auf welchem später die Talfahrt zum Niger und von der Sidpolarforschung . ro 3 ö orden 6. g 5 J JJ .

n ürdigen E 1 ; 2 i er eine regeln Ur. &. 6 nm ; n olcher Häuser . . n,, verbunden Bild zeigte den Benue und ihm e ir g

n ; h der im Geiste der Redner dereinst Dr. med. C. Stade. Stigstoffbindung durch Pilze von Dr. Gerold . ö. il ern fh. nn. ö. amn, ., nf e n gl zur gr nnen, an . , . en . 33 . ,. e r ee,

a egenstande zeigte, den m J ? iitur. Zum spra . k ; on pi hies r inte der aber eine . Bettstatt vorstellte. Kamerun vermittelten Segnungen der Kr

i aus, eine Cisenbahn vom Dr. med. Friedr. Weil. Initialzündung“ von Professor Di. Loth

tun nun glaut er, übertriehene Hang zur Srnamentik. Man der Herzog ie , n . ö nicht zu . auf sich Wöhler. 5 „Die Beseitigung der Antennen in ver brahl on H wil 1 h en, daß eine anscheinend so fortgeschrittene Bevölke, Atlantischen Oz d es möge bglb Erpogen werden, ob nicht die Cin. elegraphie von Fröschar bnd gehnder tenne ,! Dieselmotor von H Epe, Den jst Bi kleidung entsprechend ern auftreten warten . gi ak n üen fen sich npfeihle. Auch der photogta , Bhnke un Zur ger eln Frchbinfäe n. Ind n ebene n e elne ö . . Schürẽ ö . ,, g fen fit i, , a, keine bi , dee . , ö. . haben oder vom Verlag Frankfurt a. M., Neue Rräme 1h, ö ibilisaf! bricht J ö ür die ein lebhaftereg Interesse erweckt zu zu beziehen. ; 2. . ö e T ln. sss Fraun nicht tel eriwarteten hohen . n, . mögen auch im neuen Jahre der wars freenet ter an Mlonateheste, für Archttelt:hr und ö . . e ll ff e f fh , 35 . 6 a , , deutschen Volles empfohlen sein. Baupraxis, ,, . 363 . Müller, Berlin. Viertel. ĩ in Sh znräb ie sich mn der Gsößer der Hohzpflöcke, regen ke; nachdem der lebhafte Beifall, der dem Khrilch s 4, Cinzsekejt 3 . Beriag vonn. D. W. C . r,. 66. , r . er in , . . R . ö . war, durch Dankesworte, die ünchen,. Das erste Heft deg neuen Jahrgang ist . . innern 9 große Fehde n g, j J irn m r ö ö. ö . LWöebell an Seine Hoheit den Herzog Adolf Friedrich neueren Berliner Bauten gewsdinet. Voran stehen . Einzelheiten des ö 2 früher . hn ö. ö. . . n. ö . i n. h 6. Bann war die Versammlung noch Zeügz hesonderg freund, Stadihgzses, welche die kreffende Detaillierung des uger f monumen; ö ran fä'emmmanzber. lter 6. i, . ö. 1 66 , 1 ; De Füßung deg um die Afrilaforschung. Dochwerdienten durch talen Werkes e (nnen lafsen. Das Miethaut Kur fürstendam n ö hatden. Di iin durch di 1. lich Vi . J chi 91 ö den Kaiser. Das gesamte reichhaltige wissenschaftliche muß in feiner leichen Art mit den fein gezogenen Profllen als 6 man e he, lien ai. ö *in zur geht, ar ria in Expedition hat der Herzeg deutschen Anstalten und . rn de feen . dieser Straße ange sprochen 3 n ö e gen, . ö. e, 6 n . Miuseen zur Verffigung gestellt. . chin , Limon bre nen f . . e enn

ö gberra ; Feen des . Jan gt ,. Rythmus ihrer Fassaden. Der Architekt Nosenthal weiß i . Ie. i, , mn . ,,, . Ueber angewandten Heimatschu 5 werden auch in diesem Tandhäufern und Schlössern, Heft 2, nn ü g. n, ; ö. den 6 arnison in . i, . , . Jahre Vonhef en von den . ; e nf * a eg, . n e ret Bernoulll; bein Hotel Baltie giht

unn n dorge, l, ,, 365 Es werden an der Tech nischen Roch die Reihung der Fenstet den Jaupakm ll Faffabenfl⸗

. , , , , ni oer ei, , ec we ö g' , n. e , m, 1 ö nan , . ., . D. Jentar beg. . Fran über die Brücke im Land. langen Front glänzend zu der Rasenfläche und der hüt .

urn ig blau er ei = .

; bewegten

reich, ö Februar Professo Seck über Dorffriedhöfe, am n Schmohl und? Sind n bewegte

i. . 1 ire n e re, e r her e Mäthesius üher bas moderne Landbaus, sind in det Form mch aufgelöst un i Letten, ,,. aber ni ö ;

ö ; J d werden, aus der t mit eifernen Panzern, fondern unt ! am ' Februar Professor Wetekamp über Pflanze und Architektur, leicht unruhig erscheinen. Neben der ausführlichen Di gien,