Gen ic star re.
Preußen. In der Woche vom 24. bis 30. Dezember v. J. nd 2 Erkranfun en gemeldet worden in folgenden Regigrungs⸗ er L ken lurd Kreien: Dü sseld orf 1“ (Glberfeld, Mar ien«
werder 1 Schloch u] ⸗
Spinale Kinderlähmung. ö Oesterreich. Vom 17. bis 23. Dezember in Niederöster— te ich 1 Eckrankung. Verschiedene Krankhetten. 2. Pocken; Konstantinopel (. bis 24. Dejember v. J, einschl. der bereits auf S. 3 eiwähnten 4 Fälleh 15, Moskau, New Jorl. Paris je 1. St. Petersburg 3, Warschau 7 Todesfälle; Rem Mork 1, Ode ssa 3, Paris 8, St. Petersburg 9, Warschau (Krankenhäuser) 42 Erkran⸗
ö ö. 2 ra. 26 N
kungen; Varizellen: Nürnberg 41, Budapest 32, New Vork 188, St. Petershurg 27, Prag 32, Wien 129 Ersran kungen; Tleckfieber: St. Petersburg 12Todesfall; Ode sa * St. Petersburg 5, Warschau. (Krankenhäuser; 3 Erkran—
lungen; Rückfgllsie ber Odesfa 1 Todesfall und 16 Erkrankungen; Milzbrand; Reg. Bezirke Düsfeldorf J, Münster 3, Qpeln 1 Er⸗ krankungen; Tollwut: Budapest 1 Erkrankung; Jns luenz a: Berlin 6, Antwerpen 2. Budgpest 1, London 20, Moekau 4, New York 5. Odessa 1, Parts, St. Petersburg je 5, Prag 1 Todes⸗ fälle; Nürnberg 33, Kopenhagen 59, Odessa 54 Erkrankungen; Gen ickst ar re: New Nork 1 Todesfall und 1 Erkrankung; Spinale Kinderlähmung: Stockholm 1 Todesfall; Fischvergiftung; Reg Ben. Pote dam 1 Todesfall. — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen sst an Scharlach Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895 1964; To o') gestorben in Mülheim a. Rh. Recklinghausen — Erkrankungen würden angezeigt im Landes⸗ Polizeibezir Be lin 219 (Stadt Berlin 145, in den Reg. Bezirken Arnsberg 173, Düsseldorf 182, Pote dam 103, in Nürnberg 20, Ham⸗ burg 60, Antwerpen (Kürankenhänser) 23, Budapest 88, Kopenhagen 3 Londan (Kranken bäuser) 167, Rew Jork 163. Odessa 28. Pgris 79, St. Petersburg S4. Prag 35, Warschau (Kranken häuser 34), Wien 8; gn Masern und Röteln (1875, 1504: 1,10 c) gestorben in Aachen, Posen, Thorn — Erkrankungen wurden gemeldet in Nürnberg 75, Lübeck 30, Hamburg 105, Budapest 491, Kopenhagen 45, London Grankenhäuser) 238, New Jork 253, Odessa 146, Paris 232, St. Petereburg 66, Prag 87, Wien Mis! an Diphtherie und Krupp l88b / 194; 1.63 c) gefforken in Altona, Koblenz, Erfurt, Halber⸗ stadt, Wiesbaden — Erkrankungen gelangten zur Meldung im Landes⸗ Polizeibezirk Berlin 336 (Stadt Berlin. 206), in den Reg.⸗Bezirken
Arnsberg 145, Düsseldorf 112. Magdeburg 143. Pottkam 131, Schleswig 166, in Hamhurg Jö, Amsterdam (57. Dejember bis 2. Januar) 2j, Budapest J3, Kopenhagen 23, London (Kranken⸗
häuser) 108, New Vork 224, Paris 65, St. Petersburg 61, Wien 50; an Typhus (189519604: C4 o/o) gestorben in Elbing, Hamborn ᷣ Erkrankungen gelangten zur Anzeige im Reg Ber. Arnsberg 30, in New Pork 82 Pans 45, St. Petereburg 139, Warschau (ranken⸗ häuser) 30. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an Keuchh usten in New Jork 36, Wien 25.
Im Menat November 1911 (für die deutschen Orte) sind nachstehende Tedesfälle = außer den in den fortlaufenden wöchent— lichen Mitteilungen verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelb— fieber — gemeldet worden: Pocken, Folgende spanische Orten): Barcelona 2. Bilbao, Madrid je 1, Malaga 18, Santander, Seyllla js 2. Valencia 4. Vasladolid 7 Buenos Aires 35; Fleckfseber: Madrid, Murcia ), Buen o Aires je 1, Kairo 12 Rückfallfieber: Alexandrien 1; Miljbrand;: Bueno Ales 1; Tollwut: Kairo 1; Influenza: Rerlin 14, Halle. Haag je 1, Badajoz i) 4, Granada *) 3, Madrid 11, 13 sanische Orten) und 2, Buenos Aire; 6, Buffalo‘), Detroit?) je 1, Davanng 9, New Drleans 1; Genickstarre; Buenos Aireg 1, Buffalo) 2; Aussgtz: Buenos Aires 1, Havannd 7.
Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleiche mit der Gesamtsterblichkeit eine besonders große, nämlich höher als ein Zehntel: an Scharlach ð9h / Igo erlagen diesem 1,01 von je 169 in sämtlichen deutschen Berichte orten Gestorbenen): in Bocholt, Roßberg Bernburg, Wolfen⸗ bürtel; an Mafern und Röteln (lsS9ö / 154: 1,19 oe in allen deutschen Orten): in Aachen, Celle, Wesel, Amberg, Bruchfal; an Diphtherie und Krupp (1865, 190: 1,6 dam allen d utschen Qrten): in Burg, Erfurt. Goglar, Püttlingen, Schöneberg, Siegen, Stralsund, Pirmasens, Eisenach, Weimar, Meiningen; an Keuch⸗ hu sten: in Solingen, Wilhelmsburg: an Typhus (1895 1904: 0 aß d in allen deutschen Diten): in Borbeck, Bottrop, Gevelsberg, Gladbeck, Vorst a. Emscher.= — Mehr als ein Fünftel aller Ge⸗ storbenen ist ferner nach stehenden Krankheiten erlegen: der Tu ber⸗ kulose (1893 1904 starben an Lungenschwindsucht 10, 84 96, in allen deutschen Orten): in Pankow. Treptow, Fulda, Herne, Langenbielau, Neustadt i. S. S., Sber Schöneweide, Ohligs, Wermelskirchen, Bayreuth, Frankenthal, Landau, Regensburg, Straubing, Crimmit⸗ schau Ulm, Konstanz, Mainz, Bremerhaven, Delmenhorst; den Krankheiten der Atmungsorgane (isg5 sigog starben an akuten Erkrankungen der Atmungsorgane 12,73 0/9 in allen deutschen Orten): in 38 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel in Bogutschütz, Küstrin, Derten, Luckenwalde; ferner in Masaga m, Buenoß Aireß; dem Magen- und Darmkatarrh, Brech⸗ durchfall (189551804 starben an akuten Darmkrankheiten 13,19 0 in allen deutschen Orten): in Allenstein, Burg, Eis leben, Könige— hätte, Lanzahitie, Lippstadt, Sdenkircken, hörn. Nblklingnenn Daag in Rotterdam, Alexandrien, Kairo.
Von den 343 deut schen Srten hatte im Berichtsmonat Wolfen⸗ büttel mit 27,9 o die höchste Sterblichkeit. Im Vormonat betrug das Sterblichkeitsmarimum 300 os. Die Säugling s⸗ sterblichkeit war in 2 Srten beträchtlich, d. h. höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen, in: Speyer 382 os (Gesamtsterblich⸗ keit 20 6), Unna 394 (1,6).
Die Gefamtsterbrichkeit war während des Berichts monats geringer als 159 (auf je 1600 Einwohner und aufs Jahr berechnet) in ld Orten. Unker 8, J o betrug sie in: Dt. Wilmersdorf 96. 888 1907 9.2), M.⸗Gladbach Land 77 (190408: 19,4), Steglltz öh snöl Lb 15), Herne 72 (1565/1594: 2345. Velba 06; 162). Neustadt a. Haardt 6,3 (is57 190 188), Höhscheid (895109. i151), Wermelskirchen 5.2 (190206: 1225. — Die Söuglingzsterbkichke it betrug in 169 Srten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb sie außerdem in 115, unter einem Fünftel in 75 Drten. . Im ganzen scheint sich der Gesfundheitszustand seit dem 3am dnqt etwas gebessert zu haben. Gine höhere Sterblichkeit als h N osoo hatte, wie im Ottoher, keine Orischaft, eine geringere als 39a loo hatten 219 Srtschaften gegen 173. Mehr Säuglinge als
3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 2 Orten gegen 10, weniger als 300 G in 300 gegen 256 im Vormongt.
Niederlande.
Die Königlich niederlandische Regierung hat ihre Verfügung vom
109. Oktober v. J, wodurch Salon ti für choleraverfencht er—
klärt worden wär, durch eine im Niederländischen Staatz courant ˖
Nr. 4 pom 6. d. M. veräffen lichte Bekanntmachung vom 5. d. M. aufgehoben. ;
Die Königlich niederländischen Minister des Finanzen haben nach einer im Niederländi bam und 8. d. M. veröffen isichten Bekanntmachung vom h. d. Iz. Wö. Verbot der Fin. und Durchfuhr von Lumpen, gebrauchten Teide eff ten und ungewaschener Leib, und Bett wasche aus Salon ki
9 z fo é Ver ichs j * 3. Or . . ö (Vergl. Reichsan zeiger vom 16. Ok⸗
Innern und der chen Staats courant“ Nr. 5
) Juni 1911. — ) September 1911.
Handel und Gewerbe.
Aus den im Reichs amt des Innern zusammengestell ten Nachrichten für Handel und Industrie *.)
Winke für die Annghme von Vertretern für Groß⸗ britannien und seine Kolonien, ins befondere Australren.
Seitens der deutschen Fabrikanten wird häufig der Feb macht, bei der Uebertragung ihrer Vertretung oder deikaufs ihrer Crreugnisse für Großbritannten auch die britischen Kolonien einzuschließen. Die Folge diefes Irrtums ist nicht selten ein gänzlicher Verlust des Absatzes nach den Kolonien, da nur wenige Fismen gleichzeitig in Home und. n Ccionialã dra. gut eingesuht sind. Es ist daher ratsam, bei Abschluß neuer Verträge die Gebieie zu trennen, es sei denn, daß die betreffende Firma jn der Lage sst, die richtige Bearbeitung beider zu gewährkeiften
Andere Fabrikanten Australien Vertreter. Da
ler ge⸗ gar des Allein⸗
haben agleichseitig in London und in immer noch ein sehr großer Teil des Australgeschäfts über London geht, muß dieser Zustand zu Reibereien führen. Tatsächlich hören denn auch die Klagen der australischen Agenturfirmen üher die Bestreiung ihrer Proptsionsansprüche seitens der deutschen Fahrikanten nicht auf. Sa derartige Aus⸗ einandersetzungen das Geschäst auf die Dauer schäͤdigen müssen, so sollten alls bereits gleichzeitig in London und! in Australien ver⸗ fretenen Häuser und besonders diejenigen, die im Begriffe sind, dort Agenturen einzurichten, für eine enzgültige Regelung des Verhält⸗ nisses zwischen den beiden Vertretern Sorge tragen. Die Propiston auf die Aufträge, zu deren Erlangung beide beigetragen haben, sollte nach Maßgabe der geleisteten Arbeit in bestimmter Weise geteilt und damit jedem Teile zu feinem Rechte verholfen werden. Da der. australische Agent die Muster vorzulegen wat und hug das Geschäft nur durch seinen personlichen Einfluß auf die Käufer zustande bringt, während die Tätigkeit des Londoner Agenten oft nur Formsache ist, so sollte ersterem der größere Teil der Provision zufallen. ;
Wer sich für seine Erzeugnisse eine dauernde Nachfrage schaffen will, muß es sich vor allen Dingen auch zur unerläͤßlichen Pflicht machen, den Einkaufehäusern in London durch einen dortigen Agenten nicht mehr Zugeständnisse zu machen, als der andere den wirklichen Abnehmern in Australien bereils bewilligt hat. Gibt man dem Drängen nach, dann schädigt man nicht nur den Agenten in Austra⸗ lien, sondern bringt sich selbst in den Ruf einer Unzuberlässigkeit, die den Käufer der Waren nicht für weitere Geschäfte einnimmt.
Wo den ersuchenden Firmen aus dem einen oder anderen Grunde seitens des Generalkonsulats gleichzeitig mehrere Vertreter namhast gemacht werden, darf die Agentur doch nicht allen gleichzeitig angeboten werden. Bei der Kleinheit der hiesigen Verhältnisse wind das zu leicht bekannt und hat dann oft zur Folge, daß keiner der Ange fragten die Vertretung nimmt. (Bericht des Handelssachverständigen beim Kaiserlichen Generalkonsulat in Sydney.)
Katalog sammlung des Kaiserlichen Konsfulats in Belgrad.
Nach einer Mitteilung des Kaiserlichen Nonsulats in Belgrad hat sich der Besuch serbischer Cinkäufer auf dem Konsulat zwecks Er— haltung von Auskünften über deutsche Bezugsquellen erheblich ver— mehrt, ingbesondere seitdem das zum Nachweis deutscher Bezugsquellen erforderliche Nachschlags material, wie allgemeine Adreßbücher, Kata⸗ loge, Preislisten, Fachzeitschriften usw., nach Materien übersich lich
geordnet, in einein besonderen Raume Ter Kanzlei aufgestellt worden ist. ; . Die deutschen Fabrikanten werden auf die Katalog⸗
sammlung des Konfulats hiermit hingewiesen und ersucht, dieser Be— hörde regelmäßig ihre neuesten Kataloge, möglichst mit Preisen und Rabatten, zuzusenden. Die Kataloge sind am besten in deutscher Sprache abzufassen.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett am 11. Januar 1912 Ruhrrepier Dherschlesisches Revler An ahl der Wagen Gestelll . 28014 10 121 Nicht gestellt — —
In der vorgestrigen Sltzung des Aufsichtsrats der Waggon⸗
fabrik Gebr. Hofmann ü. Go. Aktzengesellschaft wurde beschlofsen, einer auf den 5. Februar (inzubernfenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung den vorstehenden Fusiongbertrag mit der Breslauer Aktiengefellschaft für Eisenbahn.Wagenbau und Maschinen- Bau, Anstalt Breslau zur Genehmigung vor— zulegen (. a. Anzeigeteil Rr. 3 III. Beil. des R.⸗ u. St. A. ). — In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsrats Fer Bre s. lauer Actten⸗Gesellschaft für Eisenbahn⸗Wagenbau un? Maschinen⸗Bau-Anstalt, Breslau, wurde laut. W. T. B. heschlossen, einer auf den 5. Februar einzuberufenden außerordentlichen Generalversammlung einen Fusionsvertrag mit der Waggon⸗ fabrik Gebr. Hofmann u. Go. Aktiengesellschaft zur Genehmigung vorzulegen. Danach sollen für je 10 Aktien der Waggonfabrik Gebr. Hofmann u. Co. à6 300 υ drei neue vom z Januar 1912 ab dividendenberechtigte den bestehenden Aktien nach Verhältnis des Nennbetrages gleichberechtigte Inhaberaktien der dinke Gesellschaft 9 i900 s und eine Barjablung von 400 , ferner für jeden Dipidendenschein pro 1911 105 6 gewährt werden. Zu⸗ gleich soll die Generglbersammlung Über die sernere Erhöhung des Aktienkapitals um 8 850 0660 vom J. Januar 1912 ab dipidenden- berechtigte Aktien Beschluß fassen. Die neuen Altlen sollen durch ein Bankenkonsortium den Besitzern der Aktien, einschließlich derjenigen 125 Stück, welche die Aktionäre der Waggonfabrik Gebr. Hofmann u. Co. erhalten, zum Kurse von 133 9 nebst Stückzinsen zum Be⸗ zuge angeboten werden.
— Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Ham⸗ burg über das Jahr 19rl blickt die Seeschiffahrt auf ein befriedigendes Jahr zurück. Sie günstige Entwicklung des Welthandels hat eine wesentliche Zunahme des Weltverkehrs zur Folge gehabt, sodaß nicht nur die regelmäßige Linienschiffahrt, fondern auch die in freier Fahrt tätigen Reederelen im allgemeinen gute Beschäftigung gefunden haben und die Frachten auf vielen Verkehrsrouten stlegen. Eine Enttäuschung brachte reilich der Frachten markt für die heimkehrenden Fahrten vom da Plata infolge deg geringen Ausfalls der dortigen Ernte und eines übermäßig großen Angebotz von englischen Schiffsräumten. Für die inienreedereien war der Frachtverkehr nahezu nach allen Richtungen lebhaft. Erst gegen Schluß des Jahres gewann ez den Anschein, daß die Unruhen. in Ching das Geschäft nach dem fernen Osten beein- trächtigen würden. Nicht so befriedigend wie das Frachtgeschäft war der Personenverkehr mit Nordamerika. Die europäische Auswanderung
572 5 . — * — . ist im Vergleiche zum vorigen Jahre zurückgegangen, und auch der Verkehr der ameritanischen
l Vajütsreisenden war nicht so lebhaft wie sonst. Die in den Vereinigten Staaten herrschende Unlust in bezug uf neue Unternehm ingen, infolge der besonderen Geschäftslage des Landes und der hiermit verbundene Minderbedarf an Arbeits kräften geben die Erklärung für diese Erscheinung. Der
rasten gute Geschäftegang hat mehrere Damhurger Reedereien veranlaßt, uuf r weitere Ausgestaltung ihrer Flotte Bedacht zu nehmen. Der Schiffgz— bestand des Nlatzes weist infolgedeffen einen ansehnlichen Zuwach gegen das letzte Jahr auf. und ein? stattliche Anjahl hon Schiffen sind udem noch bon berschiedenen Reederesen in Rar gegeben. Die Dambung AUmerila. Thie hat bel Hamburger Schiffes werften den Rar zweier Dampfer in Austrag gegeben. welche zu den größten auf dem Meere schwimmen den Fahrzeugen gehören werden. Zur hic Dampfschiffs, eder ien in freier Jahr brachte das Berichte sahr auf manchen Verkehrsgebieten, wie 3. B. in bem Nordsee. und Ostseegeschäft, einen
; iz zum Auch die Segelschiffahrt be,,
— ö z Besserun
gewissen Grade Anteil an der allgemeinen Besserung
Schiffahrt gehabt. . t Die Ail gem eine Deutsche Kredit ⸗Austa
erheblichen Aufschwung. in Leipzig
ö itlichen den auße orden au
wird einer auf den 2. Februar d. J. (inzuherufen Generglverfammlung die Erhöhung det . 110 Millionen Malk vorschlagen, wobei den ie e ee dier Al 3 Bezug junger, ab J. Januar a. c. voll Dividend nh Do jußüglich ün Verhälinik van God. 12700 6, zum Kurse . soll , Reiche sten pel und 4 ,o Stücksinjen, wahrt ble Riener EGisen⸗ gs Ter, e maltuncsrgt der, War scha u. z in ge, geslen bahn⸗Gesellschaft hat laut Meldung des n Zahlssellen ausge⸗ beschlossen, die Lon den ministeriell beauftragten Denn schelne ent gebenen, die Nummern der eingelösten Aktien ö ells an gegenüber, haltenden Beschesnigungen als Legitimatizn der Ges nmnlungen anzu= insbesondere zwecks Teilnahme an den Generalversar . erkennen. ö e Fahl, durch sR. , B, left, . . der Kaiserlich russischen Finanz, und Hande ag . Wochengusweiz der Räffifchen ige , . kur d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten ber den gleichen Posstionen des neuen Bil iformu g n nen i bezw. den Ziffern der Vorwoche), allet in ffangen der Minen Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und In welstz g. nn, 6 verwaltung! Nr. 1) 1246,55 (56, 3), Gold im , 603 1 Hülle o n eihker d, She ennie (h, , se ü Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen . 311. 2b d Vorschüsse, sichergestell. durch Wert pabiere r. cher e Sonstige Vorschüsse (hierber gehören: Vorschüsse, . Porschlsse in Waren; Vorschüße an Anftalten des Kleinen gere it;, Peter Landwirte; Industrielle Vorschüsse; Vorschüsse c. Mr. 5 bis] burg und Mogkauer Leihhaus; Protestierte oe en Rr. 1 II] lin (26) Weripaplere im Vefitz der Slant en 9 1bo da (1173), Verschiedene Konten (Nr. 13 36,6 . 65 Rechnung der Bank mit ihren Fllsalen (Nr. 14) 21, sic m Um n ö ,, i. befinden (Nr. 1 1585, (1538 5j, Kapitalien der . Hielchhtent⸗ Hö, o), Laufende Rechnungen der Departements gde Rechnung Nr. q) 538,1 (624, 6), Ginkagen, Depositen und lauft 93, (böl bh verschiedener Anstalten und Perfonen (Nr. 3, an 8, S Verschiedene Konten (Rr. 7, 8, g und 10) 6756 Ce zuf mmi Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 11) — (H 8), ji 26579, 3 (2542,37. z5grische Mn = 6. Meldung des W. T. B. ergah der pier e f e, weis der Bruttoeinnahmen der Warfch au Wie men, Rubel & für Oktoher 1911 eine Gesamteinnahme von 6 Rubel im 6. probisorisch 2585 77 Rubel und definitiv 2732 93 * os Nin jahre. Die Einnahmen Januar Okfober betragen 3 3953 66 Rib gegen provisorisch 22 87T aß Rubel und desimttiv 24 8ꝛ 4 im hr abe. 3 X B) ö. Wien, 11. Januar. (W. T. B. ; elau Ungarischen Bank beläuft sich das Erträgnis ie Kipnc Jahres auf 29 524 637 Kronen. Vle Dividende beträgt ui 40 Heller o 7.4570 ; . inge, ir, . Hon r (W. T. B). Di n 61 der Lehigh Vagiley⸗Babn und der Lehigh g. eingelelhei nahmen angesichts des schwebenden, bon der , r . Prozesses den Plan an, beide Gesellschaften zu tre nen nigung da n waltungsrat der Lehsah Valley Bahn erklärte seine , Vong cl 00 Doll. Pre Natg an die Inhaber der ,, aktien der Lehigh Valley Bahn zur Verteilung zu bringen.
ib . kauen Lendon, 11. Januar (W. T. B). Ban loten Totalreserve 25 go 0d0 (Jun. 2 327 0900) Pfd. Ster Gay amlau 28 589 000 (Abn. 601009) Pfd. Sie ij 71 Me ö 36 Gi og, (zun. j. a5 Ho) Pfd. Sterl., Porfefenlile 3 46 6h Abn. 12 930 009) Pfd. Sterl., Guthaben der Pripaten 1468 Ibn. 119) Pb, Sterl, Guthaben des Staat lh go Abn. 1787 09) Pfd. Sterk, Nlatenre serpe 2h Ost Ohh un zz. SGthtn Pfd. Sterl., Neglerungssicherheit 15 279 O09 (und ändert , in 9. Prozentyerhaltnis der Reserve zu den Vassthen 47 gegen Hie en Vorwoche. Clearinghouseumsatz 293 Millionen, gege 6, sprechende Woche des Vorjahres mehr 8 Millionen. gels . Paris, 11. Januar. (W. T. B.) Hen tau zr gib barrat in Gold 3 78 897 000 (Zun. 7 gs6 go) Fr., do, an n Sol 933 090 (Zun. 526 900) Fr, Portefeuille der plenum en der Filialen 1 385 577 0090 (ÄAbn. I87 zh go Fr., der Pylhargz 477 167 000 (Abn. 246 226 050) Fr., e ge d, d ech n an 63 gz5 090 (Ahn. 28 730 000) Fr., Guthaben deg , His . 130 64 90 Jun. 1 114 006) Fr, , bo (r. Zun. 7 714 000) Fr., Zins und Diskonterträgnitz um No L b70 C069), Fr. — Verhältnis deg Barvorratet umlauf 72.57.
isch Bei der Desterreich
de ngen Berlin 11. Jannar. Marktpreise nach In fn . Königlichen Polizeirräsidiums. (Föchste und . . Hg, Doppelzentner für: Weizen, aute Sorte f) 21600 ß, 209 er 26. in, Mittelsortef) 20, 96 MS, 20, 4 J. — Weßzen, geringe Sorte l ) 30 20h09 6. — Roggen, gute Sorte) 18, s) „M, 18,18 teh) 185 * Wette lrteh is , isn , = Raggen, grsntze Sorts s e r, 18,70 66. — Futtergerste, gute Sorten) 20,00 , Fintenggn, Futtergerste, Mlttelforte) 15,55 Je, 18770 M. reh M geringe Sorte) 18, 60 , 18 66 6. = Hafer, gute 6 = . 2060 , = Hafer, Mittelsorte ) 20, 56 , 36 10 M gute Sn, geringe Sorte“) 20,00 S, 19,70 . Mais (mixe is 18,99 6s, 18,50 6. — Mais (mixed) geringe Sorte = Hichts⸗ — Mais (runder) gute . . . , . M6, 9, , M0. — eu 2 n 6 — I preise) Erbsen, gelbe, zum Kochen bo 00 36 o . Speisebohnen, weiße 60 60 Sς, 46,00 S,. — Rt offen, 1000 Mƽ. — Kartoffeln (Kleinhandel 1200 M6, 8, 09 afsesc heäh zer Kerle i rt is , le , bo, Hchl- g 180 1 o i,, Gch fl sch I Eg oneseisch! = Kalbfleisch 1 Kg 2,50 νις, 1,40 . Hamm 3 gen , , f Huttei i.. 32g , so is 60 Stück 7,20 S6, 3,80 S6. — Karpfen 1 kg 2,40 65 s, Y. Wels e öh, ge, Hes g,, , Fander i z ogg n d, — PVechte 1 KB 269 6, 139 66. — Barsche 1E A He, g, — Schleie 1 68g 320 6, ü, 5 6. — Bk 1 Kg 1, — Krebse 690 Stück 24,06 MS, 3, 00 M. Y Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.
2 e n⸗˖ j Kursbertchte von aus wärtigen Sorten . . hr! Hamburg, 11. Januar. W. X. 8.) CSchlu . Barren Barren das Kilogramm 2796 Br., 2784 Gd. Silber Kilogramm 75,25 Br., 74,75 Gb. Min Wien, 12. Januar, Vormittags 10 Uhr bo Min. (ah Cinh. Kvss Rente He M. r inf, g,, Gin hre, n , Miet gi pr. ult. 1, 9, Desterr. 9. iert e urn in . ü , Ungar. 4069 Golbrente 110,20, Ungar. 4a Nen ten Henn 90 50, y n , , 248 60, Sr ente ne, O i e r Desterr. Staatghahnaitien (Franz, pr. ult. Han lern geh aft Konbr itt. per ale il cb Wien, nen,, dz 00, Destert. Kreditanstalt Akt. pr. ult. e, g lin Kreditban karten — — Desterr. Vanderbankaktien e 1 e aktlen 631 09, Deutsche Reicht banknoten nr , ⸗. Fohlenbergb. Gefesssch. Akt. —— Dest err. 3a. g o. C schaftzaftien 8g 00, Prager Gisentndusfrleges. Akt. 21 ih n 39 London, ii. (W. X. 3) lische Konsolg 76 Silber prompt 251, et göerl. Prwatdigkont 3üsigt. — Bankausgang 109 009 j goso Parig, 11. Jannar. (W. T. B.) Nente gl, 57.
12. . Januar.
. 6 /