1912 / 10 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

1. gmersn gan ö ö 3. aufe, V . ., ung . ) ommanditgesenssch , mm

ungen, Verdingungen ze. ertpapieren.

Werlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

asten auf AÄktien u. Aktiengesellschaften

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 12. Januar

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gefpaltenen Petitzeile 30 3.

1912.

6. Erwerhs⸗ und ,, enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von .

8. Unfall und 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten. nvaliditats ꝛc. Versicherung.

Aufgebote R Verlust⸗ u. Fund⸗ i hen Zustellnngen u. dergl.

Es Beschluß. lugust ö . Der Abzähler 3. Jersch in wohnhaft in Rochele Park, Staat

A . igen hit ner nn ö durch den Bankier

n a. N., hat beantragt, den

n iche lben arz, geb. 29. Jiovember 66 in Woll men n zuletzt bis 1889 oder 13890 wohnhaft 9 ür, tot zu erklären. Es werden er Verschollene, sich späͤtesteng im ß. 36 Kgl. Amtsgerichts Landau vom iz mzssaale n 2, Vormittags 8 ühr, im h melden, widrigenfalls seine Todes,

ßen wird; 2) alle, die über Leben e, ele. i olhenen Auskunft zu erteilen ver— ne . Aufgebotttermine dem Gerichte

u, Pfalß, den 6. Januar 1912.

bg Kgl. Amtsgericht.

Der E heantra nghit Georg Faber in Witzenhausen hat

gt, le v. s dten ain erschollen: Marie Anna Becker, ge⸗= ' r , in. 1854 zu Witzenhausen, Tochter wunrmaretztal hst Philip Becker und Ghefraun le . hristina Klein sorge, zuletzt wohnhaft schallene 9. für tot zu erkigren. Vie bete chnete 1j den wird aufge ordert, sich späle tens in dem 8 Dttober i912, Vormlttags

kan, dor der i ; mi n unterzeichneten Gericht an= fi eig n el termine z melden, . Ile Aust erklärung erfolgen wird. An alle, mel enen . über Leben oder Tod der Ver⸗ eng . erteilen vermögen, ergeht die AÄuf⸗ . . Aufgebotstermine dem Ge⸗ zen uuf en. nlen, den 5. Januar 1912. giönigliches Amtsgericht. Abt. J.

De EGrbenaufruf.

ö GFGbens Cre e ö. 26. Juni 1911 in

3 . m Wohnsitze, verstorbenen Witwe des n aneh Amand Schlegel, Eleonore geh.

in. pe nderchorf (Hohenzollern) werden auf⸗ e E dre nen einer Frist von 2 Monaten ö e bei dem unterfertigten Nachlaßgerichte und nachzuweifen.

3; den 2. Januar 1912.

Bad. Jic hir ajs Machlaßgericht.

. ; amm nbelannten Erben des

esel. im, am 11. zu Freienwalde

ellen UI. Mai 1911 verstorbenen Maurer⸗ . ie l Wilbelm Beyer werden auf An— ict hits ln bllegers, ded Jusfizratg Meer Hler d zune keurch aufgefordert, ihr Erbrecht spätestens

u ö Februar E92 anzumelden. Pomm., den 7j. Bezember 1911. kann, FKanigtäches Antcherik.

Aufgebot.

gent. ungsft Recse in Lichtenberg, Magda⸗ läst als gent ig keel, Heinedlier . . des am 23. pril i51l in Hohen- in. kaenwersterbenen Landwirtz Johann Ferdinand ö vufgeh t perfahten zum Jwecke der Aus- amn, Nachlaßgläubigern beantragt. Die gen ger werden daher aufgefordert, ihre edwin Dol eden den Nachlaß des verstorbenen f den ANMann, Ferdinand Lehne spätestens in dem mmer g: . . Vormittags ai n g.

raum ten „vor dem unterzeichneten Geri nee tel Aufgebothtermine bei , Gericht an⸗ m. u ö. Lumeldung hat die Angabe des Jegen⸗ ö Bene des der Forderung zu enthalten. meiste in r ürschtist oder mn Ak.

elden gen. Die Nachlaßgläubiger, welche si unheschadet des Rechts, vor den ichtteiltzrechten, Vermächt⸗ en geri l r werben; bon ban ö . Befriedigung verlangen, als el. gung der nicht, ausgef ner ; rde ih l en , ergibt. 9 aftet en eilung de asses nur ö . ö. . . i. un gh ubiger aus Pflichtteils= . n g . ie, . 1. die ne ga, die Grben une ib nt haften, tritt, Eder ib bamelden, nur den Rechtsnachteil ein, ihnen nach der Teilung des Jfachlafses e Serbien entsprechenden Tell der

Der fr ech

6 . esch lu a2 ; ß. . ö hin schtlich des Nachlasses bent nen uf, eimber 1511 in Charlottenburg ver ne tie ö in Tempelhof wohnhaft gewesenen e . gi e did hanna Fischer, geb. Kreide; . ; . e , geen itz ist der Rechtsanwalt Dr. 'rlin, rel in Berlin, Ritterstraße 46, bestslt. Königliche. r nnn igzs. Am gericht Berlin Tempelhof. ö . bbteilung 12. Hel he gefertigt. Sein,. Sam nel]. e r n Reriin. den 8. Januar 1912. Der hof. Abt. * ö. . Berlin⸗ do ilch Aus Vetanurma ung. 63. W hlt. des . Gerichts angan ' egsind zie am . teren ber 133. nhast d Lugußt . geborenen Gefchwister Wil, in Gra 3. Kertofsa, Wilhelmine, zuletzt en, Auguste, zuletzt wohnhaft in

Königliches Amteẽgericht.

der Umgegend von Goldap, für tot erklärt. Als Todeztage sind 4. für die Wilhelmine, der 31. De⸗ zember 1599, b. für die Auguste der 31. Dezember 1901 festgestellt.

Goldap, den 4. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

ekanntmachung. ö 9. vom 2 ö ö. sind die nachbezeichneten Urkunden auf Antrag der Mann in er n f ü e e ischast zu Mannheim, ber- treten Turch ihren Vorstand, für kraftlos erklärt Die zehn vlerprozentigen Schuldverschreibungen der Stadt Berlin von 1964 1. Ausgabe J. Teilbetrag At. J. Nrn. 218621 bis 218630 über je 1000 .

Berlin, den 6. Januar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 164.

S363) Durch Ausschlußurteil

dosos ah Ausschlußurteil vom 3. Januar 1912 ist der Hnpothekenhrief, welcher ber die im Grunzbuch von Barmen Blatt 6796 in Abteilung 1I1 Nr. 3 und Ärtikel 2196 in Ableilung IL Nr.] für die Geschwister Frau Johann Danlel Schmidt, Auguste geb. Fischer, Witwe, früher in Barmen, jetzt in Wiesbaden, Frau Maria geb. Schmidt, Witwe dez Stto Brand zu Barmen, Klarga Schmidt, ohne Beruf, früher zu Barmen, jetzt in Wiesbaden. Nen ner Daniel Schmidt, früber in Barmen, jetzt in München, Frau Auguste geb. Schmidt. Ehefrau des Dr, med, Marx Altdorfer, früber zu Sankt Anns Hill bei Cork in Irland, jetzt in Wiesbaden, eingetragenen 560 000 6 geblldet ist, für kraftlos erklärt worden. Barmen, den 3. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

9798 Oeffentliche Zustellung. 6. . e,, Anna Meierhold in Labischin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schlieter in 6 klagt gegen ihren Ehemann, den Stein⸗ setzet Johann Paul Eduard Meier hold, früher in Simon bei Thorn bei Gastwirt Siodmiak, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten im Sinne des 1568 B. G- B. mit dem Rut age; 1) die Che der Parteien zu scheiden, 2) den Berlagten fuͤr den allein schuldigen Teil zu er. klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des, Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 22. März 1912, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . Anwalt zu be⸗ stellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 6. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

89799 Oeffentliche Zustelung.

Die kpeff Fabrikarbeiter 2. Kaftan, Jo⸗ hanna geb. Golkowekt, in Dortmund, Courlerstraße 19, , n,, ter: Rechtsanwalt Fredigmann, lagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter August Kaftan in Dortmund, zurzeit unbekannten Au⸗ enthaltz, auf Chescheidung, mit dem Antrage: durch

ein Urteil das zwischen Pärteien bestehende Band der

Ghe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Dortmund auf den 28. März 19 A2, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszuß der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 27. Dezember 1911.

Pot tho ft. Landgerichtzassistent als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

800. Oeffentliche Zustellung. ; a e , ,,, Schneiderei, Wllhelmine geborene Seepolt, in Duni burg Neudorferstraße Nr. 179, , Rechtsanwalt Holtz in Dult burg, klagt, gegen ihren Ehemann, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalté, auf Grund des 8 l15n8 B. G. Bt, mit dem Antrage auf Chescheizung Dle Klägerin ladet den Beklägten zur mündlichen Venn handlung des Rechtestreits vor Lie fünfte . kammer des Königlichen Landgerichts in Duis burg, Zimmer 166, 2 den 24. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gebachten Gerichte zugelasenun Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

Duisburg, den, 8. Januar 1912.

Grimm elt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

801 Oeffentliche Zustellung. an, male! ginn, Bauer in Frankfurt 4 M., Solmsstraße 5, Proze bevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Jung zu Frankfurt a. Main, klagt gegen seine Ehefrau Rosa Bauer, e , , nnbekannten Aufenthalts, früher in 6 ei Saarbrücken, aus der bereits öffentlich zugestellten Klage und ladet die Bellagte zut ni gen . . handlung des Rechtsstreitz vor die steben e 86 ; kammer des Königlichen Landgerichts in . 3 . . n . w , , . r, mit der Aufforderung, diesem Gerichte zugelassenen NRechtgzanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen. ö; rankfurt a. M., den b. Janugt 1912. 9 Blckel, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

89357 Oeffentliche Zustellung, I) Die Köchin . Auguste Meier geb.

olazi, zu Hennersdorf, ) die Fahrlkarbeiterin anny

amilla Heinze, geb. Mat, zu Leipfig, ) die and. aubestergfraun Anna Marie Jähn gen, gez. i * Reichenhain b. Chemnitz, M 1L Und 2 Yroseß ile. ö mächtigter: der Rechtc anwalt Vollhering in Freiberg,

zu 3 Prozeßbevollmächtigter: der Jeschly in Freiberg, klagen

zu 1 gegen den Oberschweizer Karl Klemens Meißner, früher zu Wegefarth b. Freiberg,

zu 2 gegen den Kutscher Paul Oswald Heinze, früher zu Nieder Eula b. Nossen,

zu 3 gegen den Handarbeiter Friedrich Karl Jähnigen, früher zu Döbeln, jetzt unbekannten Aufenthalis, wegen böslichen Verlassens, auf Grund von z 1567 Abs. ? B. G. Bs, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 2. März E912, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts= anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Freiberg, den 5. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(898041

1) Elsa Frieda verehel Kretzschmar, geh. Schmidt, in Leipzig⸗Reudnitz, 2) Linna Franzieka verehel. Schirmer, verw. gew. Schlehahn, geh. Grüneherger, in Schönefeld bei Leipzig, 3) Martha Bertha Emilte verehel., Lehne, geb. Lange, in Glauchau, 4) Auguste Pauline verebel. Thamm, geb. Schreier, in Aylsdorf, 5) Klara Franziska verehel. Lenz, geb. Carl, in M.⸗Gladbach Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Klien und Dr. Heinemann in Leipzig zu 1 bis 5 klagen gegen ihre Ehemänner:

zu L den Reisenden 6 Gustav Kretzschmar aus Düben, zuletzt in Muckern, Bez Leipzig,

zu 2 den Arbeiter Albert Theodor Schirmer, geb. in Edinburgh in Schottland, zuletzt in Mockau,

zu 3 den Maurer Friedrich Wilhelm Lehne aus Lespzig, zuletzt daselbst,

zu J den Former Paul Thamm aus Klettendorf, zuletzt in Bös dorf,

zu 5 den Handarbeiter August Lorenz Lenz aus Schneldemühl, zuletzt in Leipzig,

sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts zu 1 bis 5 auf Ehescheidung, und zwar zu 1 wegen bös⸗ licher Verlassung (5 18567 B. GB), zu 2 bis 5 wegen Zerrüttung des eheliches Verhältnisses durch die Schuld des Ehemanns (5 1568 B. G- B.) Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung der EChestreite vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Freitag den 8. März 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch je einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 9. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

189805 Oeffentliche Zustellung. In der Ehesache der Ehefrau Emma Heier, geb. Schaper, in Magdeburg, Olvenstedterstraße 21,

Rechtsanwalt

Klägerin, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justiz⸗

rat Cohn in Magdeburg, gegen ihren Ehemann, den Tischler Otto Heier, früher in Diesdorf jetzt, unbe= kannten Aufenthalts, Beklagten, ladet Klägerin den Beklagten anderwelt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König. lichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädter⸗ straße 131, auf den 21 März 1912, Vormit⸗ tags 9] Uhr, mit der Ausfonderung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen hꝛechtdanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Magdeburg, den 8. Janugr 1912.

Sch ildmacher,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 90202 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Redakteur und Schriftsteller Friedrich August Wilhelm Steffens in München, vertreten durch Rechtsanwalt Geiß in München, klagt gegen seine Ehefrau Anna Steffens, früher in Munchen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Be— klagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichte München 1 auf Montag, den 4 März 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als e r m , , zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

München, den 10. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts J.

89807

Die Ehefrau des Taglöhners Adam Rill. Susanng geb. Schneider, in Wiesbaden, Nettelbeck, straße Nr. 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Adolf Becker zu Wientbaden, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher in Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund des Sz 1665 B. G.-B., mit dem Antrage, die am 5. März 898 vor dem Standesbeamten zu Wiesbaden ge— schlossene Che der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreitz bor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 6. März 1912, Vor mittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 8. Januar 1912 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

89303] Deffentliche Zustellung. Der pensionierte Postbeamte Carl Johann Nils— dotter, damburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr.

Joseph, klagt gegen seine Ehefrau Charlotte Dorothea Auguste Nilsdotter, geb. Gesener, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte ihn grundlos verlassen habe, mit dem An⸗ trage: Die Beklagte zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder herzustellen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VII des Landgerichts in Hamburg (Ziwiljustizgebäude, Holstenplaäß auf den 20. März 1812, Vor mittags Oz Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 4. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

89796 Oeffentliche Zustellung.

Der Furagehändler Ernst Jaenecke zu Berlin, Möckernsfraße s, Prozeßbevollmächtigte: Rechtz⸗— anwälte Justizrat Markwald und Falkenberg in Berlin SW. 19, Leivzigerstr. 83, klagt gegen den Rittmeister a. D. Eckardt, früher zu Berlin, Schu⸗ mannstr. 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für von dem Hofschuhmachermeister Wilhelm Breltsprecher zu Berlin, Neue Wilhelmstr. 13, in der Zeit vom 23. Januar 19609 bis 17. August 1910 gekaufte und empfangene Waren und Reparaturen den Betrag von 747,25 6 schuldig geworden und dieser Betrag laut Zession vom 6. Mat 1911 auf ihn, den Kläger, übergegangen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 747,25 S6 nebst 4 600 Zinsen seit dem 1. Januar 1911 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dreizehnte Zivilkammer , Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr.,, II. Stock, Zimmer 16s18, auf den L. April 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. O0. 452 11.

Berlin, den 8. Januar 1912.

. Kappus,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 89797 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelkgesellschat Mudrg u. Stiller in Berlin, Linkstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arthur Donig in Berlin, Mark⸗ grafenstraße 89 90, klagt gegen den Grafen Alexander von Talleyrand⸗Périgord, früher auf 46 Ober Glogau (Oberschlesien), jetzt unbekannten Aufs⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte als Akzeptant des Wechsels d. d. Berlin 2 Dezember 1999, zahlbar am 15 April 19 über 1325 diesen laut Protestur kunde don 18. April 1910 am Verfalltage nicht eingelöst habe, mit dem Antrage auf koftenpflichtige Verurtellung zur Zahlung von 1325 60 (eintausenddreihundert- fünfundzwanzig Mark) nebst 6 o Zinsen seit dem 15. April 1910 sowie von 9.20 4 entstandener Wechselunkosten an Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des ,. Landgerlchts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 32, auf den 18. März 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. k Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auz⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Januar 1912.

König, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1.

90167] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft S. Neuberg zu Berlin, Inhaber Mar Neuberg, Isaias Neuberg, Abraham FGisenstein, Prozeßbevollmächtigte; Rechts⸗ anwälte Geh. Justizrat Oskar Cassel und Alfred Cassel zu Berlin tlagt gegen den früheren Leutnant im Königl. Sächsischen Karabinterregiment 4st Schultze, früher in Borna, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, im Wechselprozesse auf Grund des Wechsels vom 24. November 1909, fällig am 15. Februar 1910, mit dem Antrage, den e Tags kostenpflichtig zur Zahlung von 4700 nebst 60M Zinsen seit 15. Februar 1910 an Klägerin zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu emiklären. Die ö ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie 13. Fammer für Handelssachen des Königlichen Land. gerichts J! in Berlin, Neue Friedrichstraße 1617 Il. Stock, Zimmer sg, auf Fen 153. Mär, 1912. Vormittags A0 Uhr, mit der li ing, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaßsenen Anwalt nn 3 . ren, ,., Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 22 r , , ,. ; gen gt

Berlin, den 9. Januar 1912.

Schlattgu, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts J.

89836 Oeffentliche Zustellun Der J. Musa, Herrenmoden in? 2 ĩ straͤße 72, ö . Goldberg hier W. 57, lumenthalstraße 4, fla gegen den cand. med. Max Ruben früher Berlin. Mauerstraße 80, jetzt unbefannten Auf. enthalts, unter der Behauptung, daß er dem De. . k 5 e Fenn, fie, geliefert de, ntrage üg l ö 4 4 i gf g. m Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 19 zahlen, 2) das Uäteil für eytl. a n leistung vorläufig vollstreckbar * 3