1912 / 85 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Ein⸗ und Ausfuhr einie er wichtiger fuh 3 und im Monat

Statistik und Volks wirtschaft. Spezialbandel in der rz der beiden le dz 100 Eg.

Zeit vom 21. bis 31. März 1912 tzten Jahre.

Warengattung

———

Monat März

j ra dem Dnjepr ist erst in (J bis ? Wochen ä erwarten. J

Monat März Cherson sind um G6 Pence teurer? az von Odessa.

one, ö Flachs, gebrochen, geschwungen usw. .

anf, roh, gebrochen, geschwungen usw.

Jute und Jutewerg. ... ; Merinowolle im Schweiß.

Kreuzzuchtwolle im Schweiß

,, ö Skeinkohlen . ö Braunkohlen w Erdöl, gereinigt (Brenn⸗ und Leuchtöh) 3 J Rohluppen, Rohschienen, Rohblöcke usw. .

, . Eisenbahnschienen ; Straßenbahnschieen⸗⸗ .

i n swchen aus Eisen.

ö Feingold, legiertes Gold, Barren aus Bruchgold Deutsche Goldmünzen... d Fremde Goldmünzen.

Einschließlich: ) von eisen⸗ oder manggnhaltiger G haltigem Schwefelkies, *) des Ferroaluminiums, Ferromangan unterlagsplatten aus Eisen, N ohne Barren aus Bruchgold.

Berlin, den 6. April 1912.

ö ttz (Aus den. Verbffentlichungen des Kalserlichen Gesundhelttzan

24. Februar . z 3 . is Gig Perfonen an der Pest. Von en,, fallen kamen 13 638 auf die Vereinigten *. ken 'daben 1567 auf die Dipision Bengres), 6574 auf Beng

asreinigungsma

schlamm, Konve 8 und anderer

enlegierungen,

sse, Ferroeyan miedbarer Eis

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

außgebranntem eisen⸗ ) der Eisenbahnlaschen und

Land⸗ und Forstwirtschaft.

K mungen des Bundesrats vom 3. Mai 1911 zu A

pätestens am H. Tage der betreffenden Monate,

Slatistischen Amte als Beitrag zu seiner Veröffen

Reich zugehen follen.

. Für den gegenwärtigen Bericht dürften zunächst die Mit über die Witterung während des Winters gl 1 iz auf die Aussichken

i e te der Dezember biel Regen, zeitweise auch etwas Kälte, während bald nach N

l Schneewetter folgte.

der dandwirtschaft schließen lassen. Danach brach

Um die Mitte des Januar setzte bei Schneedecke asf

ein, das bis zum 6. Februar anhielt und in den on f err Gebieten hier

und da ö

der Entwicklung der Feldfrüchte günstig. Aus diesen Nachrichten läßt sich schon ersehen,

winterung der Saaten im . und ganzen als

eizensorten haben h die Schneedecke Rering und vor dem Schmelzen schon ver

oder veniger Schaden erlitten, beträchtlicher jedoch in

rechen ist. Nur die englischen

fröste,; während die Roggenfaaten nur wenig zumeist als gut, mitunter sogar als sehr

wurden. Wenn keln Nachwinter kommt, sieht man wicklung dieser Halmfrüchte sowie des hauptsächlich in westlichen Landesteilen gebauten Spelzeg mit den besten H

entgegen. Allerdings wird auch bemerkt, z

des Yoggens, der stellenweise bereits zu üppig war und Lag fürchten ließ, einstweilen eine niedrigere Temperatur zutrãg tach alledem mußten auch die Begutachtunggziffern zufrt

ausfallen. Sie berechneten sich = wenn N 3 mittel (durchschnittlichs . 4 „gering“ und h

„sehr gering“ bedeutet N im Staatsdurchschnitt bel dem Winterwen . im Dezember b. JJ, bei dem Winterspektz auf 1,9 (2,1) und

ei dem Winterro gen auf 23 (25.

Weniger günstig sind die Delfrüchte, Winterraps und Rüb sen, s erden und in

ren Auch sollen sie verschledentlich durch Frost gelitten haben.

Ihre Ziffern ergaben für den Staat wieder

Auf den mit Futterpflanzen bestellten Feldern haben sich

Aussichten des Klees

6 sich bei dem Klee die Note 3.6 (gegen J el der. uzerne 2.9 (gegen 4,1 im Oktober v. J

Die Wiesen waren schon überwsegend ein egrünt lichen Landesteilen zeigten sie bereits richtig s Wachztum, dag stellen⸗ weise schon zum Welden veranlaßte. Dagegen waren sie im Nord⸗ osten noch grau. Während einige Vertrauengmänner des westens einen sehr zeitigen Schnist in Aussicht stessten,

konnten die des Nordostens sehr oft noch

geben. Da aber bier bei günstiger Witterung auch bald Wachstum

eintreten wird, kann in diesem Jahr auf eine

gerechnet werden. Allerdings, so wird auch vielfach bi darf es an Niederschlaͤgen zu geeigneter Jelt nicht fehl

Mit der Bestelkun der Aecker

eln begonnen;

Kaum erwähnenswert sind die Nachrichten über Ganz chen ange

vereinzelt werden Nematoden, ebenss Ael n. des Vorjabrs ist durch

da warden noch Reste diefer Nager beobachtet.

ahl der von den V die den e rene.

n gering; nkis der Berichte Monate scheint daran j

ertrauensmännern rechtzeitig eingesandten

grunde gelegt sind, ist rägt nur 4287. Di tan, von der Mltte auf den

diesmal außergewsõ 2 pq e fall festgestellt.

Freude am Gartenbau, die sich ann nur dann von f eigenem oder ge Ernten zu neuen eine, Jeitschriften und nisse, aber das lebend fachgemãße Untersuchu Königliche Ga der großen Be

jetzt mehr und mehr ver Arbeit der Garten, Erfolg gekrönt sst, Gewiß sorgen Ver⸗= g der nötigen Kennt⸗ uung, die praktische,

Trujillo angeblich 34 Pestkranke. Dauer sein, w

mietetem Boden von Saaten anspornen.

gute Bücher für Verbreitun ge Wort, die eigene Anscha ng fehlen doch bei derart rtnerlehranstalt Berl teiligung und dankbaren eoretischen Kurse Gartenfreunde

n 18 vo Anfang der Monate April bis einschließlich Dezember zu ihre Zusammenste ungen seitens der Einzelstaaten bald danach,

in⸗Dahlem glaubt Aufnahme ihrer bis—

wurden 19 Erkrankun aus ö sonen) festgestellt, und zwar ie 1 in Groß Fer e n,, Franzhurg, Reg. Bez. Stralsund), Vorwerk Zeitz (

Reg. Bez. Magzebürg, Pofern (Landkreis Weißenfels, Reg Merseburg), 8

Bu rsch la (Landkreis Mühlhausen, Reg. Bez. Erfurt, Kage Kreih 6 Lauenburg, Reg Bez S letzwig, Mönchho !

gelegenheiten belzutra olgendes herborgehoben: gung, Wurzeltättgkeit und im Hausgarten, Zimmer zucht, Obstbaump

des Instituts ver der Königlichen Gärmnerl ten. Dat Honorar be

ausgarten, Gemüsebau pflanzen und Blumen im Dause, Champignon⸗ Pflanzenkrankhelten.

rgegenstände werden vo

Anmeldungen sind un

trägt für Deutsch

n den ständigen Lehrern ngehend an den Direktor Steglitz Berlin zu

n Prop. Nheinhessen), Ebeleben (Schwarz burg Sonder hausen) e gäost, für Ausländer 12 5.

Hamburg.

daß die Durch⸗ eine gute anzu⸗ ier und da, wo weht war, mehr folge der März⸗

der Bukowina 'h Erkrankungen. einbüßten und

sind starke 109te 1 Erkrankung.

land und die

en verleiten und muß n Preis zahlen. land noch kleiner chland der Ve scheint in Rußla Verbrauch notwen ö ire g .

afer sind an ufuhren von M

zur neuen Gr Men, Hort zz. Prag äe, Wien los Krkranfungen; Fleckzt Mettau, St. j Ertrankungen Milzbrand:

eg Bes. Hannober, Sil 9 ig, Oppeln je 1s nen ran fung. D n e wn n nn, n, est, yen ahn,

sie jedoch ziffernmäßig sowohl bel den utterpflanzen wie bei den Halm. und Delfrüchten betra

darüber wird der Maibericht näheres bringen. Im Staat 9 i Dezember) und

in den west⸗

en eg. Bezirken A 5 66, Pots ken g Han ben ir rn abe 121, Düsseldorf ] * n y 137, New * 9

rschau

Verschledene Weizensorten eizen zusammẽ Mais S4 696, Gerste 15 790 (Rare 1633, Han ö 2, Erbsen 4914,

ichiffun gen aus Ode Pud. NRöoggen 40 Hod Hud, Ge

ö Rumme ö neigen el dog, is geflorben in Vorhagen . Dieg. Y

Pos . rankun en w E 9 R en 66 (davon 47 in 9 urden ange ĩ oggen 188 451,

Hafer 9goh8 e 1638, Kolza (R .

Leinsaat 3457, Bohnen Sihö,

gen im Berichtsmonat: Millionen Pud,

t. Pet 40, Wi nnen tt ier 65 Di hrherie und Kr * r f, Ses he n 3 ö ö!

erlin ;. Sie rr n, löse n, Len wel wn benkse eb , n, Weizen 800 9 Mais 3 Millionen Pud. rktläage auf dem O

deinkuchen, lofe⸗ Rape kuchen, lose Kokoskuchen in S

zur Sommerung ist man mit Ausnahme des Notdosfens, wo kaum der Antan

überall tüchtig beschäftigt gewesen und in den westliche bei dem milden, allerdings mitunter regnerischem Wetter sch , gekommen; hier war stellenweife schon mit dem

Schädlinge. ; geben, und die den Winter überwunden; nur hier

Nork 248, Pari

w

Topenhagen 9 ten zur e n Nürnberg

de sehr klein sind, konnt uu vollen Frachtraten pe

apfer ihre Ladung doch z

Im? Tode long ö e bruq

tpollständigen. lungen ver elch ßer den in den gortiausenben wöchentsi

kleiner Rene Dampfer sind infolge des englischen Kohlenstreilz rah lh,

z. aältlich ; Nachfrage, sehr knapp und nur zu höheren . bel g ind gegenwartigen Frachtraten für verfügbare Dampfe

folgende:

06 Na Rotterdam London Hull 106 3. h Aantwer en , n ig , weer l bis il

; ffahtt auf Cherson selbst ist offen; aber die Eröffnung der 8, bon

; rungẽ · Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absper maszregeln.

ö iten. Gesundheittstand und Gang der Volksk rank he

Ni. l vom 3. April 1912)

Pest. ben Aegypten. Vom 16. bis 22. März erlrankten ö an

76251 l 13 (1) Personen, dapon 7 (ü), in Nag Hamadt, 2 *) in ur und

g ; ĩ 1 (1) in Kuß und Tan käh und ö Damanh

Abnub. 11. bit

; vom Britisch Ostindien. In den beiden Wochen d K n die nn is Ar . l eg, .

J entra auf, die Städt. Kalkutta, 227 guf die Senta,

; abon

proꝑinzen, 2494 auf die e e ft mf , ., ö. die Städte Bombay und Karachi 57 und 66 (dabon oö] division 1166), 16533 auf den Staat Hyderabad ö. . dig scß ar. She gab ad mit Vorstätten, far anf hrafsbenischo göbiet, os auf Jen tralindien, 66 anf eg . apon Madras, 435 an den Staat M vso re, 232 auf mit Ajmer 5 auf die Stadt Rangun), 146 auf Rasputana

Merwarg, 10 auf Ra chmir und 1 auf Coorg. 24. Februar

st

Britisch Südafrika. Zufolge WMitteilung' vom

erlegen; sind seit dem J. Februar in Dur bann 3 Personen der Pest 2 befgnden sich noch in ärztlicher Behandlung.

ö Februar Brasilten. In Para wurden vom 11. bis 17. 8

it die Pest in Ih il e. Zufolge Mitteilung vom 30. Januar tritt die ö

9 ! 66 t Iguigue, An tofagast a, Pisagua und Taltal sei endemisch auf.

ö ) J. 9 Use zu . Peru. Am 21. Februar befanden sich im Krankenhan K

Gelbfteber. 9

Ez gelangten zur Anzeige in: ; . 3 Gt⸗ Yer nr Vom 21. bis 27. Februar in Merida . krankungen und in Kam bul ? Todes alle; 8 in

. un Brasilien. In Gear vom 1. Fis 31. Januar 1

Mango vom 4. bis 10. Februar 5. Todesfälle.

HDoCken. , in Deutsches Reich. In der Woche vom 24. bis 30. in

er, gen (saͤmtlich bet aus Rußland u gere lte .

erurede (Kreis Grafschaft Hohenstein), Kreß 1

B ingen

roß Gerau, Prob. Sar enburg), We sterh anz (Krels nd

len 6 Ci Hesterreich. Vom 175. bis 23. März in Galizien 6

Fleckfieber. Brem en. In der Woche vom 24. bis 30. März wurde

krankungen.

ö

krankung (bei einem russischen Ihe nn g festgestellt.

stellt 4. n esterreich. Vom J7. big 23. März in Galizien l0

Genick starre. . x 3 Cr Preußen. In der Woche vom 17. bis 23. März sin zirken

* 2 be krankungen (und J Todesfälle) in folgenden Regierung Land und Kreisen! gemesdet worden: Arnsberg 1 (1) Hamm sleldorf Essen Stadt!, Trier 1 (1 Saarburg].

rünn

Destgrreich. Vom 19. bis 16. Mär! in bern Gidt . .

g. his 16. März 1 Erkrankung in Ba

Schwe iz tz Stadt, vom 17. Fig 23. März 1 im Kanton Bern.

gr, Preußen. In der Woche vom 17. bis 23. März .

. hd e reifen angezelgt word andes poll eib Cirt Berl ik ch Berlin, Jen Hen dci rden; dandet poll .

Bez. Dppein 1 Kattowitz Land!, Schleswi

Verschiede ne Krankheiten. chau Pocken: Moskau 2 Parts 31, St. Peterzburg 3, Dr,

5 1. London 15. Moskau 5, New Vork. 8 Han deß

2 . , ,, , J Körne rkrankhest; 9e ĩ ie DJ . B Ge fr , . e.

eg. Bez. Allenstein 8h Er tankung ih arach

eihn 170 (Start Berlin 129), in

apest 7

Hort is gz, St. Per ran kenhaun serj r . . an Mase

ĩ

3. nr, Kreis Gostyn) in iu gbeg⸗ ö Hort

16. benin krankungen Km br (öhh, 14. 1, h ö, geflor

) den 6 z erg 109, saheburg jöl, her eg Bezirken Arnsberg . Nopenhaäͤgen ?

5 5 114. 49 6. London (Kranken häuser 1nsen / t. seerc e n . Stockholm , ö. . ben in Cafel, lee th, ie,, rtran er) Sa, ö. 6 . 91 ha ö rankungen o ug in 5 ; deter bun g geme m Tr n

ehen . r ffür die deutschen Orte) sind r . 1 Fällen von Cholera, Pest und Gelbfieber

. .