1912 / 85 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

meldet worden: Pock ö 1 : C hi,, w . en: Folgende spanischen Orte n): Corung, . je 18 Malaga 10, . ö . 1, Sevilla 3, nes l Valladolld 2, Zamora J; Alexandrien 3. Buenos Aireg 6, an 1 Flecfteber: Madrid 2, Murcia J 1, Kairo 13; Milk 3 New Srleanz 1. Influenza: Berlin 169, Breslau 16, salbotten burg 1, Halle , Naumburg 1, Soest 3, Braunschweig 1, lee niederländischen Irten): Arnhem J., Delft 2. Rotterdam 1 ; kmagr 2, Emmen 1; Madrld 4, Granada ) 2. 7 spanische Dre) ze l Bukärest 8, Mailand 3, Bueno Aires 4, Buffalo . 3, India. , . Drleanz 14, Genickstarre: Bukarest 1; Aus⸗=

Bueno Aires 1. ; ;

ö. Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit stn Einzelnen Krankheiten ün Vergleiche mit der Gesamt— erblichkeit besonderg groß, nämlich höher als ein Zehntel; an d har lach (1895/1964 erlagen diesem 104 von je 106 in sämtlichen eu chen Berichts orten Gestorbenen) in Gladbeck, Rastatt; an Masern und Röteln (sgh 1904. 1, 10 cg in allen dentschen Srten j; in Bremen; D, there und Krüpp'(lssßsigog: 1,62 co in allen deutschen . in Fulda, Gevelsberg, Goslar, Herten, Langerfeld, Schwelm, i , Coburg; an Keuchhuften! n Eickel, Horst a. Einscher, el ai sen, Saarlouis, Siolberg i. Rheinl, Sulzbach, Döbeln. Ehr. als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner , gende Krankheiten erlegen: der Tuberkulose (18961304 6 an Lungenschwindsucht 1084 0 in allen deutschen ten): ihn Bergisch Gladbach, Pöphagen-Nummfleburg; Frei ach, Lüdenscheld, Merseburg, Mülheim a. Rh. Ronedorf,

Jieufsadt 4. H., Lahr, Offenburg, Gera, Greiz, . tmungsorgane

Thar mehr als ein Drirtef in Bocholt, Burg, Celle, Duisburg,

Di l boh Haspe, Gun, n ,, Luckenwalde, Recklinghausen⸗

n chwien kechlowitz, Siegen, Soest, Witten, Wejden, Gmünd,

z 6 .

gen und Darm katarrb, Brechdurch fall (896 1904 starben

ul len Darmkrankbelten 1319 9 in allen deutschen Orten): in ö.

sltzin zig Kenn, Relckenbach i. V. 366 (a0 n), Sien dal 7j 3

/

zd Ig. J 3 7 M 5.6 ien 04: 18,5), Godesberg 7,7 (1808/10: 172) Rondorf b 6. ö Sandleiten nn, betrug in 73 Orten weniger als ein

e Jehntel der Lebenbgeborenen. Unter einem Siehentel derselben blieb

ö außerdem in 19g, unter Cinem . . . , ö in ganzen scheint sich der Gesundheit szustan ö . 1 zu haben. Sine höhere. Sterblichkeit ei Gosoo hatte, wie schon in den 4 Vormonaten, keine Yrtsh aft 6 geringere als 150 obs, hatten 104 ö gegen 147. Mehr äuglinge alz zz, 5 auf je Joh Lebendgeborene färben in 9 Orten gegen 7, weniger alt 200 0 in Jol gegen Jiz im Vormonat.

Handel und Gewerbe.

re de gellt im Rei t des Innern zusammengestellten KRachtfhten föe len ed tun enen eschaft

Rußland.

Errich tung ei ines Zollamts in Kiew. Kiew ist Zollamt gal et dw e. ö. am 8. März d. J. seine Tätigkeit

na r. Befichtigung und Verzollung von Gütersendungen soll dem⸗ chst enf z

en Konsulatz in Kiem.)

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Hanh über das Vermögen des nichtprotokollierten 6. ee err eh Aksen in Tarnopol mittels Be⸗ 29 e deg R. g. Kreisgerichts, Abteilung 1, in Tarnopol vom lll tr 1917 Nr. 8. 617. Prophorischer Konkurtzinassever⸗ Terers Advolat. Dr. Jzak. Menkes in Tarn bpol. Wahltag fahrt nin zur Wahl des definitiven Konkursmasseperwalters) 11, Aptil 1915 Nachmiltags 4 Uhr. Die Forderungen sind kis zum 17. 3 ein be dem genannten Gerscht anzumelden; in der Anmeldung is mach Tarnopol wohnhafler Zustellungsbevollmächttgter namhaft zu 22 5. Liqiuidierungstagfahrf (Termin zur Feststellung der Ansprůche)

Mai Iölz, Jtachmitkagg 4 üͤhr.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts , 16 1 April 1912: Ruhrrepier DOberschlesisches Revler Anzahl der Wagen n 8 . gestellt 562 ; am 5. April 1912: Gestellt .. 6163 2

Nicht gestellt.

Ueber die deut schen Abrechnungsstellen im Ig hre 1941

i . eine auf . ö Abrechnungostelle in der Sli i hen Ableikung der Hkeichsbank bearbeltete Darlegung u, a. ö Bedingungen für einen befonders starken Aufschwung der deutschen dpechnun gz stellen waren im Jahre 1911 reichlich gegeben. Aus der de stelgerten Tätigkeit der Industrie, des Handels und der Trans port⸗ gewerbe auf der Grundlage einer allgemeinen Verteuerung der Preise ergaben sich größere Zahlung bedürfnisse, die durch die Effcktenbörse Iich verftärkt' morden sind. Denn wenn die Äuszabe von Anleihen ; Reichs und der Bundesstaaten gegen das Vorjahr auch sehr er⸗ erheblich nachgelassen hat, so war die Emission ander⸗ weitiger inländischer und, die, Zufuhr autländischer Werte um so. jebhafter. Damlt hing teilweise zusammen, daß fich Kie Hwäarsen tigkeit in. eig antlithen Eine des Woll . An, und Veikauf don Wertpapseren gegen Kasse und auf Zelt, 1 großen ganzen reger war, Soweit gus der Einführung des Schtck= empelt eine Beschränkung des aus Schecks bestehenden Abrechnungs⸗ naterials und demzufolge eine Verlangsamung im Anschwellen der lbechnun Ziffern betvorgehen konnte, hat sich diese Wirkung jetzt . , n. Dafür sprechen u. a. der Verlauf deg Hirn, nid, Abrechnungsderkehl der Reichebank in der e i chte periode owe die Stetigkeit der Ginnahmen des Bichf auß dem Scheckstempel in, den, setzten Manaten. F Gesamtbetrag der Cinlieferungen ist auf Ez 0ibß,3 Millionen ark gestiegen. Das ist der 3 bisher erzielte Umsatz und be tet eine Vermchrung gegenüber dem Vorjahre um S6r3 5 Mil—= K fn Mark, während die Steigerungen in den Jahren 1310, und oh fich nur auf 91443 Müllonen Mark und Biöö g Millonen

9

8 il.

Närt belaufen haben. Bie Stücklahl hat sich um 1011 962 auf September 1911. ) November 1911. ) Deiember 1911.

13471 426 oder um 8,1 o/so der vorjährigen Ziffern gehoben gegen eine Steigerung von 547913 oder 46 00 im Jahre i9gi0 und 1380290 oder 13,1 0/0 im Jahre 1909. Die Krempensationswirkung, die sich seit Begründung des Abrechnungs- verkehrs zwischen 73,7 o/o der Gesamteinlieferungen (im Jahre 1886) und 802 0 (im Jahre 1907) hielt, ist von 78 0, im Vorjahre auf Tr olo zurückgegangen Faßt man die Umsaäͤtze im Giroverlehr und Abrechnungsverkehr, um ein Urteil über die geldersparende Wirkung dieser beiden Verkehrszwelge zu gewinnen, zusammen und vergleicht daß Ergebnis mit den auf Girokonto bar eingejahlten und bar ab— gehobenen . so stellen sich die Barzahlungen auf nur 103000 des gesamten Umsatzes gegen je 10,7 0so in den Jahren 1910 und 1909, was einer Kompensationswirkung von 89 bis 90 0 entspricht. Im Jahre 1891 hatte sie nur 75,3 und auch im Jahre 1901 erst 84,9 o/o betragen. Die Berliner Scheckaustauschstelle, die ihre Tätigkeit am 1. Juni 1919 begann, hat sich befriedigend entwickelt. Die Umsätze entwickeln sich stetig und beziffern sich auf 349 620 Provinzialschecks im Betrage von 153 767 790 ½ gegen 190171 Schecks im Betrage von 88 371 300 6 in der Zeit vom J. Juni bis 31. Dezember 1916. Auch die Kompensgttonswirkung ist günstiger geworden, indem von der vorhin genannten Gesamteinlieferung in Höhe von 168 757 700 ein Betrag von g4 8988 00 (S oder 59,30 / 0 der Einlieferungen gegen 56,5 C im Vorjahre beim Austausch lompenstert worden ist.

Bei allen Abrechnungsstellen zusammen betrugen

. ie Einlt Dome.

die Ginlie ferungen lla . 31

Jahr 6 gu . Tc. Stückzahl Summe . . geschrieben luer . nehmer

in 1000 in 1000 0

1884 1979 01212130196 6,130 3121 843 74,3 112

1890 2825 31417991 301 6,370 4162441 76,9 116

1990 5 156 23729 72 744 55680 6533 468 77,8 126

1905 7341 99537 60991 53120 8543437 7763 137

1910 12 459 474 54 341 811 4360 11 9o6 63 73839 222 1911 13 471 426 63 015 295 4,680 14 407181 77,1 242.

Der soeben erschienene zweite Teil des Jahresberichts der gan , nn. Berlin für das Jahr 1911 enthält Berichte über die einzelnen in Berlin bestehenden Geschäftszweige. Angefügt sind statistische Nachweisungen über den Eisenbabn, und Schiffsverkehr von Groß Berlin, daran schließen sich die den Gerichten erstätteten Gutachten über Handelsgebräuche, ferner Gutachten über Warenzeichen. ‚. ᷣ.

Gme Interessenvereinigung des Werkzeug⸗ und Werkiengmaschinenhandels ist im März in Berlin gegründet worden und foll über das ganze Reich ausgebreitet werden. Die Geschöftsstelle befindet fich Berlin W. 8, Leibziger Straße 11111I. Die Veresnigung wird sich zunächst mit der Ordnung der Zahlungs⸗ bedingungen, dem Schmiergelderwesen und der Rabattfrage beschästigen und dazu mit den Fabrikantenverbänden der Branche in Ver⸗ bindung treten. .

Der Umsatz der Bergmann⸗Elektrizitäts werke, A. G im Jahre 1911 betrug laut Meldung des W. T. B.“ E66 Mill. Mark gegen 50 Millionen Mark un Voriahr. Der Reingewinn nach Vornahme der Abschreibungen auf Gebäude, Maschinen, Werkzeuge, Utensillen ufw. stellt sich auf 31160090 ν gegen 3251 0900 M im Vorjahr. Es ist in Aussicht genommen, der Generalversamm⸗ lung eine Dbidende von 5 dM. in Vorschlag zu bringen. Der Vortrag auf neue Rechnung würde sich auf 393 900 erhöhen. Unter Herstellung eineg freundschaftlichen Verhältnisse; der Berg= mannwerke zu den Siemeng,Schuckert Werken und unter Belassung der Selbsfändigkeit der Bergmannwerke soll der Kapitalbedarf der Bergmann werke durch die Erhöhung des Aktienkapitals von 29 auf 57 Mill. Mark

gedeckt werden. Von den neuen Aktien sollen 143 Millonen Mark voll⸗

zahlende Aktien von einem unter Führung der Deutschen Bank stehenden

i . an dem die Bisconto. Gesellscbaft, der A Schaaf, haufen'sche Bankverein und die Allgemeine Deutsche Credit. Anstalt peteiligt find, übernommen und von diesem den alten Aktionären im Verhältniß von 1:2 zum Bezug angehhten werden, und zwar zum Rurse von 1106 ͤĩ0. Die refllichen 857 Millignen Mark, auf dis zu nächft Ho oso einzuzahlen sind, sollen die Siemens ⸗Schuckert⸗Werke gleichfalls zum Kurse von 110 90 übernehmen. ;

Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Desterreichischen Südbahn vom 1. bis 31. März: 137732698 Kronen, gegen die endgüstigen Einnahmen des entsprechenden Zeit⸗ raumg des Vorjahres Mehreinnahme 181 867 Kronen und gegen die vorläufigen Einnahmen mehr 924 265 Kronen.

Rom, 4. April. (W. T. B) Ein Konsortium, bestehend gut den Cmiffionsbanken und den ersten Fingnzinstituten Italiens, hat die gesamte Summe von 250 Millionen Schgtzanweisungen als Tell der Fürzlich gesetzlich genehmigten Eisenbahnanleihe von 309 Mil⸗ slonen fest übernommen. Dle vierprozentlgen Anweisungen lauten auf fünf Fahre. Sie sind von dem genannten Konsortium zu Pari übernonimen worden und werden in Stücken nicht unter 2000 Lire ausgegeben.

Rew Pork, 5. April. (W. T. B) . In Der vergangenen

den 474 060 Dollars Gold und 357 C00 Dollars Silber 7 ner r ö ö. fiihrt wurden 366 000 Dollars Gold und

6 000 Dollars Sil her.

5. New Yorf. 5. April. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 21 120 000 Vollard gegen 25 56 C0 Dollarg in der Berwoch.,

Vet r est, 5. April. (W. T. B.) Für die Pre Maxquet te⸗ Eisen bahn ist ein Zwangsberwalter ernannt worden. Die Staats⸗ behbrden haben gestern das Ansuchen der Bahn um Erlaubnis der Autgabe von Bonds in Höhe von 4 Millionen Dollars abgelehnt.

ondon, 5. April, (B., T., B Bank augweis. pole 24 889 9 (Abn. 342 900) Pfd. Sterl. . Noten. umianf Ih ßöß Gs Jun. 14 Cho) Pft, 6 Barvorrat 35 go7 000 (Abn. 2278 500) Pfd. Sterl., Portefeuille 41 857 000 Zun. 757 Cob) Pfd. Sterl. Guthaben der Privaten 40 50 090

un. 1 151 bo) fd. Ster. Guthaben deß Staat! ** 162 200 6. 3 694 009) Pfd. Sterl, Jbotenreserre 23 433 000 bn. 3228 00)

fd. Ster, Regierung sicherheit 14 282 000 (Abn. 1000) Pfd. Sterl. ; der FRteserve zu den Passtyen 393 gegen 450 in der dorwoche. Clearing e . . . . gegen die ent⸗

reg meh nen.

e, y e rig R. B.), Bant ausweis. Bar⸗ Horz ze zal Ch Cätbn. A 6bö gzhch Fr. do. in Silber

ö (Jun. I 742 000) r, Portefeuille der Hauptbank und

; 76960 (Abn. 437 225 0097 Fr., Notenumlauf dige o h , 6 9 Fr, Laufende Rechnung her Privaten 6h0 521 000 (uhn. 619 454 000) Fr., Guthaben des Staa gscha es

124 010 G00 Fr., Gefamtvorschüse 693 737 ö . . Jing. und Die konterträgnis 16 000 000 (Zun. öh 06 b Fr. Pirbältnig. des Barnörrats zum Noten-

umlauf 3 29 gegen 77, 5 in der Vorwoche.

erlin, 4. Arril. Marttrreise nach Crmsttlungen des gen fn Polizel , unt, Kächste und niedrigstz Preise. Dir Doppelzentner für: a. gute Sorteß) 21,95 M, 21 32 M,. = Welzen, Heilt forte f 21,9 „e, dl dd , , Wien, gering, Sorte) 21 83 , 2l, 80 66. gröggen, gute Sorte r) 19.50 S, 18.93 J. Roggen, Hintess erte 1 e, ib, . , Koen, geringe Sorte 1833 e, Is. J s, Futtergerste, gute Sorte 046 K, 1990 n. = Füttergerste, Miltelsorte) 19.50 , 19,30 S6. Futtergerste,

geringe Sorte) 19,20 MS, 18 80 ½6. Hafer, gute Sorte) 21 0 , zi 1G M, = Hafer, Mlttelforten) 21 00 4, Zb, 0 d, = Hafer, geringe Sorte“) 20,50 S, 20,10 .. Mais (mixed) gute Sorte 18, 900 4, 18,50 S6. Mais (mixed) geringe Sorte —— M, 4M. Mais (runder) gute Sorte 18,386 M, 18,40 C6. Richtstroh = , = . Deu —— d, . (Markthallen⸗ preise Erbsen, gelbe, zum Kochen 5o 00 M, 34,00 46. Spelsebohnen, weiße 56,060 M, 365,090 Sc. Linsen So, 99 , 40,00 ½. Kartoffeln (Kleinhandel) 12.00 ƽ, 8, 00 6. Rindfleisch von der Keule 1 kg 240 ε, 160 dς, do. Bauchfleisch 1 Kg 130 K, 14360 M6. = Schmeineflelsch 1 Kg we, „46 H. Kalbfleisch 1 Kg 2865 6, 140 b, Hammeifleisch J Eg 2,20 MS, 130 d. Butter 1 Kg 3,20 M, 2,50 . Gier 60 Stück 6, 900 S, 3, 00 S6. . 1ẽ Rg 240 Æ , 1,10 646. Aale 1 Kg 3,20 s, 1,60 d.. Zander 1 Eg 3,60 M, 1,60 . 1 kg 2,60 , 140 t. Barsche 1 Eg 200 M, 1,00 Schleie 1 Kg 3,20 S, 1,60 S6. Bleie 1 Kg 1,40 AM, O, 890 Krebse 60 Stück 30,090 6, 4,00 M. * Ab Bahn. * Frei Wagen und ab Bahn.

u —,

Amtlicher Marktbericht von Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Donnerstag, den 4. April 1912.

Auftrieb: 237 Stäck Rindvieh, 438 Stück Kälber. Milchkühe . w we ch Hilter r. Fung hie; w

Verlauf des Marktetz: Mittelmäßiges Geschäft; beste Ware über Notiz. Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4 —8 Jahre alt: wen nn,, H 450— 540 L. Qualität, gute schwerre. . 380— 440 II. Qualität, gute mittelschwere... 230-579 II. Qualität, leichte 240 270 b. ältere Kühe: L. Qualität, gute schwereo ... 330— 359 II. Qualität, mittelsch were... . 250 320 ra gene d,, 250-440 Jungvieh zur Mast: . a Zentner Lebendgewicht

. J. Qualität II. Qualität Bullen, Stiere und Färsen. G 34— 36

Kursberichte von aus wärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 4. April. (W. T. B) (Sckluß) Gold in Barren datz Kilogramm 2790 Br., 2784 Gb., Silber in Barren dag Kilogramm S0. 75 Br., 80 25 Go.

Wen, 6. April, Vormittag, 10 Uhr 50 Min. (B. T. B.) Einh. oJ Rente Pe. Mt. vr. ult. 89,565, Elnh. 46M Rente Januar Juli pr. ult. 89 65, Oesterr. oo Rente ln Kr. W. pr. ult. s56„bß, Ungar. 409 Goldrente 19920, Ungar. 400 Rente in Kr.. 89, 45, Türkische Lose ver medio 244 50, Orientbahnaktien pr. ult. Desterr. Staatthahnaktlen (Franz.) pr. ult. 732,75, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 107,00, Wiener Bankvereinaktten 5643900, Oesterr. Kreditanftalt Akt. pr. ult. 658 50, Ungar. , Krebitbankaklien 835 Hö, Hesterr. Tnderhankattien s ho, Unie nbank. aktien 614 50, Deutsche Reichtbanknoten pr. ult. 117.75, Brütrer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. —— Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftgaktien 940.00 Prager Eisenindpustrieges. Alk. 2841 00.

London, 4. April. (W. T. B.) (Schluß) 26 . Eng- sische Konsols 7818, Silber promyt 378, ver? Monate 27110, Privatdiskont 3. K 267 000 Pfd. Sterl.

Paris, 4. April. (B. T. B.) Schluß) 3 0/0 Franz. Rente 92, 60. .

Lissabon, 4. Avril. (W. T. B.) Goldagio 10.

New Nerk, 4. April. (B. T. B.) Schluß) Die heutige Börse verkehrte in sehr fester Haltung. Schon zu Beginn konnte sich bei amsebenden Kursen ein lebhaftes Geschäft entwickeln, wobei die leitenden Werte besonders fest lagen. Nach einigen Realisierungen, welche geringe Abschwächungen hervorriefen, setzte unter dringendem Deckungshegehr und aggressiden Käufen der Hanssepartei eine kräftige Aufwãrtẽhemegung ein. Späterhin mußten die Kurse auf den ausländischen Kohlenstreik etwas, nachgeben, doch war dieser Rückgang ohne größere Bedeutung; die aufs neue ein⸗ setzende Aufwärtsbewegung wurde noch durch dag Erreichen von Notlimsten der Baissterg unterstützt. Der Schluß erfolgte trotz der stark. gestiegenen Geldraten in strammer Haltung. Canadian Pacafic erzielten im Anschluß an die eurgpäische Aufwärtsbewegung elne Steigerung von 35, Steel eine solche von 16 auf die günstige Ent⸗ wicklung der Eisen, und Stahlindusfrie; auch verschiedene Bahnen⸗ werte, wie die Hill! und Harriman⸗-Bahnen, die St. Paul, die Wabash und die Reck Island erzielten, erhebliche Avancen. Aktienumsatz 827 000 Stück. Tendenz für Geld: Fest, Geld auf 24 Stunden Durchschn. Jingrate 34, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tageg 3, Wechsel Jus London 48375. Cable Transfers 4 8740. (Der Markt bleibt am Freitag, den 5. d. M. geschlossen)

Rio de Janeiro, 5. April. (B. E. B.) Wechsel auf London 161.

Kurstberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Sssener Börse hom 4. April 1912. Amtlicher Kursberscht. Fohlen, Koks und Briket ts. (Yrelgnotlerungen des Rheinisch= Westfällschen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk) J. Gaz. und Flammtkohle: a. Gasförderkohle 12 00-14. 00 ½½, b. Gas- flammförderkohle 11 69— 1260 4, C. Flämmförderkohle 1,90 bis 1150 *, d. Stücktohle 13,50 15,00 4, e. Halbgesiehte 13,90 bis 14,00 6, f. Nußkohle gen. Korn 1 und E 1575— 14,350 M, do. do. III 13375 14350 „ö, do. do. IV 13 00 13,75 S, g. Nuß grugkohle - 0/39 mm 825 925 M, do. 0 0sß0 mm 975 b 10.560 , h. Grutzkohle 6,75 g.7h S; JI. Fett kohle: 3. Förder- lohle 1261200 S, b. Bestmellerte Kohle 12,50 13,99 , e. Stückkohle 13,50 —– 1490 4, 4. Nußkohle gew. Korn 1 1375 bis 14,50 S, do. b9. II 13 75— 14,50 M, do. do. III 1375 1450 , bo. do. IV 1300-153575 , e, Korskohle 17535— 13,60 M; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 106,50 —= 12,90 M, P. do. melterte 11 75— 12.75 ς, C. do. aufgebesserte, je nach dem Stück 6. 12762 1425 S, d. Stückkohle 13, 25— 165,75 e, . Nuß ohle, gew. Korn 1 und I 15,25 18,50 „S, do. do. III 1606 b 18.56 M, do. do. , 1150-155713 , F. Anthraztt Nuß Korn ] 20,90 21, 50 6, do. do. IL 21,50 25,50 , g. Fördergrug 9, 0 bis 10,50 „6, h. Gruskohle unter 19 mm 626 —– 5, 90 S; IV. Kok: a. Hochofenkoks 15.5090 —- 17.50 6, b. Gießereikokg 183 0—– 20 59 66, . Brechkofs i und I 26, 0-23 00 , V. Brttetts:; Briketts se nach Qualität 1109-1426 Hö. Die nächste Börsenversammlung findet am Mittwoch, den 19. April 19812, Nachmittags von 33 bis 4 Uhr, im Stadtgartensaale! (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Cöln, 4. April. (B. TZ. G) R fir ö ö. (BV. T. B) Rübzl loko 665, Bremen, 4. April. (B. T. B.) (B53 ; . ö Kahle. Behaupte,. Dif nel

stle um ; lolo middllng db. olbötse. Baumwolle. Muhig. Uyiand