1912 / 85 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

. Schiltz in Paris, Rue

Der Bäcker Peter de Faubourg St. M den Geschäftsagenten t beantragt, den der geboren am 8. Februar 185 t wohnhaft in Pa

artin Nr. 207,

vertreten durch Peter Liska i

u Kattenhofen, Ackerer Ludwig O in Monhofen ris, für tot zu Verschollene wird auf⸗ dem auf den 5. No- gs EL Uhr, vor dem Neue Friedrich⸗ Zimmer 143, an- elden, widrigenfalls

ältnisse, welche fich immen, sowie mit findliche Vermögen. Leben oder Tod des en, ergeht die Auf⸗= stermine dem Gericht

gefordert, sich sp vember 1912, Vormitta unterzeichneten G straße 13/14, III. S ck

beraumten Aufgebotstermin zu die Todeserkläru

ericht hierselbst,

ng erfolgen wi g für diejenigen Rechtsverh en deutschen Gesetzen best kung für das im Inlande be welche Auskunft über zu erteilen vermög 1 im Aufgebot

Berlin, den 20. März 1912. önigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 151. ö

fgebot. Der Nachlaßpfle der Wittschen Nachlaßsache 10, Kaufmann hat beantragt, n Friedrich anuar 1853 in ledland in Ost⸗ Der bezeichnete Ver⸗ ch spätestenz in dem Vormittags eten Gericht an=

erichts Königsberg VI 5 Königsberg 1. Pr.,

Kuͤrschner Johan geboren am IB. J zuletzt wohnhaft in Fr tot zu erklären. chollene wird aufgefordert, si

EG Uhr, vor dem u beraumten Aufgebotgzterm falls die Tod welche Ausku

Wilhelm Witt,

es erklärung erfo nft über Leben oder Tod zu, erteilen vermögen, sätestens im Aufgebottzter nzeige zu machen. Friedland in Ostpr., de

ergeht die Auf⸗ mine dem Gericht

n 27. März 1912.

Der Rechtsanwalt senheitspfleger hat Brüder Karl und „zuletzt wohnhaft

Die bezeichneten

ggert in Darkehmen

Friedrich Wilhelm in Goldap, für kot Verschollenen werden

u 1912, Mittags L2 u anberaumten Au widrigenfalls die Todez⸗

der Verschollenen

dem unterzeichnete termine zu melden,

erfolgen wird.

Leben oder Tod

mögen, ergeht die gebotstermine dem Goldap, den 27. Mãrz Königliches Amtsgericht.

ö

Auskunft über zu erteilen ver= spaͤtestens im Auf⸗ ige zu machen.

1) Der Weißbinde

Gerau als gefetzlich bes Aufge

wohnhaft in Rew bestellte Pfleger

kehlen hat beantra ausgewandert na

in Haßloch hat

n aufgefordert, widrigenfalls die

erklärung erfolgen wird.

en oder Tod der enen zu erteilen

g, spätestens im 6 zu machen.

Großh. Amtsgericht.

Der Bauer Karl Bernhard Wah

Gericht anberaumten widrigenfalls die Todese welche Auskunft über Ve schollenen zu erteilen vermö forderung, spätestens im icht Anzeige zu machen. Groftenlüder, den 3. April 1912. Königliches Amtsgericht. K

die T

Des Landwirts Fri frau, Anna Louif hat beantragt, Ludwig Denner Neidhartshausen, wesen, für tot zu schollene wird aufgefordert, si auf Dienstag, den 13. O mittags 9 Uhr, anheraumten Aufgeb

welche Auskunft ollenen zu erteilen ver rung, spätestens im Aufg nzeige zu machen. Kaltennordheim, den J. Großherzog. S

ilhelm Amborn Ehe⸗

geb. Denner, Neidhartzhaufen,

ihren verschollenen B

geboren den 10. Funi 1875 in

r bezeichnete Ver h sätesteng in dem ktober 1912, Vor

zeichneten Gericht melden, widrigen;

vor dem unter otstermine zu ärung erfolgen Leben oder Tod 6gen, ergeht die Aufforde—, ebotstermine dem Gericht

Amtsgericht. II.

f

Der Ortsrichter Edu fleger des am 31. borenen Christian

Knorr in Gröbern hat als Lautschen ge⸗

lugust Müller dessen Aufgebot

Genannte ist der Gotthelf Müller Christiane Jeb.

12, . Königlichen Amtgger

gebotstermlne zu melden, widrigenfallg die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung, spaͤtestenz im Lu fgebotg⸗ termine dem Gerschte Anzeige zu machen. Meißen, am J. April i512. Das Königliche Amtegericht.

2439 Aufgebot.

Der Schuhmacher Adam Lauer in Echzell hat be—= antrggt, die verschollene Marie Lauer, gehoren am 11. April 1817 zu Bißes, und die verschollene Ka⸗= tharine Marie Lauer, geboren am 9. . 1820 zu Bißes, Töchter des derstorbenen Johanne Lauer und dessen ebenfalls verstorbenen Ehefrau, Margarete Elisabethe geb. Mogk, von Bißeg, belde zuletzt wohnhaft in Bißes, für tot zu erklären. Die be, zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 19. No⸗ vember 1912, Vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tode erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Nidda, den 3. April 1912.

Großh. Amtsgericht. K.

2372 W ge het

Der Pfleger Johanneg liederhof in Offenbach a. M. hat. beantragt, die verscholenen Kinder 1. Che des Pol izeikommissarz Friedrich Schäfer in Wormg, 12 Katharina Magdalena Schäfer, geboren am 18. September 1855 in Offenbach, 2) Ernst Wolf. gang Franz Josef Heinrich Schüfer, 30. September 1850 in Offenbach a. M., für zeichneten Verschollenen

!. Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Offenbach a. M., den 1. April 1912.

Großher ogliches Amtsgericht.

(2654 Aufgebot.

Der Landwirt Philipp Gyerdam in Eppelsheim bei Alzey hat beantragt, den verschollenen Jakob Eyerdam aus Eppelsheim, zuletzt wohnhaft in Saarburg in Lothringen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich vätesteng in dem auf Mittwoch, den G6. Nounember

912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgeborstermin iu melden, widrigenfalls die Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen en g, ergeht die Aufforderung, spätesteng im

otstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Saarburg in Lothr., den 4. April 1912. Kaiserliches Amtsgericht.

2185

Zugführer Anton Gruber in Koblenz, Kanton Aargau (Schweiz) hat beantragt, den verschollenen Landwirt Georg Richard Endres, geboren am 3. April 1835 in Weildorf, zuletzt wohnhaft gewesen in Rickenbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Mittwoch, den 16. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten ericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Todeserklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Auf. forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ neige zu machen. Ueberlingen, den 29. Mär; 1912. Gerichtszschreiberei Großh. Amtsgerichts.

2655 Aufgebot.

Der Bergmann Peter Theis in Völklingen, Victoriastraße 17, als Bevollmächtigter feiner Ehe⸗ frau Margareta geb. Klicker, daselbst, hat beantragt,

em . pril Leg zu Völklingen, zulegt reer,

Uhr, vor dem aumten Aufgebotstermin zu melden, odeserklärung Auskunft über Leben des Verschollenen zu erteilen vsrmögen, ergeht die Aufforderung, spãtesteng im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Völklingen, den 29. März 1912. Königliches Amtsgericht. H. .

2465 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amts ericht Weiden hat am 2. April 1912 folgendes un erlassen:

nuar 18057 in Muglhof geborene Ausläufer Josef

Wallner von dort, später auch Kellner in Frank— urt a. M., von dessen ö

10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, soll auf Antrag seiner S Amberg, für tot erklärt werden. Bei formeller Zulãssigkeit bieses . ergeht die i b

ch spätesteng

falls die Todegerklãrung erfolgen werde, Auskunft über Leben oder Tod = schollenen zu ertellen vermögen, spätestens im Auf⸗

Be gb ff. R. G. 6 D Weiden, den 2. April 1912. Gerichtsschreiberel dez Kgl. Amtsgerichts Weiden.

[2656 Aufgebot.

Der Bierverleger Wilhelm Masche in Meseritz hat beantragt, den verschollenen fruheren Fleischer⸗ . Ocwald F unt 185 u,

Vormittags 11 uhr, Gericht, Zimmer Rr. 5. zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

schollenen zu erteilen vermö en, ergeht die Auf⸗

. spätestens im ufgebotztermine dem Gericht Anzelge u machen. Züllichau, den 2h. Mãrz 1912.

Königliches Amtsgericht.

107736

DQurch Ausschlußurteil des Königlichen Imtʒgricht⸗ in Fulda vom 4. Juni 1993 ist der Karl August Altmaunsperger von Neuenberg, geboren in Burg⸗

2 Sohn des verstorbenen Amttaktuarg 4. D. Andreat Altmanngperger und der Karoline geb.

ĩ Udet, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der z. April 1906, Nachts jd Uhr, festgestellt. Der Buchhändler Franz Richard Wilhelm? lItmannsperger in Hanau a. Main und dessen Schwester Emma Altmanng⸗ Perger daselbst, ein Vetfer und eine Kusine des für tot Erklärten, Kinder des verstorbenen Repierfoͤrsterg Friedrich Altmanngperger und dessen Ehefrau, Anton⸗; nette Margaretha 6. geb. Krauß, haben die Er⸗ teilung eines Erbscheind als gesetzliche Erben be= antragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers, ber ben bei dem Kön lichen Amtsgericht in Fulda eine glachlas fie r geführt wird, zustehen, werden aufgefordert, sich snätestens am 13. Mai 1912 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Das sn

der genannten Nachlaßyflegschafts fache verwaltete Ver⸗ mögen beträgt eiwa S654 M=

Fulda, den 25. Februar 1912. Königliches mtegericht. Abteilung 1.

21731 Aufgebot.

Am 2. November 1886 ist in Rötha die Johanne Sophie Wilheim, Cy. Fischer, zuletzt wohnhaft in Rötha, gestorben. ie hat unter anderen folgende Erben hinteclassen: a. Erdmuthe verehel. Heibig, geb. Fischer, in New Vork, b. die unbekannten Erhen des in den 186er Jahren in New Vork verstorbenen Heinrich Fischer, c. die unbekannten Erben des in den 1860 er Jahren in Poppitz bei Riesa verstorbenen Karl Fischer. . die unbekannten Erben des Anfang der 1865 er Jahre in New York verstorbenen Wilhelm Fischer. Für die vor—

enannten Personen oder deren Rechtgnachfolger ist

64 dem unterzeichneten Gerichte das Bornger Spar⸗ kassenbuch Nr. 35 475 mit SI υ 41 3 Einlage ohne Zinszuschreibung seit dem 13. April 1965 hinterlegt. ie Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Juni 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, von dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotztermin ihre Ansprüche. und Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten an dem Sparkassenbuche oder mit ihren Ansprüchen auf Herausgabe deg Sparkassenbuches ausgeschlossen werden.

Rötha, den 27. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

[12371] Bekanntmachung.

Der verschollene Bernhard Hippschen, Heizer, zuletzt wohnhaft in Homberg am Fhein, geboren da · selbst am 22. Aprfl 1884, wird für kot erklärt. Als Zeitpunkt des Todeg wird der 21. Juni 1910, Nachmittags 12 Üühr, festgestellt.

Mörs, den 29. März 1913. .

Königliches Amtsgericht. Abt. 6a. lais6 . ö.

Durch Ausschlußurteil vom 22. März 1912 ist der am 16. März 1539 zu Schwei geborene Anton Eilert Jurgen Ludwig Muhle für tot erklart worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1882 festgestellt worden.

Varel, den 27. März 1912.

Großherzoglsches Amtsgericht. Abt. J. 21821

Die angeblich verbrannte 40 Prioritãts obligatlon A Nr. 99? der Eutin Lübecker Eisenbahn über 1000606 ist durch Ausschlußurteil vom 269. März 1912 für kraftlos erklärt.

Oldenburg, den 26. März 1912. Großherzogliche Amtsgericht. Abt. J.

uch auf

Kuxschein Nr. I über 2 Kuxe des in 1000 Kuxe ein⸗

in Steinkohlenbergwerkz von aden“

Mörs, den 29. Mär, 1912. Königl. Amtegericht. Abt. 6a.

2184 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil dez Herzogl. Amtsgerichts in Sandersleben vom 1. April 1913 ist die Neben⸗ ausfertigung des Erbrezesses vom 15. Juli 1872, die von dem Herzoglichen Amtsgericht in Sandertzleben unterm 12. Nobeniber 1877 Hypothelenbrie über die im Grundhuche von Sander h lehen Hand J Blatt 392 für die minderjährigen Geschwister Eduard, andersleben ein⸗ —e von 4500 M erteilt worden ist, für kraftlos erklärt worden.

k erzogli. zog nhaltisches Amtsgericht.

(21951 Feffentliche Zustellun Die Frau Margarete Flügge, geb. Putbuserstr. 26, e eich elsten Justizrat loncker, Berlin, Badstr. 60, klagt gegen ihren

hemann, den Arbeiter Martin ine, 536 unbekannten Aufenthaltz, früher in Berlin, Ramser⸗ straße 16, unter der Behauptung, da der Beklagte wiederholt wegen Unterschlagung, Die stahls, Körper verletzung bestraft fel, . Ir. wegen weiterer Ver. gehen verfolgt werde und. nach der im Junz 1911 erfolgten Trennung Ehebruch getrieben habe, auf Grund der S5 1665, 15653 Bürgerlichen Gesetzbucht mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die den. Beklagten zur mündlichen des, Rechtsffreit⸗ vor die

töniglichen andgerichts J in Zivilgericht gebau de 1I. Stock in ö 191, Vor- J mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen jeg e urg

alther, Berlin,

en. Zum

Zwecke der öffentlichen? Ju ellung w

zug der Klage bekannt gemacht. bi . i u, Berlin, den 26. Marz 1912. ;

. Titze, Gerichtsschreiber det Königlichen dandgerichtʒ ]

219g Oeffentliche Zustellung⸗ ö Ehefrau . Schuhmachert Boh e ber Cöln a. Rh., Perlengraben J. n. mächtigter: Nechtsanwalt J. Pe en ue ftiühen, egen den Schuhmacher Johann gh teh Ind Af⸗ Ger been, jetzt ohne bekannten 8. enthaltsort, unter der Behauptung, '. ebe, ahh n

sie seit Pfingsten 1909 böswillig verlass en ajtzan irgend Mitteilung über seinen t feiner ö ich nicht um den Un ö Kbnih

; trag ] amilie gekümmert habe, mit dem An artelen ö. , . wolle die ,, zj am 1. Oliober 19605 vor dem en , i Gelsngle , , für den allein schuldigen Tell erkla gerle en. elben die Kosten des Hechtsstreits l ndlschen M Klägerin ladet den Beklagten zur m mel gil handlung des Rechtsstreits vor . in Bom unf kammer des Königlichen Landgerich . ühr, t den L. Juni 1912, nen rn, n, der Aufforderung, sich durch einen he w l lmachsshin zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß . vertreten zu lassen. ö Bonn, den 28. März 1912. MAthar pen der Seinen, Al n andgerlhs⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen

2099 Oeffentliche Zustellung; n hn I 3 Mechaniker Jacob Werner, 3. Zt. ih de

nr, F ten t Gefängnis in Lingen a. Emg, verire flag en , dal Hh enn herbe an er he n

egen seine Ehefrau, Gertrud geb. wen , unbekannten ,, f/ Ehescheidung in Gemäßbeit des 8 156 n sch mit dem Antrage: die Ghe der Par gr, en die Beklagte als den allein schuldigen Te eslegen, d br bie een bes echt tel anfing e n ladet, die Beklagte zur mündlichen, fiken des Nechtsstreits vor das Landgericht, Zi . zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 85 ; j auf Mittwoch, den 5. Juni . ginen z mittags 87 ihr, mit der ,,,, i Rlesem Gerichte zugelassenen Rechtsan lung nin . Zum Zwecke der öffentlichen yt

dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

ö z ö . . Landgerichts: er Gerichtsschreiber n . Obersekretär.

J

leg e ng, . n Thiel, wilte

8e n . vertreten durch die Rechts n Jr, in,

ĩ E n, früher in Bremen, an

keen ihren Chemann, f .

de⸗ zur mündlichen Verhandlung,

all

Sbergesd gen uni 151x, t fte en.

bei bese zi ce

2642 Oeffentliche , Vllheln⸗ rl h In Sachen ö ö . digt

ung chei wegen Anfechtung ö. ö heinz

! 5. ebhände, J. Dbergeschoß, auf Mittwoch, den orden Id r. e er. 3 Uhr, mit der 9 ; le eh ere i, ,, kakung bel

Bremen, den 4. April 1912. ö Der Gicht schreiber bes. Landgerichts Brandt, Obersekretär.

leis. Deffentliche Zustenlung. Ill Die Frau D. 1 geb. Knoll, in geg

chlieperstrafe / A1, Proze bebollmãchtigten nan en anwalt Dr. Ech . Hemma r , sttaße 84, klagt gegen ihren Chem an nten. Anf Gtuard Ernst Kozpalgri. jezt unh ie gn nthalts, früher. in Berlin. Lüderlhf Ie ih,

mund entehrender Strafen und ehrlosen, Bren He auf Ehescheidung. Die Klägerin kad d . llagten zur mündlichen Verhandlung Könlgli 36 le por die achte girl ltarn g e gde ; .

andgerichts III in Ber n, eg Saal 6 auf den 21. Mai 1912, , ein

du 19 Uhr, mit der Au forderung, sich alt 3 e gt ö i,, n, Prozeß bevollmächtigten vertreten zuszug öffentlicher e rt. wird dieser Kia geauth annt gemacht. 1 1912 Charlottenburg, den J. pril 1912

. ünterschriff, s Ill. Gerichteschreiber dil 1 dandgersc

2l9gi Deffentliche Zustelliung; nelpfenmi Die Frau . i . geb. d l ö. in Deutsch Wil merh dorf, Silde gur Hin i Hel, hevollmacht gter! Rechtban walt Neufel hema ani Hotz han er ttaß. J Tn m hen ba fun e an r dene errchite tien Crnst galsh' ßen, fehl ;

. , nent nen alt, fru hen n an n, lin dan ,, ber e ,, ih e , , h ohm auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet . II ur mündlichen Verhandlung des ect n, die acht⸗ Zivilkammer des Königlichen . , aun n Berlin, Tegeler Weg ***, Sog the, mi sse a Mai 1912, Vormittags 6 8 fen Aufforderung, sich durch einen bet i ln nt zugelassenen Rechtsanwalt alg Projeßbe 3uste bertreten zu laffen. Iwecls Fffeniliche

wird dieser Klageauszug bekannt gemacht;

Charlottenburg, en . April i512.

Unter schrist, richts NM Gerichte schteiler Mlle e he. Runde