1912 / 85 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

* * e m.

w

ödstelsen.

Sin Ehefrau Erna von

2200] Deffentliche Zustellung.

Wer Bergmann Earl Wagner! in Despel, , erf , Prozeßbepollmãchtigter; Rechtsanwalt 6 . Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau, straße . geb. Schwartz, früher in Berlin, Steinmetz schelidung jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe= zu i il. mit dem Antrage, die Che der Parteien Ene r nnen und die Beflagte für schuldig an der n ng zu erklären, ihr auch die aft auf⸗ n erh e, Der Kläger ladet die Beklagte zur * or Verhandlung des Rechtsstreits dor die auf ö kammer des Kgl. Landgericht in Dortmund nnen 26. Funi än. Born, d ihr, i . 32, mit der Aufforderung, einen bei dem . n Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Aus Zwecke der Fffenkiichen Zustellung wird dieser

zug der Klage bekannt gemacht. Sort mung, en e, Hern liz.

pröde, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichtz.

lelgt! Def ent iche Ʒnfsẽ untliche Zustellung. . ie 56 Marie Nikoleiski, geb. Kremp, zu Neu—⸗ , ei Marlenwerder, Prozeßbevollmächtigter: ö ö. anwalt Dr. Cohnberg in Graudenz, klagt egen ö Ehemann, den Schweizer August Nikoleiski, unt er in Neuhöfen, jetzt unbekannken Aufenthalts, 6. der Behauptung, daß ihr Chemann sie öfter m e, deschimpft und . insbesondere sie n ut 1911 auf der Welde zu Boden geworfen . mit den Füßen gestoßen habe, sodaß sie kene ug d. Wunden, besonderz am Kopfe, erhalten batte, ergel⸗ enen sie start blutete, er auch dem Trunke stark zu . war, mit dem Antrage, die Che der Parteien Ten eiden und den Beklagten für den allein schuldigen sie gan erticten, ln auch, die Koften bee zee kla ö. aufzuerlegen, Die Klägerin ladet den Be— . zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zl gi erste Zivilkammer des e fiche Landgerichts . eigne, auf den A2. Juli 1912, Vormit⸗ 9 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen Pro issem Gerichte zugelaffenen Föechtöanwalt als geßbepollmächtigten bertreken zu laffen. 4R. 812. raudenz, den 29. Mär; i9iz.

. Kor zack, Gerichtzschrelber des Königlichen Landgerichts.

1444] 8 . Oeffentliche Zustellung. ö Ehefrau. Katharina. Pöttgen, geb. Lang, ö. . urg, Hoherade 15, Hochy. b. Larsen, vertreten ih e bean alt Dr. G. g. Framhein, klagt gegen un ähemann, den Schieferdecker Wllhelm Pöttgen, . ein tz Aufenthaltz, aus 5 16565 B. G; B. den . Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, . chef für den allein schuldigen Teil zu er= . und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ ö 3. egen. , ladet den Beslagten zur münd = . Verhand ung des Rechtsstreitß vor die Zipil⸗ nr des Landgerichtz in Hamburg ern, wäude, Siehekingptatz) auf den 6. Jun 1612. e mittags 9 ühr, mst der Aufforderung, einen em gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju win Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 2. dieser Äuszuß der Klage bekannt gemacht. Damhurg, den 27. Mär; 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

2g Oeffentũ d? din? Oeffentliche Zustellung. ; . Ghefrau Sophie Lifette 6. Wigmann, il ammeier, Linden, Hannover, vertreten durch . sgnwälte Dreg. Samson, Lippmann, Blunck, Se hct gegen ihren Ehemann Friedrich Georg Ein. Wigmann, unbekannten Aufenthalts, aus Dälöbö, Ihr und 1b68 V. G. B. mit dem An. . auf Eheschesdung. Klägerin ladet den Be ö zur mündlichen Verhandlung des Rechts 1 vor die Zipiltammer IV dez Landgerichte n dnhurg (Zihlljusttjgebäude, Holstenplatz ) auf Mn gi Juni gi, Vormittags ] ur, mit zu eff r dehnng. einen bei dem gedachten Gerichte 9 264 enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ba chen ö wird dieser Auszug der Klage gemacht.

dar e, den 2. April 191 bags Der Gerichtsschrelber des Landgerichts.

2 ,

, Oeffentliche Zustellung. D J Ir ffn geb, Frede, in , g. Bethesdastraße 47, . ebollmãchtigter: 9 tsöanwalt Rathse in Kiel, klagt gegen ihren kn ann, den früheren Hofbesitzer, jetzigen Bauern⸗ zu t Johanneg Jarl Günther von Kauffberg, ö in Bergfeld bei Schönwalde, jetzt unbekannten din nt halte auf Grund schwerer Berle 6 der 3 die She begründeten Pflichten und Ehebruchs unt dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden

; den. Beklaglen für den schuldigen Teil zu erklären. Wiepälgerin sabet den Beflagien zur mündfichtm . andlung deg Rechtsstreits vor die vierte Zivil

mmer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 4 Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der fei derun, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ nn Anwalt zu bestellen. . Zwecke der ö Entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage elannt gemacht.

Nie den 29. März 1912.

er Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

lor Oeffentsiche Zustellung. Die Ehefrau feng Becker, Magdaleng geb.

uf, Metz, Zeughausstraße si, Klägerin, Profeß-

fro lin schl ler. Rechtsanwalt Dr. Merkert in Metz, ; agt gegen ihren Chemann Alfong Becker, Arbeiter, . in Meß, jetzt unbekannten Wohn; und Aufent⸗ altsort, 3 wegen böglicher Verlassung ꝛc. 9. t dem Antrage, die zwischen den Parteien ir er. he aus Verschulden des Beklagten zu schelden und demselben die Kosten des Rechtsftreitß aufzuerlegen. E Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ met des Kaiserlichen Landgerichts in Meß auf en A9. Juni 1812, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= icht zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke er öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht. . etz, den 1. Ahrtk 1912. Gerichtoschreiberel des K. Landgerichts.

lata] Auszug.

Die Kaufmannsehefrau ii Halle in Themar, dertreten durch die Rechtzanwälte Dr. Hommel, Dr. Oster und Dr. Hertelich in Schweinfurt, klagt gen den Kaufniann Mar Halle, früher in i einfurt, nun unbekannten Aufenthalts, .

hescheidung, mit dem ÄAntrage, zu erkennen;: J. ie

in, de Streiten ant ä, april 1856 ge⸗ chloffene Che wird geschieben. Beklagter wird, für en allein schuldigen Teil ertlärt. II. Der Beklagte

8

hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltß vor das K. Landgericht dahier, J. Zivil, kammer, zu dem auf Samstag, den 15. Juni L912, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungstermine mit der Aufforderung, einen bei diesem 6e . Rechtsanwalt als Ver⸗ treter zu bestellen. um Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Schweinfurt, den 3. April 1912,

Der Obergerichtsschreiber des K. Landgerichts.

2443 Oeffentliche Zustellung.

U Die Katharine Luise Karoline Wanner, geb. Lösch, Maurersebefrau von Tübingen, 3 in Pforibeim, vertreten durch Rechtsanwalt Sailer in Tübingen, klagt gegen ihren Chemann, den mit unbekanntem Aufent 4 abwesenden Maurer August Wanner von Luftnau, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage; die am 31. Oktober 1963 vor dem K. Standesamt Lustnau geschlossen Ebe der Parteien wird wegen schwerer Pflichtderletzung im Sinne des 5 1258 B. G. B. auf Seite des Beklagten geschieden. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Koften des Rechtsstreits zu tragen-, und ladet den Beklagten zur mündlichen . des Rechtsstreitz vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Montag, den

. Juli Lotz, Vormittags Sz Uhr, mit der

Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 3. April 1912. Oelfchläger, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

2440 Oeffentliche Zustellung. ö

Der am 20. Sktober 19311 geborene Wilhelm Erne in Bernstadt, Prozeßbevollmächtigter: R.. Natter in Ülm, klagt gegen den Mahlknecht Vinzen; Schmiedberger, früher in der Steigmühle, Gde. Gelslingen a. St, unter der Behauptung, daß der Beklagte der natürliche Vater des Klägers sei, mit dem Untrage auf vorlaufig vollstreckbares, Urteil dahin: der Berk le sei schuldig, an den Kläger zu. handen seines Vormunds vom Tag der eburt (206. Oktober 1911) bis zum vollendeten 16, Lebens jahr eine in vierteljährlichen Raten bon 50 υ, je auf 20. Oktober, 26. Januar, 20. April, 20. Jull jeden Jahres vorausjahlhare . Unterhalts. rente von 200 46, die fälligen Beträge sofort, ju bezahlen und die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche ,, in Geislingen auf Montag, den 15. Mai 1912, Rachmittags 3 Uhr, geladen.

Geislingen, den 29. Mär 1912.

ettler, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(6231 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergwerktzsekretär Hans Kandziora in Latte witz, als . der minderjährigen Emilie Cofalla in Kattowitz, . Justizrat Sachs in Kattowitz, klagt gegen den Fleischergese en Emil Matej. früher in Antonienhütte, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außereheliche Vater der am 22. August 191i geborenen Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar U verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an is jur Vollendung seines sechiehnten Lebensjahres als Üünterhalt eine im voraus ju entrichtende Geld rente von plerteljährlich 4 , und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofortz die künftig fälllg werdenden am J. August, 22. Nobember, 22. Februar und 22. Mai jeden Jahres, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte Dor daz Königliche Amtsgericht in Kattowitz auf den 25. Juni 1912, Vormittags 6 Uhr,

immer Nr. 24, geladen. . Zwecke der öffentlichen

ustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt emacht. . . Kattowitz O. S., den 24. März 1912.

reuß, Gerichtsschreiber des en lichen Amtsgerichts.

2196 Oeffentliche Zustellung.

g minderjährige Auguste Gerda Reddig aus Alt Gertlauken, vertreken durch den Vormund, Losmann August Reddig daselbst, Klägerin, Proꝛeßbeholl⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kurjmweg in Tarnowitz. klagt gegen den Arbeiter Gottlieb Ziebart in Tluchvkont, ur ett unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Klägerin am 2. Äprs 1911 von der Marie Augufte Reddig in Alt Gertlauken geboren set, daß Beklagter derselben in der Zeit vom 4. Juni 1919 sis 3. Oktober 1910 beigewohnt habe und deshalb als Valer der Klägerin in Anspruch . werde, mit dem Antrgge, den Beklagten ko enpflichtig durch vorläufig vollstreckbarez Urteil zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur, Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geidrente, von vierteljährlich ä5,060 „6, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalenderblertelsaͤhrg zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streitö vor das Königliche Amtsgericht in Tarnowitz, Zimmer Nr. 23, auf den A4. Juni 1912, Vor⸗ mittags 5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt ge—

macht. ,, den 27. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

21921 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hermann Hofftnann, zu Berlin, Friedrichstr. 0 1, Prozeßbevoll mächtigte: Rechts anwälte Br. Epstein, Dr. Blumenfeld und Kurt Jöofenthal zu Berlin, Potsdamerstr. J. klagt, gegen

aul Maschke, früher in Chemnitz, Untere Georg⸗ sraße 15, unter der Behauptung, daß dieser als er noch im Amtsgerichtsbezirk Berlin-Mitte wohnte, von der Klägerin Kleidungsstücke zum Preise van 376 6 50 J käuflich geliefert erhalten, aber nicht bezahlt habe, mit dem Antrag, den Beklagten kosten, pflichtig zu verurtellen, an Klägerin 270 e 59 3 nebft 4 vom Hundert Jinfen seit dem 1. Jull 1410 zu zahlen, auch da Uricht für borlaͤufig vollftreclbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechtzstreits vor das Königliche Amts= ericht Berlin-Mitte, Abteilung 43, in Verlin, Neue

riehrichftt. 16, Jim mer 330— 3, II. Treppen, auf den 6. Mal 91x, Vormittags Lo lihr, ge=

laden. Zum . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. März 1912.

Gawletta, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 43.

26321 8 Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Düben und Herr— mann in Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat . in Bitterfeld, klagt gegen den Händler Otto Zickner, früher in Sandersdorf, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf vor⸗ herige Bestellung Waren zu vereinbarten und an— gemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 1568,50 4 in der Zeit vom 25. Oktober 1911 bis 28. Februar 1912 käuflich geliefert erhalten habe, mit dem An⸗ trage, den. Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 158,50 nebst 5 Go Zinsen von löß,g0 „6 seit 1. April 1912 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bitter⸗ feld auf den 7. Juni 1912, Vormittags EI Uhr, geladen.

Bitterfeld, den 29. März 1912.

; Schulze, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2193 Oeffentliche Zustellung. Der Carl Rudolph in Cöln, Bindgasse 35, Proꝛeßbevollmãächtigter: Rechtsanwalt Schrammen II. in Cöln, klagt gegen den Egon Kestler, früher in Leipzig, unter der Bebauptung, daß Beklagter ihm für geliefert erhaltene Waren 100,25 S verschulde, mit, dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckhar zur Zahlung von 100,25 60 nebst 45so Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Cöln a. Rhein auf den 25. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Cöln, den 29. März 1912.

Unierschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[2643 Deffentliche Zustellung.

Der Rentner Philipp Bernard zu Straßburg im Elsaß, vertreten durch Rechtsanwalt Wiltberger in Colmar, klagt im Wechselprozeß gegen 1) Alfred rosta, 2) Wilhelm Oelrich, beide früher in Colmar, dann in Berlin, jetzt ö bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Wechsel vom 6. Ok⸗ tober 1909 über 2500 S, mit dem Antrage auf gesamtverbindliche Verurteilung der beiden Beklagten zur Zahlung von 26500 6 Wechselsumme nebst 6 oo Zinsen seit 6. 1. 1912 und von 41,90 S Wechsel⸗ unkosten nebst 6o /o Zinsen seit dem Klagetage. Der Klaͤger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Naiserlichen Landgerichts zu Colmar i. G. auf den 81. Mai L913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mäͤchkigten vertreten zu lassen.

Colmar, den 4. April 1912.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

23656 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Rappoport in Münster i. W., Herwarthstraße 7, Prozeß bevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Hoffmann zu Dortmund, tlagt gegen den Kaufmann Heinrich Loose, zuletzt in Dortmund, Prinz Wil . 12, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Uebertragung der ab⸗ etretenen Rechte aus der Lebengversicherungspolice hin 83 057 der Hannoverschen Lebensversicherungs⸗ anstalt, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, die ihm aus der Police Nr. 83 057 der Hannoverschen Lebengversicherungsanstalt auf Gegen⸗ feltigkeit in Hannover bom 16. Juni 1899 Über 2006 S abgetretenen Rechte an den Kläger zu über⸗ tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 26. Juni 1912, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 27. März 1912.

Spröde, Gerichtzschreiber des Kgl. Landgerichts.

2194 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Miebach in Dortmund, ö bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seinsch daselbst, . gegen die Handelsfrau Anton Kopczynski, früher in Eping, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige vorlaufig vollstreckbare Verurteilung darin zu willigen, daß die in der Arrestsache Miebach gegen Kopezynski 23 G. 20611 unter , Nr. 121, Kassen⸗ buch Nr. 151, Buchhaltereijournal 129, Speyial⸗ manual Band 193 Seite 2 vom Kläger bei der Königlichen Regierungshauptkasse in Arnsberg hinter legten 75 S nebst Zinsen an Kläger zurückgezahlt werden. Zur mündlichen Verhandlung deg Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Königliche Amtg⸗ gericht in Dortmund auf den 7. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 145, geladen.

Dortmund, den 30. März 1912.

Hegemann, Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2096 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentenempfänger Johann Goltlieb Wendler in Dresden, Könneritzstraße 7 1 Prozeßbevoll⸗ mächtigte: dessen Tochter Emilte verehel. Gründer, eb. Wendler, daselbst klagt gegen die Arbeitersehe⸗ rau Anna Klara Scholz, geb. Ritter, früher in Dresden, gr. Klostergasse 3 III, wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte von einem ihr zur Aufbewahrung über⸗ gebenen Sparkassenbuche widerrechtlich Abhebungen nn und spdann das Buch mit der Resteinlage ei dem städtischen Leihamte in Dresden verpfändet habe, mit dem Antrage auf Verurteilung der Be— klagten zur Einwilligung in die Herausgabe des vom Gerichtévollzieher hier verwahrten Pfandscheines an den Kläger. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Dresden, Lothringerstraße 1 15, Zimmer 206, auf den 29. Mai E912, Vor mittags 8 Uhr, geladen.

Dresden, den 26. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2634 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Eugen Koenig Nachfolger in Dresden,

Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schulze⸗

Garten und Johann Schulze in Dresden, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Richard Gärtner, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus drei Wechseln die Summe von 501 MS 50 3 und 14566 60 Provision schulde, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin bol S 50 3 nebst 6 o/o Zinsen von 251 4 65 3 seit 21. Januar 1912, von 200 S 20 3 seit 4. Februar 1913 und von 49 υι 65 3 seit 8. Fe⸗ bruar 1912 sowie 1 6 60 53. Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urtell ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Straße 111, Zimmer 196, auf den 15. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Dresden, den 4. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2636 Oeffentliche Zustellung. .

Der Ackerer Heinrich Lindenberg in Hodgeroth bei Ruppichteroth, vertreten durch , Bongartz in Eitorf, klagt gegen den Kaufmann Carl Linden berg, früher zu Felderhoferbrücke, jetzt ohne bekannten . und Aufenthaltsort, wegen Forderung von 600 p6 Teilbetrag der Schuldsumme von 1853 93 ½ aus der Berechnung vom 17. Oktober 1993 auf Grund des Schuldscheins vom 1. Februar 1899, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger 600 sechshundert S nebst 4 0n9 Zinsen seit dem 1. März 1911 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung von 700 sieben⸗ hundert s für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Eitorf, Bahnhofstraße Nr. 10, Zimmer Nr. 1, auf Donners⸗ ta ö den 235. Mai L912, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Eitorf, den 30. März 1912.

Wolter, Amtggerichtg ekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 3.

2666 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hans von Jagemann zu Hamburg 1, Mönckebergstraße 19, ,,, Rechtt⸗ anwalt A. Hasselbach zu Hamburg, klagt gegen Herm. W. Meyer, als Inhaber der früheren Firma Talapat Company, zurzeit unbekannten Aufenthaltz, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 175 S 75 3 nebst 40,9 Zinsen seit dem Klage⸗ tage, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klaghetrag als Restforderung für eine käuflich ge⸗ lieferte Oliver · Schreihmaschine schulde. Der 85 klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amiggericht Hamburg, Zubil⸗ abteilung XII, Ziviljustlzgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 114, auf Mittwoch, den 22. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 27. März 1912.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

2638 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma F. Witzleben in Leipzig, Prozeßbeholl⸗ mächtigter: Rechtganwalt Dr. Gottschalk daselbst, klagt gegen den Zahnarzt John Joseyh Giusti, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen käuflich gelieferter Waren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 40 Ss, 50 3 nebst 4 0j 3Zinsen seit dem Tage der Klag⸗ zustellung zu bezahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. er Beklagte wird zur e g, Verhandlung des e, n ite vor das Königliche Amtsgericht zu Leivzig, Peterssteinweg 8, L Etage, Zimmer 5, auf den 27. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 6 Wochen festgesetzt worden.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 3. April 1912.

2195 Ladung. In Sachen des Waldwärters Anton Brieden in Liesen, Klägers, gegen den Handelsmann Franz Weins aus Liesen, unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen 27 S6 nebst 4010 Zinsen seit 1. Ok⸗ tober 1910, wird der Beklagte zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits auf den 18. Mai 1912, Pormittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 6, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Medebach, den 27. März 1912.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2098] Oeffentliche Zustellung. Der Bandagtst Ernst Lohr zu W lingen klagt . den Kaufmann Max Wirtz, früher in Mül— eim⸗Ruhr, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte für käuflich gelleferte Waren und an barem Darlehn 415 4 schulde, mit dem Antrage auf kosten- pflichtige Verurteilung des Beklagten auf Zahlung von 415 M nebst 400 seit Klagezustellung. Zur mündlichen , des Rechtsstreits wird der ee. , das . J, in Mülheim⸗ uhr auf den Ma 2, Vor 12 lihr, geladen. . Mülheim ⸗Ruhr, den 28. März 1912. Krüdewagen, Amtsgerichtssekretär.

2441 Deffeutliche Zustellung.

Die Firma Rosenau & Co, Gold- und Silber warenfabrik in. München. Maximilianstraße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schülein II. in München, klagt gegen den Baron Hugo von Grundherr, früher in München, Maximilianstraße zi, zuletzt in England, zurzeit unbekannten . wegen Forderung, mit dem Antrage, zu erkennen? L. Beklagter ist schuldig, an Klageteil 8904, 10 Hauptsache nebst vier vom Hundert JZinsen hieraus seit 10. April 1911 zu bezahlen und bat die sämt⸗ lichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. II. Das Urteil wird, eventuell egen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklart. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhanzlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des X. Landgerichts München auf Dienstag, den . Juni L912, Vormittags 95 Uhr, Sitzung saal Nr. I I, Justizpalast, mit der Nufftderun einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwall ö. ren, geln, wn, zu bestellen. Zum Zwecke

öffentlichen Zustellung wird di Klage bekannt gemacht. nd dieset Luttung der München, den 29. März 1912. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichte 1.