1912 / 85 p. 39 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

.

agen, 11 6 n r Handelsregister B Nr. 92 ist heute bei Hugh Stinnes Gesellschaft mit be⸗ . ter Haftung“ mit dem Sitzt in Mülheim i e gen Zweigniederlassung in Wiesbaden . 666 worden: Die Prokura des Otto Schmid n m Dem Kaufmann Paul Uter und dem . Max Peters, beide zu Harburg, ist Ge— , in der, Weise erteilt, daß ein jeder in el 9 chaft mit einem anderen Prokuristen die Ge⸗ aft zu vertreten berechtigt ist. lesbaden, den 35. März 1912. Königliches Amksgericht. Abt. 8.

Witten ber, e, Halle. 1913] 3 9h bal e ü fte A eingetragenen Firmen: W lterberg, hierig vorm. Wilh. Schlag in 3 F. Weber daselbst, gruß 23 Da myf zie gelen Nudersdorf und Kohlen e Hermine B. Röbbelen in Nudersdorf, 2 Hugo Kirchner in Wittenberg, Dußo Hannemann in Wittenberg, Max Wagner in Witten herg, Elise Mittmann, Wittenberg, Ilirgz⸗ it Richter in Zahna, g Christlan Bohm in Peatau, sind 3 Gustan Schneider in Priestnitz lochen. ittenberg den 1. April 1912. Königliches Amtsgericht.

W

. un. Malle. 1914 ben h wer regie A ist bei der unter Nr. 36 berg , Firma Gust. Theermann in Witten, Fran ll tragen, daß dieselbe durch Erbgang auf Will! mwitwete Emilie Theermann,. Bankbeamten n n heermann und stud. Phil. Alfred Theermann hestehe 3 übergegangen und das unter derselben

ö eschäöst unter der Firma Gustay Fier nenn fortgeführt wird. Zut Vertretzng der

] ist nur Willl Theermann allein berechtigt. enberg, den i. April i9giz Königliches Amtsgericht.

. 2. Halle. 1915 ae , d d ,,, nder n h mati neten Firma Attiengesellschaft für auto- liseschen Verkauf in Heriin nit, Dnzignie ber, . 6! in Wittenberg mit Firma „Kant“ Kakao⸗ auf okolagdenfabrit heute eingetragen, daß dem lenemngnn Friedrich Wilhelm Hoher Ind BVetriebt⸗ ir di Emil. Piesche in Wittenberg Gesamtprokura r die Zweigniederlasfsung Wittenberg ertellt morden we sltig. daß jeder bon ihnen befugt ist, die an r e ilaffung in Gemeinschaft mit (nem Vor— n de ober mit einem anderen Prokuristen n. Wittenberg, den 1. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Moldenpeng. Nen gmser, Handelzregister Abt. A ist bei der unte Nꝛeum⸗ eingetragenen offenen Handel sgesellschaft hannnärkische Kun ftftein fahri, X, Stubben dete ern u. Co. in Woldenberg folgendes ein⸗

sos Hcsehschaft ist aufgelbst, die Firma ist er.

Woldenberg, N. M., den 3. April 1912. . Königliches Amtsgericht. . cg dis n änser Handelsreglster Abt. A ist unter Nr. e , Emil f ö Neumärkische Kun st⸗ Pflu ahrit und als Inhaber der Kaufmann Emil gladt in Woldenberg NR. M. eingetragen worden. oldenberg, M,, ben 3. ri ii? Königliches Amtsgericht.

2359

n. 6 as Handelsregister B Nr. 7 ist heute die Wien chen ier g. mit dem Sitze in

lutzln l d des l gerode eingetragen worden. Gegenstand de n,, ist . eg des im Grund n N des Königlichen Amtsgerichts zu Worbis auf er tamen der Gewerkschaft Westohm eingetragenen un werkes und serner ber Erwerh und die Ausheu—⸗ He e neren Gerechtfame auf Kalisalze und sonstige der 6. ien sowie die Herstellung aller Anlagen und nutzu etrleb bon Unternehmungen, welche die Aug⸗ Vernnn dieser Bergwerke und Gerechtsame und die Hse ertung, der Produkte, derselben förbern. Re= N . ist der Markscheider Jakob Kraeber in n. Das Statut ist am 12. Janna, bezw. am br ar, bezw. 13. März 1912 sestgestellt und. in . Februgr 1917 vom Königlichen Qberbergamt irh alle a. S. bestärigt worden. Ble Gewerkschaft eins, bertteten durch (inen Nepräsentanten oder durch dorss aus 3 bis 9 Mitgliedern bestehenden Gruben⸗ . and, dessen Vorsitzender, in seiner Verhinderung den Ftellhertretr, den Grubenvorstand nach außen litt und für ihn zeichnet. orbis, den 36. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Tm er . nerm. Handelsregister Zabern. 362] al das Ge en . Band 1I1 Nr. 34 gi. heute die Firma i , ,, aint und Compagnie Geientchaft mit be. 1 utter Haftung!“ mit dem Slhze, in Straß nige g; Zweignlederlassung in Tieffenbach, einge⸗

le e nstnd des Unternehmen ist, der Betrleb von de sinhauereigeschästen und Steinbrüchen. Zur Er= i un dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, dichartige und) ähñiche ,, zu er⸗ haben ih an solchen Uinternchnen Käeilgen . deren Verkre lung zu überncbmen. , Der Ge S har Kber gg datlerk vom 4 März 1912. = Da finn kapital behraͤgt 6 20 609. . Als Geschäfte Gee, find bestellt: . der Steinbruchbesitzer und Istwirt Johann Halin in Wimmelau, Hh. der Ele ihr uchde tze Albert Rauscher in Tiefenbach. = I Ell chat durch mindeftens zwei Geschäfts führer 1 deen . Geschästsführe6 und einen Proku— M bertreten. nicht eingetragen wird veröffentlicht; ee, elf fe Johann Haim, Stelnbruch⸗ Stnr und Gastwirt in Wimmengu, hat auf seine ansmelnlage folgende Sacheinlage zu kiten; 6h Sabeni me n, ü gehalt, ? o nn, lage de, g gr. Stein agen ch ge 2 kl; Stein⸗ 1 1 1400, s Hechte j. Flächen 206, , . Handsägen 11,00 6, 6 Stemmeisen 6, (sO0 !

6 hohle Eisen 6,00 S, 19 gerade Hobeln 1900 6, 10 Hoblkehlhobeln 19,00 , 13 Rundhobeln 1309 466.

b. Schmiedeeinrichtung: 1 Feldschmiede 50,900 M, 1 Werkbank Schraubstock 30, 00 , 1 Lampe 200 1 Ambos 50 jh Je, 7 Zangen hib0 S, 2 Hämmer 6 0b o, 1 Stempel 2060.6, 1 Kreuzbohrer 1,00 6, J Feilen 2,0 6, Nummern 19 1. 46.

Sonfliges: 460 Steinhauergeschirre 640 00 46, 1 Steinwagen 200 90 , 1 desgl. 150 00 16, 2 Teufel 106, 90 S, 2 Winden 100.600 , 3 Stein; karren 1800 6, 2 Schiebkarren 12.00 6. 40 Richt⸗ latten 33, 00 M, 35 Winkel 9 , 3 Pickel 6, 9 M, 1 großer Winkel 400 6, 32 neue Feilen 31,20 4, 2 Sägefeilen O, 60 S, 31 neue Scharr ereisen 3] 20 c, 20 neue Schlageisen 8, 9 o, 15, Feilen 3.00 s soter und weißer Schellack bo, c, Feuerkitt 100 M6, 1 Kopierpresse 20 00 (0, 1 Zeichentisch 4,00 , 1 Schrank 0,9) et, Ofen 2000 , 2 Reißschienen 3, M0 M, 1 Winkel O40 M. 1Wasser⸗ wage 250 6, Kittmehl = Kittwasser 20,00 , 1 Handbesen O50 1M 1 Stuhl 206 S6, 2 Bund Stahl S0, 0 S, 1 Stange Stahl 200 6. 1 Rolle Schablonenpapter 390 6, 5 Zentner Schmie de⸗ fohlen 75 M, 5 Grantteisen 200 6, 3 kleine Hebeifen 60 s, 1 Lampe 309 g, 400 Ab⸗ und Anmeldezektel 4 00 , 1 Blechschere 100 4, 4005 Arbeitszettel 37,50 „6, 1 Schmiedebaracke 106.00 S, 1 Arbeitsbude hob. 90 „, 1 Bureaubau 2hbbh . h0 MSς, 1 Steinhauerbaracke 1600 00 1, 3 große Hehelsen 600 6, J Anschlußgleis 500,00 „, 1Um⸗ dehrung 360 00 , 1 Brunnen 1000 c, 1 Feld⸗ schmiede 20,09. 2) Werkplatz Wimmenau.

2. Schmiedeeinrichtung: 1 Blasbalg 8000 , 1 Amboß 40.00 M6, 1 Feuerwerk 10,00 6, 15 Schmiedebhämmer 1500 „6 1 Schraubstock 1000 , 1 Bütte 1,ů900 , 1Schnittmesser 1,60 46, 1 Loibolzen Lob M, II alte Feilen 220 ,, 1 eiß⸗ zange 160 , 1 Schraubenschlüssel 1.00 M,] Hohl⸗ mesfel 100 ge, 13 Zangen 13500 6, 20 Zentner Schmledekoblen 3007 .

b. Sonstiges: 2 Teufel 100 00356, 1Steinwagen 10000 MS, j Schiebkarren 8.9) M, 1Steinkarren 3.06 6, 1 Steinhauerharacke 340, 09 M6, 1Schmtede⸗ baracke 36 05 6, 223 Steinhauergeschtrre 356200 „, 1 Bosierhammer 20h 6, 1 Fläche 100 At, 12 Spitzen und Krönel 73 0b , 1 kleines Heheisen 100 Jö, 2 Werkzeugkisten To0 , 6 Klüpfel 6, 900 6, Kittmehl, und Klttwasser 25,90 (, 15 Winkel 366 é, 19 Nichtlatten 1900 (6, 1 Bureauofen 20,00 , 1 Rolle Schablonenzink 3,00 6, 4 Winden 200 00 6, 9. Pickel 14500 , 30 Zweispitze 90 00 6, 109 Iweispitzenhelmi 10 46, 2 große und kleine Stein keile 200 6, 89 kleine ö. 5, 90 S6, 10 Steinschlegel ho , 2 Bostr⸗ hämmer 500 Mo, 3 Flächen 300 , 1 Feldschmiede mit Amboß 106 00 Mm, 5 Lochwalzen 15500 46. 1 gr. Bohrer 10 6, 2 Locheisen 200 6, 2 kleine Bohrer 606 S, 12 neue Feilen 12.00 , 6 große Hebeisen 0 d0 6, 12 Schwertfeilen 12,09 , 25 neue Schlagelsen 10 00 M6, 3h neue Scharriereisen 4200 6, L Pumpe mit Schlauch 100,00 , 7 Hebeisen, mittlere und kleine, 40, 00 , 6 Steinhauerböcke z0 M00 M, 20 Rippen für Baracken 60 16, bob Ziegel

zb Ch M. . Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzelger. Zabern, den 28. März 1912.

2363 Abt. A ist unter Nr. 414 die in Zeitz und als deren

Zeit. Im Handelsregister Firma Gustan Pupke

nhaber der Kaufmann Gustab Pupke in Zeitz . eingetragen worden. Ange . Geschaͤfts⸗ zweig- Handel mit Getreide, . ehl und Futter⸗ artikeln . Streumehlfabrikation. ö Zeitz, den 30. März 1912. Königliches Amtsgericht. Verhbst. 19211

t.

Unter Nr. 29 des hiesigen Handelsregisters Ab teilung B ist bei der Firma Zerbster Celluloid waren⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zerbst, heute folgendes elngetragen:

Ber Kaufmann Ferdinand Nußbaum in Zerbst ist als Gesellschafter eingetreten, er ist auch Geschäfts⸗ führer.

erbst, den 30. März 1912.

ö Herzogliches Amtsgericht.

Texhbst. . 23641 Unter Nr. 19 des hiesigen Handelsregisters Ab⸗ teilung A ist bei der Firma Wilh. Puppe jun.

Inh. Emil Grügelsiepe in Zerbst heute folgendes ;

eingetragen: . ; ö . jetz; Wilh. Puppe jun., uh. Johannes Klug.

i. 2 ist jetzt der Kaufmann Jo⸗ nnes Klug in Zerbst, . ö ö ang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Iktlven und Passizen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts ausgeschlossen. Zerbst, den 2. April 1912. .

Herzogliches Amtsgericht.

zövlitn, ERraged. 1922] In das Handelsregister ist eingetragen worden; D Am 1. April 1812 auf Blatt 233, die offene

dern , fert Adolf Fritzsch in Zöblitz betr.

Der Gesellschafter Max Emil Fritzsch in Ansprung

ist ausgeschieden. ; 2) 16 2. April 1912 auf Blatt 259 die offene Handelsgeseslschaft Max Fritzsch Co. in An⸗ shrung usd weiter: Gésellschafter sind: a. der r , Max Emil Fritzsch und b. der Kauf⸗ mann Helllich Har Scherf, beide in Ansprang. Die Gesellschaft ist am 25. März 1917 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: Holzwaren— fabrikation und Betrieb eines Sage werke. Königliches Amtsgericht Zöblitz.

gwieleau, Sachsen. 2366! 36 hiestgen Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. auf Blatt 12, Lie Firma G. Engelbrecht

E Comp. hier betreffend Emil Otto Jenkner ist

Ausgeschicden und die Gefellschaft aufgelöst. Gustap Otttz Engelbrecht führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein weiter. z b. auf Blatt 07: die Firma Otto ö in wvickgu uhnd als ihr Inhaber der Kaufmann Emil tto Jenkner daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Kohlenhandlung. Zwickau, den 3. April 1912. Königliches Amtsgericht.

worden:

Genossenschaftsregister.

Altena, Westf. 23741

Eingetragen am 25. März 1912 in das Genossen⸗ schaftsregister des Königl. Amtsgerichts in Alteng i. W. zu Nr. 8 Aitenger Volksbank e. G. m. b. S., Alteng —: Moritz vom Hagen und Wilhelm Hegenscheidt sind aus dem Vorstande aus, geschieden; die Geschäftsanteile sind ven 190 d auf 300 S, die Haftsumme für jeden Anteil von 200 auf 300 erhöht.

Alzeꝝy- Bekanntmachung. 2475

In unser Genossenschaftsregister wurde bei der „Syar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. u. S.“ zu Flonheim folgendes eingetragen;

Durch Beschluß der Generalpversammlung vom ä März 1913 wurde an Stelle des ausgeschledenen Wilhelm Körper der Otto Koch in Flonheim in den Vorstand gewählt.

Alzey, den 28. März 1912.

Gr. Amtsgericht.

AgchaKgenbunrg. Bekanntmachung. 2575

Darlehenskassenverein Urspringen, einge⸗ tragen Genossenschaft mit unhbeschräuntter Haftpflicht in Urspringen. Das Vorstandsmitglied Lorenz Ghehalt ist ausgeschieden; an dessen Stelle ist der Landwirt Michael Seubert in Urspringen in den Vorstand eingetreten.

Aschaffenburg, den 1. April 1912.

K. Amtsgericht.

Anugshurg. Bekanntmachung. 1966

In das Genossenschaftsregister wurde am 27. März 1912 eingetragen:

I) Bei „Baugenoffenschaft des Verkehrs⸗ personals Augsburg Süd, eingetragene Ge⸗ ubssenschaft mit beschränkter . in Augsburg: In der Generalversammlung vom 18. März 1912 wurde an Stelle des bisherigen ein neues Statut angenommen. Hierdurch haben sich insbesondere folgende Aenderungen ergeben. Segen⸗ stand des Unternehmens ist außer dem bisherigen Gegenstand auch der Erwerb von Erbbaurechten. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen nun⸗ mehr außer in der Neuen Augshurger Zeitung auch in den Augsburger Neuesten Nachrichten.

2 Bei „Darlehenskassennerein Rechberg⸗ reuten, eingetragene Genossenschaft mit un- beschränkter Haftpflicht“ in Rechbergreuten: An Stelle der ausgeschiedenen Jakob Steck und Jakob Hahn wurden der Söldner und Bürgermeister Johann März und der Söldner Leonhard Schwab, Feide in Rechbergreuten, in den Vorstand gewählt.

3) Bei „Molkereigenoffenschaft Langennenf nach, eingetragene Genoffenschaft mit unhe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Langenneufnach: An Stelle des ausgeschiedenen Gottfried Erlinger wurde der Oekonom Thomas Gayer in Langenneufnach al Vorsteher in den Vorstand gewählt.

Augsburg, den 1. April 1912.

K. Amtsgericht.

aden. 2479

Genossenschaftsregistereintrag Bd. I, - 8.9: „GGinkaufsgenoffenschast der freien Bäcker⸗ innung im Amtsbezirk Baden.“ Das Statut ist am 1. Februar 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zum Betriebe des Bäckergewerbes erforderlichen Bedarfgartikel und Verkauf derselben im kleinen an die Mitglieder, augnahmzweise auch an Nichtmitglieder; ferner ge—⸗ meinfamer Bezug von Futterartikeln; überhaupt Schaffung von Einrichtungen, welche die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder be zwecken. Haftsumme; 1900 6 für jeden Anteil. Höchstzahl der Anteile 3. Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft in der Allgemeinen Bäcker und Konditorzettung in Stutt⸗ gart. Je nach dem Organ, welches die Bekannt⸗ machung erläßt, ist der Zufatz Der Vorstand“ hezw. Der Aufsichtzrat“ nebst Unterschrift von zwei Vor⸗ standsmitgliedern bezw. des Vorfftzenden und des Protokollführers des Aufsichtsrateg oder deren Stell= vertreter hinzuzufügen. Vorstandsmitglieder sind: Karl Zabler, Franz Kah und Karl Johann Schmid, alle. Bäckermeister in. Baden. Die Willens. erklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; zie Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihren Namen hinzuseßzen. Geschäftsjahr 1. Januar bis 31. Dezemher. Die

Einsicht der Liste der Genossen ist während der

Dienststunden des Gerichts jedein gestattet. Baden, den 29. März 1912. Großh. Bad. Amtsgericht.

Ballenstedt. Bekanntmachung. 2376

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4 in Vetreff des daselbst eingetragenen Konsumwereins Hoym, eingetragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht, heute folgendes eingetragen

Die Genossenschaft ist durch Beschluß vom 17. März 19127 aufgelöst. Zu Liquidatören sind ernannt Geschäftsführer Karl Schuboth zu Aschers⸗ leben und Grubenarheiter Friedrich Kersten zu Hoym.

Ballenstedt, den 1. April 1912.

Herzogliches Amtsgericht. 1.

Camberg. 2378 Im Genossenschaftsreglster wurde heute elngetragen bei der Firma „Dampfdreschgenoffenschaft Neundorf, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in. Reundorf: Friedrich Kohmann ist aus dem Vorstande aus. geschieden und für ihn zum Vorstand bestellt der Dekonom Johann Kohmann in Reundorf. Bamberg, den 1. April 1912. K. Amtsgericht.

amberg. 12379 Im Genossenschaftsregister wurde heute einge⸗ tragen bei der Firma „Darlehenskassennerein Stetten und Umgebung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschrüänkter Haftpflicht“ n Stetten; In der Generalversammlung vom 24. Manz 1912 wurde die Auflösung der Genossenschaft beschlossen. Liquidatoren: Büttner, Lorenz, und Kellner, Johann, Bauern in Stetten. ; Bamberg, den 1. April 1912. K. Amtsgericht.

Camberg. 2480 Im Genossenschaftsreglster wurde heute eingetragen bei der Fitma „Gisenbahnerbaugenyssenschaft Bamberg, eingetragene Geuoffenschaft mit

heschrünkter Haftpflicht“ in Bamherg; Johann Dütsch ist aus dem Vorstand ausgeschieden und für ihn als Vorstandsmitglied bestellt der K. Wagen⸗ wärtergehilfe Peter Morhard in Bamberg. Bamberg, den 2. April 1912. K. Amtsgericht.

Kayrenuth. Bekanntmachung. 1957 In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: 1) Wafer leitungsgenossenschast Grafendo⸗

brach, eingetragene Geuofsenschaft mit un-

beschräntter Haftpflicht. Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren ist zusolge Beendigung der Liquidation erloschen.

2) Konsumverein Hohenberg und Um⸗ gegend, eingetragene Genofsenschaft mit be⸗ ö Haftpflicht. Andreas Wiedel und Nikolaus Burger sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden; da nr neugewählt: Kießling, Johann, Landwirt in Hohenberg, als Geschäftsführer, Kraus, Johann, Weber daselbst, als Schriftführer.

3) Konsumnerein Guchenreuth, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Johann Horhheim aus dem Vorstande ausgeschieden; als Geschäfteführer neugewählt: Schramm, Johann, Weber in Enchenreuth.

4) Kousum⸗ und Sparverein Markt⸗Schor⸗ gast und Umgebung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit heschränkter Haftpflicht. Konrad Angermann, Martin Angermann, Michael Rupprecht J. und Schrepfer, Ludwig, aus dem Vorstande dus⸗ geschieden; dafür neugewählt: Hahn, Johann 1, Fabrikarbeiter in Marktschorgast, Voll, Martin, Fabrikarbeiter daselbst, Hahn, Johann I., Fabrik⸗ ö daselbst, Popp, Ändreas, Schmied in Ziegen⸗ urg.

5) Kulmbacher Bauverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräutter Haftpflicht. Georg Schüler aus dem Vorstande ausgeschieden; dafür neugewählt: Heyde, Georg, Flaschnermelster in Kulmbach.

Bayreuth, 2. April 1912.

Kgl. Amtgericht.

KHergedorg. 2380 Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1912, April 2.

Geesthachter Spar⸗ und Bauverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. In der Generalversammlung der Genossen vom 22. März 1912 ist die Aenderung der 55 16 und 34 des Statuts beschlossen und u, a. hestimmt worden: Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen nur noch in der Bergedorfer Zeitung.

Das Amtsgericht Bergedorf. KRenthen, G. 8. 2351

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Nichalkomit nachgetragen worden, daß Andreas Guzh in den Vorstand gewählt ist.

Amtsgericht Beuthen, O. S., den 1. April 1912.

Rraunschweig. 2382

In das Genossenschaftsregister des Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen ist am 29. Mär; 1912 unter Nr. 36 die Genossenschaft „Oelper Spar⸗ und Darlehnskassenvercin, eingetragene Ge⸗ noffenschaft nrit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Oelper eingetragen worden.

Die Satzung ist datiert vom 25, März 1912.

Gegenstand des Unternehmens ist die Heschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung welterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere;

L. der gemelnschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗ bedürfnissen,

Ul, die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerhefleißes auf gemeinschastliche Rechnung,

1II. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietwelsen Ueherlassung an die Mitglieder.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor standes sind abzugeben von mindestens drei Vorstande⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsporsteher oder dessen Stellpertreter befinden muß. Die JZeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma oder der Benennung des Vorstandes die Unterschriften der Zeichnen den hinzugefügt werden.

Vie öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Ländlichen Genossenschafter im Herzogtum Braun⸗ schweig oder deßen Rechtsnachfolger. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zelchnung des Vorstandes be= stimmten Form, sonst durch den Vereinsvorsteher allein zu zeichnen.

In der Generalversammlung vom 25. März 1912 in . ,, n, ö

Kotfaß Adolf Meyer in Oelper Nr. 40 zuglei als Vereins vorsteher, .

. rs eh Christoph Köchy in Oelper Nr. 10 zugleich als Vertreter des Vereinsvorstehers,

3. GHroßkotsaß Friedrich Jäger in Delger Nr. 27,

4. Lotsaß Heinrich Thiele in Oelper Nr. 19,

3. Anbauer Heinrich Almer in Oelper Nr. gz.

. 9 Satzung befindet sich Bl. 2 ff. der Register⸗ aten.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist . der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗

attet.

Braunschweig, den 30. März 1912,

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. ünnig.

es lun. 2481

In unser Genossenschaftsregister Nr. 35 Isst bei der Wirtschaftsgenossenschaft des Breslauer Haus und Grundbesitzernereins Eingetragene Genossenschaft mit beschränlter Haftpflicht hier beute eingetragen worden: Porstand ausgeschieden Rentier Mar Treeger, gewählt Taubstummenlehrer Emil Lieke und Kaufmann Max Sturm, beide in Breslau.

Breslau, 265. 3. 1912. Kgl. Amtsgericht.

Bretten. 2487

In das Genossenschaftsregister wurde heute zu On3z. 24 Bd. 1, betr. die Firma Molkerei⸗Ge⸗ nofsenschaft Stein e. G. m. U. H. in Stein, ein- getragen: Ernst Friedrich Fuchs stellvertretender Direktor ist aus dem Vorstand ausgeschieden. In der Generalbersammlung vom 8. März 1012