1912 / 123 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 123 Berlin, Donnerstag, den 23. Mai 1912. ö Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

w Qualitat Am vorigen Außerdem wurden 1912 gering mlttel gut Verkaufte Verkaufe. . nitte· MNartrttage * z Mal Marktorte 5 Geiablter Preis für 1 Doppelientner Menge . 1 ieya. J . m 2 Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelientner rentner yrelg dem * 1 . t . r 4 *. * . *. * * * * wum. ; Weiz en. k 22,00 22,00 5 110 22,00 22,50 18.5. ö 5 renn, *. m. 2 . 6 1 263 If d n, s.. ,n gäl!;:;:: :: äs Va, n, nn, , . iert gt Ser: , , li, nd , . . [ lberstadt . d 21.00 21,00 22,30 22 36 . Henbu;ĩ⸗;⸗;⸗ 21,00 21,00 21,75 21,90 22.00 22.40 . '. 2 ; . . Marne kJ 22, 75 23,00 23,25 23, 25 200 4600 23,00 23,25 15. 5. . J 2 Räd Rd, , »So ; ; ; ade Horn , ö 22.00 22.00 22,50 22, 50 23,00 23,00 80 1510 22,63 22,67 18. 5. ö i 86 2 26. 35 35 33 36 33 5, 35 36 266 5 655 33, 6 31.5. h 3 Vin lobühl MJ 23,80 23, 90 24, 10 24,20 7 168 2401 24,31 15. 5. 5 ö , ni 2 K 35.90 26,00 12 300 26, 2bo5 15. 5. . 4 Altenburg . ö . 1 . . 21,70 22,00 ' 3 * . 2 Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 22. . * 2 2330 23 60 230 23, S0 ; ; s w 2 aids Ji 2 2 1 261 oo, 26s 16.6. ; . 24 360 24 80 30 56 za , Gb, ö. d ; 6 18,50 278 8 2. ö ö * 18, 50 15 ] 1850 19099 18. ͤ. ; 3 r,, . . 2 23 13665 15, 35 18 18 36 1017 13.5. ; n , ö 1339 1539 1535s is bs 1 1 133 1555 iz z. ͤ M1 18 00 18 0 13 3 16, 56 18 355 18365. 13 335 153.5. , 3 is d iss 1830 1839 35 döß 18 35 iss iz. s. 1 18 56 Is h 18 56 18 8 16 1587 15 360 is 16 3.3. z00 B . , 1850 1855, 15.36 2 2 76 129 186 4141 1535 26.5. ö ; . 1 1266 18 90 18, 5 1900 1900 ; ꝛ; . JJ , ö e ; ; ; k , 8 2 1ö6 386 15535 iss iz 36 ; ö. . D, 1 1770 17535, 1826, 1545 15756 ; ; ; ] ; ,, 2 8 iösßz ih ßß 2955 28 hg . . GVllenburg .. . 16,60 18, 60 1556 15566 1550 Id 50 ; ; ; ; Marne k 6 22 20,00 20,25 20,50 20 50 . . Sogar K 8 = 1556 3566 26305 2356556 . ; ö . . 19 0 19330 6 Oo 30 9 do d 0 6 1p 3 410 20 41 2049 18.5. . ,, ö ö 19,70 19,570 20, 70 20,70 4 808 20,20 20,20 21.5. . . rr biht: kJ . 2 22,00 22, 10 22,30 22,40 178 22,24 21,92 15. 5. 5 * Welßenhort . 22,40 22,60 22, 80 22,80 9 203 22,60 22,80 15. 5. / ,, * 7156 Il os 23 3 53 1 96 II 40 18.3. . ü 3 . 20,70 20,70 3 62 20,70 20,50 15. 5. . ö. 1 dl 19.20 19, 40 ⸗. ; . ; ; s. Ger ste. 22. e 18,00 18,00 10 180 18,00 18,50 18.5 , 18. 569 18 59 ; 25 z s nnn er:; ; 1700 1770 1789 1819 16435 18339 9 1. 66 260. is. 6. . . . ensteln Sicht 19,50 19,60 19,70 19,76 i ; r ö . = üben i. k 18,ů75 19, 090 19,25 19,50 19, 75 20 00 3 . z ö Halberstadt ... . Futtergerste 19, 00 20 00 3 36 ; ( ö x . ö. Eilenburg d 21,00 21,00 21,50 21,50 22,00 22,00 ö ö ö ö 1 Marne o 21,00 21, 00 I. 3 27, 066 23 66 ; ; . . J . Weißenhorn . 5 . . . J 3 66 22, 090 21, 90 ö , ,,,, , . Id dh 1 7 147 26 55 i 24 1. . Safer. 22. nsterburg. . . . 8 2 19820 19.20 20 384 19.29 6 . ,, 36 3. 1520 1839 5568 26 z 31 11 k ; =. 1 2 . 2 34 7 20350 5 154 20 0 2Wäa3 18.5. , 1 2 8 ,, . ö 30 19 o gos ig. z. targard i. Pomm.. . . i. 35 . 1839 19350 23 461 19551 19,56 15.5. GSiaibeipen. . . . 15 1369 33 1899 15 232 15560 136g is. z. ; z Stolp i. Pomm. . . . 18,60 18,50 19,00 19,90 20, 00 20 00 50 957 19,14 19,47 18.5. ; . Lauenburg i. Poꝙhnm. . . . 3. 18499 38 ng 18.69 13569 30 969 19820 19,55 18.5. 40 e Posen , 20,40 20,40 20,60 20,80 25 507 20, 60 20,55 17.5 ö 1 18,00 1800 1920 1820 1940 1840 ; ö ö ; 1 18 16 15355 15750 15 30 15 0 ( . ; rantenstein J. Schl. .. ö 19, 30 19,30 19, 40 19,40 ö . ö (. z 4. . ien 1 18.95, 1320 18.6 1880 19.05 19.39 . . ; ; ? ö e albersiadt . 20, 50 20 50 2 2260 22,60 . ; ; . 3 * JJ ** . . / / ö 160 20, 80 ( 2 . . , no , , , 1 —ᷣ J . * w 6 . . 2, 22, 2, 1998 22,20 5 . * ! efrern k 2 26 20 76 35 76 21760 31 76 16 215 21 36 . 1 ö ; . ee, 21,40 21,50 21,70 21,80 31 670 21,62 22, 10 15.5. 15 * Wel ßenhort 4 2 21,40 21,60 21, 80 21,80 66 1426 21,69 21,60 15. 5. . ö 21,20 21,40 21,50 21,60 l 89 22, 00 132 2 861 21,57 21,51 15. 5. x . , 3 2 2 ö 1 27 689 21,76 ö . ; = Altenburrxrxxc * 3 . 3 ; ö ö = = . Jem erk Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelsentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittsprelg wird aus den ung erundeten ; Gin lie en Geld = in 2 Spalten är Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten fechß Spalten, daß r anf se . Berlin, den 23. Mai 1912. Kalserliches Statlstisches Amt. ; De lbrück. . ö Er hat aber eine Form gewählt, daß ihn der, Präsident nicht zur Ord. J Dann ist mit der Vorwur t non 1 . 69 Deutscher Neichtag nung rufen konnte. Wir kun so etwas nicht, wir nennen immer die Dinge verschleiert. Ferner ist 1 . ter * Sitzung vom 2. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr. beim nich gen an, ö ö ö. Ab 3 833 241 wahren Ziele entschleiert. Das ist doch ein gan 14 immer ein beklemmendes Gefu ) wenn er redet. er 9. eristischer Wid ich ür d m, n , . (Bericht von Wolff Telegraphischem Bureau.) Bebel hat den Abg. Ledebour ja einmal selbst kritisiert, indem er sein des Abg. Gr e r, ee n, n, a er

d. eber den ung ist in der gestrigen Nummer Benehmen taktlos nannte. Auch heute wieder hat er sein Herz enk. einer verschleierlen Form meine Änstcht! ub Kaiser W Bl. berihen wn n, der Sitzung ůist gestrig hüllt, und es ist mit Freude zu r daß hier endlich einmal. die und das, was ihm ger nner das . u , n. le z Endziele der Sozialdemokratie entschleiert worden sind. Im übrigen sprochen habe. zu dem Beispiel mit England hin ich durch 2

die ig der dritten Beratung des Gesetzentwurfs em . thielten die Worte des Abg. Ledebour eine grobe Beschimpfung der bes Abg. van C .

Rech at stellung des Relchs haus halts etats für das en, ee ka fan Aber 3 Ihnen liegt ja darin 6 Das genau . 1 das Veispiel nur Wungssahr 1912, führt der ua ne, auf das Voll . und eg g, der Mitläufer wies, was nach allen geschichtlichen 2 34 i. 4 ö

die V. Schultz. Bromberg (Ry) aus: Der Abg. Ledebour ist auf muß aufhören. Denn die große Mehrheit des Volkes hängt an der nis es englischen Staatswesens und Charge 36 . 3

gefagt batte wom ? h eke ückgekommen. Er hat dabei Krone, . genüber einem Könige tun würde, der d je X f . 366 kara en sssst he g, fn den Abg. Sen 3 ac 36 . J. . 1 et e en. a 8 ö Da i: ich e, , ,,, Vo zhede stellte, ob er ein Mitglied des Hauses gemeint babe, Aufmerksamkeit von, 2. en,. teilen die Auffassung des englischen Volkes ünd ich Re inzu⸗ e r i den besseren Lell der erl. Remäcst kate. Ham. lenken indem erz mich bäsenltig. nprisfstund en untzr Heinfung gefügt, ih wn e ganzen deutschen Volke 3 1 ö.

amalleet will ich n * die Herren, die der auf eine Bemerkung meines Parteigengssen Bebel. Es liegt mit wie es das englische hat.

J , n , ,,,, ,, z , ,,.

a. Sachen an, daß damit ein Mitglied dec Hauscz nicht gemeint gar nicht bierhet. Der Abg. Schultz hat gemeint, daß meine Partei⸗ Men, 6 ethmann Hollweg:

uch habe an erwidert: 6. Prasident, ich babe damit genossen immer von einem beklemmenden Gefühl ergriffen würden, eine Herren! Der Herr Abg. Ledebour hat in seiner Rebe

Rückle Verte des bald ich den anfange, Demgegenüber will ich nur feststellen, gemeint, ich hätte am vorigen Frei g anf dec bg. Scheidemann gemeint.“ Ich habe also aus. sobald ich . nh rl r be mn ich härte am vorigen Freitag, alg wir über Elsaß Lothringen 3. Alg. J . Worte des Abg. Scheidemann Bezug genommen. daß meine Halle nene sin mich ausdrücklich ö 3 a. sprachen, Schwierigkeiten gehabt, die Worte des Kaisers zu verteidigen.

j debour , , . * Generaletat als Redner ausgewählt haben, z ] l t lune n . . 36 * 2 Er dr, Ea m e gh. i . da alle hinausgelaufen) Im Gegenteil, der Abg. Schultz Meine derren, ich lenne keine Schwierigkeiten, für melnen Kahser seht herabsetKe nd er den Teutschen Hatser ausgesßrochen.' bat in seinet Beklemmung versucht, die ganze Debatte abzulenken.! einzutreten (Lebhafter Beifall, und ich weiß, daß ich dabel die über.

1