1912 / 123 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Mai 1512. (Unterschrift), Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 29.

19425 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Gräfin Faber. Cafles zu Stein bei Nürnberg, Proʒzeßbebollmãchtigter: Rechtanwalt Dr. Dugo Marcuse zu Berlin, Potsdamerstraße 133, klagt in den Akten 25 O 15812 gegen I) die Cafe de Paris G. m. b. S. zu Berlin, vertreten durch ihre Geschäftsführer, 3 Friedrich Hartje in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Salier in Berlin, Königstr. 27, 3) Ernest Echeverria, zu 1 und 3 früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Einwilligung in die Rückzahlung einer bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗Militär⸗ und Baukommission zu Berlin hinterlegten Summe von 1408,40 60 beziehungsweise Rückschaffung der⸗ selben in die Räume Französischestraße 49, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß die vom Gerichtsvollʒieher Motzek am 24. Fanuar 1911 auf der Kasse der Königlichen Ministerlal⸗ Militär. und Baukommission zum Kassenzeichen Nr. F 4583. 19 hinterlegten 084g n an die Klägerin bezw. in die Räume Französischestraße 493 zugunften der Klägerin zurück⸗ geschafft werden resp. zurückgezahlt werden. Die Klägerin ladet die Beklagten zu 1 und 3 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Jin Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße. J. Stock, Zimmer 24, auf den 21. September 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Mai 1512.

A ve

* 6 .

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts I. 19427 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jos. Welslau in Berlin, Tile Wardenbergstr. 29, Prozeßbevollmãchtigter: Justizrat Ratkowe ki, Berlin, Müllerstraße 163 a, klagt gegen LI e., 2) den Herrn Hang Schodstaedt, früher in Wilmerg dorf, Markgraf Albrechtstr. 165, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 3, 4) z., unter der Behaup⸗ kung, daß der Beklagte zu? ihm aus dem Klage⸗ wechsel, fällig am 30. April 1911, zahlbar am 30. Juli 1911, mangels Zahlung protestiert mittels Protestes vom 1. August 1911, 3500 M nebst Ros 46 Protestkosten und 3 vom Hundert eigene Probision mit 1170 schulde, mit dem Antrag auf Zahlung von 500 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 30. Juli 1911 und 20, 75 66 Wechsel⸗ unkosten als Gesamtschuldner und zur Tragung der

Zum

auß

lung Dandelss

vor die 3. des Königlichen

SV., Hallesches Ufer

Kammer Landgerichts M

29

fü‚r in 31, Zimmer 7, auf den 3. Juli 1912, zormittags A0 uhnr, nit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu laffen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. Mai 1912.

ö Kaeding, Gerichts schreiber

Königlichen Landgerichts. 19911 Oeffentliche Zuste lung.

Der Herr Jacob Kautz in Delmlingen, Prozeß⸗ bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justizrat Klein⸗ holz und Dr. Kroner in Berlin, klagt gegen I) den ö Richard Martin Frank, früber in Berlin,

des

Verrn ard 2) den Herrn Paul Leonhardt, früber in GCharlotten⸗ burg, un ter Behauptung, daß der Beklagte zu 1 den Wechsel vom 14. Oktober 1911 über 380 M0 akzeptiert und der Beklagte zu den selben ausgestellt habe, mit dem Antrage auf Verurteilung desselben als Gesamtschuldner zur Zahlung von 380 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 5. Dezember 1911 und 1485 1 Wechselunkosten. Zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstrelts werden die Beklagten dor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Mitte in Berlin G. 2. Neue Friedrichstraße 13— 14. Zimmer 162 164, 11. Stockwerk, auf den 12. Juli 012, Vormittags 95 Uhr. geladen.

Berlin, den 14. Mai 1912. Der Gerichtsschrelber des Köntglichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abt. 158.

der

e der *

19413 Oeffentliche Zustellung.

Die Kunst⸗ und Metallgießerei und Bronzewaren⸗ fabrik A. Friedrich in Berlin, Reichen bergerntraße 3 4, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Aufrecht in Berlin, Seydelstraße 31, klagt gegen 1) den Kauf⸗ mann Ernst Klaeger, ) dessen Chefrau Margarete Klaeger, geb. Kühne, früher in Berlin, Reichen bergerstraße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte am 12. April 1912 die im Hause der Klägerin auf Grund des Miets— vertrages vom 18. August 1910 bis zum 30.9. 1913 gemieteten Räume heimlich unter Fortnahme der ge lamten Einrichtung bis auf wenige Gegenstände Fräumt bätten und die Gefahr bestehe, daß die Beklagten die Miete für Mal, Funi und Jult “i912 nicht zahlen werden, mit dem Antrage: die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, die am 12. April 1812 aus dem Hause der Klägerin. Reichenberger straße 4 fortgeschafften Sachen, nämlich 1 nußb. (stumpf) rund. Tisch m. Saulen, 1 nußb. (stumpf) Broß. Bücherschrank, 1 Sofa mit Umbau, 2 Leder⸗ esel (UVubsesseh, 1 Gbenbolzpiano. Schlafzimmer: belle Satinmöbel m Intarsien, 2 kompl. Betten mit. Umbau, 1 Aaklerdeschrank,. 1 Waschtoilette, Nachttische, diwerse Betivorleger (Perser), Salon (Damensalon: 1 Sesselsofa mit 3 Sesseln (hellgrauer Stoff geblümt), 1 Salontisch, ] Teppich, 3 eleñ trische Kronen, Speileßimmer: JL nußb. Büfett, 1 Sofaumbau mit Sofa, 1 Standuhr, 1 Spesse tisch m. 8 Stühlen, 1 Bild, 1 Anrichte in dieses Daus wieder zurückzuschaffen; 2 am 1. Mai. 1. Juni, 1J. Juli 1912 je 116,63 ς nebst 4 0 Jinsen fei dem Fälligkeitstage zu zahlen, 3) den beklagten Che⸗

mann zu verurteilen, die Zwa vollstreckung in das J 2 . . eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau zu dulden,

4) das Urteil, soweit erforderlich, gegen Sicher“ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden

die. Beklagten bor das Königliche Amtsgericht Berlin=

Mitte, Abteilung 32, in Berlin, Reue Friedrich⸗ straße 13/14. Zimmer 152 154, J. Stock, auf den

LX. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 26. Mal 1912. Handtke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 32.

199131 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wilhelm Behr, Wurftfahrik zu Berlin⸗ Schöneberg, Colonnenssraße 57158, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Auerbach in Berlin⸗ Schöneberg, Kaiser Wilbelm Platz 4, klagt gegen den Richard Hellmann, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Friedenau, Rhein⸗ straße 1, unter der Behauptung, daß ihr der Be—= klagte für gelieferte Fleisch und Wurstwaren 175,45 410 und für Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens —727 G. 28, 12. 22 Mn schulde, mit dem An⸗ trage 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an, Klägerin 197,15 ο nebst Höh Zinsen von 175,45 S seit dem 1. April 15912 zu zahlen, 2) das

artei] für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der

Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Schöneberg in Berlin“ Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66 67, auf den 13. Juli 1912, Vor⸗ mittags 19 Uhr, geladen.

Berlin · Schöneberg, den 20. Mai 1912. Krüger, GerichtsschreibWer des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 7.

k (19828 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Haase, Inbaber Ludwig Bruck, in Breslau, Reuschestraße 63, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gustap Leipziger in Breslau, klagt gegen 1) die Frau Vilma Grad, geb. Weinberger, 2) den Kaufmann Martin Grad, dieser vertreten durch seinen Pfleger Justtzrat Senschel in Bres au, beide früher in Breslau, Anderssenstraße 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 von ihr ein Persianerjackett zum vereinbarten Preise von 650 M im eigenen Namen gekauft und geliefert erhalten habe und noch den Restbetrag von 278, 40 verschulde, mit dem An⸗ trage: I) die Beklagte zu 1 zu verurteilen, an die Klägerin 275,40 ½ nebst Ho, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen, 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das ein⸗ gebrachte Gut seiner Ghefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden, 3) das Urteil für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des RNechtęstreits wird die Beklagte zu 1 vor daz König⸗ liche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 4, Zimmer 155 im ersten Stock, auf den 9. Juli 1912. Vormittags 9 Uhr, ge— laden. 10. C. 9g50 12.

Breslau, den 20. Mat 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19415 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneldermeister Josef Janebe in Bret lau, Ohlauerstraße S6, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Bick in Breslau, klagt gegen die Frau Glisabeth Braun, geb. Berg, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ibm aus Lieferung von Schneider? arbeilen noch den Betrag von 210, 50 verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, den Kläger 210 M nebst 50 Zinsen seit dem 1. Februar 1905 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd lichen Verhandlung des Rechtestreitg wird die Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgerlcht in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 4, J. Stock Zimmer 134, auf den 12. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. 2 G. gag / 12.

Breslau, den 20. Mai 1912.

Der Gerichtaschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

19418 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Schlöttgen u. Leysath, Inhaber August Schlöttgen und Max Loeffler in Rathenow, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heikes in Wil mersdorf, Ublandstraße 105, klagt gegen den Opisker Ludwig Bünger, früher in Berlin⸗Wilmergdorf, Weimarsschestiaße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 8 G. 75412 auf Grund der Behaup' tung, daß sie dem Beklagten im Jabre 1911 ver⸗ schledene Waren verkauft habe, auf Zahlung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 482.20 S nebst 40,9 Zinsen seit 6. April 1912 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtegericht in Charlottenburg, Zivilgericht g⸗ gebäude am Amtagerichtsplatz, Zimmer 36, auf den 12. Juli 1912. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Gerichtebeschluß bewilligt.

Charlottenburg, den 20 Mai 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 19912 Deffentliche Zuftellung.

Der Arit Dr. med. Senger in CGrefeld, Projeß⸗= bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wilczek in GCrefeld, klagt gegen den Handlungsangestellten Otto Kauf⸗ mann, früher in Crefeld, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthaltéort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für ärztliche Behandlung aut dem Jahre 1909 35 d nebst 40ͤ9 Zinsen seit dem 1. Januat 19160 schulde, mit dem Antrage auf kostensällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 85 S nebst 40½ Zinsen seit dem 1. Januar 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Grefeld auf den 5. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen, Saal 3.

Crefeld, den 18. Mail 1912.

Steuer,

Gerichtsschreiber des K dniglichen Amtggerichts.

19836 Oeffentliche Zustellung. Die Maria Katharina Hauß zu Essen, Prozeß⸗ bevollmachtigter: Rechte anwalt Dr. Gieben in Gre feld, klagt gegen den Offizier der Red Star Linie Gustav Ferdinand Albert Tegge zu Antwerpen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Parteien sich im Jahre 199 verlobt und beabsichtig hätten, Anfang 1919 die Ehe miteinander einzugehen, daß Klägerin in Erwartung der Ehe Aufwendungen in Höhe von 26 41 . gemacht und daß Beklagter das Ver löbnis ohne weiteres gelöst habe, mit dem Antrag

an

auf Zahlung von 2946, 41 M nebst 46 Zinsen seit

dem Tage der Klagezustellung. Die Klagerln laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Grefeld auf den 12. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen , als Projeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen. Crefeld, den 20. Mai 1912. (L S.) Zimm ermgnn, Aktuar, als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

19916 Oeffentliche Zustellung.

Die Parlhotel Attien . Sesenschaft I Důsseldorf, dertreten durch ihren Vorssand, die Direktoren F. Eisenmenger und Pöhlg in Düsseldorf, Proꝛeß⸗ bevollmãchtigter: Rechleanwalt Dr. Davidsohn, klagt eon e) den Buchhalter Jofef Laschet, rüber in Düsseldorf, auf Grund vor Veruntreuungen, mit dem Antrag auf Zahlung von 19 109 6 neun— zehntausendeinhundet Mark als Gesamtschuldner mit dem Beklagten zu 1“ und auf Zahlung von weiteren 20 0090 S. zwanzigtausend Mark nebst Zinsen und Koflen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Jwwilkammer ben Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 2. Seytember 1912, Vormittags 9 ühr, mit der Aufsordbe⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 8 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 21. Mai 1912.

Ste ves, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19420] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgefellschaft *. Deinhardt, Brauerei und Maljfabriken in Weimar, Prozeß⸗ hevollmächtigter: Justizrat Schneichel in Erfurt, klagt gegen den Restauraten? Otto Steiding und dessen Ehefrau Anna Steiding, geb. Wiedhahn, rüber in Erfurt, jezt unbekannt, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten von ihr ein bares Darlehn von i3 314 30 ½ als Gesamtschuldner er⸗ halten und sich verpflichtet hätten, dasselbe vom J. Dezember 1911 ab mit 4 vom Hundert jährlich in vierteljährigen Teilen an den Quartalgersten nach⸗ träglich zu verzinsen, daß sie wegen dieser Forderung mit ihrem Grundstück Band 41 Blatt 20283 des Grundbuchs von Eifurt unter Abteilung III Nr. 7 Hypothek bestellt, aber die Zinsen für das erste Quartal 1912. fallig am 1. Apfil 1912 mit 145.90 10, nicht gezahlt hätten, mit dem Antrag, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurtellen, an Vlägerin 145,90 ½½. aus dem im Grundbuche von Erfurt Band 41 Blatt 2028 verjeichneten Grund— besitz sowie aus ihrem sonstigen Vermögen zu zahlen, den beklagten Ehemann ferner zu verurteilen, wegen dieser Forderung die Zwangsbollstreckung in das ein- gebrachte Gut feiner Ebeftau zu dulden, und das ergehende Urteil vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt, Abteilung 12, auf den 26. Juli 1912. Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Fertensache erklärt.

Erfurt, den 13. Mai 1912.

Nauhaus,

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichte. 19121] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma 2 Dein— hardt, Brauerei und Malffabriken in Weimar, Prozeßbehollmãchtigter: Justizrat Schneichel in Erfurt, klagt gegen den Restaurateur Otto Steiding, früher in Erfurt, jetzt unbekannt, unter der Behauptung, daß Beklagrer für käuflich geliefertes Bier aus der Zeit vom 27. Januar bis 3. April 1912 einen Rest betrag von 343.96 schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 24396 M nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem . Mai 1917 zu zahlen, und dies Urteil, soweit erforderlich gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt, Abteilung 12, auf den 28. Juli A912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Ferienfache erklärt.

Erfurt, den 18. Mai 1912.

Nauhaus,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19829 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Anton Praseck zu Kellersberg, Südring 3, Prozessbevoll mächtigter: Geschãftsmann Pellender zu Alsdorf, klagt gegen den Bergmann Wilhelm Socha, früher in Kellereberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaupiung, daß Socha ihm an Kostgeld für den Monat April 1912 35,97 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 35,92 nebst 40, Zinsen sest . Mai 1912. Zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kön laliche Amtsgericht in Eschweiler auf den 19. September 1912. Vormittags 8] hr, geladen.

Eschweiler, den 21. Mai 1912.

. Foerst er, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtg.

19830 Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Carl Albert Mablan zu Frank furt a. Main, Gr. Gallus straße 3, Prozeßbevoll⸗

mãächtigter: Rechtsanwalt Wilk. im Weidemann in Frankfurt a. Main, klagt gegen seine geschiedene Ehefrau Luci Mahlau, geb' Schmitz, früher in Frankfurt a. Main, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter, der Hebauptung, daß ihm die Beklagte an vorgelegten Prozeßtosten 293 39 * und an zuviel bezahlten Renten für di Zeit vom 8. big Ente Mär 712 60 * verschulde, mit dem Antrage die Beklagte zu verurteilen, an Kläger 39119 9. nebst 40 Proz eßzinsen zu zahlen, die Kosten dez Rechtsstreits zu tragen und das ergebende Urtell eventuell gegen Sicherbeite leitung fũr vorlaufig poll. streckbar ju erkläten. Die Bellagte wird zur mund. lichen Verhandlung des Rechtestreit6 vor dag Königl. Amtsgericht, Abt, 14, zu Fran fiurtla Main, Haupt.

gebãude, Heiligkreuzsiras e Rr. gz, Rider schon Zimmer J. auf den 12. Jul im” Bor. mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der zffent.

lichen Zustellung wird dieser Auszug lage be⸗ kannt gemacht. zug der Klage be 3 a. Main, den 18. Mai 1912 Herichtsschreiber des Könialichen Amts eri Abteilung 14. gerichte.

194130 Oeffentliche Zustellung. scmen

Die Aktiengesellschaft in Firma Ne hmaschine ö Fahrräderfabrik Bernh. Sbwewer, Akt. . ö Stettin, Filiale Stuttgart, gesetzlich n ,, 3. lhren Vorstand, Klägerin, Proꝛeßberol mg . Rechtganwaͤlte Justizrat Dr. Delsner und Dr. 85 * Wolff inn an ltirt a. Hä. fiagt denen, den Kan, mann Wilhelm Beiner in Frankfurt a. M., r gen straße 1, Beklagten, jezt unbekannt ve , unter der Behauptung, daß Beklagter die n fich Klaganlagen 1 bis 15 aufgeführten. Waren ö bon ihr geliefert erhalten babe, mit dem ,. den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 1) on „1735,10 nebst 5o /g Zinsen aus:; arb, 253. Dezember 1911, 63. 50 M seit 36 fel

1911. 1,04 M seit 17. Jull i911, 1912 27. Januar 1912, 566 * seit 27. ann Sey⸗ ol R seit 14. Februar 15I2, d G α eit 8. S

tember 1911, 297 M seit 5. April 1912, 4 4 , 18. November 1911, 11 M seit 20. Januar, 2 und 2 seit 22. März 1912; 2) am 16. Mai 1

S869, 59 ; 3) am 17 Junt 1912 , 4 am 16. Juli 1912 = 283 M6; 5) am 26. Juli ne.

ö, 0 M, zu 2— 5 jewells mit 5 o/ Zinsen ö. Fälligkeitstage ab, welter S h2,85 für Antrag 2. Konkurgeröffnung nebst o/ Ilnzen zu zahlen Ii die Kosten des Rechisstreits zu tragen, auch 3 ergehende Urteil für vorläufig vollstteckkar zu . klaren. Die Klägerin ladet Bellagten 6 mündlichen Verhandlung des Rechts streits von 2. l. Kammer für Handelesachen des Königlichen . gerichts in Frankfurt a. M. auf den 11. Ju

den

*

1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Hufen,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anm

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den Y0. Mal 1512. 6 Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landger

19867 Oeffentliche Zustellung. gart Die Barther Aklien Bampfmüble in Ba

i. Pommern Prozeßbevollmächtigte: Rechtganmalte Justizrat Jacobl und Dr. Sternberg in Fran fu a. Oder klagt gegen den Bäckermeister Da Löschke, früher in Frankfurt a. Oder, dann ö Rirdorf (Neukölln), jetzt unbekannten Aufenthalt inter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für he in der Zeit vom 22. Oktober 1910 bis 25. Jam 1911 gelieferten Waren, die von ibm hestellt und auch angenommen worden sind, den Betrag 8 II,25 1 schulde, mit dem Antrage: 1) den 3j klagten zu verurteilen, an Klägerin gil M 253 2 5 oo Zinsen von 137,59 M seit dem 22. oben 1910, von 13450 M selt dem 25. Dezember 16 von 82,90 M seit dem 3. Januar 19 1995k 137,50 M seit dem B. Januar 1511, von 1385 * eit dem 18. Februar 1911, Lon 133575 M sest . 27. Februar 1911, von 138.75 ½ seit dem 25. . bruar 1911 zu zahlen und die Kosten des Hecht. streits einschließlich der des Arrestverfahrens 69, 36/12 des Königlichen Amtsgerichts bier dem n, klagten aufzuerlegen; 2) dag Urteil gegen Sicherhelt, leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündiichen Ven— handlung des Rechtsstreits vor die zwelle 3iwll⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Oder, Logenstraße z, auf den 25. September 19I2, VBomittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 17. Mat 1912. Streiter, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19832 Oeffentliche Zustellung. n Der Schmidt, Wilhelm, Schneldermeister ; Hagenau, klagt gegen den Sarbin, August, 8a mann, früher in Hagenau, jetzt ohne bekannte Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptuns⸗ daß der Beklagte dem Kläger für einen am 2. 9 bruar 190 gelieferten Anzug den vereinbarten 1 trag von 64, 4 schulde, mit dem Äntrage, . Beklagten zu verurteilen, an Kläger den Bettag 9 6d, M vierundsechtig Mark nebst 4 e Zinsen seit dem 20. Mätz 1912 zu jahlen, ‚. Beklagten die Kosten des Rechtestreitz einschließn⸗ derjenigen des Mahnverfaghrenz aufzuerlegen und d Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. * mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltg wird. Beklagte vor das Kaiserliche Amtegericht in een. i. Els. auf Mittwoch, den 15. Juli 191** Vormittags 8 Uhr, geladen. Dvagenau, den 21. Mat 1912. Prast, Aktuar, ht. Gerichteschrelber bel dem Kaiserlichen Amtsgerl

19082 Oeffentliche

ej JZustellung. Der Maschinist F. C.

N. Woeck zu Hambi Eckernförderstraße 13, Hz. 2 Klr., klagt ee m fer Hetzer Ernst Backhaus, zuletzt auf dem n. Deutschland! Ler Hamburg Amerika vine, zu e. unbekannten Aufenthaltz, mit dem Antra e jun kosten pflichtige, vorläufig vollstrechbare Beru n . böso des Beklagten zur Zahlung bon 9,60 4 neh . Zinsen seit dem Klag tage, unter der de . im inn daß der Beklagte den Klagbetrag für e m. 5 1909 kãuflich gelieferte Lebensmittel an ing des Betlagte wind zur mündlichen Verhandlung ol Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hen bi rf or, Wbteilung 1. Jivilurstizgebdnd, vor de, de drag, Erdgeschoß, Immer Nr. 102, auf 23 10 lühr, den 11. Jai 1012, erm n, wien geladen. Jum Zwecke der n.,. wird dieser Auszug der . 9 amburg, den 14. Mat 171 ! 2 Der He te re ber des Amttgerichta r ng. Seffentiiche 31 ngen, Die Firma Carl Kobrt in wil hell Nechtganm straße 34, Prozeßbevollmächtigter: en Cl ker 2 chroder Wilbelmehaven. klagt gegen mèhaven⸗; Wortmann, früber in

August unter der tefe jetzt unbekannten Aufenthalts, für faͤuflich geliefe

19966

7

geri dig daß der Beklagte der Klägerin f schů d r X (llagt 9 , ven 114,40 . e tige erbaltene Waren den Ver ag be auf kostenp lich. on geworden ist, mit dem ee zur Zahlun der Verurteilung des Be] agen it dem 3 des 1440 M nebst 40½ r lichen ve n ee Klage jnste llun J. Zur min por das Ro or⸗ echte strestz wird Ter Bellants r n nz,

Amlsgericht auf den 16. Juli

mittags 9 Uhr,. geladen. . Mai 1912. icht⸗ . . Wilhelmatza ven. den 6 mielchen Amtẽger