Gerichte
Zwecke d
Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Mai 1512.
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum er öffentlichen i wird dieser
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zibilkammer 29.
19425 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Gräfin Faber Castell zu Stein bei Nürnberg, Prozeßbebollmäͤchtigter: Rechtanwalt Dr. HDugo Marcuse zu Berlin, Potsdamerstraße 133, klagt in den Akten 26 6 158 / i2 gegen I) die Café de Paris G. m. b. S. zu Berlin. vertreten durch ihre Geschäftsführer, Y Friedrich Hartje in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Salier in Berlin, Königstr. T, 3) Ernest Ech everria, zu L und 3 früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Einwilligung in die Rückzahlung einer bei der Kasse der Königlichen Ministerial· Militär⸗ und Baukommifsion zu Berlin hinterlegten Summe ven 1408,40 6 beziehungswejse Rückschaffung der⸗ selben in die Näume Französischestraße 19, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß die vom Gerichtsvollzieher Motzek am 24. Januar 1911 auf der Kaffe der Königlichen Ministerial. Militär. und Baukommission zum Kassenzelchen Nr. F 183 16 hinterlegten 140840 . an die Klägerin bezw. in die Räume Französischestraße 49 zugunsten der Klägerin zurück- eschafft werden resp. zurückgezahlt werden. Die
lägerhn ladet die Beklagten zu J und 3 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte — des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin,
erichtsgebäude, Grunerstraße,. J. Stock. Zimmer /a, auf den 21. September 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt. gemacht.
Berlin, den 20. Mai 1512.
Apel, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts I.
19427 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jos. Weiglau in? Berlin, Tlle Wardenbergstr. 29, Prozeßbevollmãchtigter. Justizrat Ratkowe ki, Berlin, üllerstraße 163 a, klagt gegen 1 2xe., 2) den Herrn Dans Schodstaedt, früher in Wilmersdorf, Markgraf Albrechtstr. 15, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 3, 4) ze“, unter der Behaup= tung, daß der Beklagte zu 2 ihm aus dem Klage wechsel, fällig am 30. April 1911, zahlbar am 30. Juli 1911, mangels Protestes vom 1. Augu od „ Protestkosten und vom Hundert eigene
erlin Sęw., auf den 13.
Berlin. den 19. Mai 192. ( Kaeding, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
19981] Oeffentliche Zustellung.
Der Herr Jacoh Kautz in Delmlingen, Prozeß- bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justizrat Klein, holz und Dr. Kroner in Berlin. klagt gegen 1) den Derrn Richard Martin Frank, früber in Berlin, Y) den Herrn Paul Leonbardt, früher in Eharlotten⸗ burg, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu] den Wechsel vem 14. Oktober 1911 über 336 p60 akzeptiert und der Beklagte zu 2 denfelben ausgestellt habe, mit dem Antrage auf Verurteilung desselben als Gesamtschuldner zur Zahlung von 380 *. nebst 6 vom Hundert Zinfen seit dem 5. Dezember 1911 und 1486 * Wechselunkosten. Zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Mitte in Berlin G. 2. Neue Friedrichstraße 13 16. Zimmer 162 — 161, 11. Stockwerk, auf den A2. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr. geladen.
Berlin. den 14. Mai 1912.
Der Gerichteschrelber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 168.
19413 Oeffentliche Zustellung.
Die Nunst⸗ und Metallgießerei und Bronzewaren⸗ fabrik A. Friedrich in Berlin, Reichenbergernraße 34, Prozeßbepoll mächtigter: Rechtganwalt Aufrecht in Berlin, Seydelstraße 31, klagt gegen 1) den Kauf- mann Ernst Klaeger,. ) dessen Gbhefrau Margarete Klaeger, geb. Kühne, früher in Berlin, Reichen. berger skraße 4, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagte am 12. April 1912 die im Hause der Klägerin auf Grund dez Miets— vertrages vom 18. August 1910 bis zum 36. 9. 1913 gemieteten Räume heimlich unter Fortnahme der. ge⸗ lamten Einrichtung bis auf wenige Gegenstãnde
Gumt bätten und die Gefahr bestehe, daß die
agten die Miete für Mal, Juni und Juli 1912 dicht zablen werden, mit dem Änkrage: die Beklagten als Hesamtschuldner zu verurteilen, die am 12. April
aug dem Hause der Klägerin. Reichenberger⸗
E K fortgeschafften Sachen, nämlich 1 nußb. (stumps und. Tisch m. Sanlen, ] nußb. (stumpf)
roß. Vücherschrank, 1 Sofa mit Umbau, 2 Leder⸗ essel (Vlubsesse h. 1 Gbenholzviano, Schlaffsimmer: belle Satinmöbes m. Intatfsen,*z kompl. Betten mit. Ummkau, . Aaklehdeschrank. 1 Waschtoilette, 2 Nachttische, diverse Betivorleger (Perser) Salon Damensa lan. 1 Sesfelsofa it 3 Sesseln bell geen Staff geblümt). J Salantijch, 1 Teppich, Mellen tribe. Kronen, Spelleimmer? 1 nußb. Büfett, 1 Sofaumbau mit Sofa, 1 Standuhr, 1 Spejfe⸗ tisch m. 8 Stählen, 1 Bild, 1 Anrichte in dieses Paus wieder zurückruschaffen; 2) am J. Mai, 1. Juni, L. Jul igig je 1is, 6 v nebst 4 inen dem Fälligkeitstage zu zahlen, 3) den beklagten Ghe⸗ mann zu verurteilen, die Zwangevbollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ghefrau zu dulden, 4) das Urteil, soweit erforderlich, gegen Sicher
taleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. r m e Verhandlung des Rechtsstreits werden
. 6
die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 32, in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 1314, JZimmer 152 isa, s. Stock, auf den 1X. Juli 1912. Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 26. Mal 1912.
Handtke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts- gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 32. (199131 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wilhelm Behr, Wurstfabrik zu Berlin⸗ Schöneberg, Colonnenssraße 57158, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Auerbach in Berlin⸗ Schöneberg, Kaiser Wilbelm Platz 4, klagt gegen den Richard Selimann, jetzt in Amerika lun ketannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Friedenau, Rhein⸗ straße 1, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte für gelieferte Fleisch⸗ und Wurstwaren 175, 45 0 und für Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens — 4 schulde, mit dem An⸗ trage 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 197,45 ½ nebst 5 0 / Zinsen von Tö,45 M seit dem J. April 19512 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor dag Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Schöneberg in Berlin“ Schöneberg, Grunewald⸗ straße 667, auf den 13. Juli 1912, Vor- mittags 10 Uhr, geladen.
Berlin. Schöneberg, den 20. Mal 1912.
Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 7.
(19828 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. Haase, Inhaber Ludwig Bruck, in Breslau, Neuschesfraße 65. Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Gustap Leipziger in Breglau, klagt gegen 1) die Frau Vilma Grad, geb. Weinberger, 2) den Kaufmann Martin Grad, dieser vertreten durch seinen Pfleger Justizrat Henschel in Bree lau, beide früher in Breslau, Anderssenstraße 27, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 von ihr ein Persianerjackett zum vereinbarten Preise von 650 M im eigenen Namen 86 und geliefert erhalten habe und noch den
estbetrag von 275, 40 verschulde, mit dem An⸗ trage: 1) die Beklagte zu 1 zu verurteilen, an die Klaͤgerin 278, 10 0 nebst Hd Zinsen seit dem Tage der Klagesustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen, 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in dag ein— gebrachte Gut seiner Ghefrau, der Beklagten zu 1 zu dulden, 3) das Urteil für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtestreits wird die Beklagte zu J vor das König⸗ liche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 4, Zimmer I55 im ersten Stock, auf den 9. Juli E012. Vormittags 9 Ühr, ge⸗ laden. — 10. C. go0 / 12.
Breslau, den 20. Mai 1912. Der Gerichtzzschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19415 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneldermeister Josef Janeba in Bret lau, Ohlauerstraße 86, Projeßgbevollmächtigter: Rechte anwalt Bick in Breslau, klagt gegen die Frau Glisabeth Braun, geb. Berg, früker in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ibm aus Lieferung bon Schneider⸗ arbeiken noch den Betrag von 210 50 4. verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu der⸗ urteilen, an den Kläger 219 nebst 5 o M Zinsen seit dem 1. Februar 1905 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits wird die Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Breelau, Schweidnitzerstadtgraben 4, J. Stock, Zimmer 134, auf den A2. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. — 2 6. gag / 12.
Breslau, den 20. Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19418 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Schlottgen u. Teyfath, Inhaber August Schlöttgen und Max Loeffler in Rathen w, Prozeß-; bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. HDeikes in Wil⸗ mers dorf, ll landstrez⸗ 105, klagt gegen den Opisker Ludwig Bünger, trüber in Berlin- Wilmersdorf, Weimarischestraße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 8 CG. 75412 auf Grund der Behaup' tung, daß sie dem Beklagten im Jahre 1911 ver— schledene Waren verkauft habe, auf Zablung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 482.20 MS nebst 40669 Zinsen seit s. April 1912 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtegericht in Charlottenburg, Zivil gerichte⸗ gebäude am Amtggerichtsplatz, Zimmer I6, auf den L. Juli 1912. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Gerichtebeschluß bewilligt.
Charlottenburg, den 20 Mai 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19912 Oeffentliche Zuftellung. Der Arzt Dr. med. Senger in Grefeld, Vrozeß⸗
bepollmãächtigter: Rechtsanwalt Wilczek in Crefeld, klagt gegen den Handlungsangeftellten Otto Kauf⸗ mann,. früher in Crefeld, jetzt ohne bekannten Auf— enthaltsort, unter der Behauptung, da Beklagter ihm für ärztliche Behandlung aus bem Fahre 1999 35 * nebst 40 Zinsen seit dem . Januar 1910 schulde, mit dem Antrage auf kostensãllige, vorlaufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 85 M6 nebst o! Zinsen seit dem J. Fanuar 1910. Zur mündlichen Verhandfung, des Rechtgstreitz wind rn Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Crefeld auf den 5. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen, Saal 3. Crefeld, den 18. Mal 1912.
Steuer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Am tagerichts. (19836 Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Katharina. Hauß zu Essen, Pre bevollmachtigter: Rechte anwalt Dr. Gieben in Erz; feld, klagt gegen den Offizier der Red Stan Linie Gustay Ferdinand Albert Tegge zu Antwerpen, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltzort, Unter der Behauptung, daß. Partesen sich im Jahre 1909 verlobt und beabsichtigt hätten, Anfang 1910 die Ehe miteinander einzugehen, daß Klägerin
in Erwartung der Ehe Aufwendungen in Höhe bon äs 41 “ gemacht und daß Beklagter das Ver!
löbnigz ohne weiteres gelöst habe, mit dem Antrag auf Zahlung von 2946,41 3 nebst 40 Zinsen fei
dem Tage der Klagezustellung. Die Klägerin lade den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Crefeld auf den 12. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen
Rechtsanwalt als Proz eßbevollmãchtigten vertreten
zu lassen. Crefeld, den 20. Mai 1912. (. 8. 3 imm ermann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19916 Oeffentliche Zustellun ‚.
Die Parkhotel Attien. Gesessschast ö Düsseldorf, bertreten durch ihren Vorstand, die Direktoren F. Eisenmenger und Pöhls in Düsseldorf, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechte anwalt Dr. Davidsohn, klagt gegen 2) den Buchhalter Josef Laschet, früher in Düssel dorf, auf Grund von Veruntreunngen, mit dem Antrag auf Zahlung von 159 j00 . = neun⸗ zehntausendeinhundet Mark = als Gesamtschuldner mit dem Beklagten ju 1 und auf Zahlung von Feiteren 20 09 M, — wan zigtau send Mark I nehst . und Kosen. Die Klägerin ladet den Be—
agten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreit vor die 1. Zwwillammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 23. Sentember 1 12, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ zung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 8 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 21. Mai 1912.
Ste ves, Aktuar, Gerichtzschreiber dez Königlichen Landgerichte.
19420] Oeffentliche Zuste lung.
Die offene Handelsgesellschaft 2. Deinhardt, Brauerei und Malzfabriken in Weimar, Prozeß⸗ bevollmãchtigter. Justizrat Schnerhel in Erfurt, ft gegen, den Restaurgteur Otto Steiding und dessen Ehefrau Anna Steiding, geb. Wiedhabn, rüber in Erfurt, jetzt unbekannt, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten von ihr ein barcg, Darlehn von iz ia 30 M” alg Gesamtschuldner er⸗ halten und sich verpflichtet hätten, dasselbe vom 1. Dejember 1911 ab mit 43 vom Hundert jährlich in vierteljãhrigen Teilen an den Quartalgersten nach- träglich zu verzinsen, daß sie wegen dieser Forderung mit ihrem Grundstäck Band 41 Blatt 3058 de; Grundbuchg von Eifurt unter Abtestung fir Nr.! Svvothek bestellt, aber die Zinsen für das erste Quartal 1912. fallig am 1. Apfil I5i2 mit 145 90 , nicht gezahlt hätten, mit dem Antrag, die Beklagten Als. Gesamtschuldner kosten pflichtig zu verurtellen, an Klägerin 145,90 4 aus dem im Grundbuche von Srfurt Band 41 Blatt 20235 verzeichneten Grund- besiz sowie aus ihrem sonstigen Vermögen zu zahlen, den beklagten Ehemann ferner zu verurkeisen, wegen dieser Forderung die Zwangsvollstreckung in das ein⸗ gebrachte Gut seiner Ebeftau zu dulden, und das ergehende Urteil vorläufig vollstreckbar 4 erklären. Die Beklagten werden zur mündlichen handlung des Rechtgffreits vor das Königliche Amtagericht in Erfurt, Abteilung 12, auf den 28. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Dache ist zur Ferlensache erklart. ;
Erfurt, den 193. Mai 1912.
Nauhaus, Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
19421] Oeffentliche Zustellung. ⸗
Die offene Handelsgesellschast in Firma 2 Dein⸗ bardt, Brauerei und Maljfabriken in Wesmar, Projeßbevollmächtigter: Justtzrat Schneichel in Erfurt, flagt gegen den Resiaurateur Otto Steiding, früher in Erfurt, jetzt unbekannt, unter der Behauptung, daß Beklagter für käuflich geliefertes Bler aut der eit vom 27. Januar bis 3. Aprsl 1912 einen Rest= etrag von 343.96 * schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin ä den nebst 5 dom Hundert Zinsen seit dem l. Htai 1915 zu hablen, und bid Urteil, soweit erforderlich gegen Sicherheits leistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtegericht in Erfurt, Abteilung 12, auf den 28. Juli A912. Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Ferienfache erklärt.
Erfurt, den 13. Mai 1912.
Nauhaus, Gerichtsschreiber des Toniglichen Amtsgerichts.
19829 Oeffentliche Zustellung. er Bergmann Anten Praseck zu Kelleraberg,
Südring 3, Prozeßbevoll mãchtigter: Geschãftgzmann Pellender zu Alsdorf, klagt gegen den Bergmann Wilhelm Socha, früher in Kellereberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalt, unter der Behaupiung, daß Socha ihm an Kostgeld für den Monat Aprtl 1912 35,97 M schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von h, M2. nebst 400 Zinsen seit ; Mai 1912. Zur mündlichen Verhandlung des NRechtsstreits wird der Beklagte vor das Kön saliche Amtsgericht in Gschweller auf den 19. September 1912. Vormittags 8 Uhr, geladen.
Eschweiler, den 21. Maj 1912. Foerst er, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 195830 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Asßert Mahlau zu Frank⸗ furt a. Main, Gr. Gallus straße 3, Prozeßbevoll⸗ mãchtigter: Nechtsanmalt Wirte im Weidemann in Frankfurt a. Main, klagt gegen seine geschiedene Ehefrau Lucke Mahlau, geh. Schmitz, früher in Frankfurt a. Main, jetzt unbek
ten A unter der Behauptung, daß — . e en,
dorgelegten Proꝛesftosten 253 h , wund an zubie haäablten Renten für die Jet dom! i big 63 März 1912 95, 69 M, derschulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an Kläger 394,10 H hebst 4 no, Prozefhinsen zu zahlen. ** Kosten des Rechtsstreits zu tagen und das ergebende Urte eventuell gegen Stcherbe ite ie istung für vorlaufig voll streckbar zu erklären. Die Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestretz vor das Königl. Amtsgericht. Abt, ia, zu Fran Main, Haupt. gebäude, Helligkreujstraf⸗ Nr. 34. Erdgeschoß Zimmer 1, auf den 13. Juli 1912, Bor, n enn r . Zum Zwecke der öffent⸗ Zustellung wird dieser ?
kannt gemacht. nem der .. Frantfurt a. Main, den 18. Mai 1912.
Gericht schreiber den Königl. ö Abteilung ilden uteri cu
Die Aktieng e sellschijt in Rrma ,,, Tahrräderfabrik Bernh. Stbewer, 5 ez nh Stettin, Filiale Stuttgart, gesetzlich vertze . ihren Vorstand, Klägerin, Prozeßbevollm Verb. Rechtganwälte Justijrat Dr. Delsner und Dr. . Wolff in Frankfurt a. Hä. klagt gegen , . mann Wilkelm Beiner in Frankfurt a. M., Fr csend straße 1, Beklagten, jetzs unbekannt wo 5 . unter der Behauptung, daß Beklagter die auflich Klaganlagen 1 bis 15 aufgeführten. Bere , don ihr geliefert erhalten habe, mit dem nes , den Beklagten zu verurteilen, an , wn 1) 1 , ö, i nebst h /o Jinfen aus; Il, bo . ne , De ember 1911, 85 36 , felt 30. Den * 19119 1,04 4 seit 17. Jull 1911, 364,560 495 2 Jannar, 1g 42 So ze, seit 7. Janus; , 64 4 seit 14. Februar 1512, 5 50 M seit I9. 3.
91
1gtzo] Oeffentliche 56
tember 1911, 297 M seit 5. April 1912, 4 * 18. November 1911, 11 M seit 20. i, 94 und 2 M seit 22. März 1912. 2) am 16. Yi ö. — S869, 59 ; 3) am 17. Junt 1912 — , gf 4 am 16. Juli 1912 — 283 ; 5) am 25. Jul e. = ö 60 , zu 2— jeweils mit 5 oM Zinsen 266 Fälligkeitstage ab, weiter M H, 85 für — Konkurgeröffnung nebst on Ilnzen zu zahlen die Kosten des Rechisstrests ju tragen, au . ergebende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu s. klaͤren. Die Klägerin ladet den Beklagten 65 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz 4 . Kammer für Handels achen des Königlichen Dini gerichts in Frankfurt a. M. auf den A1. 3 4 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen n zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellu wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den Y. Mal 1812. ; Der Gerichtsschresber des Königlichen Landgerichte
195367 Oeffentliche Zustellung. Die Barther n, e ng, in . i. Pommern hrs be welln s ht gte. bechteenn ö Justizrat Jacobl und Dr. Sternberg in Fran i a. Oder — klagt gegen den Bäcermeisser n Löschke, früher in Frankfurt 4. Oder, dann it, NRirdorf (Neukölln), sefi unbekannten usent al unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte *. h in der Zeit vom 22. Oktober 1910 bis 25. . 1911 gelieferten Waren, die von ihm bestellt u auch angenommen worden sind, den Betrag 5 2IlI25 . schulde, mit dem Antrage: 1) den ö. klagten zu verurteilen, an Klägerin gli n 25 3n Ho Zinsen von 13759 „M seit dem 22. No ih, 1910, von 134,50 M selt dem 23. Dezember ] 756 M
von 82,20 M seit dem 3. Januar 1911, seit dem 18. Februar 1911, von 138 75 4 3 . .
137,50 M seit dem 6. Januar 1911, von 13 27. Februar 1911, von 138,75 M seit dem bruar 1911 zu zahlen und die Kosten des streits einschließlich der des Arrestperfahrens 36 /12 des Königlichen , bier dem klagten aufzuerlegen; 2) das Urteil gegen . derbe, in für vorlaufig vollstreckbar zu ären. ö Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung deg Rechtsstreitß vor die wenn gwll. kammer deg Königlichen Landgerichts Frankfurt a. Oder, Logenstraße 6, auf den 25. September 1912, Vomittags 9 Uhr, mit der Aufforderu einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anmwa zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 17. Mat 1912. . Streiter, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19332 Oeffentliche Zustellung. . . Wilhelm, Schneidermeister ö Dagenau, klagt gegen den Sarbin, August, Kan mann, früher in Hagenau, jetzt ohne bekann ; Wohn- und Aufentbaltsort, unter der Scken nee daß der Beklagte dem Kläger für einen am z. 3 bruar 1910 gelieferten Anzug den vereinbarten B trag von 64. — 4 schulde, mit dem Antrage, Beklagten zu verurteilen, an Kläger den Betrag e 64. — M — vierundsechtig Mark — nebst 4 . insen seit dem 20. März iol2 zu zahlen, . eklagten die Tosten deg Rechtestreits giussch ließ derjenigen des Mahnverfghrens ,,, und . Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. . Hiühdlichen Berhneehung; des Reechtöstzeitz wird, n Bellagte vor das Kaiserliche Amtegericht in hes. i. Els. auf Mittwoch, den 16. Juli 19 Vormittags 8 Uhr, geladen. . Hvagenau, den 21. Mai 1912.
Prast, Aktuar, ö Gerichteschrelber bei denn elserfichen Amtegericht
19982 Oeffentliche Zustellung. Der Maschinist F. G. A. Voeckg zu dambii⸗ Eckernfrderstraße 13, Hz. 2 Klr, klagt n, Heizer Ernst Backhaus, zuletzt auf dem e. Deutschland! Ler Hamburg. Amertka⸗Linle, n n unbekannten Aufenthaltz, mit dem Into en h kosten pflichtige, vorläufig vollstreckbare Herrn
des Beklagten zur Zahlung von 9,560 4 ne nndun Zinsen seit dem Klag tage, unter der eg. 4 ö daß der Bellagte den Klaghbetrag für ibm an er 1909 käuflich gelieferte Lebensmittel y Beflagte wied zur mündlichen Verhan
6. 9.
d
il 19. 3 Rechtsstreitg bor dag Amtsgericht Dambu entor/ abteilung 1, Zivilfustizgebände vor i e,, Erdgeschoß, Junmer Mir. 102, auf 190 Uhr, den 11. Juli 1012, erm inn, itellunz geladen. Jum Zwecke der ,,, wird dieser Auszug * ir if. .
amburg, d - * 3
2 Der he ie bre ber des Amtegerichts.
ee, e,,
gots entliche Zuste lung; nie gien] lf Kobrt in e fel mh enn straße S4, Proseßbevollmächt gter . . cbroder, Wil hei me haven, igt geg . r mehaven, August Wortmann, früher in Hebaury tun jest unbekannten Aufenthalts, . i len ! dan der Beklogie der Klägerin fü uh ö. erhaltene Waren den Betrag von Höfienpflich worden ist, mit dem Antrage 1 Hern eln des Bellagten e dem e His en nb , m erban len ehe Klage juste ling. Zar an ( vor das Kön er n,,
Amlegericht auf den 18. 3, s ige sinteacribhtß.
3 Kön glichen