1912 / 123 p. 39 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

r . ö

2

,

,,

. *

J

k

zum Deutschen Rei

0 123.

Ver Jnbalt dieser Vellage,

e in n . vie Bel —** * O r WJ Q w r . elch Gebraucht muster, Konkurse elanntmachungen aug den Handels. Güterrechtg., Vereing., g., Zeichen. und Musterregistern, der Urheberrechtzeintragsrohe, uder 2daremeichen. e. e are g m, K

gister für das Deutsche Reich. an. 123)

Zentral Handelgregister für das Deutsche Reich erscheint in der Negel riglich. Der Bezugspreis betragt 9 „, 8o - für das r. ko * Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Pe

Das Zentral. stabholer auch durch die Könighi Seh e rs S8 W. Wilbelmstraße 32,

Handelsregister,

nta.

Gutte Oessentliche Bekanntmachung.

In unferen Dandelzregister A ist Keute unter Ni. 37 die Firma Gebr. Matuffet. Guttentag, ictraden worden. Persönlich hastende Gesell⸗ h mier sind der Tau smann Paul Matussek un ber äandn nt Wilhelm Matusser in Guttentag. Die & uischaft ist. eine offene Dandelegesellihaft und n a ü. Juli 1811 begonnen. . Vertretung 3 Gesellschaft ist ein Gesellschafter nur in Gesell⸗ . mit dem anderen ermächtigt. gh ultentag O. S. den 20. Mai 1912.

Königl. Amtsgericht.

igtsg)j

nambur s. [1965

agungen in das Handelsregi

. madig. Hai 2. , .

ig Rehder. Inhaber: Julius Geor

ö Sckiffgmaller, u Hamburg. ü inis

Richard Boner our. Biese offen. Handelegesell⸗ schast ist ausqelöst worden; das Geschaft ist bon

bem Gesellschafter Mende mit Aktiven! und

Hassiven übernommen worden und wird von ihm

unter unveränderter Firma sortgesetzt.

Otte . Wurm. Diese Firma ist ersoschen.

5. Dübschu nn * Co. Das Geschäst ist von obannes Albert August Eggert, Kaufmann, zu mburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die. Prokura des A. A. Eggert ist erloschen.

at Jaussen. Ernst Wilhelm Mählmann,

ö zu Hamburg, ist als Gesellschafter ein⸗ getreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Maß 1912 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma Axel Janssen C Co. foꝛt.

Die im Geschästabetriebe begründeten Verbind⸗ n und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt dur die Gesellschafter gemeinschaftlich. lol 2

Eugen Urban. Gustay CGhugrd Ventz, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten.

Vle offene Handelegesellschaft hat am 16. Mai 1912 begonnen. ;

Schiel C Co. Gesamtprokura ist erteilt an Gustav Otto Weller, Carl Heinrich Alfred Möller, beide zu Hamburg, und Catharina Minna Therese Töff ler, zu Altona; je zwei von ihnen sind gemein⸗ schaftlich zeichnungsberechtigt.

Wilhelm WVyweck. Inhaber: Heinrich Wilhelm Poeck, Kaufmann, zu Damburg.

Carl Wegfrass zu Berlin mit 5e, , nn zu Damburg. Der Sitz der Gesellschaft ist von Berlin nach Hamburg verlegt worden.

Die hiesige Nierperlaffung ist jetzt Hauptnieder⸗

la ssung. . ist erteilt an Carl Erich Friedrich

. er Nonschuhbahn-⸗Gesellschaft mit be= , . . ö . n n e , der bisherige Geschäfteführer Wohlers.

Carl Löwe. Prokura ist erteilt an Esther Neu—

korn. ise⸗ Bureau tlas mit beschrüunkter h r Sitz der Gesellschaft ist Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Mai 1912 abgeschlossen und am 14. Mai 19127 geändert

orden. wöchenstand des Unternehmens ist die Ver— anstaltung von Gesellschaftsreisen auf gemeinschaft= liche Kosten der Teilnehmer im In- und Auslande und der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte sowie der Betrieb sonstiger Handels= geschãste irgendwelcher Art.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt

20 000, —. ö Sind mehrere Göeschäftsführer bestellt, so sind sie nur gemeinschaftlich oder einer von ihnen mit einem rokuristen vertretungsberechtigt. Geschäftsfübrer sind: John Theodor Ritter und Vilhelm Joseph Worst, beide zu Hamburg. Prolnta ist erteilt an Chefrau Johanne Louise gr ederite Ritter, geb. Schwarze. erner wird bekannt gemacht;: Her Gesellschafter Worst bringt in die Gesell⸗ schasl das bieher von ihm betriebene Geschäft, dat ä Heranstaltung ben CGeellschaftgreisen und Lie Derfretung bon, Schiffahrtagesellschaften umfaßt, allen von ihm abgeschlossenen Verträgen ein, iel die Rechte aus denjenigen Verträgen, welche in der Anlage zum Gesellschaftsvertrage 6 bezeichnet jind,

70)

er Wert dieser Einlage ist auf Soo. fessgesetzt dieser Betrag ist als volleingezahlte Klanmneinlage des Gesellschafters Woist an— et worden. e, Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen Fremdenblatt.

jtanische Frucht Compagnie mit be⸗ A . Oastunz. Der Sitz der Gesellschast 1 Hamburg

Ver Hesell chastavertrag ist am 7. Mai 1912

eschlofsen worden. . . . des Unternehmeng ist die Gen snnung und Verwertung troyischer Erzeugnisse, inst esondere Afrikas, und zwar in erster T inie in den deutschen Kolonien, und die Verarbeitung der Erzeugnisse sowohl in den Kolonien wie in Europa, auch der

Neunte

chsanzeiger und FKeöniglich Preußischen Staatzanzeiger.

und Hahrplaußelanntmachungen der Eisenbahnen enthalren fur, n

Zentral⸗Handelsre

delgregter far das che ,, .

ogen werden.

kenn durch alle Postanstalten, in Berlin für n Neichzan zeiger und König lich Preußischen

etrieb sonftiger lendnlrtschaftlsiche, gewerblicher e nneis chat sowie die Beteiligung an

ö er ntaytt der Gesellschaft beträgt

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschast durch mindestens zel Geschãfts⸗ ührer zusannmen vertreten.

Geschäfto führer ist: Dr. phil. Selik Soskin, aufmann, zu Haniburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗

machungen der Gesell t Deuschen diele, n gha .

2A Mai 20. eh sel. Wwe. Der Gesellschafter B. Lilien⸗

ist aus di 6 : e en eser offenen Handelsgesellschaft aus

Mar Ving, Kaufmann, ju Berlin, ist als Gesell—

schafter eingetreten. Louis Gieseten Go. Prokura ist erteilt an zu Wandabek.

Paul Friedrich Weber, August C. Peters. Gesamtprokura ist erteilt an

Carl Jo 8 ĩ C. . . . nnes Gottfried Fischer und Julie Anna

*r enge Söhne.

9

. Diese Firma sowie die an J. O. Läsch, R. J. Cane und Dr. W. A. Vurchard erteilten Prokuren sind erloschen. äsar störner. Dlese Firma ist von Aiatt wegen gelöscht worden. A. Richert. Viese Firma ist erloschen. Un mwerfal Vergaferwerke (Zy stem Grünewald) Gesgu chaft mit beschränktter Haftung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. Norddeutsche Affinerle. In der Generalversamm⸗ lung, der Aktionäre vom 106. Mal 1912 1st be- schlossen worden, daz Grundkapstal der Gesellschaft um 6 2200 000, durch Ausgabe von 2200 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 6 1000, zu erhöhen sowie den Gesellschaftspvertrag ab— zuändern. Die Erhöhung des Grundkapltals ist erfolgt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 6 5d 500 000, und zerfällt in 2200 Aktten zu je „S 1500, und 2200 Aftien zu je M 1090, —. Ferner wird bekannt gemacht; Die Auegabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 11509. Louis Dreyfus Æ ie, zu Paris mit Zweig nieberlassung zu Hamburg. Die an Wilhelm Hamburger erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Manoli Cigarettenfabrik J. Mandelbaum Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Zweiguiederlassung Hamburg, Zweignieder⸗ lassung der Firma Manoli Cinarettenfabrik J. Mandelbaum Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Berlin.

Der Gesellschafts vertrag 1912 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der in Berlin unter der Firma Manoli Gigarettenfabrik J. Mandelbaum be⸗ triebenen Zigarettenfabrik, die Herstellung von Zigaretten, der Handel mit Zigaretten und Ziga— rettentabaken und der Erwerb und die Verwertung von 3 welche Zigarettenfabrikate betreffen. Die Gesellschaft iss berechtigt, überall Zweig⸗ niederlassungen zu errichten und sich in jeder Form an Geschäften zu beteiligen, deren Gegenftand Herstellung und Handel mit Zigaretten, Tabaken und Tabaffabrikaten ist, und überhaupt alle init der Fabrikation und dem ö mit Zigaretten in . . . abzuschließen.

Stammkapital der f r . . . esellschaft beträgt

Beschäftsfübrer ist: Jacob Mandelb iga⸗ 8 . zu . aum, Ziga

Gesamtyrotura ist erteilt an Otto Appel, Sieg⸗ 86 , ,,. und . ö

arlottenburg; je zwei von ihnen sind in⸗ schaftlich zeichnungsberechtigt. ,

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Jacob Mandelbaum bringt in die Gesellschaft ein sein unter der Firma Nanoli Ciqarettenfahrik J. Mandelbaum in Berlin betriebenes Zigarertenfabrikations. und Handelsgeschäft mit allen Maschinen, Utensilien, Mobilien, mit allen Patenten, Marken und etwaigen sonstigen Schutzrechien, mit allen Beständen an Rohmaterialien, Halbfabrikaten und Fabrikaten, mit Forderungen und Verhindlichkeiten, Wert- Papieren, mit sämtlichen Miete.. Anstellungz,, Beleuchtungs⸗ und son tigen die Fabrikation ober das Handelsgeschäft . Verträgen, endlich mit dem Rechte die Firma fortzuführen und mit dem Handelsgeschäft weiter zu übertragen.

Die Gesellschaft übernimmt auch alle Passiva laut der Bilanz per 31. Dezember 1911 und alle dasten und tritt insbesondere auch in das für den Banderolen⸗ und Tabakesteuerktedit bestehende k. . 3 5

e Einbringung erfolgt nach dem Stande des Geschãftz auf Grund der Inventur und Bilanz ver 31. Dejember 1911 derart, daß das Geschäft vom 1. Januar 1912 ab für Rechnung der Ge⸗ sellschaft geht.

Der Wert dieser Einlage ist auf M 2 990 000, sestgesetzt und dieser Betrag als voll eingezahlte Stammeinlage des Gesellschafters Mandelbaum 3 .

ie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs anzeiger. nals

Mano Cigaretternfabrit J. Mandelbaum zu Berlin mit Zweiqniederlassung zu Damburg. Das Geschäsft mit der Firma ist auf die Me.

ist am 29. Januar

neli Eigarettensabrik J. Mandelbaum G. m. b. H.

Beilage

Berlin, Donnerstag, den 23. Mai

Da

Die an R. Mandelbaum, geb. Cohn, und O. Appel erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Manno vor. 19671 In dat Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:

In Abteilung A:

Unter Nr. 4116 die Firma Nutricia, Kinder⸗ und Kurmilchanstalt, ifa Braalke mit Nieder lassungsort Linden und als deren Inhaberin die Ehefrau Elsa Braake, geb. Langer, in Linden. Dem August Braake in Linden ist Prokura erteilt.

In Abteilung B:

Zu Nr. 451, Firma Hackethal Draht- und Kabelwerke, Atrjengesellschaft: Das Grund- kapital ist um 900 000 S erhöht und beträgt jetzt 3 000 000 S6. Die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 ½ werden zum Preise von 13500 zuzüglich 400 Zinsen auf den Nennwert vom 1. Januar 1912 an gerechnet bis zum Tage der Ein⸗ ng. bezw. Vollzahlung und den halben Schluß⸗ cheinstempel ausgegeben. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Mai 1912 ist das Statut 5 4 (Stammkapital) geändert.

Zu Nr. 573, Firma Beton⸗ und Eisenbetonbau „Union“. Gesenschaft mit beschräntter Haf⸗ tung: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 12. März 1912 von 70 000 ½Æ½ auf 135 000 FSS erhöht. Die 5S§ 10, 13, 16 des Gesellschastsvertrags über die Zusammen setzung des technischen Beirats und die Verteilung des Reingewinns sind durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 12. März 1912 geändert.

Zu Nr. 710, ö Deutsche Acetylen⸗In⸗ dustrie, Gesellschaft mit beschräunkter Daftung: An Stelle des entlassenen Kaufmanns Alfred Achilles ist der Oberingenieur August Dzulko in Hannover zum Hesch n fer. bestellt.

Hannover, den 13. Mat 1912.

Königliches Amtegericht. 11.

Hannover. 19672 In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden in Ab- teilung B: zu Nr. 370, Firma Hannonersche Motiv⸗Rahmen⸗Fabrik. Gefellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Zu Nr. 76, Firma Deutsche Asphalt⸗Actien⸗ esellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder: Durch Beschluß der General. versammlung vom 25. April 1912 ist Ziffer 2 des 3 29 des Gesellschaftsstatuts gestrichen (betrifft Tantieme an Vorstand und Beamte). Hannover, den 20. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. 11.

Hey cdekrug. 19673 In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 87 die Firma „Wilhelm Gayer“ in Deydekrug und als deren Inhaber der Hotelier Wilbelm Gayer in Heydekrug eingetragen. Der 8 betrifft „Hotelwirtschaft und Schank⸗ etrieb).

Heydekrug, den 11. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hochheim, Main. 19674

In das hiesige Handelsregister Abt, A Nr. 21 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Doch⸗ heimer Schaummeingesellschaft Fuchs ö in Hochheim“ folgendes eingetragen worden:

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Werum ist alleiniger Inhaber der Firma. Dle Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.

Hochheim a. M., den 14. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hochheim, Main. .

In das hiesige . A Nr. 2 ist heute hei der offenen udelsgesellschaft Meunier Æ Cie in Chaätel St. Germain, Filiale Hoch⸗ heim a M.“ jolgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das gesamte Ge⸗ sellschaftsvermögen mit dem Rechte der Fortführung der Firma ist auf den Kaufmann Wilhelm Werum in Wieshaden übergegangen.

Hochheim a. M., den 15. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht. Harde. 19677

In das Handelsregister ist heute bei der Firma Dagemann Æ Co. Gesellschaft mit beschräunkter Hastung in Schüren der Kaufmann Fritz Seifert in Hörde als Geschästsführer eingetragen worden. Die Geschästsführer sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung befugt.

Hörde, den 17. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht. Hd xter. ; 19678

In unser Handelsregister Abteilung B ist beute unter Nr. 7 die Niedersächsische Landesbant Attiengesellschaft zu Bodenwerder. Zweignieder⸗ lassung in Höxter mit der Firma „Niedersächfische Landesbank, Aktien gesellschaft. Filiale Häzter⸗ eingetragen worden. Der Gesellschafts vertrag ist am 17. Januar 1910 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmeng ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Das Grundkapital beträgt 500 009 und ist in 500 Inhaberaktien zu je 1000 A zerlegt. Beim Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder steht nach dem Gesellschaftsvertrage die Vertretung der Gesellschaft entweder zwei Verstandsmitgliedern oder

übergegangen.

einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder

1H9E2z.

inzelne Nummern kosten 20 5.

tzeile 30 5.

zwei Prokuristen zu; ö n mitgliedern stehen in dieser Beziehung den Vor⸗ standsmitgliedern gleich. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen dur den Deutschen Reichs- anzeiger. Die Berufung der Gencralversammlung erfolgt durch 6 öffentliche Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern. Höxter, den 7. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

Ho. Hanvelsregister betr. 118676

„Porzellanfabrik Zeh, Scherzer . C. Attiengesellschaft“ in Rehau (Bahßern). R. Kommerzienrat Hans Zeh in Rehau ist aus dem Vorstande auegeschieden. Gesamtprokura gemäß § 19 des Gesellschaftsbertrags besitzt Kaufmann Anolf Vogel in Rehau.

Dof, den 21. Mai 1912.

8K. Amtsgericht.

Jarotschim. Bekanntmachung. 19730]

In das Handelsregister Abt. B ist heute unten Nr. 2 eingetragen worden: „Eisenhaudlung Jarotschin e ichn mit beschräukter Haf- nung in Jarotschin. Jweck des Unternehmens ist der Betrieb einer Eisenwarenbandlung. Geschäfts= führer ist der Kaufmann Leo Pietrkowstt in Jarot⸗ schin. Dieser zeichnet die Gesellschaft, indem er der Firma seine Namensunterschrift beifügt.

Jarotschin, den 13. Mat 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hamenz, Sa chaen. 18679

Auf dem für die Firma Glashüttenwerke Kamenz Aktiengefellschaft in Kamenz bestehenden Blatt 245 des Handelsregisters ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Firma lautet nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 1. Mai 1912 kaͤnftig: Max Kray R Ce und Glashüttenwerke Kamenz Attiengesellschaft.

Die Generalversammlung vom 1. Mai 1912 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 1100 000 . eine Million einhunderttausend Mark in elf hundert Aktien zu tausend Mark zerfallend, mithin auf 1700 009 66 eine Million siebenhundert⸗ tausend Mark —, beschlossen.

Der Gesellschaftsvertrag vom 5. Juni 18085 ist durch denselben Beschluß laut Notariatsurkunde vom 1. Mai 1912 auch in anderen Punkten abgeändert worden. .

Die beschlossene Erhöhung des Grundkapltals ist erfolgt. Dieses beträgt demnach 1 700 00 M eine Million siebenbunderttausend Mark. zerlegt in 1700 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 16.

Das Vorstandsmitglled Kaufmann und. Fabrlk. besitzer Josef Kray in Berlin ist ausgeschieden.

Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt worden der Fabrikbesitzer Heinrich Kray in Berlin.

Der Prokurist Mar Klocker darf die Gesellschaft auch in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen vertreten. .

Prokura ist erteilt dem Kaufmann Richard Krav in Berlin. Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen vertreten.

Die neuen Aktien sind zum Nennwerte, davon 400 gegen Barzahlung, die übrigen 700 gegen eine Sach⸗ einlage ausgegeben worden. Gegen die letztgedachten 700 Aktien haben die Inhaber der Firma Marx Kray & Go. in Berlin, die Fabrikbesttzer Nar Krav, Josef Kray und Heinrich Kray, alle in Berlin, das von ihnen unter der genannten Firma betriebene Fabrikations⸗ und Handelsgeschäft mit dem dazu ge⸗ hörigen Grundstück und mit dem Firmenrechte der⸗ gestalt in die Aktiengesellschaft eingebracht, daß das Geschäft als seit dem 1. Januar 1912 für die Ge⸗ sellschaft geführt gilt.

Famenz, den 15. Mai 1912.

Das Königliche Amtsgericht.

Karthans, Westpꝶ. 19680] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 58 bei der Firma Valeria Feyerstein, Sierakemitz, eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Karthaus, 17. Mai 1912. Köniallches Amtsgericht.

Karthans, Westhpr. 196811 In unser Handels register B ist heute bei der Firma Gruft Weigle G. m. b. S., Iweignieder lassung Karthaus der in Danzig bestehenden Hauptniederlassung, eingetragen worden: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist geändert und gilt jetzt in der Fassung vom 23. Oktober 1911. Ernst Weigle ist ais Geschäftsführer auggeschieden. Paul Kleinkowski ist jetzt alleiniger Geschäftsführer.“ Karthaus, 17. Mai 1912. . ( Königliches Amtsgericht.

Kattomitz, O. s. 157321

Das unter der Firma Sermann Reichmann in Laurahütte Abteilung X Nr. 30 des Mndeld= registers bestehende Kolonialwarengeschäft ist von Lina Reichmann auf den Kaufmann Hans Reiche mann in Laurahütte übergegangen und werd von diesem unter der bisherigen Firma fortgeführt. Die

rokura des Erich, Dans und des Willy Reichmann ist erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Kolonialwarengeschäfts begründeten Berbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Hanz Reichmann autgeschlossen. Das unter der Fiema Hermann Reichmann forthestehende Mannfaktur⸗ waren⸗ und Destillationggeschäst wird von der die- berigen Inhaberin Lina Reichmann, geborenen

Riefenfeld, in Laurahütte unter der neuen Firma