1912 / 124 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Neichsanzeiger

und

Aer Krzugapreis hetrãgt nierteljährlich 8 6 0 3. 7

Alle Nostanstalten nehmen Kestellung au; für

Koͤniglich Preußischer Staatsanzeiger.

Einzelne nm mern kosten 25 8.

r Berlin außer den Nostanstalten und Zeitungs sprditenren für Kelbstahh ö.

auch die Expedition S8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

6 124.

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit= zeile 30 8, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 8. Inserate nimmt an: Aeutschrn Reichs unzeigers und Königl. Errußischen Ktants= anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

die Königliche Expedition des

Berlin, Freitag, den 24. Mai, Abends.

1912.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Mitteilung, betreffend die Abschiedsdudienz des bisherigen lgischen Gesandten und die Antrittsaudi ö . . er nn ienz des neuernannten

itkeilung, betreffend eine Ermächtigung zur ö 6 chtigung zur Vornahme von

Frkeilung eines Flaggenzeugnisses. ; Erste Beilage: rsonalveränderungen in der Armee, in der Kaiserli , und bei den Kaiserlichen Schutztruppen. . Königreich Preußzen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeser öhun sonstige Personalveränderungen. .

llerhöchster Erlaß, betreffend die Verlei ĩ = . rechts an die Stadt Czln. JJ

.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Generalmajor z. D. Hermann Biß zu Bonn, bis— herigem Kommandanten des Truppenübungsplatzes Jüterbog, Den Roten Adlerorden zweiter Klaffe mit Eichenlaub, dem außerordentlichen Professor in der . Fakultät der Universität in Königsberg i. Pr., Medizinalrat Dr. Georg Puppe, dem Pfarrer und Landdechanten Bernard Hauschop zu Recklinghausen, dem Pfarrer Heinrich Hundt zu Willebadessen im Kreise Warburg, dem Direktor der Provinzialtaubstummenanstalt in Cöln, Schulrat Heinrich Fieth, dem Fabrikdirektor Gustav Bartl zu Linden⸗Limmer und dem Kaufmann Reinhold Miescke zu Kolberg den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem ordentlichen Lehrer 9. D. Siegmund Urff zu Hangu, dem Eisenbahngütervorsteher 4. D. Hermann Dehmel wo, ö. 8 . . . ö ga z von Deutsch Astafrika Hugo Fritz zu Pflaumlo in . . Kronenorden vierter Klasse, ,, Gottlieb Widowski ebenda elo . K . D. Georg Oppel zu Een A. 77 . 66d zu Altenessen im Landkreise Efsen das Verdkenstkren, in . ö dem Eisenbahnlokomotivführer a. D Bernhard Laus⸗ ber . Essen a. d. Ruhr und dem Rendanten der Bris, trankenkasse für. Bäcker Julius Schell zu Breslau das Ver— hienstkreuz in Silber, dem Maurermeister Ernst Wollner zu Ronnenberg im Landkreise Linden, dem Zimmermeister Michael Döring zu Fharlottenhurg, dem Amksvorstehersteslvertreter Ernst Läber ü Dräßigk, im Kreise Luckau, dem bisherigen Gemeindevor— steher Nikolaus He etor zu Pachten im Kreise Saarlouis, dem FRastellag Ernst Schoene beim Landgericht in Breslau, dem ensionierten Polizeiwachtmeister Max Glücksmann zu Stettin, dem pensionierten Polizeisergeanten Friedrich Eb er⸗ wien zu Harburg, dem Provinzialchausseeauffeher Jakob Nickel zu Podelzig im Kreise Lebus und dem Fabrikober— aufseher Ferdinand From m zu . im Kreise Schlawe das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, ; . dem Gemeinde- und Schulvorsteher Hermann Becker zu Töppendorf im Kreise Strehlen, den Gemeindevorstehern einrich Meyer zu Catensen im Kreise Burgdorf und Amand telzer zu Schmottseiffen im Kreise Löwenberg, dem vensionierten Vollziehungsbeamten Ansas Steppath zu Dar—⸗ n, dem pensionierten Steuererheber und Vollziehungs⸗ heamten Otto Fabi zu Berlin-Schöneberg, dem ,, Steuererheber Hermann Langner zu Golchen im Kreise Demmin, Dem pensionierten Eisenbahnrangiermeister Dietrich Prinz zu Vörde im Kreise Dinslaken, dem pensionierten Eisenbahn— sademeister Wilhelm Sigger zu Groppenbruch im Land⸗ treise Dortmund, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Diedrich Kühnem ann zu ö Alstaden, Johann Niche el zu Langendreer im Landkreise Bochum und Johann Müller zu Eickel im Landkreise Gelsenkirchen, dem pensio⸗ nierten Eisenbahnwerkführer Heinrich Eicke! zu Heven im Kreife attingen, dem pensionierten Eisenbahnstationsschaffner Konrad . e zu Uder im Kreise Heiligenstadt, dem pensionierten Eisen— kahnnachtwächter Adam Iff land zu Marten im Landkreise Dort. mund, dem pensionierten Eisenbahnrottenführer Eduard Borchert u Effen 4. d. Ruhr, dem Schmelzmeister Felix Schüngel zu ag i. W, dem Fabrikklempnermeister Heinrich Weigel, dem Fabriksattlermeister Christopnh Wolpers, beide zu Hannober, dem Fabrikobermeister Wilhelm Do se, dem wabrikmeister Heinrich Grashoff, beide zu Linden in Han— 6 dem Bodenmeister Adolf Hampel zu Berlin, dem Huth iegelmeiste⸗ August Kleiner zu Woislowitz im Kreise Nimpisch, den Werkmeistern Hermann Freitag zu Striegau, satob Hopf zu Hanau, Eduard Horche zu Allagen im Kreise Irneberg, dem Fabrikmeister Joseph Witz el, dem Fabrikaufseher

. Witzel, beide zu Wiesbaden, dem Kammerdiener Karl zen sel zu Gültz im Kreise Demmin, dem Obermaschinisten Heinrich Eller zu Lennep, den Hausverwaltern Albert Tetzlaff Ru Stettin und Theodor Thüm ler zu Berlin, dem Haushälter Wilhelm Gallinski zu Breslau, dem Kalanderführer August Giehl zu Pawelwitz im Kreise Trebnitz, dem Dachdecker und Pumpenmacher Philipp Leinhardt zu Hanau, dem bis⸗ herigen Eisenbahnschmied Kaspar Wokf zu Dortmund, dem Gutsgärtner Rudolf Ulrich, dem Gutsstellmacher Karl Merztke, beide zu Treblin im Kreise Nummelsburg, dem Kuischer Wilhelm Grapenthin zu Klein Oschers⸗ leben im Kreise Wanzleben, den Vorarbeitern Robert Braches zu Kesselsdhünn im Kreise Lennep und Karl Gendrich zu Ketschendorf im Kreise Beeskow⸗-Storkow, dem Kreis hauffeearbeiter Karl Kalz zu Gehren im Kreise Luckau, dem Fabrikarbeiter August Hugenpoth zu Neheim im Kreise Arnsberg und den Arbeitern Friedrich Müller zu Linden in Hannover und Wilhelm Reinecke zu Hannover das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

Dem Lehrer Ernst Ammon zu Tapiau im Kreise Wehlau die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser und König haben . den 24. Mai, Mittags 12 Uhr, im Neuen Palais bei otsdam den 5 Königlich belgischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am hiesigen Aller⸗ höchsten Hofe Baron Greindl zur Entgegennahme seines Abberufungsschreibens und darauf den neuernannten Königlich schwedischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Grafen Taube zur Entgegennahme seines Beglaubi⸗ gungsschreibens in Audienz zu empfangen geruht.

Der Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Wirklicher Geheimer Rat von Kiderlen-Waechter war bei den Audienzen zugegen.

Dem mit der Vertretung des Kaiserlichen Konsuls in ih fn beauftragten Dolmetscher Walter ist auf Grund des 3 L des Gesetzes vom 4 Mai 1870 in Verbindung mit 8 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amesbezirk des Konsulatg die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und S utzgenossen ein⸗ schließlich der unter deutschem Schutze befindlichen Schweizer vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von ö zu beurkunden.

Das im Jahre 1878 in Sunderland aus Eisen erbaute bisher unter britischer Flagge und unter dem . (Alltyre⸗⸗ gefahrene De f ff „Martigl“ von 528, 260 Registertons Nettorgumgehalt at durch den Uebergang in das ausschließ⸗ liche Eigentum der Firma aulsen u. Jvers in Kiel 6 . zur Führung der deutschen n erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigentümerin Kiel als Heimatshafen . hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Aberdeen unter dem 23. April 1912 ein Flag genzeugnis erteilt worden.

Königreich Preußen.

Seine Ma jestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landrichter Arlt in Berlin zum Kammergerichtsrat, . Landgerichtsräte Arnold in Berlin und Canenbley in Stendal zu Landgerichts direktoren bei dem Landgericht I in ö hr en Kammergerichtsrat Vater, den Landgerichtsrat Dr. Wex in Bonn und den Landgerichtsrat Oe d, Danzig zu Landgerichtsdirektoren bei dem Landgericht UI in Berlin, den Staagtzanwaltschaftsrat Berlin in Berlin zum Land⸗ gerichtsrat bei dem Landgericht in Berlin, den Gerichtsassessor Dr. Tamm ers in Breslau zum Landrichter in Beuthen O. S., dasel ft Gerichtsassessor Tenholt in Essen zum Landrichter ñ den Gerichtsassessor Redmann in Dt. Eylau zum Amts⸗ ö. da i, ̃ en Gerichtsassessor Doering in Berlin-Schöneber ,, h . ; ö en Gerichtsassessor Bail in Landeshut Amtsri in ö V ie Gerichtsassessoren Dr. Hagena und Dr. Heilborn in Berlin zu Amtgrichtern in ge gh (. . den Gerichtsasfessor Rothe in Berlin zum Amtsrichter in Köpenick, . den Gerichtzassessor Schaum burg in Berlin zum Amts⸗ richter bei dem Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg,

die Gerichtsassessoren Dr. Reichau und Dr. Nowomiejski in Berlin zu Amtzrichtern bei dem Amtsgericht Berlin-Wedding,

die Gerichtsassessoren Herzog in Berlin und Dr. Madert in Hagen i. W. zu Amtsrichtern in Charlottenburg,

den Gerichtsassessor Dr. Werther in Breslau zum Amts⸗ richter in Berlin⸗Lichtenberg,

den Gerichtsassessor Höhne in Neukölln zum Amtsrichter in Zehdenick,

den Gerichtsassessor Lutterloh in Schneidemühl zum Amtsrichter in Bromberg,

den Gerichtsassessor Glasow in Demmin zum Amtsrichter in Tremessen,

den Gerichtsassessor Dr. Simon in Beuthen O. S. zum Amtsrichter in Kattowitz,

den Gerichtsassessor Fritz Müller in Görlitz zum Amts⸗ richter in Myslowitz,

den Gerichtsassessor Fischer in Frankenstein zum Amts⸗ richter in Breslau,

den Gerichtsassessor Buchm ann in Halberstadt zum Amts⸗ richter in Erfurt,

den Gerichtsassessor Dr. Beinert in Wernigerode zum Amtzrichter daselbst,

den Gerichtsassessor Dr. Weber in Duisburg zum Amts⸗ richter in Magdeburg,

den Gexichtsassessor Hoffmann in Osterfeld zum Amts⸗ richter in Salzwedel,

den Gerichtsassessor Winter in Aurich zum Amtsrichter in Bramstedt,

den Gerichtsassessor von Dorrien in Elmshorn zum Amtsrichter in Kiel,

den Gerichtsassessor Schreiber in Selters zum Amts⸗ richter in .

den Gerichtsassessor Dr. Hesse in Stade zum Amtsrichter in Lüneburg, ö

den Gerichtsassessor Peter Winter in Lünen zum Amts⸗

richter daselbst,

den Gerichtsassessor Paul Coenen in Warendorf zum Amtsrichter in Förde,

den Gerichtsassessor Adolf Kölling in Fredeburg zum Amtgrichter daselbst, . .

den Gerichtsassessor Gerhard Roehrig in Hagen i. W. zum Amtsrichter in Siegen, .

den Gerichtsassessor Dr. Steilberg in Werden zum Amtsrichter in Bochum, .

den Gerichtsassessor von Lünen in Hattingen zum Amts⸗ richter in Langendreer, ;

den Gexichtsassessor Dr. Vollmer in Castrop zum Amts⸗ richter daselbst, ö . (

den Gerichtsassessor Ber kemeyer in Delbrück zum Amts⸗ richter in Bottrop, ;

die Gerichtsassesoren Dr, Sch em in Essen und Ludwig Oppermann in Höxter zu Amtsrichtern in Essen,

den Gerichtsassessor Rae strup in Bochum zum Amtsrichter in Gelsenkirchen, ;

den Gerichtsassessor Billm ann in Essen zum Amtsrichter in Hagen i. W.

den Gerichtsassessor Nörrenberg in Iserlohn zum Amts⸗ richter in . ;

den Gerichtsassessor Hermann Kligge in Herne zum Amts⸗ richter in Werne,

den Gerichtsassesson Dr. Stern in Rüdesheim zum Amts⸗ richter in Dillenburg,

den Gerichtsassessor Dr. Lotz in Katzenelnbogen zum Amts⸗ richter in 5.

den Gerichtsassessor Henking in Diez zum Amtsrichter in Höchst,

den Gerxichtsassessor Dr. Sta berow in Königstein zum Amtsrichter daselbst,

den Gerichtsassessor Dr. Joett en in Wiesbaden zum Amtsrichter in Cöln,

den Gerichtsassessor Karl Meißner in Bad Wildungen zum

Amtsrichter in Meisenheim, .

den Gerichtsassessor Mungenast in Kirn zum Amtsrichter in Stromberg,

den Gerichtsassessor Dr. Bauer in Frankfurt a. M. zum Amtsrichter in Crefeld,

den Gerichtsassessor Dr. Nordheimer in Magdeburg zum Amtsrichter in Uerdingen, ;

den Staatsanwalt Heuser in Bochum zum Amtsrichter in Düsseldorf, .

den ö Emil Schultz in Blankenheim zum Amtsrichter daselbst, ; .

die Gerichtsassessoren Dr. Sommerfeld in Cassel und Schlüter in Duisburg zu Amtzrichtern in Duisburg,

den Gerichtsassessor Dr. Heinrich Müller in Solingen zum Amtsrichter in Solingen, ; J

den Staatsanwaltschaftsrat Porzelt in Berlin zum Ab— teilungsvorsteher bei der Staatsanwaltschaft des Landgerichts in Berlin mit dem Titel „Erster Staatsanwalt“

die Gerichtsassessoren Dr. Ortlieb und Dr. Waschow in Berlin zu Staatsanwälten bei der Staatsanwaltschaft des Landgerichts Lin Berlin,