1912 / 124 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Persougalveränderung en.

en K he 22. Mal, Lehmann, Böer Keim de mburg

por Ber . heil r enn Ter tlt. beim Stabe de;

iir nen, zum Obersten ö. En (randenburg) Jr. 365,

un RNegtz. ö. 83 ö. an. deur im Inf Regt, von Courbisre Tz. ;

3. des Füs, Regzg, Prin; Heinrich . , 3.

.

Vlhelß⸗ i. bur hiorẽ C3. ,

As Vatö. Kammgndeur in das Inf. Regt. Draf Werker et Rhein.

Nr. 30, D berse 3 .

u Qberstlts, befördert: die, Majore: Spangenb i . des Füß; Regts. Königin Schi en ig. de enn) R 3 . 5*rng als ki, Kommandeur der Kriegsschule in Metz. ;

Her Chgrakter als Oberstlt. derllehen: den Majoren 3. D.: Wenel Kommandeur des Landw. Bezirks 11 Trier, Rabe, an anden de Landw. Beh irks Jälich. ;

ung, Major und Linienkommandant in Erfurt, als Bats.

in das 1. Lothring. ; z Oberstlt. z. D. . Inf. Regt. Nr. 130 versetzt.

Kommando des Landw. Bezirks Magdeburg, jum Kommen kent ö ; Preußer, M D Bata. Kommandeur im 2. Hannop. Inf. Regt. Nr. 77, zum Zweiten

f ; Major z. D. und Bezirks= uftzier beim Landw. Bezirk J Eöln, zum 3 Eibe ,,

In das Kriegsministerium versetzt: die Hauptleute und Komp.

Garderegt. z. F, Deutelmoser im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, beide kommandiert zur Dienstleistung .

Graf Schack v. Wittengu, Major im Generalstabe der Gardekav. Div, in den 3 Generalstab, v. Gra berg, Rittm. und Eskadr. Chef im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Rr. 2, unter Ueberweisung zum Generalstabe der Gardekav. Div., als Hauptm. in den Generalstab der Armee, versetzt. Auer v. Herrenkirchen, Maior im Großen Generalstabe. zur Dlenstleistung beim Militär“ reitinstitut kommandiert. Graf Jorck v. Wartenburg, Hauptm. im Großen Generalstahe, zum Major befördert. v. Stülpnageb, Hauptm. im ö w 6 ö. , beim Generalstabe der Gen. Insp. des ilitärverkehrswesens, in e. ö e n . 9 ke n, e n, 1 e

eneralstabe, vom 1. Jun 2 bis zum der dies ährigen Derbst bungen zur Dien flieistung beim Generalftgbe des TF. . karpe kommandiert. v. Lutz, Major in der Eisenbahnabteil. des Großen Generalstabes, zum Linienkommandanten in Erfurt ernannt. Breitenbach, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Friedrich 1J. (J. Ostpreuß, Nr. 3, unter Beförderung zum Masor zu 6 . r, , n, . . Generalstabes, J =. Thüring. Inf. t. Nr. 32,

ur Dienstleistung bei der dan dec nch 6 den ö Heneralstabe zugeteilten Offizieren, versetzt.

Zur Dienstlelstung bei der Landesaufnahme kommandiert: Rieder p. Rieden au, Oberlt. im Inf. Regt. Sraf Tauentzten won Witten⸗ berg (3. Brandenburg) Nr. 20, vom 17. Juli . unter gleich⸗

eitiger Enthebung von dem Kommando ais nsp. Offizier an der ö J Insp. Offiz ö , . . . ö Graf gchwer ( ) Nr. 14, ar di, Oberlt, im Jägerregt. zu

rde Nr. 2, alle drei bis zum 31. Mär 1913. Yfe K Hauptm. und Adjutant . 35. Div., zum Major befördert; . ; Versetzt: die Hauptleute: Steuer, Adjutant ö Brig. als ö in das z. Westpreuß. Inf. i in * . mann, Adjutant der 57. Inf. Brig, als Komp. Chef in das Inf. Regt. ra J . ö ö k Nr. 20, ard, r Feldart. Brig., als g.

, n ger. 3 en 26. ö . ö

Ernannt; die Oberlté.. John v. Frevend im Gren. Regt.

önig Friedrich III. (2. Schlef) Nr. 11, unter Beförd . zum Adjutanten der 57. Inf. Brig, , , n . 8 Regt. Nr. 147, zum Adjutanten der 5. Inf. Brig., v. Kaulla u J. fer ö . J unter Beförderung

Hauptm. zum Adjutanten der 33. Feldart. Brig.

zum r,. Regtrn. aggregiert; die Majore: . beim des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg. glahe v. Troilo beim Stabe des Inf. Regts. von . e cen) Rr id, Emm el beim Sfabe deg, Inf. Regt. Graf ge ol (7. Ostpreuß) Nr 44, Engel beim Stabe des 4 Nieder Hen. Inf. Regts. Nr. sl, Aschoff. beim Stabe des Inf. Regts. j Voigts-Rhetz (3; Hannop) Nr. 79. Maas beim Slabe bes J . ö. ö . ö. . . des Inf. Regttz. arkgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad. fr. III. Gude will beim Stabe des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. a Schreiber beim Stabe des 2. Ermländ. Ins. Regts Rr. 15.

Winkler, Major beim Stabe des X Untereksäss. Inf. Regts. Nr. Il . des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. . . Majoren ö J , Major unz atzmajor in Hannover, er, Hauptmann und Platz= major n Caf fi Majoren b ö

. joren befördert und zu den Stäben der betreff. . die Hauptleute und Komp. Chefs: v. I, . r f ins. . , 5. F, . . . Regt. . ! . Ermer im Inf. Regt. i 1. Sher cht) . en (2. Magdeburg.) Nr. * . . i n re . . s 2. er fel ern zu überzähl. Majoren versetzt; die Hauptleute d Komp. Chefs: Frevberg im Inf. . Graf Tauentzlen von . nbetg 6. Brandenburg.) Nr. 20, zum Stabe des 5. Westpreuß. 4. . tz. Nr. 148, von Lilienhoff-Zwowitz ki im Inf. Regt. Inf. . (ä. Pomm.) Nr. 21, zum Siaße des 2. Schles. Jäger⸗ on Ihre z, Bach im s. Thirring. Inf. Regt. Nr. 37, zum BSkabe ö Sberelfaff. Inf. Regts. Nr. 172, Arnold im Inf. Regt. e er Hiller von Gaertringen (. Posen) Nr. 59, zum Stabe des

Regt. Nr. 143, in das 1.

Er st e Veitage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Prenßischen Staatsanzeiger.

. 124 Berlin, Freitag, den 24. Mai 1912. / :

3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Wasser fall im 8. Rhein. Inf, Regt. Nr. I, zum Stabe des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158, Geiseler im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm 8 Bad.) Nr. 111, zum Slabe des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Branden⸗ burg. Nr. 60, Beckhaus im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 125, zum Stahe des 4. Hannob. Inf. Regtg. Nr. 164, Backe im 2. Unter⸗ elsass. Inf. Regt. Nr. 137, zum Stabe des Inf. Regts. von Manstein Schleswig.) Nr. 8g. Boening im Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3, zum Stabe des 8. Sstpreuß. Inf. Regts. Rr. 45.

Den Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten z. D. und Bezirksoffizieren: v. Manteuffel beim Landw. Bezirk Altenburg, Bourguet beim Landw. Bezirk Brandenburg g. H., Doering beim Landw. Bezirk Höchst; Frhr. v. Wel czeck, Ritkm. 5. D., kom⸗ mandiert zur Dienstleistung als Bezirftzoffizier beim Landw. Bezirk Dirschberg, Braubach, Hauptm. z. D., zugetellt ber Vbermfükat. prüfungskommisston.

Edner, (Pomm.) Nr. zum Stabe des Negts. übergetreten. Claus, Hauptmann und Platz-

im Inf. Regt. von lvensleben (6. Brandenburg.) Rr. 52, zum in Feste Boven ernannt. Koch, Hauptm. und Komp.

egt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, ein auf, den 77. Januar 1903 bordatiertes Patent seines Dienstgrades

Versetzt: Die Hauptleute und Komp. Chefs: Kachel im Inf. Regt. Graf Barfuß (1. ö Nr. 17, in das ee , Tig n bat. Nr. 8, v. Ko ik im 7. Srmländ. Inf. Regt. Nr. 151, in das Inf. Regt. von Vorcke (4. Pomm.) Nr. A, Schulze im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. I58, mik Patent bom 25. Januar 1903 in das Inf. Regt. Graf Barfuß 4. Weslfäl ) Nr. 17 Frhr. v. Reibnitz im Jägerbat. Graf Nor von Warfenburg (ODsspreuß) Rr. J, in da . Schles. Jãgerbat. Nr. 6; Strehl ke, Hauptm. und Führer der Naschinengemehrabteil. Nr. 10, als Komp. ö. in das Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. X.

Kleinhgus, Hauptm. und Komp. Chef im Rhein. Jägerbat. Nr. 3 zum Führer der Maschinengewehrabteil. Rr. 16 ö Versetzt: die Hauptleute z. D. und Bezirksoffiziere: Blancken hern beim Landw. Besirk Molgßzeim, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Landw. Bezirk ] Cöln, zu diesem Vandw. Bezirk, v. Rettberg beim Landw. Bezirk Straßburg, unter Verleihung , als Major, zum Landw. Bezirk Weimar (Haupt- meldeamt).

Zu Bezirksoffizieren ernannt: v. der Schulenburg, Hauptm. z. De zuletzt Komp. Chef im Anhalt. Inf. Regt. Rr. 95, beim Landw. Besirk Offenburg, Fuhrmann, Sberkt. 3. D., zuletzt im J. Bad. Inf. Regt. Nr. 42, beim Landw. Bezirk Molsheim.

Zu Komp. Chefs ernannt: die 8a. v. Leng erke im i Regt. Königin Viktoria von weden (Pomm.) Nr. 34,

chneider im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 706. v. Ditfurth im Lothring. Inf. Regt, Rr. I58, Erbs im 2. Sberelfäss. Inf. Regt. Nr. 171, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung an der Unteroff. Vorschule in Sigmaringen, Frhr. v. Rechenberg im Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3.

Als Komp. ö versetzö: Bodem im 4. Unterelsäss. Inf.

berrhein. Inf. Regt. Nr. N77, Bern“ hardeim 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, in das Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22.

Unter Beförderung zu Hauptleuten als Komp. Chefs versetzt: die Oberlts, Kramme im 2. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 7, in das 2. Ermländ. Inf Regt. Nr. 151. Lange im B. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53 in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Rr. 7, Grau im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, in das 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 143, Bergemann im Pamm. Jägerbat. Nr. 2, in das Jägerbat. Graf Jork von Wartenburg (Ostpreuß) Nr. J.

Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts,: Seelm ann im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 3. Kowakeck im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen,. ) Nr. 18, Balthafar im Inf. Regt. Freiherr Hiller bon Gaertringen (4. Pofen.) Nr. 59h, v. Slberg im 6 Inf. Regt. Nr. 65, Hilken im 1. Kurhess. Inf. Hen

J

Unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, als Komp. Chefs versetzt die 2 Frhr. v. iche im Leib⸗ gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, in das . Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Lyons (George) im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 2, in das Inf. Regt. Markgraf Judwig Wilheim (63. 3. Nr. 111, Wehrmann im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 5Hl, in das Füf— Regt. von k (Westpreuß. ) Nr. Zf, v. Alpens leben im

egt⸗ ö in das Inf. Regt. von Albens⸗

d 188 = off im Jägerbat. von Reumann 1. Ech ch 1

Prey Oberlt. im Inf. Regt. von Vorcke (4. Pomm.) Nr. 2, unter gleichzeitiger . in das 3. Posen. Inf. Regt. Rr. 58 und unter Belassung in seinem Kommands zur Dienstleistung beim Reichs kolonialamt, der Charakter als Hauptm. verssehen.

Versetzt: die Oberlts; Jachnigen im Inf. Regt. Graf Dön— hoff (7. Osspreuß) Nr. 44. in das Oberelsäss. Inf. Regt. Rr. 171, Kotscho te i 4. Unterelfäss. Inf. Regt. Nr. 143, in das 4. Magde⸗ burg. . . * , .

v,, Burggdor ff, Oberlt. der Res. des 10. Lothrin Inf. Regts. Nr. 174 und kommandiert zur Dienstleistung beim up Regt. 53 Moritz von Anhalt-Desfau (65. Pomm.) Nr. 42, als Oberlt. mit Patent vom 21. Februar 1911 im letztgenannten Regt. angestellt.

Zu Oberlts, befördert: die Ltg. Schwarznecker im Gren. ft König Friedrich der Große (. Ostpreuß) Nr. 4, Liebe im Inf. Regt. von Stülpnagel G. Brandenburg.) Nr. 48, Kraufs im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl) Nr. 56, P shn im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (5. Westfäk) Rr. 57, Bernhard, San del im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Campe, Bertram im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Engelbrecht im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 22, Hoppe im H. Bad. Inf. Regt. Nr; 113, Frhr. x. Maßapert gen. Neufvil le, Graf zu Sayn Wittgenstein Berleburg im Leibgardeinf. Regt. (1. Groß⸗ herzogl. 66 Nr. 115, Leo im Inf. Fegt. Prinz Carl (4. Gro herzogl. Hef. Nr. 18, Burmann im 1. Tothr. Inf. Regt. Nr. 136, Ander son im 2. Mafur. Inf. Regt. Rr. 17, Tu dew ig im L. Ermlän. Inf. Regt. Nr. Hh, Wolf im 3. Schles. Inf. Rem Nr. 166, Poppe im 19. Lothring. Inf. Regt. Rr. 174, Tange⸗ meyer im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, Mathis an der Untęeroff. Schule in Cttlingen, Mykius an der Unteroff. Vorschule in Annaburg, Hanck an der Unkeroff. Vorschule in Wohlau, Linde⸗

Erzieher am Kadettenhause in Wahlstatt.

mann, Erzieher am Kadettenhause in Bensberg, Dommerich,

Versetzt: die Lts.. v. Bredow in Inf. Regt. Großherzog

. ranz 11. von. Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) r. 24, in dag 19. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Weh m er im Niederrhein. i Regt. Nr. 39, in das Inf. Regt. Grgf Werder (. Rhein.) Nr. 30. Zette lmeyer im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Ur. 67, in das 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Vogt lin Pomm. Jägerbat. Nr. 2, in das 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. i73, Hedicke 9 ö Jägerbat. Nr. 4, in das Schleswig -Holstemn. Inf. egt. Nr. 163.

v. Hagke, Lt. im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, vom 1. Juni

1912 ab, auf ein Jahr zur Dienstlelstung beim Thüring. Huf. Iegt. Nr. 12 kommandiert. Kraaß, Lt. 4. V. in Naumburg 9. S., zuletzt im 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 69, mit Patent vom 16. Oktober 196 als Lt. der Res. des 4. Oherschles. Inf. Regts. Nr. 63 angesteslt und vom 1. Juni 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei letzt⸗ genanntem ö. lommandiert. Meyer (Frankfurt a. D), Vüe⸗ eldm., unter, Beförderung zum Tt. der Ref. des Inf. Regts. von Stülpnagel (6. Brandenburg.) Nr. 48, vom 1. Juni 192 ab auf ein Jahr zur Wienstlelstung bei dem genannten Regt. kommandiert, während dieser Dienstleistung ist sein Si, als vom 1. Juni 1912 datiert anzusehen. v. Minckwitz (Hor st), Königl. fächf. Sberlt. im Schützen, (Füs) Regt. Prinz Georg Nr. 108, von dem Kommando als Assist. bei der Gewehrphrüfungskommisston enthoben. Rühle v Lilie nst ern, Königl. sächs. Dberlt. im 3. Gren. Regt. Rr. 161 Kaiser Wilhelm, Känig von Preußen, als Assist. zur Gewehrprüfungs= kommission kommandiert.

Zu Kommandeuren der betreff. Brigaden ernannt: die Obersten: Graf v Schim me lima nn, beauftragt mit der Führung der 17. Kap. Brig. (Großherzogl. Mecklenburg), Nepen Du Monk, beauftragt mit der Führung der 10. Kab. Brig, Großmann, heauftragt mit der in. der 41. Kap. Brig, v. Manteuffel, beauftragt mit der Führung der 19. Kap. Brig, Krahmer, beauftragt mit der Führung der 37. Kav. Brig. p. der Schulenburg, beauftragt mit der Führung der 13. Kav. Brig, v. Etz el, beauftragt mit der Fiß⸗ rung der 33. Kav. Brig.

v. Raumer, Major im Großen Generalstabe, von dem Kom mando zur Dienstleistung beim Milttärreitinstitut enthoben und unter Versetzung zum Hus. 56. Landgraf Friedrich II. von her n.

. (2. Kurhess Nr. 14 mit der Führung diefes egts. eauftragt.

Zu überzähl. Majoren befördert: die Rittmeister und Eskadr. Chefs; Godeffroy⸗Fgerber im Magdeburg. . Regt. Nr. 10, Bleibtreu im Schleswig. Holstein. Ulan. Regt. Rr. 15.

Hglling, Rittm. und Eskadr, Chef im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, mit Patent vom 11. März 1905 in das Drag. Regt. König Carl J. von Rumänien (J. Hannobn) Nr. 9 versetzt. v. ö Oberlt., im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, unter Beförderun zum Rittm. zum Eskadr. Chef ernannt. Kühls, Sberlt. im . Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhesf.) Nr. 135, unter förderung zum Rittm., vorldufig ohne Patent, als Eskadr. Ehef in das Jägerregt. zu Pferde Nr. 5 versetzt. d. Dewitz, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, zum , in Mainz ernannt. Baron Charpentier, Dberkt. im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Ny. 3, unter Beförderung zum Rittm., vor- . . . als Eskadr. Chef in das 3. Rhein. Huf. Regt.

r. R versetzt.

Versetzt; die Bberlts.. v. Platen im Drag. Regt. von Arnim (2. , Nr. 12, in das 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, Ra sch im Hus. Regt. Fürst Ylücher hon Wahsstatt (Pomm.) Nr. b, in das Jägerregt. zu Pferde Nr. 5.

Zu Oberlts. hefördert; die Lts: Douglas im Kür. Regt. Graf Wrangel (Osstpreuß) Nr. 3, Bertram im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, Frhr. v. dem Bussche⸗Hünnefeld, v. Pentz im 3. Han—⸗ noberschen Drag. Regt. Nr. 16, v. Bis marck im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 19, Ritter u. Edler v. Oetinger im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr., Buer im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Graf zu Rantzau im 2. Pwmeid. Ulan. Regt. Nr. 9.

Versetzt: Prinz von Thurn und Taxis, Tt. im 1. Garde⸗ ulan. Regt, in das Ulan. Regt. von Kaͤtzler (Schles.) Nr. 3, v. Teich man u. Egg. hen, Lt. im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, in das Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, v. Mafsow, Lt; im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, kommandiert zur Dienstleistung beim Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, in dieses Regt,

v. Qrebber Lt. im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, vom 1. Juni 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim 1. Garde feldart. Regt. kommandiert, Rieck Eggebert, Obersekundaner der . als charakteris. Jähnr. im Braunschweig. Huf.

egt. Nr. 17 angestellt. ;

v. der . Oberstlt. und Abteil, Kommandeur im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 4, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und dem Generalkommando des XI. Armeekorps zugeteilt. v. Ba um bach, Major beim Stabe des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. N, zum Abteil. Kommandeur ernannt.

Zu Oberstlts. befördert: die Majore und Abteil. Kommandeure: Detmertng im Minden. Feldart. Regt. Nr. 53, Wilhelmi im Feldart. Regt. v. Holtzendorff. (. hh Nr. 8.

v. der Lühe, Major beim Stabe des Holstein. Feldart. Regts. Nr. 24, zum Abteil. Kommandeur ernannt.

Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: Frhr. vn. Eynatten beim Stabe, des Trier. Feldart. Regts. Nr. 44, Köhler beim Stabe des Minden. Feldart. Regts. Nr. 58.

Fehling, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 25, als Rittm. und Komp. Chef in das Elsäss. Train— Bat. Nr 15 versetzt. . .

Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberltz.: Kuhn im Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschl.) Nr. 21, v. Wittich im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74. ;

Biebrach, Oberlt. im 2. Dstpreuß. Feldart, Regt. Nr. bz, in das Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Vitthau.) Nr. 1 versetzt. v. Kamptz, Oherlt. im Minden. Feldart. Regt. Nr,. 58, vom 1. Juni 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Tele⸗ graphenbat. Nr. 3 kommandiert. Nis chelsky V Berlin), Oherlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, früher im Feldart. Regt, von 8. bielski U. Niederschles) Nr. 5E, vom 1. Juni 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Neumärk, Feldart. Regt. Nr 54 kommandiert; während dieser . ist derselbe hinsichtlich seines Dienst⸗ alters als Oberlt. ohne Patent anzusehen.

Zu Oberlts. befördert: die Lts.; Stahr, Schultze im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, v. Collas im 1. Kur⸗ hess. Feldart. Regt. Nr. 11, v. Beck Ceopold) im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Harnter im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, Pattenhausen im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, Everth im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53. Brandenburg im 2. Grofherzogl. Hesf. Feldart. Regt. Nr. 51, Mueller im Feld- art. Regt. Nr. 72 Hochmeister.

von Gülich, Lt. im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 16, in das Feldart. Regt. Nr. 73 Hochmelster versetzt. Gitter⸗ mann (Torgau), Lt. der Res. des Trier. Feldart. Regts. Nr. 44, früher in diesem Regt. vom 1. Juni 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54 kommandiert;