während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 29. Januar 1907 datiert anzusehen.
von Hellfeld, Major im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, unter Enthebung von der Stellung als Bats. Kommandeur mit der n n. dieses Regtg. beauftragt. Stuckenschmidt, Major im
riegsmsnisterium, als Bats. Kommandeur in das Hohenzollern. . Regt. Nr. 13 versetzt. Schacht, Hauptm. und Battr. Chef im
ardefußart. Regt, zur Dienstleistung beim Kriegsministerium komman⸗ diert. Schirmer, Major und Mitglied der Art. Prüfungskommission, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades zum Stabe des Rhein. , Regts. Rr. 8, Scharf, Hauptm. und Batt. Chef im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, als Mitglied . Art. Prüfungs⸗ kommission, — versetzt. Grach, Oberlt., im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, zum Hauptm., vorldufig ohne Patent, befördert und zum Battr. 6unj ernannt.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren Müller⸗ n, nn beim Stabe des 2. Westpreuß. Fußart. Regts. r. 17, Weiß beim Stabe des 2. Pomm. Fußart. Regts. Nr. 15.
Rich ter, Hauptm. und Art. Offizier vom Platz in Culm, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert und jum Stabe des fn, Fußart. Regtz. Nr, 7 versetzt. Lgporte, Hauptm. und Battr. Chef im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, zum Art. Offizier vom Platz in Culm ernannt. Mickel (Fritz), Oberlt. im Schleswig⸗Holstein irh; Regt. Nr. 9, unter Beförderung zum . vorläufig ohne Patent, als Battr. Chef in das Niedersaͤchs.
ußart. Regt. Nr. 10 versetzt. Schleicher, Hauptmann und Battr. Chef im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburgischen Nr. 3, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Kettner, Sberlt. im Schleswig Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, in das Hohenzollern. Fußart. Regt, Nr. 13, Bal kenberg, Lt, im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, in das Niederschles. Fußart. Regt. Nr. . — versetzt. Walter ee nf Lt, der Ref. des Niederschles. Fuß art. Regt. Nr. 5, früher in diesem Regt, vom 1. Juni 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem genannten Regt. kommandkert; während dieser Dienstleistung ist sein hee, als vom 29. Januar 1909 datiert anzusehen. ; ;
Kraut, Hauptm. und Mitglied der Art. Prüfunge kommission, zum Major, vorläufig h , m. befördert. Amelung, Hauptm. und Mitglied der Art. Prüfungskommisston, unter Verleihung des Charakters als Major zum Stabe des Feldart. Regts. von Podbielski (I. Niederschles . Nr. 5, Stapelfeld, Hauptm, und Battr. Chef im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, als Mitglied zur Art. Prü⸗ fungskommission. — versetzt, Hüger, Haupkm. im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, zum Battr. Chef ernannt,
Auler, Gen. Major und Inspekteur der 3. Ingen. Insp., in gleicher Eigenschatt zur 1. Ingen. Insp. versetzt. Martini, Gen. Major in der 4. Ingen. Insp. und Inspekteur der 6. Festungsinsp., zum Inspekteur, der 3. Ingen, Insp, Friem el, Oberst und Kom- mandeur der Pioniere des XX. Armeekorps, unter Versetzung in die 4 Ingen. Insp. zum Inspekteur der 6. Festungsinsp., — ernannt. Weber, Oberstlt. in der 2. Ingen. Insp. und aspettern der 4. Festungsinsp., zum Kommandeur der Pioniere des XV, Armee⸗ korps ernannt; derselbe trägt in dieser Stellung die Uniform des 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. IH. Hannemann, Oherstlt. in der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offißter vom Platz in Königsberg i. Pr, unter Versetzung in die 2. Ingen, Insp. zum Inspekteur der 4. Festungsinsp, Brersig, Oberstlt. beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Kommandeurs der Pioniere des XVIII. Armeekorps, zum Kommandeur dieser Pioniere, Peterson, Major und Komman⸗ deur des Pomhnm. Pion. Bats. Nr. 2, unter Versetzung in die 1. Ingen. Insp. zum Ingen. Offizler vom Platz in Königsberg i. Pr, Tismer, Major und Adjutant der Gen. Insp. dez Ingen. und Pionierkorps und der Festungen, zum Kommandeur des Pm. Pion. Bats. Nr. 2, Frhr. v. Rolf, Hauptm. in der 4. Ingen. Insp., zum Adjutanten der Gen. Insp. des Ingen, und Pionierkorps und der Festungen, Rohde, Major im Kriegsministerium, zum Kommandeur des 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. I5, — ernannt, Bonhard, Hauptm. und Lehrer an der Kriegeschule in Engers, unter Belassung in dem Kommando zur Dienst⸗ leistung beim Kriegsministerium in das J. we . . Bat. Nr. 17, Krgmme, Hauptm. und Komp. Chef im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, als Lehrer zur Krlegsschule in Engers, — versetzt. Müller, Major in der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Affizier vom Platz in Pillau, auf fein Gesuch mit der gesetzlichen Pension zur Disp, gestellt und zum Bezirksoffizter heim Landw. Bezirk Eisenach ernannt.
Ein Patent ihres Dienstgrabes verlieben: den Majoren: Queisner beim Stabe des Magdeb. Pion. Bats. Nr. 4, Lil ie beim Stabe des Pion. Bats. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3.
Langguth, Hauptm. und Adjutant der Gen. Insp. des Ing. und Pionlerkorps und der Festungen, unter Versetzung in die 4. Ingen. Insp. zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert. Wagner, Königl. württemberg. Major im Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, kommandiert nach Preußen, zum Adjutanten der Gen. Insp. des Ingen. und Pionierkorps und der Festungen ernannt.
Versetzt: die Hauptleute: Schmidt in der 1. Ingen. Insp., zum Stabe des 2. Westpreuß. Pin. Batz. Nr. 23, He rtzberg in der 1. Ingen. Insp., als Komp. Chef in das 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 25, Hosse in der 4. Ingen. Insp., als Komp. Chef in das L, Elsäss. Pin. Bat, Nr. 15, Grofse, Komp. Chef im 1. Eläss. Pion. Bat, Nr. 5, in die 2. Ingen. Insp., Hintze, Komp. Chef im 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 25, in die 4. Ingen. Insp.; die Bberlis:. Woehols sky in der 4. Ingen. Insp, in bas Schlef Pion. Bat. Nr. 6, Quen sell im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, in die 1. Ingen. Insp.
Brens ke, Major und Bats. Kommandeur im Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 1 zum Oberstlt. befördert. Poten, Lt. im Jäger⸗⸗Regt. zu Pferde Nr. 6, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Telegraphen⸗Bat. Nr. 4 enthoben.
Pieske, Oberstlt. und Kommandeur des Brandenburg. Train⸗ Bats. Nr. 3, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Merdexormu terung . C mmi ssat in Landsberg a. W., Winckler, Major im Kriegsministerium, zum Kommandeur des Brandenburg. Trgain⸗Bats. Nr. 3, — ernannt. Damm, Major beim Stabe des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9, ein Patent seines Dienst⸗ rades verliehen. Frhr. Truchseß v. u. zu Wetzhau sen, Rittm.
eim Stabe des Großherzogl. Hess. Train⸗Bats. Nr. 18, zum Major, ,, befördert. Seyd, Rittm. und Komp. Chef im Rhein, Train. Bat. Nr. 8, zum Stahe des Westpreuß. Train⸗Bats. Nr. 17 versetzt. Lan ge, Rittm. im Elsäss. Train⸗Bat. Nr. 15, in das Rhein. Trainbat. Nr. 8 versetzt und mit dem 1. Juli 1912 zum Komp. Chef ernannt. Reck, Lt. im Magdeburg. Trainbat. Nr. 4, Fischer (Paul), Lt. im Schleswig⸗Holstein. Trainbat. Nr. 9, — zu Oberlts. befördert.
Sames, Major und Verwalt. Direktor beim Feuerwerks— laboratorium in Spandau, ein a. seines Dienstgrades verliehen. Voigt, Oberlt, im 2. Posen, Felzart. Regt. Nr. Hö, in dem Kom= mando zur Dienstleistung bei der Geschützgießerei vom 1. Juni 1912 ah auf unbestimmte Zeit belassen. Mickel (Ernst), Oberlt. im Schletzwig-Holstein. Fußart, Regt. Nr, 9, von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Art. Werkstatt in Spandau enthoben. Mießner, Oberlt. im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Geschützgießerei vom 1. Juni 1912 ab auf ein Jahr belassen.
Vom 1. Juni 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandlert; Wende, Oberlt. im 2. Pomm. Feldart. Regt. Rr. J7, zur Geschützgießerei, Braun, Oberlt. im Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, zur Art. Werkstatt in Spandau, Ols zewski, Oberlt. im . Regt. bon Linger (Ostpreuß) Nr. 1, zur Art. Werkstatt in
anzig, Stoeb be, Lt. im Fußart. Regt. von Hindersin (1. Pom.) Nr. zur Geschoßfabrkk. .
Frit sch, Königl. württemb. Lt. im Feldart. Regt. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13, vom 1. Juni 1912 ab 6 ein Jahr nach Preußen kommandiert, dem Feuerwerke laboratorium in Spandau zur Dienstleistung überwiesen. ;
Jahn, Hauptm. und Komp. Chef im Füs. Regt. von Steinme (Westpreuß) Nr. 37, in gleicher Cigenschaft zur Hauptkadettenanstalt
fabrik in Spandau, zum
Semeräk, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Obers. les. r 66 9 ö Nobember 19512 zur Vertretung eines
36 nf. Regt. beurlaubken Komp. Chefs zur Hauptkadettenanstalt kommandiert. Trep kau, Hauptm. im Inf. Regt. Graf Dönhoff. (7. Sstpreuß.) Nr. 44, kommandlerl zur Dienstleistung beim Bekleidungsamte des JI. Armeekorps, als Mitglied zu diefem Bekleidungzamte bersetzt.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen:; den Obersten: v. 6 Brigadier der 7. Genz. Brig, v. Versen, Brigadier der 5. Hend. Brig, v. Tie ber, Brigadier der 3. Gend. Brig. Zu Masoren beftrdert: die Hauptleute; Arndts in der 7. Gend. Brig, Heydenreich in der . Gend. Brig. —⸗ n, . . bisher in der 4. Gend. Brig, der Charakter als Lt, verliehen. . ; Befördert: Roensch, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Königs⸗ berg i. Pr. zum Jeughauptm., Schmelter, Zeuglt, hei der Pulver⸗ eugoberlt, Kunde, Zeugfeldw. beim Art. Depot in Straßburg i. G., unter Versetzung zum Art. Depot in Breslau, zum Zeuglt.
Versetzt; Sager, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Glogau, Ver⸗ walter . Depots in Lissa, zur Pulverfabrik in Spandau, Weigert, Zeuglt. beim Art. Depot in Breslau, zum Art, Depot in Glogau unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Lissa, Bischhaus, Zeuglt. heim Art. Depot in Magdeburg, zum Urt. Depot in Spandäu, Goblenz, Zeuglt. beim Art. Depot in Spandau, zum Art. Depot in Magdeburg,
Befördert: Blank, Feuerwerkzoberlt. bei der Kommandantur des Truppenübungeplatzes Neuhammer, zum Feuerwerk shauptm., Meinert (Kon rad, Feuerwerkelt. beim AÄrt. Depot in Königeherg ä. Pr., zum Feuerwerktzoberlt, Gu se, Obherfeuerwerker beim Art. . in . ö Versetzung zum Art. Depot in Straßburg i. E., zum Feuerwerkslt.
Versetz:; die Feuerwerkshauptleute: Wend bei der 4. Art. Depoldirefkion, zur Kommandantur des Truppen khungeplatzes Bitsch, Gstner beim Art. Depot in Gloggu, zur 4. Ait. Depotdirektten; die Feuerwerkslts.: Fer ke beim Art. Depot in Erfurt, zum Art. Depot in J beim Art. Depot in Straßburg i. E', zum Art. Depot in Erfurt.
Zu er ng l T anptlenten befördert: die Festungsbauoberlts,:
ch n . ö . in Thorn, Oberfeld bei der Forti⸗ ikation in Magdeburg. ß Zu ef er serlts. befördert: die Festungsbaults. : Stef fen, kommandiert beim Gouvernement von Kiautschou, Kueßner beim cen, ,, ö . . Fortifikatlon in Cöln, Schütz ei der Fortifikation auf Helgoland. = ö
Zu , befördert: die , Fleisch⸗ mann bei der Fortifikation in Culm, Schumann bei der Forti⸗ fikation der Feste Kalfer Wilhelm 1J., Melcher bei der Fortifikation in Diedenhofen. ; .
Kommandiert zu der von Mitte Juli bis Mitte August 1912 statt= findenden Sommerreise der 8e , an Bord eines Schiffes nach Anordnung des Chefs der Hochseeflotte. (Soweit die hier genannten Offiztere an der Schlußübungsreise der, Kriegsakademie teilnehmen, beginnt das Kommando erst nach Beendigung Lieser Reise):
Berger, Hauptm. und Komp. 34 im Inf. Regt, von Man⸗ stein (Schleswig.) Nr. 844R, Mentz, Hauptm. im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, ;
zur 1. Matrosenart. Abteil, im Anschluß an die Sommerreise der Hochseeflotte hi zum 15. September 1912: Werbe, Oberlt. im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 7, Schwahn, Oberlt. im Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152, Kil im ann, Oberlt. im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Moll, Königl. württemberg. Oberlt. im Inf. Regt. König Wilhelm J. (6. Württemberg,) Nr. 134, La ssen, Oberlt. im Drag. Regt, König Albert von Sachsen (stpreuß.) Nr. lo,
zur 2. Matrosenart. Abteil, im Anschluß an die Sommerreise der Hochseeflotte bis zum 15. September 19123 v. Oppeln-Bro⸗ nikowski, Oberlt. im Anhalt, Inf. Regt. Nr. 933, Murray, Oberlt. im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, v. Bergh es, Oberlt. im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, Sch oene berg, Oberlt. im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, v. Losch, Oberlt. im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß) Nr. 1,
zur 3. Matrosenart. Abteil, im Anschluß an die Sommerreise der Hochseeflotte bis zum 15. September 1913: Frhr. v. Seidlitz u. Goh lau, Qberlt. im 3. Gardefeldart. Regt., Vollmar, Oberlt. im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Klug, Oberlt. im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6,
zur 4. Matrosenart. Abteil, im Anschluß an die Sommerreise der Hochseeflotte bis zum 15. September 1912: Schmolke, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Branbenburg.) Nr. 2), v. Weise, Qberlt. im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Braune, Oberlt. im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Salz⸗ mann, Oberlt. und Adjutant der Insp. der Feldtelegraphie, Soth⸗ mann, Oberlt. im Telegraphenbat. Nr. 4.
Kommandiert: Schirmer, Hauptm. und Komp. Chef im Tele⸗ . Nr. 41, Müller, Major und Bats. Kommandeur im
ren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4, Schollmeyer, Major und Bats. Kommandeur im 4. Magdeburg. Inf. Regt. No. 67, Leonhardt, Major in der 1. Ingen. Insp. und . Offizier vom Platz in Danzig, — zu den von Ende August bis Mitte September 1912 stattfindenden Herbstmanövern der ber e. an Bord eines Schiffes nach Anordnung des Chefs der
ochseeflotte.
Von Beendigung der Schlußühungsreise der Kriegsakademie im Juli 1912 auf 45 Tage einschließlich der Belehrungsreise zur Dienst⸗ leistung bei der Seetransportabteil. des Reichsmarineagmts kommandiert: die Qberlts, Lund im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Bock in 3 ,, Nr. 4, Ernst im 5. Bad. Feldart.
egt. Nr. 76.
Horn, Oberlt,, scheidet am 31. Mai aus der Schutztruppe für Südwestafrika aus und wird mit dem 1. Juni 1912 im 4. Ober⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 63 angestellt. Er wird gleichzeitig zur Dienst⸗ leistung bei der Landesaufnahme kommandiert. Braunschweig, Oberlt. in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, vom 20. Juni bis jum 19. Juli 1912 zur Dienstleistung beim 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87 kommandiert. Pieper, Lt. im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, scheidet am 6. Juni aus dem Heere aus und wird unter Enthebung von dem Kommando zur Vienstleistung bei der Landesaufnahme mit dem 7. Juni 1912 in der Schutztruppe für Süd⸗ westafrlka angestellt.
Ein einjähriger Urlaub bewilligt: v. Görne, Hauptm., im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr 148, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef, vom 18. Mat 1912 ab, Bourjau, Rittm. im Jägerregt. zu Pferde Nr. 5, unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. Chef, vom 15. Mai 1912 ab.
Zu Lts. mit Patent vom 18. Mai 1910 befördert: die Fähnriche; v. Stoeßel im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, Graf v. der Groeben im 2. Gardeulan. Regt.,, Seck im Füf. Regt. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33. Thoene, Ammon im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Rofe im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, v. Dewitz im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (L. Psamm.) Nr. 2, Zim mer mann im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 4, Pfaf fend orf im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, v. Boddien im Kür. Regt. Königin (Bomm. ) Nr. 3, v. Dolega Kozierowski im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Badu les cu im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Win ter feld, Nicoleseu⸗Argesianu im Hus. Regt. von Zieten (Branden⸗
burg) Nr. 3, Sterzel im Feldart. Regt. General⸗-Feldzeug⸗ meister (1. Brandenburg.! Nr. 3, Pasch, Herberger im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.. Nr. 46, ander
im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr 20, Nichlau im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, Ostrop im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, dieser unter Versetzung in das 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, v. Gescher, Frhr. v. Landsberg-Velen im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl) Nr. 4, Graf von Schaesberg-Thann⸗ heim im Westfäl. Ulan. Regt. Nr. H, Knauth im Inf. Regt. Graf
Werder (4. Rhein. Nr. 39, van der Floe im 8. Rhei Rr. . 31. ö
. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Walderfee .
zu Pferde Nr. 25 4 Ten feld im Jägerregt. zu Pferde Nr. , Wiese im Ein: Feldart. Regt. Nr. 3h, Epner, v. Fiebig im ö zie, Ribdrazonger gimenk Nr. 6, Sie gsrt im 3. Bab schn Yadischen reglment Prinz Karl Nr. 227 Mehl jim e g rago ren er ire sb, gie cl im Seldark. Meat. Hrößherzh wen 4 Fire ig, Hailer iGm 23. Bod. Jedart Regt. Nr. Hg, ih, , Ba 1. Unterelfäss. Inf. Regt. Nr. 132, Lawa czeck im 4. Lölk ne nn, Regt. Rr. 136, Schmidt im 2. Unterelsäss. Inf. Regt . Im Thrän im 1. Unterelsäss. Feldart, Regt. Nr. 31, i n .*. Regt. König Carl J. von Rumänien (i, Hannob,) Nr. h 9 Drag und Graf zu Dohna,-Schlohitten im J. Leibhuf. Jie ö urg v. Michels im Leibgardeinf. Regt. (J. G gt. Jer
Ir. II5, Ten ner im 5. Großherzogl, Hess. In dieser unter Persetzung in das 9. Lothring. In
im Eisenbahnregt. Nr. J, Fur una im fen an e ei 5 ; 1
6
Zu Lts. mit Patent vom 1. Juni 1910 befördert: die Jahn h ,,
.
ĩ
* t. ö
Nr. 163, Gra bo n
6. elde
Bayer im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, Qaupt im 13 Rz, Feldart. Regt. mm.
J ma . . h ! Hehn, helm J. (2. Westpreuß) Nr. 7, dieser unter Versetzung in daz ö Wil Jägerbat. Nr. 2, Methner im 3. Posen. Inf. Regt. N btnm. Baeßler im 5. Niederschles. Inf. Regk. Nr. 154, Jung nn e. 49 en. 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Most im Hus. e . im (2. Schleß) Nr. 6. Vahrenkamp im Inf. Regt. Vogel von . stein (J. Weftfäl,) Nr. 56, Brg un im 7. Vothring. Inf. Regt. Rr 3 rhr. v. Godin im Inf, Regt. von Lützow (I. . Nr. ö laner 1
tz im 5. Rhe
d G gktberg in, 9. here Bnf tent. Fer ni ss nl zh ne n, Inf Regt. Graf Bofe (i. Thfring ) r. Il, p.“ dem Gdst. Hamhurg (2. Hanseat) Nr. 76, v. Dechend im Füs. .
k Lemke mm. Schlee
Regt. ; ? ö R v. Heim burg im Füs. Regt. General-Feldmarschall Pri e. von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Stern im . 5
uh chwing im Z. Kurheff Inf. Regt. ,
Ziemffen im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Goeritz im 8. .
, ĩ
Rr. Schoepke im Gren. Regt. König Friedrich J. (J. Osspreuß) . M . . Be er
Hallens leben im Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3, Mü s
1
Weslfal. Jigerbat. Nr. 7, Schu ber im Hardefutßarl. , h t
im Eisenbahnregt. Nr. 3.
Zu Ltg. befördert: die Fähnriche: v. Grawert im Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, v. Frangois im Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, dieser 21. Juli 19109, Noetzel im 8. Ostpreuß., Inf. R Dä hne im Ulan. Regt. Graf zu Dohng (Ostpreuß) Rr 3 Brett mann im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (I? n 6 Nr. l, Getze! im Füs. Regt. Königin,. Viktoria“ von ö (Pomm.) Nr. 34, dieser unter . in das 8. Weslprenß den Regt. Rr. 175, Veten stedt im Inf. Regt. Prin; Pork Inf. belt eff bs, orm) Rr ä, Vlese Ce dre Regt. Nr. 145, Laubereau im Inf. Regt. General. Feldm arft Prinz Friedrich Karl von Preußen 68. Brandenburgischen) In . dieser unter Versetzung in das 3. Westpreußische Insonter ere m . Ur, lüb, Kn g ft im s Inf. Regt. General- Feidmarschasl 21 ö. Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Rr. 64 unter 2. . setzung in das 6. Westzreuß. Inf. Regt. Nr. Lag, Edler Herre 5 9 v. Plot ho im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. Hon Rußland X rhr. denburg. Nr.: 6, Maenß im Inf. Regt. Fürst Leopold bon .
von B. Inf.
Dessau (1. Magdehurg.) Nr. 26, v. Etter-G d von Anhalt⸗ burg. Hus. Regt. Nr. 109, Theodor ö. gr n en .
Nr. 4, Muche im 2. Niederschles. Inf. Regt. Rr
im Ulan. Regt. Prinz August von . Han B Wen lh of im. Braunschweigischen Hufarenregim'n! . Krienzß, Schußert im . hüring. Inf. Regt. 17, unter Versetzung in da? Schleswig Holsiein. Inf. Regt. gersterer , setzung in das 109. Rhein. Inf. Regt. ⸗ 6. ö * , 141, von Grolman (1. Posen. . 18, Schauma ; von der Marwitz (86. Pomm) Nr. 61, Berner . . Vorck von Wartenburg (Ostpreuß) Nr. 1, Cola at. Graf Holstein. Pion. Bat. Nr. 9.
anstein Nr. 10,