charakteris. Fähnr. die ier oh!.
edel im 5. = 3 Hr . Garde
„Schleinitz im 2. v. der Groeben
150, ch ßen Eitthau Rr. ö omm.) Nr. 14
sch, (1. . ach (1. Nieder- tz Grapentin m Drag. Regt. d. s. Feldart. Regt.
chles) Nr. Il,
Im aktiven Heere. Auf ihr bett. Truppenteile übergeführt: g Friedrich J. (4. DOsspreuß.) ei der Militärintend, behufs S3 Schwanebeck im F Dreyer im 5. Rhein. Inf. annop. Inf. Regt. Nr. 74,
Regt. Nr. 139, Allihn
Oberlt. und Feldjäger im ein Gesuch zu den Ref. Offizieren des
schiedsgesuches mit der ge und Kommandeur r Verleihung des zugeteilt dem erneren Tragen der tz, Bats. Kommandeur
esuch zu den Res. Offizleren der rf, e, Oberlt., im Gren. Regt. K Nr. 5, kommandiert zur Dienstleistung b Verwendung im Intend Dienst; die Tt Regt. von Geeben (2. Rhein.) Nr. 28, uhrmann im 1. H Brun) im 3. Westpreuß 2. Osipreuß. Feldart. Regt. Rr. 52. Riedesel, Frhr. zu Eisenbach, Feldjägerkorps, auf f bats. übergeführt. Genehmigung ihres Ab ensson zur Disp. gestellt: Stollberg, ohenzollern, Fußgrt. Regts. Nr. 13, unte v. Behling, Oberstlt. rohen Generalstabe, mit der Erlaubnis zum f ziform des Kadettenkorps; die Majore: Schul ; gt; Nr. 130, Hildebrand beim Stabe des r. 8, — beide mit der Erlaubnis zum Tragen
Der Abschied mit der
Fußart; Regts. N
Holstein. Feld⸗ zum Tragen rt. Regts. Nr. 60, gts. von Winterfeldt (2. Ober⸗ aggreg. dem 3. Schles. Inf. Regt. nis zum Tragen der Uni
des Großherzogl. Mecklenburg. Felda beim Stabe des Inf. chen) Nr. 23, Tel lenhach, z, diesem mit der Erl egts. Graf Schwerin (5. Pomm) Nr. 14; den mp. Chefs: Gnügge im J. Kur Erlaubnis zum Tragen der berrhein. Inf. Regt. Nr. 97, unter Erteilun slung im Zivildienst mit der Erlaubnis zum T Regts. Damburg C2. Hanseat.) Nr. 76 t. Nr. 176 mit der Erlaubnis zum T m 2. Schles. Jägerbat. Nr. 6, Uniform der Mäschinengewehra ning, Platzmajor in Mainz, diesem unter Ver Major mit der Erlaubnis zum Tragen d von Stülpnagel (6. Brandenburg
ess. Inf. Regt. Regts. Uniform, Beutler im g der Aussicht auf ragen der Uniform Jonas im 9. Westpreuß. ragen der Regts. Unlform, mit der Erlaubnis zum bteil. Nr. 4; den H
Raecke im Feldart. Regt. Nr. 71 Großkomtur, mit der Er— laubnis zum Tragen der Uniform des Feldart. Regts. General ⸗Feld⸗ marschall Graf. Waldersee (Schleswig) Nr. 9; dem Zeughauptm.: Schmidt (Andreas) bei der Pulverfabrik in Spandau, diesem unter Verleihung des Charakters als Zeugmajor; dem Feuerwerkz⸗ hauptm.: Rogge bei der Kommandantur des Truppenühungeplatzes Bitsch; den Festungebauhauptleuten: Stier bei der ortifikation in Stlaßburg i. E, Die sem unter Verseihung, deg Charakters ale Festungsbaumajor, Sitz lack bei derfelben Fort kation, letzteren vier mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bis erigen Uniform; dem Rittm. und Komp. Chef: Warnecke im Elfäss. Trainbat' Nr. 165, unter Erteilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst mit der Grlaubnis zum Tragen feiner bieherigen Uniform; den Oberlts: Frhr. v. Steinaeckgr im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles) Nr. 6, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armee⸗ uniform, Böhmer im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 16, mit der Erlaubniz zum Tragen der Uniform der Schutztruppe für Südwesl⸗= afrika, v dem Knesebeck im Großherzogl. Art. Korps, 1. Groß⸗ berzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. T5, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, — letzteren beiden unter Verleihung des Charakters als Hauptm., Stahl im . Regt, von Dieskau (Schleßf) Rr. 6, unter Ver! seihung des Charakters als Hauptm., mit der Aussicht auf Anstellung m Zivildienst und der Eilaubnig zum Tragen der Regts. Üniform, . on im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, Wie ßner im Tefegr.
at. Nr. 1, — letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform; dem Festungsbault. Kitz bei der Fortiflkation in Cöln, mlt der Aussicht auf Anstesflung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform.
Der Abschied mit der w Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: v. Lettow⸗Vorbeck, Hauptm. im 3. Gardefeldart. egt., kommandiert zur Dienstleistung als Zweiter Offizler des Traindepots des V. Armeekorps; zugleich ist dersckbe bei den Offizieren der Garde⸗ landw. . Aufgebots des 3. Gardefeldart. Regte, angestellt, Schmedeg, ot. im 7. Rhein. Inf. Regt. Rr. 68; zugleich ist derselbe bei den Res. Affizteren des Regte. angestellt. ;
dit der gesetzlichen Penfien ausgeschieden: die Hauptleute und Komp. Chefs: Buttler im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 8, Büchner im . Thüring. Inf. Regt. Rr. 3.
Der Abschied bewilligt; den Lis. v. Bru nn im Gren. Regt. König Friedrich III. (C2. Schles) Nr. 11, Putz im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, diesem behufs Nachsuchung der Auswanderungs⸗ erlaubnis, Thümmel im Cleve. Fesdart. Regt. Nr. 43, Eddel⸗ büttel, im Schleswig Holstein. Trainbat. Nr. 9, diesem behufs Uebertritts in Königl. sächf. Militärdienste.
Von ihrer Dienststellung auf, ihr Gesuch enthoben: die Oberstlts. k De v. Schlegell, zugeteilt dem Generalkommando des XI. Armeekorps, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Prin; Louis Ferdinand von Preußen (2. . Nr. 27, Meyer, Kommandeur des Landw. Be= zirks 1 Bochum mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Ge Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich 111. Rr. Tia, Fiering, Pferdevormusterungẽkommissar in Tandberg a. W., mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des 1. ie Feldart. Regts. Nr. 16, v. Be ringe, Kommandeur des Landw. ezirks Allenstein, mit der Erlaubnls zum Tragen der Uniform dez Fomm. Jägerbats. Nr. 2, Witt, zugeteilt dem Generalkommando des XIX. Armee⸗ korps, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess) Nr. 118, v. Normann, Zweiter Stabsoffizler beim Kommando des Fandw Bezirks 1 Cöln, mit der Erlaubnis zum Tragen der Untform des Jägerbats. Graf Yorck von Wartenburg (Sstpreuß) Rr. 1, Grünewald, Kommandeur des Landw. Bezirks Geldern, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Goeben 8 . Nr. 28.
Der Abschied mit seiner Pension bewilligt: Gaertner, Oberstlt. z D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Waldenburg, mit Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des Füf— Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37. ;
Auf sein Gesuch mit seiner Pension zur Disp. gestellt: v. Geyso, Oberst a. D. in Marburg, zuletzt Kommandenr des 2. Oberelsäss. Inf., Regts. Nr. 171, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts. kö
Zur Res. beurlaubt; die Fähnriche: v. Martitz im Inf. Regt. Keith (1. Dberschles) Nr. 27. Michal ke im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62. Petzel im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Bitta im Feldart. Regt. von Clausewitz (1. S* h ef Nr. Ü, Ziegeler im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34.
Wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden: Brücken, Fähnr. im Inf. Regt. Vogel von Falqdenstein (7. Westfäl.) Nr. 56,
ein. Inf. Regt. Nr. 65.
v. Scheven, Fähnr. im 7. Rh
Im Sanität korps. Zu Regte. Aerzten ernannt unter Be— förderung zu Oberstabeärzten: die Stabs. und Bats. Aerzte: Dr. Sinn huber des L. Bats. Gren. Regts. König Friedrich Wil⸗ helm J. (2 Ostpreuß) Nr. 3, bei dem Hi Regt. von Linger Sstpreuß) Nr. 1, Dr. Mühlenbrock deg' 1II. Bats. 7 Rhein. Inf. Regtz. Nr. 9, bei dem 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Dr. Becker des III. Bats. 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, bei dem 2. Lothringischen Feldart. Regt. Nr. 34, Dr. Fry des III. Bats. Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18. bei dem Huf. Regt. Graf Geetzen (2. Schlef.) Nr. 6, . Dr. Rammstedt des 1IJ. Bats. Inf. Regts. Heiwarth von
ser Alexander Dr. Hetsch, des Kriegs⸗
die Oberärzte: Dr. Hübner beim 3. Lothring. Inf. Regt. Rr. 135, ö. i. , Inf . 2 ö. 96 ö 183 Dr
raeunig beim Großherzogl. Füs. . Kaiser Wilhelm, des 6 6. . t
Wehn beim 5. Löthring. ö Regt. Nr. 144, metz e . ö ;
Inf. Regt. General Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von . nf. Regt.
. des Husarenregiments Graf Goetzen (2. Schles) r. 6 zum Füsilierregiment Königin (Schleswig Holstein) Rr. 36, Dr, Koch des Fußart, Regtg, von Linger (Ostpreuß) Nr. 1, zum 2. Garderegt. z. J. Dr. Wieber des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, als Chefarzt zum Garn. Lazarett 11 Berlin; die Stabzärzte an der Kaiser Wilhelms-Akademse für das militär= ärstliche Vildungswesen. Dr, Ridder, als Hülfsreferent zur Medizinalabteil, des Kriegsministeriums, Dr. Waßkow, zum III. Bat. 4. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 67. Dr. Bert kau, zum II. Bat. Gren. Regt. König Friedrich Wilhesm J. (Z. Ostpreuß.) Ar 3. Dr. Ehrlich, zum JII. Bat. Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein) Nr. 25, Dr. Dieterich, zum 11I. Bat. Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (. Westfäß) Nr. 56, Dr. Görharbt, Stabsarzt bei der 3. Sanitätsinspektion, zum IL. Bat. Gardefüs. Regts., O letztere fünf als Bats. Aerzte; die Stabs, und Batz. Aerzte: Dr. El be des III. Bats. 6. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, zum Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3, Dr. Worbs des 1II. Bats. 2. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 327, zum II. Bat. Infanterleregiments Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Dr. Jungblut des JI. Bats. Colherg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, zur 3. San täts insp, Weineck des III. Bats. Füs. Regts. von Steinmetz Westpꝑreuß) Nr. 37, zur Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen; die QAberärzte: Dr. Gerloff beim Inf. Regt. von Alvensleben (6. ö Nr. 52, zum Inf. Regt. Graf Bose (1. . Nr. II. Dr. Rom meler beim 160. Lothring. Inf. Regt. Rr. 174, zur Unteroff. Vorschule in Weilburg, Dr. Hem me bei der Versuchs—⸗ hattr. der Art. Prüfungskommission, zum Infantsrieregiment Graf Tauentzien von Wittenberg 3. Brandenburg.) Rr. 20, Dr. Schmidt bei der Unteroff. Vorschule in Weilburg, zur Ver suchebattr, der Art. Prüfungskommiffion, — letztere pler mit dem J. Juni 1912, Dr. Decker beim 4. Bad. Feldaͤrt Regt. Rr. 6, zum Magdeburg. Trainhat. Nr. 4; die Assist. Aerzte Dr. Bartke bei der Unteroff. Vorschule in Inlich, zum 2. Bad. Feldart. Regt. Nr, 30. Dr. Broese beim 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Rr. 45, zur Unteroff. Vorschule in Jülich. ;
Dr. Franz, Qherstabzarzt beim 2. Garderegt. F.,, unter Enthehung von der Stellung als Regts. Arzt vom 15. Aprll 1912 ab bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Kommando der Schutztruppen im Reichskglonialamt kommandiert. Dr. Casper, Stabgarjt der Landw. 2. Aufgebots (11 Berlin), früher Bats. Arzt des JI. Bats. Colberg. Gren. Regts. Graf Gneisengu (2. Pomm.) Nr. 9, mit dem 1. Juni 1912 als Stabsarzt mit Patent vom 18. Juni 1905 im gltiven Sanitätskorps wieder angestellt und zum Bat. Arzt des Füs. Bats. 4. Garderegts. z. X. ernannt.
In Genehmigung ihres Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen . und der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform zur
iep. gestellt; die Oberstabs⸗ und Regt. Aerzte: Dr. Schoffer des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 36, unter Ernennung zum diensttuenden Sanitätsoffizier beim Bezirkẽ⸗ kommando J Bochum, Dr. Kuntze des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99, unter Ernennung zum Vorstand, der. Büchersammlung der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das milttärärztliche Bildungswesen.
Der a. mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform . den Oberstabs⸗ und Regt. Aerzten: Dr. Marseille des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗ Holstein) Nr. S6, Dr. Grünert des 8 Bad. Inf. Regts. Rr. 16h, — beiden unter Verleihung des Charakters als Gen. Oberarzt, Dr. Rahnke des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76.
Der Abschied mit der J aus dem aktiven Heere bewilligt; Dr. Knoll, Stabs- und Bats. Arzt des 111. VBats. Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl) Rr. 56, Dr. Rohkohl, Oberarzt heim Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Rr. 18, — zugleich sind dieselben bei den Sanitätsoffizieren der Landw., und zwar ersterer des J. und letzterer des 2. Aufgebots angestellt. ö
Der . mit ihrer Pension und der Erlaubnis zum ferneren Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Bberstabzärzten z. D Prof. Dr. Hiller, Vorstand der Büchersammfung der Kaiser Wil belms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungs wesen, Brügge—⸗ mann, diensttuender Sanitätsofftzier beim Bezirks kommando 1 Bochum, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst.
Dr. Os mans ki, Oberarzt bei der Offizierreitschufe in Pader⸗ born, auf sein Gesuch zu den Santtätsoffizteren der Landw. 1. Auf⸗ gebots übergeführt. ö - ⸗
Im H mn ar korps, Zu Oberveterinären befördert: die Veterinäre: Breßler beim Ulan Regt. von Katzler Schles) Nr. 2, unter Versetzung zum 2. Thüring, Feldart. Regt. Rr. 5H5, Ziegert beim 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension . Oehlhorn, Stabsvetertnär beim Kür. Regt. Königin (Pomm.) r. 2. .
Im Beurlaubtenstande. Zu Stabsveterinären befördert: die Obervrterlnäre der Res.:. Schulze (Bartenstein), Dr. Peters Bonn), Ahrens ( Hamburg), Timmersmann (Denabrüch, Kemner (UI Trier); die QOberbeterinäre der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Männer Karlsruhe), Sker lo (Stade).
Zu Oberveterinären befördert; die Veterinäre der Res.; Heil (Altenburg), Schrage, Pi schk (11 Berlin), Ruhr (Bonn), Lübke . — Dr. Müller (Cottbus), Hotter Freiburg), Schröder, Lambertz (Geldern), Dr. Hartwig (Göttingen), Schweiger (Goldap), Lüer (Hameln), Dr. Klee, Rittelmann (Karlsruhe), Musolff (1 Königsberg), Trautmann Lauban), Dr. Len fers (Münster), Davits (Posen), Hum berg (Reckling⸗ hausen), Rehberg Rostoch, Heepe (Schneldemühh, Lenze, Kahle (Stade), Dr. Rie be (Stralsund), Uebe . Fürther (Weimar), Mayer, (Worms); der Veterlnär der Landw. 1. Auf⸗
gebots: Schöttler (Stade). .
Zu Veterinären befördert: die Unterveterinäre der Res.! Dr. Sch uh (Bartenstein), Otto, Sürder, Tarnowski . Berlin), Kleinert (Marienburg), Spekker Neustrelitz) arbarino (Oels), Dr. Teppig (Potsdam), Dr. Siefke (Weißenfels).
Angestellt. Woltmann, Oberveterinär 4. B. Stralsund) zuletzt in der Schutztruppe für Südwestafrika, als Oberveterinär mit einem Patent vom 28. September 1905 bei der Landw. 1. Aufgebots. Der Abschied bewilligt: den Stabsveterinären der Landw. J. Auf⸗ gebots: Fredrich (Bromberg), Heger , . Kaiser (Göttingen); den Oberveterinären: Dr. Schwabe der Res. ( Ham⸗ — , Gladen (Recklinghausen) der Landw. 1. Aufgebots.
Marineinfanterie.
Homburg vor der Höhe, 22. Mai. Wag ner Hauptm. im III. Stammseebat., behufs Rücktritts in Königl. württemberg. Mi⸗ litärdienste aus der Marineinf. ausgeschieden.
Kaiserliche Schutztruppen.
Homhurg vor der Höhe, 22. Mai. Rabe v. Pappen⸗ eim, Oberlt. in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika. Kahle tabsarzt in der Schutztruppe für Südwestafrika, — der Abschied mit
der e, . Penston und der Erlaubniß zum Tragen ihrer bis⸗ herigen Uniform hewilligt, Kramer, Hauptm; im Kommando der Schutztruppen im Reichs kolonialamt, ein Patent seines Dienstgrades ver liehen. Dr. Wittrock, Stahzarzt in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, zum Oberstabtarzt, Dr. Hö ring, Br. Wolff, Oberärzte in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, Meyer, Oberarzt in der Schutztruppe für Südwestafrika, — zu Stabsärzten, Dr. uhnle, Assist. Arzt in der Schutztruppe für Südwestafrika, zum Oberarzt, — befördert.