1912 / 124 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Abg. von Kröcher (kons): Wenn lediglich ein Wort, ein Satz, oder ein Paragraph gestrichen ist, liegt ein Verbesserungsantrag überhaupt nicht vor.

Abg. von Zedlitz (freikons); Die Zusammenstellung ist doch bloß vorgeschrieben, damit niemand im unklaren bleibt, worüber er abstimmt. Wenn jetzt ein i ac Satz gestrichen wird, so weiß jeder, der nicht ein kleines Kind von, drei Jahren ist, worüber er

abstimmt. Die Streichung elnes Satzes ist

Abg. Liebknecht (Soz.): doch eine Verhesserung. Abg. Röch king nl: Es lag ein Amendement überhaupt nicht por, sondern nur ein Antrag auf gesonderte Abstimmung. Auf Antrag des Abg. von Papp enheim (kons) wird die Geschäftsordnungtz debatte geschlossen.

Das Haus entscheidet sich für die sofortige Gesamtabstimmung.

Der Gesegenkwurf wird gegen die Stimmen der forte schrittlichen Volkspartei, der Polen und Sozialdemokraten end⸗ gültig in netz

Es folgt der Antrag des Staatsministeriums wegen Er— teilung der Zustimmung des Abgeordnetenhauses zur Ver⸗ tagung des Landtags vom 8. Juni bis 32. Oktober mit der Maßgabe, daß die Kommissionen für das Wassergesetz und das Gesetz wegen Anlegung der Sparkassenbestände er⸗ . während der Vertagung ihre Arbeiten fort⸗ zusetzen. ; bg. än Zedlitz ffreikonf): Die Allerhöchste Order enthält keinerlei Mitteilung, darüber, wie es mit den Diäten und ahr⸗ geldern für die Mitglieder der Kommissinen und ihrer etwaigen Ersdtzmänner gehalten werden soll. Im Reichstage ist die Sache für wischenkommissignen durch Gesetz geregelt worden, Für uns will man den Verwaltungs weg einschlagen. Die Beteiligten haben aber, doch ein dringendes Interesse, noch vorher zu wissen, wie es damit gehalten werden soll. ;

Unterstaatssekretär Holtz: Die Regierung hat geglaubt, die An⸗ gelegenheit ö nach den für den preußischen Landtag geltenden Beslimmungen beurteilen fu sollen. Die Parallele mit dem Reichs. tage ist nicht stichhaltig, weil der Reichstag für seine Plenardiäten ein Fixum hat, im Landtag hat jedes Mitglied Anspruch auf 15 (6

säten und auf die Fahrgelder. Die Kemmissionen sind nach unserer Auffassung Teile des Landtags. Die Anordnung von Vertretungen wird der Kemmissionspräsident zu regeln haben. Die Regierung wird das größte Entgegenkommen zeigen. ö

Abg. von Branden stein (kons.): Die Sache sollte doch so

geregelt werden, daß nicht ein Arbitrium des Kommissionsvorsitzenden nötig ist. Den Kommisstongwünschen. hätte eine gesetzliche Regelung besser entsprochen, ähnlich wie im Reichstage. .

Abg; vo n, Zedlißz (freikons): Für welche Zeit solls denn die . Diäten erhalten? Für die ganze Zeit der Vertagung e auses⸗ ö

Unterstagtssekretär HollBz: Es muß bei den Kommissionssitzungen die Kontinuität gewahrt werden. Trütt eine Unterbrechung ein, so besteht der Anspruch weiter. 2

Der Antrag auf Zustimmung zur Vertagung wird hierauf angenommen. ü

Mit Rücksicht guf die vorgerückte Zeit erledigt daz Haus auf Vorschlag des Präsidenten nur noch eine Reihe von Petitionen, zu denen Wortmeldungen nicht vorliegen, durchweg nach den Anträgen der Kommissio n. ͤ

Damit ist die Tagesordnung erschöpft.

Schluß 4 Uhr. Nächste Sitzung Freitag, den 7. Juni, 12 Uhr. (Kleine Vorlagen, Anträge, darunter der Antrag des Abg. Prinzen zu Löwenstein, betreffend den Not⸗ stand der Binnenschiffer; Petitionen.)

Verkehrs wesen. ; Infolge der Wledereröffnung der Dardanellen für die Schiffahrt sind die durch die Sperrung der Meerenge notwendig gewordenen . des Postverkehrs mit der Türkei aufgehoben worden.

Vom 1. Juni ab ist im Verkehr mit Bulgarien bei Post⸗

paketen Wertangabe bis zum Betrage von 800 M (1000 Fr) zuge⸗ saffen. Nähere Auskunft erteilen die Postanstalten.

BVerdingungen. . (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs und

Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den ö in dessen Expedition während der Vienststunden von g —=3 Uhr eingesehen werden.) Niederlande. .

14. Juni 1912, 2 Uhr. Mantschappy, tot xploitatie van Staatsspoorwegen (Staatseisenbahngesellschaft in Utrecht, in ihrem Jentralbureau, im Moreelse Park: Ausführung von Erd- und künstlichen Arbeiten, Legen der Elsenbahnschlenen und Weichen sowie Aus führung einiger Arbeiten zum Anlegen der Eisenbahn Heerlen. Valkenburg. Schätzung 1692 200 Gulden. Das Besteck Nr. 1287 liegt auf dem Zentralbureau im Moreelse Park und dem Geschäft⸗ zimmer des Hauptingenteurs A. v. Lielergen Sekt onschess in Maastricht, zur Einsicht aus und ist für 7.55 Gulden im Zentral⸗ bureau erhältlich. Auskunft erteilt der vorgenannte Hauptingenieur. Besichtigung des Geländes erfolgt am 23. Maß, Vormittags 9 Uhr.

J5. Juni 19127. Stadtverwaltung von Middelburg: Lieferung urd Montage eines elektrischen Drehstromkabelnetzezs. Dag Besteck

und die Zeichnung sind für 3 Fl. bei dem Direktor der städtischen

Elektrizttätswerke in Haag, N. J. Singels erhältlich.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen gestellten Rachrichten für Hanzel, In dust rie und Landwirtschaft“ )

Italiens Einfuhr von Chemikalien und pharmazeutischen Bedarfsartikeln.

Was die Einfuhr von chemischen Produkten nach Italien an⸗ belangt, so kommt hierfür heute fast, ausschließlich Deu tschland in Betracht; denn beste Ware und billigste Preise sichern der deutschen chemischen Industtie stets den Vorrang. Es e istieren zwar in Ober—⸗ italien und auch in Neapel verschiedene her g, Fabriken, die zedoch wohl nicht so gute Produkte erzeugen und trotz niedrigerer Preise keine größeren Geschäfte machen. Bezüglich des Absatzes pharma—⸗ zeutischer Spezialitäten könnte im Interesse der deutschen Produkte noch viel geschehen; da aber die Fabrikanten für Reklame in Italien wenig oder nichts aus eben wollen und sich nicht ent⸗ schließen können, den Aerzten reichliche Gratigmuster zur Verfügung zu siellen, so haben vor allen die französischen Spezialitäten noch immer das Uebergewicht. Um mirklich erfolgreich mit den französischen Fabrikanten in Konkurrenz treten zu können, müssen die deutschen Fabrikanten eine großzügige Propaganda ins Werk setzen und außerdem zu solchem Zweck den hiesigen Vertretern Reklamekredite gewähren, damit auch wirkliches Interesse in der Sache wachgerufen wird. Eine solche Reklame wird dann auch gute Erfolge zeitigen, während im Gegenfall ein erfolg⸗ reiches Arbelten fehr schwierig ist. Während man früher alle Verbandmaterialien aut Deutschland bezog, muß man heute vielfach der Preise wegen Verbandwatte aus Oberitalien kommen lassen, wo Fabriken gegründet worden sind, welche die Baum⸗ wolle direkt in Amerika, Aegypten usw. ankaufen und in Italien per⸗

daß in folchen Fällen selbst gute Häuser nach

arbeiten. Für Gummiwaren aller Art steht die deutsche Industrie

nach wie vor an erster Stelle. Der umfangreiche Handel in diesen Artikeln, den Veutschland mit; Jtallen unterhält, ist vorzugsmeise darauf zurückzuführen, daß aft alle Großhäuser und Fabrilen regel⸗ mäßig durch Reifende ganz Jlallen, j'tzt auch Sizilten, begnbeiten lassen Chirurgische Instrumente, die vor Jahren fast nur aus England und Frankresch in Italien eingeführt wurden, werden sente n größten Teile bon Leutschen Fabriken geliefert, die fich durch billigere, Preise bei mindestens gleicher Quglität den Weg geebnet haben. Zu bemerken ist immerhin, daß der Einfluß der ober⸗ stalienischen Induüstrie sich schon lebhaft geltend macht, es ist deshalb im Interesse aller deutschen Erporteure, nur billigste Angebote zu machen. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in Neapel.)

Winke für den Geschäfts verkehr mit Iquitos (Peru).

Es ist eine Tatsache, daß sich die europäischen, darunter auch die deutschen Kommissionshäuser durch ein gutes Jahr in der Gummiernte sofort verleiten lassen, den Geschäften Iquites mög— lichst viel Waren auf Kredit herauszusenden; diefe wiederum müssen, um nicht in ihren Waren zu ersticken, dieselben sehr oft billig und manchmal auch an zweifelhafte Clemente auf Kredit weiterherkaufen. Tritt dann der nie ausbleibende Rückschlsig ein, so schränken die meisten europässchen Häuser ihren Kredit sosort ein und verlangen Bezahlung. ihrer Rechnung. Daß ist natürlich unter solchen Um ssänden ganz autgeschloffen, im Gegenteil wäre gerade dann bei guten Häuftrn eine Nachhilfe erforderlich, denn diese mässen not edrungen den Gummigzbestern wiezer die nätigsten Mittel zur Arbeit zur Verfügung stellen; können sie das nicht, so ist alles bisher

SGegebene fast immer verloren und auch ihnen wird dann jede Mög⸗ lichkeit genommen, ihren europäischen Gläubigern gerecht zu werden,

Daher kommt auch, Ausflüchten suchen, zur Erfükllung ihrer Verpflichtungen empfehlen, da bei außerdem das Ver⸗ welche nur vorüher⸗

da im Bezirk nur Gummi produziert wird. selbst wenn sie guten Willen haben. Ein gerichtliches Vorgehen ist kaum zu Zahlungselnstellungen nie etwas herauskommt, sahten auch so langsam ist, daß die Häuser, gehend in. Schwierigkeiten sind, viel früher von Meistens ist, eine Klage aber auesichte lo, da trotz gller bitteren Er⸗ sahrungen viele Kommisstonshäufer noch immer offenen Kredit, ge⸗ währen, die Klage alfo auf keine erekutierbaren Dokumente begründet werden kann Und daher jahrelange Verschlehpung der Prozesse möglich it. Es. kann nicht off genug. wiederholt werden, daß nur, bei fehr wenigen Häufern offener Kredit angebracht ist, in der Regel aber Alzept zur Bedingung gemacht werden sollte. Wenn dies gekan wird, sieht sich der Abnehmer schon selbst vor, daß ex nicht über feine Kräfte geht, während er sonst zu leicht geneigt ist, sich zu übernehmen. ö ist es mit Akzept in der Hand immer Kichter, Sicherheiten zu erlangen und bel den nicht fehlenden zweifel⸗ haften Hähsern unreellen Machenschaften vorzubeugen. sache aber bleibt immer daß man beim Heraussuchen seiner Kundfchaft die größte Vorsicht walten und nie aus dem Auge läßt, daß in diesem wenig bevölkerten Distrikte die Kaufkraft seine ziemlich eng umschriebenen Grenzen hat und sich vor allem nach der Quantität und dem Preife des produzterten Gummis richten muß. (Aus einem Berichte des Kaiserl. Vizekonfulats in Iquitos.)

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Gisig Breßler, nicht protokollierten Kaufmanns in Kolomeag, mittels Beschlusses des KK. Kreisgericht, Abtellung LY, in Kolomeg vom 13. Mal lg9l2, = Rr. 8. 312. Provisorischer Konkursmasseberwaster; Advokat Dr. Debickl in Kolomeg. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des de⸗ sinitiven Konkursmasseverwalters] 28. Mal 1912. Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 28. Juni 1912 bei dem genannten Gerichte anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Kolomea wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt . zur Feststellung der Ansprüche) 1. Juli 1912, Vormittags

.

Rum än ken. Anmeldung Schluß der Handelegerlch. Name des Fallen Zort? ngen Ver eier ung bis am Il foy Petre Dumitreseu, 23. Mail 30. Mai Bukarest) Bu karest, 5. Juni 1912 12. Juni 1912. Strada Obor

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 23. Mai 1912:

Ruhrrepier DOberschlesisches Reyier Anzahl der Wagen Gestellt... 29981 9726 Nicht gestellt

In der gestrigen Hanptveisamm ung des Stahlwerksver⸗ bandes wurde laut Meldung des W. T. B., aus Düsseldorf über die Geschäftslage folgendes mitgeteilt: Das Inlandegeschäft in Halb⸗ zeug ist infolge flotter Beschäftigung der Verhraucher nach wie vor recht vege, sodaß es vielfach nicht möglich ist, die, verlangten Mengen rechtzeitig zu liefern. Der Verkguf für das, nächste Quartal wurße srelgegeben unter Erhöhung der heutigen Preise um 5 M und Herab⸗ setzung des Vergütungssatzes auf 10 c, letz erer gültig für Aus⸗ landegeschäfte, die nach dem 31. Mai d. J. getätigt werden. Der Auelandsmarkt liegt fest, besonders in Großbritannien, wo seit Beendigung des Bergarbeiterstreiks starke Nachfrage hervortritt. Vom Auslande wurde eine weitere Anzahl Abschlüsse auf Vignol⸗ schienen hineingensmmen, außerdem stehen mehrere größere Projekte zur Unterhandlung. Das Rillenschtenengeschäft hat von der im Früh⸗— jahr bemerkharen Lebhaftigkelt noch nicht eingebüßt. Vom Inlande wie auch vom Auslande ist der Auftragseingang ümfangreich. In Gruhen— schlenen hat fich die Nachfrage in den letzten Monaten sehr gehoben, sodaß in vielen Fällen den Wünschen der Abnehmer auf kurze Liefer— fristen nicht entsprochen werden konnte. Im Inlande sowohl wie im Aus= lande konnten Preiserhöhungen vorgenommen werden. In Formeisen (Inland) hat die in den ersten Monaten des Jahres beobachtete Zurückhaltung elner regen Kauflust Platz gemacht. Das Frühjahrg⸗ geschäft entwickelte sich recht lebhaft und der Handel sowohl wie Waggonfabriken und Konstruktionswerkstätten traten mit großen Kaufanträgen herbor, Auch für das Sommergeschäft werden die Aus⸗ sichlen günstig beurteilt: der Verkauf für das dritte Viertel des Jahres wurde heute zu um 2350 s erhöhten Preisen unter Fortfall des bisher gewährten Skontos freigegeben. Im Auslande, hat die be⸗ reite im letzten Bericht gemeldete günstige Lage des, Formeisen⸗ geschättz während der beiden letzten Monate angehalten und Auftrags wie Speztfikationseingang waren umfangreich. In Großbrifannten sind die Werke nach dem wochenlangen Skilliegen während des Streiks durchweg voll heschäftigt und auch für den Rest des Jahres bestehen günstige Aussichten. Die Exportpreise konnten allgemein eine Auf, besserüng erfahren. In den meisten Crportländern liegt das Geschãäst befriedigend, und die vorliegenden Nachrichten lassen ein günstiges Sommergeschäft erwarten. Die nächste Hauptversammlung ist auf Donnerstag, 20. Juni, anberaumt.

Belgrad, 24. Mai. (W. T. B.) Ausweis der Serbischen Autonomen Monopolverwaltung (Vors. in Klammern): Bruttoeinnahmen der verpfändeten Monopole sowie Nettoergebnisse der Zölle, Obrtsteuer und Stempelinarken für den Monat April 41715 515 Fr. (. 772 914 Fr.), desgl. Januar bis März 15 949 647 Fr.

selbst bezahlen.

Die Haupt⸗

13 056 533 Fr.), zusammen 18 666 457 Fr. (l7 329 547 Fr). N. J der Einnahmen: I) Für den Nenst der On . e, gez Fr. (16 455 130 Fr), 2. Materia lankäufe und wi huld Helen dhe, il Fr. s 46 sh Fr, ; 6 24 155 Ir), zusammen 18 566 47 Fr. [7 329 547 Fr. Kopenhagen, 23. Mat. (B. T. B) Unter der . . setzung der Zustimmung des Reichttagt hat die dänische Her ,. in Ucbereinkommen über eine vier prozentige, Stag ig ufa von 4 Millionen Pfd. Sterl. zum Kurse von 97 abgeschlossen. 1.

rer Anleihe find beteiligt Dänemark, Deutschland, England, Höllan⸗

und die Schweiz. London

ö ö mlau

1 Zun. 30h Cho) Pfd. Sterl., Portefeuille , ö. 8 812 066) 5 Ster, Guthaben der Pripaten 37 1359 O

(WV. T.

ö

Ster , 23383 Millonen,

ende Woche dez e, 23. Mat.

916 309 000 260 685 000

Zun. 46 547 6600) del ob) gr. Umlauf 78, 90 gegen 7771 in der Vorwoche.

J

Berliner Warenberichte.

Produktenmarkt. Berlin, den 24. Mai. Die ermittelten Preise waren (per 1000 kö) in, Mark; W ei elch inlandischer Wr 0 ab Bahn, Normalgen cht 15h g or, Abnahme im laufenden Monat, do. gh ,, ,h 9. 22h25 Abnahme im Juli, do. 206 206, 69g 06,509 = 306 39 Abnahme in September, do. 20623 06,25 = 206, 00 - 205, 0 ib nahme im Oktober. Behauptet, ö

Roggen, inländischer 1943560 ab Bahn, Normalget cht 712 8 1586 50 - 196, 900 9650 Abnahme im laufenden Mongt, d 1äü, = ih h -= 1g, = dss Abugtůne ih Juli, zo. Lb hd e

175,509 = 176,25 =175 375 Abnahme üm Septemher, do. ,,,, 1.

bis 156 z5—= 17h75 Übnahme im Oltoher, Behauptet. Hafer, Normalgewicht 400 8. 199,560 199499 Abnahme m

laufenden Monat, do. 19750 96,575 Ahnahine im, Juli, do. 1s.

bis 173,00 Abnahme im September, Oktober. Matt.

do. 173,50 = 173 00 Abnahme ö. Mais geschäftslos.

Weizenmehl (ber 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 9.

26,00 28,575. Ruhig. J ; Roggenmehl (per 100 kg) ah Bahn und Speicher Nr. 9

und 1 23 30— 5, 900, do. 23 2— 23,20 Abnahme im Jult, do. 209

Abnahme im September. Ruhig. Rübsßl für 100 kg mit Faß 68,19 Brief Abnahme im lau Monat, do. 69, 00 68,50 68,10 Abnahme im Oktober. Flau

9

ö.. y . . ( niglichen Poltzeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise,

Doppel zentner für: Weizen, gute Sorte M, —— . ö Be. Mittelsorte = A, 44. Weizen, geringe Sorte

——— 46. Roggen, gute Sorte S, 76. Roggen, ;

Mittel orte = 46, 6. Roggen, geringe Sorte K Futtergerste, gute Sorten) 21 00 , 26 60 MS,, Futtergerste, Mittelsorte ] Ro, 6h 6, 30,10 ο6. = Juttergerste,

geringe Sorte * 20 06G. idr sé, = Hafer, gute Sorte ) 2l, 60 gs, *

21,20 S. Hafer, Mittelsorte“) 21,10 6, 20,70 M,. geringe Sorte) 20,560 66, 20,29 6. 18, 90 , 18,506. Mais (mixed) geringe Sorte —— 66, , . . gute Sorte 18,86 6, 18,39 S6. . ½, —— MI. Heu —— M, Mꝗ. (Markt ; prelse ) Erbsen, gelbe, zum Kochen Ho 00 , . n,

Speisebohnen, weiße 56,00 M6, 3000 Mc. Linsen S0, 90 , .

40, 00 S. Kartoffeln (Kleinhandel) 13,00 S6, 8, 0 . Rindfle

bon der Keule 1 kg 240 υι, ls9 , do⸗ 1 e che g le, lzh , läd d, = Schweineflelsch i Eg ã36 , a,, Kalbfleisch 1 kg 2,60 6s, 1,40 6. Hammelfleisch 113 zd0 , läd s. = Butter J kg 3230 o, * Y0 „s. e. 360 Stück bih0 S6, 3.29 . Karpfen 1 Kg 249 i, 120 . Aale 1 Rg 3,20 66. 1,60 6. Zander 1 kg 360 , 1,60 4. . . J ö kg 2,20 , 1,09 leie 8g 3. 14660 46. Bleie 1 Kg 1,60 4 9 Krebse 60 Stück 46, 5 c, 4.06 (sso. K

) Frei Wagen und ab Bahn.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten

Hamburg, 23. Mai. (WB. T. B.) (Schluß.) Gold . Barrön daz Kllogramm N90 Br, 2784 Gd., Sllbe Ba in Filogramm 83 50 Br, 83 00 Gd. r in Barren das

Wien, 21. Mai. Vormittags 10 Uhr 5b Min. (W. T. 3 Einh. oös, Henke M. Dt. Vr. uit, bc zß, Einh. ihc R 2 Januar Juli pr. ult, So zh, Oesterr 4010 Rente in Kr W. pr. ö. .

had, Ungar. 4 olg Goldrente 108,30. Uiungar 1 o Rente in Rr. dh.

S9 20, Tirkische Lose per medio 21213, Orienthahnaktien pr. un

=, Deter. Staatz hahnaktien (Franz) pi; ult. 733,00, Sisbßahn.

gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 194,50, Wiener Bankbereinafg 31100, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 63925. e, wn. Krebitbanlaktien 356 0h. Qesterr. Känderbankaktien bag, 5g , . aktien 61100. Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. Ils, Br , schaftsaktien 970 00, Prager Eisenindustrieges⸗ Att. 3115806. 3m London, 23. Moi. (W. T. B) (Schluß.) 37 M, C lische Konfols 773, Silber prompt 5mm, er VMond. . Prlaloetont 2 , Ban falszang 16 666 ft. Sterkoncte k. Paris, 23. Mai. (W. T. B) (Schluß) Z osg gon

,, .

Madrid, 23. Mai. (W. T. B.) Wechsel ö. , . Geschäft eroͤffnete die heutige Börse in unregelmäßtger n hin Umsätze wurden hauptsächlich vom berufsmäßigen Clement 6 66 Im Verlaufe schwächte sich die Tendenz ab, da die nn, estritten. der Auslandsbörsen, Streikbefürchtungen sowie der K . . 2. Geschäft war

wankungen träge und nur in Spezialwerte R ming

rege. Gegen Mittag wurde die Haltung 66 ö 6 sesler; befon der NRteadings und Lessgh. Valle kennten bon ilch t höhung der Kohlenpreise profitieren. General Electric 8 Er⸗ ebenfalls an, auf die geplante Elektrisierung der Soufher zogen linien in Kalifornien, und Steels prgfitierten von Ten . Vaeifje· Skahltrustproseß. Im weiteren Verlaufe war die u ; nn ruhigem Geschäst unregelmäßig, immerhin zeigte sich die ö ö. hei widerstandsfähig, und die Schlußten denz charakter ssierte . ö. emlich Aktienumsatz 323 000 Stück. Tendenz für Geld: Eier 6

re Haltun ursrückgang 291 bei geringen

auf 24 Stunden Durchschn. ingrate 2, do. . Darlehn des Tages 27, Wechsel an , of letztes Trantzfers 4 3765. 8450, Cable

Rio de Janeiro, 23. Mai. (W. T. . London 161181. ! TX. B) Wechsel auf

3) Ka ssenbestand 43 . 2. .

den Passthen ol gegen 2 in. ö. gegen Vie ent

zntich

fenden

Marktpreise nach Ermittlungen des ĩ

nionbank.

err

aser,. Mats (mixed) gute 8