1912 / 124 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

geschticbene Zinsen Sicherheit zum Iwecke

Amtsgerichts Liegnitz zu elner

6 121

Ssachen.

a, . Unter suchui erlust, und Fundsachen,

lufgebrte,

Ver änfe, Verpachtungen, , n üelungen i dergl

Verlofung 2c. von Wertpapieren.

l 6

zun Deutschen Reihhzan

. KRommanditgesellschaften auf Aktien u. Alien geselschasten

Dritte Bei . zeiger und Königlich Preusischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 24. Mai

Dffentlicher Anzeiger.

tels sür den Raum einer 4gesnaltenen Petitzeile 30 9.

lage

389

Erwerbs- und ö Niederlassung 2c. don Re Unfall nd Invaliditätz, 2c. Versicherung. Ban kausweise.

1222.

enossenschaftenm, tsanwälten.

10. Verschiedene Belanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust u. Fund. che Zuste lungen n. .

fgebot.

lig o interl bnigli

ie Hinterlegungsstelle der Königli le

, . het das Aufgebot zum J ö . . Plleßüng der Berechtigten an fo

enden, i Fahren 1880 und 1681 hinterl gi Han 3 antragt:

j 158,73 Mt Streitmasse in Sachen des Kauf— wider den Böaͤckermeister .

Rothe, 8. in Liegnitz, öumm, Liegni

mf Grund des Arrestbeschluffez des r n, 9198 Empfangs

eidung des

unzlau, hinterlegt bom Kgl. Cisenbahnbe! ö für die sich ken m n nn, ,, Dra

I (rd ge Resthetrag vom Gerichtzvolli Schumm, Liegnitz, hinterlegt . . Sireitmasse, in Sachen des Tischlermeisterg H. Joachim iwiher den Lackierer W. 3.

Zimmer, beide 'ich, Tf Brun de Act te mere hehe nn

erichts Liegnitz vom 8. 11. 1880 V. & 10780 Hir sangẽbe re tigt? eine der Partei . ö. ö Parteien nach Entschei⸗

5j 1119.56 Na aßmasse, hinterlegt vom =

mwalt Justizrat Kunick, Löwenberg, 1 die . H . am z. . i880 zu Friedrichs

öh, Kreis Löwenberg, verstorbene e = H 9 storbenen Johanne Hen

6M 6 (6 asservierter Lohn des am 18. 11. 1879 verstorbenen Eisenbahnarbeiters Melzer aus Girbigs⸗ dorf, Kreis Sprottan, hinterlegt vom Kgl. Eisen⸗ hahnbetriebs amt. Breslau für die Witwe Emilie Melzer, geb. Schulz,

D 55, 72 . 45,92 S geschriebene Zinsen in August Niepel u. Gen. in Hirschberg, gegen den Weber Karl Seidel in Alt Neichenau u, Gen. Amtsgericht Bolkenhain C. 19 80 hinterlegt vom Gerichts bollzteher Fiebig, Bolkenhain, für den Werk⸗ führer August Niepel, die Frau Christiane Karoline

Kapital und 10 66 gut⸗ Sachen des Werkführers

Käppler, geb. Niepel, Frau Wagner Johanne Karo—

line Ernestine Kurfürst geb. Niepel, Johanne Frie derike iett it c ĩ ex ö r . e Fritsch, geb. Niepel, famtlich in

8) G18 6 in der Ve tei N. 123 TZschischdorf ö . In ö e hinterlegt vom Amkegericht hh g sz s bm terhegt vom Kal. Ct j . ö K,,

ü ärter Edi ,, a, w lheln Kiberi Keiei

1M 120 „6 Resterbteil des Arb ? in Deutsch Reuktnch, Kreig ee . . Schachtmeister August Läbe in derchenborn gage, . ö. i. J. Göldner gegen Läbe

angsberechtigter: Bestimmun, ĩ . ö g vom Amtegericht

äh 9, 6 zurückgelassenes Arbeitslo n d . hinterlegt vom Kgl. .

e, zr 0 6, = zo , Kapital und. 2b0 g gut. geschtiebene Zinsen Sicherheit zur vorläufigen Voll. ech ö. , ö k Görlitz vom

21 in Sachen des Ritterguts 1 Janicke in Kaltwasser, Kreis ier re r hr 9 egen den Lumpensammler A. Henke in Nieder Nen 656 b. Rothenburg, O. 8. 6 13880 hinter⸗ legt vom Rechtsanwalt Mittrup, Görlitz. Empfangs. berechtigt; derselbe,

13) 42,30 6. 34330 Kapital, 7.50 gut⸗ der Ginstellung der, Zwangevollstreckung in Sachen des Brunnenbaumeisters H. George in Vegnitz gegen den Hutepächter H. Zwintscher in Rieder Löbendan * 6 421 89 auf Grund des Beschlusseß des Land- erichts Liegnigz vom 28. 3. 18581, hinterlegt vom , wan walt Meyer, Goldberg. Gimpfangsberechtigt: derselbe nach Entscheidung des Rechtsstreits,

14) 37,91 6 30 9 Kapital und 7,51 M gut⸗ geschtiebene Zinsen in der Arrestsache des Lerer— händ lers Cduard Woh in Sagan wider den Schuh machermeister Robert Wirth und seine Chefrau, Auguste geborene Kleinert, beide in agan, ji. G. 1381, hinterlegt vom Amtsgericht Sagan,

15) 16.65 t Restbetrag von den vom Häusler Ernst Mielich in Groß Wandriß 24 ö des

itwe Johanne Fhristiane Schmidtschen Nachlaßpflegschaftsmaffe bon Groß Wandriß, 8. 1355, hinterlegten g0 6 70.3 und den, vom Hauptsteueramt hier zu derfelben Masse . 90 3. Verfügungeberechtigt: 5 laßgerich feht. gezo Kapital and age g. utgeschriebene Zinsen auf Anordnung des Amts r l. Marklissa in Sachen des Kaufmanns Greppe ö. Friedeberg 4. Du. wider den Handelsmann G. Richker in Wigandetal = G. 3 vom Gerichtz⸗ vollzieher Scholz, Marklissa, hinterlegter Rest eines Versteigerungzerlöses von 417,55 6. Amtsgericht . sollte über die Auszahlung bestimmen,

17) 4, 60 ις, = 437 M Kapital und 923 M gut⸗ geschriebene Zinsen Rest von 535,360 M6 vom

Gerichte gollijeher Ehrich in Liezni r . h lzie d Liegnitz zur Schuhmacher⸗ ir nn isle, , von Liegnitz . 2 J cht iat j Sch h nacher wi e grechtigt: die Erben der 10, 82

j ndgerichts Görlitz vom 9. 4. 1831 836 t gers unt Amtsgerichts Görlig berm ö. ö ol, hinterlegt wom Gerichlsbollzis her Müller, . Empfang berechtigt. Firma J. A. Schleiffer. ö. J 88 , zur Traugott Leberecht Teichmannschen . von Märzdorf vom i. er Auguft Heinrich in Märzzorf, Kreis Hirsch- erg, für die sich legitimieren den Erben des fur tot erklärten Maurers Traugott Leberecht Telchmann

ö 5 55h 6 zur Höippelschen Vormundschaftssache n ee en si, eh Görlitz, . 1 e ö über die Auszahlung vorbehalten hat, 21) 20 ½ in Arrestsachen des Ziegeleibesttzers Irn it Wende gegen den rn r . ö Fuchs, beide in Langenbls il 6G. 5/81 hinterlegt dom Amtsgericht Lauban für die obstegende Partei. 22) 10 46 Scheibner * Giruthsche Kaütions— masse II G. IG, hinterlegt vom Amtsgericht Entscheidung über die Aus

Grünberg, das sich bie zahlung e dg ehh hat.

23 5 g3 d in Sachen der Kaufleute Bernhardt & Schlesinger gegen den Kaufmann Samuel Lands—⸗ berger auf Grund dez Arreftbefehls des Amtsgerichts Liegnitz vom 25.35. 1881. 5 G. 5061, hinterlegt vom Gerichte wollsgeher Schumm, Liegnitz.

24) 15,43 s in Sachen der Handlung Gebrüder Jacobi gegen den Kaufmann Samues Landsberger, heide kn Liegnitz, auf Grund des Arrestbefehls des Amtegericht Liegnitz dom 29. 5. 13317 mer,, 351 C hinterlegt vom Gerichts vollzieher Schumm, Liegnitz für die obsiegende Partei. )

25) 20 00 S in der Arrestsache des Mechanikers Hermann Baudach gegen den Buchhändler Adolf Hammer, beide in Bunzlau, G. 3481, hinterlegt von Baudach. Empfangsberechtigt: einer ber Parteien nach Entscheidung des Rechtsstreits.

26) 841 4 S824 gs Kapital und 1,17 46 Zinsen Rest von dem vom Gerichtsbollzieher Ulke, Dauer, hinterlegten AÄuktiongerlöss von 287,22 MS in Sachen des Kaufmanns Siegbert Sckwerln wider die Handelsfrau Auguste Henniger, beide in Jauer, G. 23181. Empfangsberechtigter durch das Prozeß- gericht zu bestimmen.

27) 20 09 Arrestkaution in Sachen des Tape sierers Paul Wetß in Liegnitz wider den Kaufmann Gustab Adolph in Breslau, hinterlegt vom Amtsgericht Liennitz zur Auszahlung an Rechtsanwalt Peltasohn in Liegnitz.

Niesky O. X. im Auf⸗ trage des Rechtsanwalts Sprinks in Görlitz als Vertreter des Grafen von Einsiedel und des n als Vertreter des Wirt.

über deren Auszahl das Oberlandesgericht Breslau zu .

gutgeschriebene Zinsen a

der Löschung d u 3 Heinjendorf Nr. 18 Abt sgh ig . Rest ursprünglicher 130 Taser aus der Schuld⸗

verschreibung vom 13. 1. 1837 für Siegismund und

Daniel Irgang eingetragenen Hypothek von 25 Taler, hinterlegt vom Rechtsanwalt Pel asohn, Liegnitz, an den sich zur Empfangnahme Legitimierenden'

31) 2529 S6 hinterlegt vom Amtsgericht Lüben für den abwesenden Inwohner Johann Farl Friedrich Haensel, aus Krieghelde.

32) bis 35) In der Bürgermeister a. D. Schmidtschen Konkurssache zur Hebung gelangte Beträge hinterlegt vom Amtsgericht Doherswerda, nämlich 6, sc5ß s für die Erben der Witwe Metaschk in Tätzschwitz Kreig Hoyerswerda O. . 15,35 . für die Erben des Althäuslers Gottfried Altrichter in Hofena Krels Doyerswerda. 99 6 für die Erben der Witwe Hartnick aus Ratibor. 18,54 6 für Frau Christiane Lehmann aus Hähnichen oder deren rben. .

36) 30,70 6s, = 29,41 S Kapital und 1,ů29 , gutgeschriebene Zinsen Restbetrag eines Auktions frlöes von zl s in Sachen des Glatzwaren= fabrilkanten Karl Schultze wider die Erben dez Glas⸗ schneiders W. Fischer in Warmbrunn auf Grund des Beschlusies des Amtsgerichts Hirschberg vom 5. 3. 1851 D. 13581 hinterlegt vom Gerichtspollzieher Scholz zur Auszahlung nach Entscheidung des Prozeßgerichts

37) 4167 g Guthaben des Schlossermeisters Fer⸗ dinand Weiße aus Hirschberg hinterlegt von der Spez ialbaukaffe für die Gerichtsbauten in Hirschberg zur Auszahlung an Weiße oder seine Erben.

38) 15 6 in der Arrestsache des Tischlermeisters Dermann Wolf in Liegnitz wider den Handelsmann Jacohowitz in Brieg' des Amtsgerichts Haynau G 22 8l, hinterlegt vom Amtsgericht Haynau für Wolf.

39) 7,93 ς, hinterlegt vom Gerichts vollzieher Reppich, Mußkau O. , auf Grund des Arrestbefehls des Amtsgerichts Muskau O. E. in Arrestsachen der Maurermeister Karl und Berta Amalie (geborene Kühn) Joachimschen Eheleute gegen die unverehe⸗ lichte Anna Stumpfe in Musgkan 1 G. 1581.

40) 10,35 6. Versteigerungserlöz in Sachen Wagner wider Hoffmann Jie B. M. 50/58l, hinter⸗

gt bom Gerichtspollsieher kr. A. Zunmermann, Görlitz, angeordnet durch Beschluß des Amtsgerichts Görlitz pom 4. 19. 1851 55. i581. ÜUeber Aus zahlung sollte das Prozeßgericht bestimmen.

41) 69, 20 16 5h, 01 ge Kapital und 14,19 gut geschtiebene Zinsen Nest von S4 M0 Arrestkaurion bejw. Aukttongerlöss in Sachen des Rittergutebesitzers R. Jungfer in Profen bei Jauer widerd den Vleh⸗ händler . Stephan in Radcherg Iff G. Tai -=, hinterlegt vom Amtsgericht Boltenbain für Jungfer und Gerichte vollzieher Fiebig in Bollenhain. Amts⸗ gericht. Bolkenbain bat sich die Bestimmung des Empfängens borbehasten.

42) 370 d 30 00 S, Kapttal und 7,50 ( gutgeschriebene Zinsen nicht zur Auszahlung gelangte Kaufgesder in der beim Amtsgericht Lauban anhängig gewesenen Knoblochschen Subhastations⸗ fache von Neu Bertelsdorf K. 25 /5l, hinterlegt vom Amtsgericht Lauban.

45 e, hinterlegt vom Amtsgericht Liegnitz zu einer Witwe Johanne Christiane Schmidtschen Lach , pflegschaftemaff von Groß Wandriß

* 99.

44 200 in der beim Amtsgericht Bunilau an— hängigen Arrestsache der Vandelsfran Ernesfine Beutel wider die Kinderfrau Witwe Stesnba beide in Bunzlau G. 53 81, hinterlegt von Frau eutel. Empfangeberechtigt: Frau Beutel, falls nicht eine entgegen sprechende Anweisung ergeht.

15) 4944 Inhalt eines in den S alterborfluren au gefundenen herrenlosen Portemonnates, hinterlegt von Kniserlichen Postamt Liegnitz.

6] 29 44 Sicherheitsleistung in der beim Amts- gericht Muskau anbängigen Arrestsache des Schmiede⸗ meisters Moritz Wiesner wider den Lohnkutscher Richter, beide in Muskau J. G. 21 181 —ů hinter⸗ legt von. Wiesner. Ueber Auszahlung sollte das Prozeßgericht bestimmen.

47) 52,6 6 50 00 Kapital und 12.50 0 gut⸗ geschrlebene Zinsen in Sachen des Kaufmannz Paul Sallmann gegen den Lohnkutscher Gottlieb Richter, beide in Muskau, hinterlegt auf Grund des Arrest⸗ befehls des Amtsgerichts Mugkau S. G. vom J1. 16. 18831 8. 22181 von Sallmann. Ueber Aus zahlung sollte das Prozeßgericht bestimmen.

48dä 2073 6 m Interventions prozeß des Adolph Preusker in Groß Raͤdisch wider den Vandelsmann Johann Dubian ebenda G. 179551 Amtgericht Niesky O- X, hinterlegt vom Gerichtsvollzieher Anders in Rothenburg O. Xx.

49) 150 1 Nachlaßmasse von dem am 25. Mai 1881 zu, Görlitz verstorbenen Arbeiter Gottlieb

stimmt das Amtsgericht Lüben.

Beder, hinterlegt vom Amtsgericht Görlitz für dessen unbekannten Erben.

30) 447 5 410 466 Kapital und 0.37 6 gut⸗ geschriebene Zinsen (Rest von 30 20 6 in Sachen des Kaufmann Hermann Neubarth in Görlitz wider den Wirtschaftspächter August Marks in Groß Kotzenau, auf Antrag des Intervenienten Maurer- meisters Wilhelm Neumann in Kleln Kotzenau auf Grund des Beschlusses des Amtsgerichts Lüben vom 1. 11.1881 M. 49/181 hinterlegt vom Gerichts. vollzieher Scholz in Lüben. Ueber Auszahlung be⸗

5I) 706 in der Nachlaßsache der verw. Amtsrat Emma Bogenschneider, geb. Bothe, in Görlitz, hinter⸗ legt vom Pfleger, Kaufmann Emil Felir in Görlitz. ,, Rentier Karl Bülow sen. in

örlitz.

52) 12909 “s Restguthaben des verstorbönen Bahn⸗ wärters Göldner in Neudorf bei Siegersdorf an die Lleiderkasse der Eisenbahnverwaltung, hinterlegt vom Kgl. Eisenbahnbetriebzamt Breslau für die Erben des Göldner.

3), 13,809 6 Restbetrag von 20,75 S6 Auktions erlös in der beim Amtsgericht Liegnitz anhängig ge—⸗ wesenen Arbelterwitwe Rosina Riesnerschen Nachlaß. masse R. 2381, hinterlegt vom Gerichts vollsieher Schumm, Liegnitz.

Ic) und 5) 14,04 6 und 1L05 6 in der Zwangs= versteigerunge sache des Grundstücks Halbau schlesisch Nr. 163, das früher den Stellen besitzer Kappelschen Erhen, dann dem Hammergutshesitzer Heinrich August Schmidt in Tschirndorf gehört hat und aus den

arzellen an den Eisenbhahnfiskus und an den Gärtner August Schaller verkauft sind, hinterlegt vom Eisen⸗ bahnbetriebs amt Breslau. Empfangsberechtigter vom a , Halbau zu bestimmen, ep. die Kappelschen

Irben.

6) 20,17 64. Rest von 21,07 6 in Sachen der Handlung Burghardt & Liers in Liegnitz wider den Kaufmann Jultus Hoffmann, früher in Liegnitz, hinterlegt vom Gerichtsvollzteher Schumm in Liegnitz auf Anordnung des Amtsgerichts Liegnitz vom 16. 17. 1831 IV. M. 33381 für Hoffmann.

57) 13559 66 in Sachen des Müllermeifters August Andrick in Girbigsdorf wider den Bäckermerster August Schul; ebenda auf Grund des Arresthefehls des Amtsgerichts 6 vom 8. 12. 1881 III. G. 13381 —, hinterlegt vom Gerichtsvollzieher Zimmermann, Görlitz. Empfangsberechtigter vom Prozeßgericht zu bestimmen. .

58) 19,86 6. Wegen Legitimationsmangel nicht auszahlbar gewesene Hebung der Witwe Änna Rosina Schwabe in Nieder Penzighammer in der Scheferschen Zwangsversteigerungssache Nr. 1 Rieder Penzig⸗ hammer des Amtsgerichts Görlitz =- IIIa. E. 35 50 *, hinterlegt vom Amtsgericht Görlitz, das sich die Be! stimmung über die Auszahlung vorbehalten hat.

Die Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September E912, Vor⸗ mittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre

Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre

Ausschließung mit ihren Ansprüchen gegen die Staatz kasse erfolgen wird. . Liegnitz, den 15. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

19982 ) Aufgebot. ;

Die Witwe Albert Weil in Markolsheim hat beantragt, den seit J. Mat 1895 verschollenen Ernst Weil, geh. I. April 1881, Kaufmann, zuletzt wohnhaft in Rouen (Seine inférienre), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 4. De- zember 1912, Bormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten. Gericht, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens i Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Markolsheim, den 22. April 1912.

Kaiserliches Amtsgericht.

19970 Aufgebot.

Das K. Amtegericht Ohermoschel hat unterm 20. Mai 1912 folgendes Aufgebot erlassen: Der Tagner Karl Lauer 11. in Cölln hat als Pfleger die Todeserklärung des am 29. November 1864 in Cölln geborenen Ludwig Conrad, Sohn der dafelbst ver= lebten Tagnerteheleutt Johannes Gonrad und Clisabetha geb. Steitz, beantragt mit der Begründung, daß der Genannte im Jahre 1884 seinen Heimats⸗ ort Gölln verlassen habe, um auf einem Schiffe Dienst zu nehmen, und daß er seit dem Jahre 1897 verschollen sei. Es wird Aufgebotstermin bestimmt auf Dienstag, den 11. Februar E913, Vor mittags 8 jihr, im Sitzungssaale des KR. Amts gerichts Obermoschel, Es ergeht htemit die Auf⸗ sorderung: IM) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebolstermine zu melben, widrigen falls die Todes= erklärung erfolgen wird; ) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dez Verichollenen zu erteslen vermögen, spätestens im Aufgebocétermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen.

Obermoschel, den 22. Mai 1912.

Gerichtsschreiberei des K. Amtagerichts.

[19974 Deffentliche Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.

Am 15. März 1911 starb in Gramsham die ledige Dienstmagd Anpa Glonegger von Gramsham, ge⸗ boren zu Mankham am 1. Juni 1830, als cheliche Tochter der Taglöhnerzeheleute Simon und Maric Glonegger, letztere geb. Eckart. Nach der gesetzlichen Erbfolge wären Abkömmlinge der Großeltern der Erblasserin oder entferntere Verwandte derselhen, zur Erbschaft berufen. Düie Großeltern der Erb⸗ lasserin waren wäterlicherseits: Simon Glonegger und Maria geb. Reichstrasser von Feichten, Gerichts Burghausen, und mütterlicherseits: Johann Eckart und Ehn geb. Gallinger, Bauergeheleute von Spatz. reit, Gde. Obersiegs dorf, Gerichts Traunstein. Es ergeht hiemit öffentliche Aufforderung zur Anmeldung der Erbrechte. Alle Personen, welchen ein Erbrecht zustehen sollte oder ein solches geltend machen wollen, werden aufgefordert, ihr Erbrecht innerhalb einer Frist von 2 Monaten, und zwar spätestens bis E. August A912, bei dem Amtsgerichte Purghausen als Nachlaßgericht anzumelden. Bei der Anmeldung des Erbrechts sind die Verwandtschafteperhäͤltnisse zur Erblasserin durch Verlage pfarramtlicher Familien- standsjeugnisse und standesamtlicher Urkunden nach zuweisen oder es sind diese Nachweise nachtrãglich vorzulegen. Ein Erbrecht bleibt unberücksichtigt, wenn nicht dem Nachlaßgerichte binnen Monaten nach dem Ablaufe der Anmeldungsfrist nachgewiesen wird, daß das Erbrecht hesteht, oder daß es gegen den Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht ist.

Burghausen, den 15. Mai 1912.

Kgl. Amtsgericht.

19935] Deffentliche Aufforderung. e , where l. welche Erbrechte an den Nachlaß der am 11. April 1911 zu Moyenvie verstorbenen Clemence Gomien geltend machen können, werden hiermit gemäß 5 2358 B. G.⸗B. öffentlich auf⸗ gefordert, dies Erhrechte bis spätestens zum L. August E912 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. ;

Ksl. Amtsgericht Vie (Seille).

19986 Aufgebot. =

Der Rechtés anwalt und Notar Dr. Karl Görres in Berlin hat als Pfleger des Nachlasses deht am 28. Februar 1911 in Gimmel, Kr. Wohlau, ver— storbenen Rentiers Reinhold Jander das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Reinhold Jander spätestens in dem auf den 13. Juli A912, Vor- mittags 1090 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an= zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Ah schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbes adet des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur snsoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erhe nach der Tellung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Vflichtteilz· rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den, seinem Erbteil ent sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Winzig, den 21. Mai 1919.

Königliches Amtsgericht.

Wi ifeͤ⸗ irie ////—/—/ / /// W/ /// /// // /// // /// /// // / /// /// / . iiiiiiiiiiicibiiiÿßin