zum Dentf
n 125.
Erste Beilage chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 25. Mai
K J E912.
Handel Deutschlands mit Getreide unnd Mehl. —
Nach Erntejahren, beginnend mit dem 1. August. Vom 1. August bis 20. Mai (Mengen in 42 — 100 Kg).
—— 1) Ein und Ausfuhr. . 2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein. e Davon sofort ae, desamteinsihe ö , m, Gesamtausfuhr Davon Ausfuhr aus Gattung, Ausbeuteklasse 1911612 19101 18090 ., oder zollfrei dem frelen Verkehr 9 — aut 19101 1909 NReggenmehl⸗ 130025 1444 116 1921183 191112 1910s110 190910 19 1. Klasse 6 50 v. S)... TI 560) S839 856 730 & une 110i 10ssio 1112 1110 18001 ö . . ö. ö 7 ö ö. . 5. O = 6 v. . ö oggen 2 Yr0 go 4573 884 23 8 . d).. ,,, , ,, , n, g g , , ,, , g, ,, , ,,, Rarhenshomeht? end ,, e , i ,, d de, sn , n, Ft ä äs asia ä zich sr zor öh 3 izt Für zi ges eizenmehl. 1216 94 1630 53, 138 492 , wel. 26 794 606 25 185 11 15 S5 184 21 659 302 21 028 762 16 771 397 1. Klasse o = 30 v. H)... 1052831 1314959 1142226 erte hl 16536 z25 291 Zs 327 231 os 13 589 114022 27318 2. , (lber 39 66 d. 83 3 663 is 354 6536 her, . ö.. . . . 33 . 3 ⸗. . 6 = 6 v. 5 137 306 233 351 194695 ö, t, , , , , s,, ebe sehe s , eg, Loss h een, sscs,, , a, n,, n. . * genmehl 16 87 11 83 8833 2. 822 4354 436 376739 470 068 4909 529 391 240 344 Dartrzeizenmehl ) K 15663 17359 5 554 ö 3, gin, , , e, är ss äs , me gi, tb, ug , . Io. N 386 838 3951 1249 927 1 670 973 1384 0] 1245 810 1660 577 1378789 ) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt. K 2) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. 4) Niederlageverkehr. Davon verzollt V erzollt Gesamte z Einfuhr auf Niederlagen, von Ausfuhr von Niederlagen, ö berzollte Menge eim unmittelbaren Eingang bei der Einfuhr von in Freibezlrke usw. Nieder Freibezirken usw. in den freien Verkehr Niederlagen, Freibezirken usw. Warengattung lagen, Frei⸗ z irken 19116 1910061 19061 11612 19101 18001 191ñ12 18101 1800 0 19112 191061 1909/10 ö. 19112 191061 1909010 Roggen... . 2 19 9.9 4449 615 2439 004 2259 800 3 811243 2183 84 459279 638 373 305 1309 Roggen olg old Io, 832 323 16, 177 47 69 730 48479 ,,, e , ? 16 ? erste ö 7 J e t,,/, . . 8 2 ö JJ j 8 9 5 . — eizenme 2 Wellenmehl 133, 6 ss,, oö , eee, ee dis, oh dss io d, Jose n, , en Berlin, den 24. Mai 1912. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück. 6
Per sonalveränderungen.
ö ö Preußische Armee.
ziere, Fähnriche usw. ö ö, . K Im JJ ö Insterburg), Qberlt. der R J
. es. des i Rittm.; zu Oberlts.: die 6. 3. 5 ö
ö i kutews ki (Allenstein des Füs. Regts. Graf Noon, (Osthreuß.) Nr. 33, . 6 binnen) des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Rr. 112, Burggraf u. Graf zu Dohna Ci Königsberg) des J. Brandenburg. Drag. Regtz. Nr. 2; Reichert (Gumbinnen. Tf. der Landw. Inf. I. Auf, gebots; Lei dreiter (ötzen), Vizefeldw., zum Tt. der Res. des 1. Masur. Inf. Regts. Nr. 146, Berendt (Bromberg), Dberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Oberkts. die 2ts.. gie ben ow, CDrutsch Krane) ber Rei. dez Kolberg. Bren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm) Nr. 9. Franz-Jentfch (Stettin) der Ref. des Feldart. Regts. General Feldzeugmeister (J. Brandenburg) Nr. 3, Wern er (Bromberg) der Landw. Inf. J. Aufgebots; zu Sberlts.:
die Lts. der Res.; Hanke (Küstrin) des Gren. Regts, König Friedri Wilhelm 1I. (1. Schles ) Nr: 10, H?arte ( er; des n . 6 Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburg;) Nr. 26. p. Bucch=— oltz J Berlin) des Inf. Regts. . General-Feldmarschall Prinz Frießrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Rr. 64, Din ter (1 Berlin) des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, Nasse (I. Berlin) des Schleswig- Holstein. Inf. Regts. Nr. 163, Schultz V. Berlin) des Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4 Bender (17 Berlin) des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19, Speiser (¶ V Berlin) des 1. Unterelsäss. Feldart. Regtz. Nr. 31, Raffalovich (IV Berlin) des PꝛUmnm. Trainbats. Nr. 2; Martini (19 Berlin), Lt, des Landw. Tralns 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.⸗; die Vizefeldwebel im Landw. Bezirk I Berlin: Schneider, des Inf. Regtg. von Borcke (. Pomm.) Nr. 21, v. Wilms“ dorf, des Füs. Regts. Prinz Heinrich bon Preußen (Branden burg.) Nr. 35, Thie ke, des 1. Oberrhein. Inf. Regte. Nr. 97, Wolter, des Deutsch Ordenssnf. Regts. Nr. 152, die Vizewachtmeister im Landw. Bezirk I9 Berlin: Otto, des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Bau ck, des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Kaden, des Feldart. Regts. General⸗ eldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Volkmer, des 2. Ober⸗ chlef. Feldart. Regts. Nr. 57; Joachimi (Halle g. S), Lt. der Res. des Hinterpomm. Feldart. Regts. Nr. 53, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.; die Vizefeldwebel im Landw. Bezirk Magdeburg; Binde⸗ mann des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Engel, des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Far en holtz, Vizewachtm. in demselben Ländw. Bezirk, des Feldart. Regts. Prinz-Regent Luitpold bon Bayern Magdeburg.) Nr. 4; Müller (Aschersleben), Vijefeldw., zum Tt. der . Inf. 1. Aufgehots, Angestellt: Frkebe (Burg), Hauptm. der Landw. a. D., zuletzt in der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Liegnitz, als Hauptm. mit . J. 31. März 1912 bei den Offizieren der Landw. Feldart. Aufgebots. ö ert: Schmidt Schrimm), Lt. der Res. des Danziger Inf. Regts. Nr. 128 zum 2berlt, Marxticke (Neusalz a. d. O.). Vtze⸗ wachtm., zum Lt. der Res. des Schles. Trainbats. Nr. 6, Sachse Kattowitz), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Oberlt; zu Tt. der Res(. die Vizefeldw. bezw. Vizewachtm.:. Weirich, Behrend (6 Breslau), des Gren. Regtg. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesischen) Nr. 10, Hoffmann (Robnih),
des Gren. Regts. König Friedrich II. (2. Schles.) Nr. 11, Dressler (. Breslau, des Inf. Regts. von Courbiore (2. Posen) Nr. 19, Gronnenberg ( Breslau), des 4. Nieder⸗ schles. Inf. Regts. Nr. Hl, Guttsmann (1 Breslau), des Lothring. Trainbats. Nr. 16; zu Oberlts.; die Lts. Hasenele ver (Gelsen⸗ kirchen) der Res. des 2. Oberelsäsi. Inf. Regts. Nr. 171, Volk⸗ mann (Elberfeld) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm: Philippi (Munster) des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Strath⸗ mann (UI Dortmund), des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Nieder⸗ lande (3. Westfäl) Nr. 185, Borgaß, Krischer (Düsseldorf), des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Schellewald (Soest), des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Ur. 55, Pie ken brock (Düsseldorf), des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig G. Weltfälischen) Nr. 27, Schneider (1 Essen), des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Verelgs, Kohn (Düsseldorh, des Füs. Regts. General Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Encke (Soest), des Deutsch Ordensinf. Regts. Nr. 152, Reinshagen Gennep), des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, Lange, Welter 1 Essen), des Westfäl. Trainbats. Nr. 7; Walrraf (Neuß), Lt. der Res. des Feld⸗ art. Regts. von Holtzendorff (. Rhein) Nr, 8, zum Oberlt ; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vijzewachtmeister: Bein (Aachen) des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein) Nr. 25, Strohschneider (Aachen), des J. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Ste inm etz St. Wendel), des Leibgardeinf. Regts. J. Greßherzogl Hess) Nr. 115, Piper (Saarlouis), des . Bad. Inf. Regts. hir. 170, Fölsche (Saarbrücken), des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel Rhein.) Vr. 5, Branden burg. (Aachen. des Feldart. Regis. General⸗= Feldzeugmeister . Brandenburg) Nr. 18; Augu stin (Saarbrücken), Kaiser (St. Wendel), Vizefeldwebel, zu ts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Hauptleuten: die Oberlts.: Mietan (Eübech der Res. des Gren, Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Nierhoff 1 Altona) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. biw. Vizewachtm.: Oehr (l Hamburg), des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Reinecke 1 Hamburg), des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Lange 1L Hamburg), des Leibgardeinf. Regt (1. Großherzog! Hess.) Nr. 115, Becker (i Hamburg), des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Groß. herzogl. Hess) Nr. 116, Jeb sen (J Altona), des Inf. Regts. Lübeck (3. Hansegt.) Nr. 162, Fijcher (11 Hamburg), des Feldart. Regts, SGeneral-Feldzeugmeister (1. Brandenburg Nr. 5, Fraenkel (II Hamburg), des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15, Kühne ( Bremen) Vizefeldm, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. Angestellt: Hicke tier (1 Hamburg), Lt. 4. D., zuletzt à la suite des 2. Powm. Feldart. Regts. Nr. 17, als Et. mit Patent vom 28 Juni 1908 bet den Offizieren der Landw. Feldart. 1. Aufgebots. Befördert; zu Oberlts; die ts, der Ref.. Stgutz (1 Alden⸗ burg) des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Bérgsmüller (I Oldenburg) des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. H3; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Hellmuth (Hameln), des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Beum ann ¶ Braunschweig), des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. Y, Bode, May (I Braunschweig), des 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Roth, (C Gassel) des 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 81, Standau ( Cassel) des 1. Nassau, Inf. Regts. Nr. 87, Conrad (Weimar) des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Sch raidt (Gothch des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Hoffmann (Erfurt) des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15; Schul ze (Erfurt), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vize⸗
wachtm.: Hering (Weimar des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Schmidt (Gotha), des 6. Thüring Inf. Regtö. Rr. 95, Friedrich (Weimar) des 4. Lothring, Inf. Regtz. Nr. 135, Kot he (Weimar), des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4; zu Oberkts.: die Lts.. Körber (Karlsruhe) der Res. des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109g, Steinel Karlsruhe) der Res. des Inf. Regks. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad) Nr. 111, Dorner (Karlsruhe) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; Ott (Saargemünd), Lt. der Ref. des 2. Oberelsäss. Feldart. Regtg. Nr. 5l, zum Oberlt.; zu Tig. der Ref.: die Vizefeldwebel: Selm bold (Molsheim) des J. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilbelm Nr. 112 Krieg (Molsheim), des 1. Lothring. Jaf. Regts. Nr. 136, Prale (Straßburg, des 1. Unterelsass. Inf. 3 Nr. 132, Jacob (Hagenau) des 4. Lothring, Inf. Regts. Nr. 136; Zeime (Straßburg), Vizefeldw', zum Lt, der Landw. Inf. 1; Auf⸗ gebot, Tndauer (Straßburg), Vizewachtm., zum 2t. des Landw. Traing J. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts.: Bischof 8 , (Konitz; der Landw. Inf. 1. Aufgebots Kolhe Gonitz),
izewachtm, zum Tt. der Res. des Pomm. Train⸗-Bats, Nr. T; Klein (Wiesbaden), Lt. der Res. des Inf. Leibregts. Großherzogin (5. Großherzogl. Hes ) Nr. 117, zum Oberlt. z zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: La ux (Frankfurt a. M), des 1. Kurhess. Inf. Regts. Rr. Si, Weeb er (Frankfurt a. M), des 2. Nassau. Inf. Regts. Rr. 886, Sch ust er ö Darmstadt), des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (z. Großherzogl. Hess). Nr. 116, Mu bl Darmstadt), des Inf. Regts. Prinz Carl C6. Großherzoglich Hess) Nr. 18, Ufener (Frankfurt a. M. des 1. JUinterelsäss. Infanterie · Regis. Nr. I32, Goldbeck (Frankfurt a. M, des 1. Masur. Inf. Regts. Nr. 146, Becker Frankfurt a. M.), des 3. Bad, Jeldart. Regtg. Rr. So; zu Ttg. der Res: die Vizefeldwebel: Hey ( Berlin), des Tauenburg. Jägerbats. Nr. 9, Madelung (Straßburg), der Maschinengewehrabteil. Nr. 3, Ree se (Cötzen), der Maschinengewehr⸗
BVersctzt: Robitzsch (Bernburg) Oberlt. der RJeFs der Maschinen gewehrabteil. Nr. 11, zu den Res. Offizieren der Maschinengewehr ·
Hempting Fußart. Regis. Rr. 19,