Band 15 Blatt Nr. 441 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungspermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Dr. jur. Hans Fürstenheim, zuletzt in Schöne⸗ berg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, ein⸗ getragene 3 wo am E9. Juli 1912, Vor- mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtssfelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in der Gemarkung Wittengu belegene Grundstück, eine Holzung vom Plan XIII Borsigwalde, umfaßt das Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 52112 von 6 a 72 am Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Wittenau unter Artikel Nr. 427 mit (nem Reinertrag von O13 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsbermerk ist am 2. April 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 18 Mai 1912. ; Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. 20415 ,,, Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Wittenau helegene im Grundhuche von Wittenau Band 15 Blatt Nr. 4590 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungspermerks guf, den Namen des Kaufmanns Dr. jur. Hans Fürstenheim, zuletzt in Schöneberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, elngetragene Grundstück am E89. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete
en. an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer
dr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in der Gemarkung Wittenau gelegene Grundstück, eine Holzung vom Plan XIII Borsigwalde, besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 52212 von 6 a 72 din Größe, Es ist, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Wittenau unter Artikel Nr. 423 mit einem Reinertrage von O3 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvvmermerk ist am 2. April 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin. den 18. Mai 1912 Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.
20416 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Wittenau belegene, im Grundbuche von Wittenau Band 19 Blatt Nr. 571 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kauf manns Dr. jur. Hans Fürstenheim, zuletzt in Schöne⸗ berg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, einge⸗ tragene Grundstück am 19. Juli E912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in der Gemarkung Wittenau gelegene Grundstück, eine Holzung an der Spandauerstraße, besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 710/12 von 5 2 HI 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemein zebezirks Wittenau unter Art. Nr. bös mit einem Reinertrag von 9. 09g Talern verzeichnet. Der Versteigerungspermerk ist am 2. April 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 18. Mai 1912. . . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
10503] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamhurg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Generalkonsul Fr. Wilhelm Kempff, vertreten durch die hiesigen Rechts anwälte Dres, Fagues, Strack, Bagge, Wetschky, Stüven, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Aktien der Chemischen Produkten- Fabrik A. G. in Hamburg Nr. 201 bis 379 über je 1090090 6. Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ Hlatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 1665, späkestens aber in dem auf Freitag, den 10. Ja⸗ nuar 191z, Vormittags 115 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, daselbst, Heiligengeist⸗ feldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 11. April 15912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
lo0b36] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Arbeiter Christoph Schooy in Reinstorf, Kreis Lüneburg, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der 40/0 Hwpotheken⸗ briefe der Hypothekenbank in Hamburg Serie 174 Lit. G Nr. 69391 über 500 MS, Serie 224 Lit. D Nr. 85 531 über 300 S, Serie 225 Lit. D Nr. S5 741 über 300 6 und Serie 247 Lit. E Nr. 94658 über 200 6. Die Inhaber der resp. Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des gie n kö a ,. Sieveking⸗
Mi
platz, Erdgeschoß, ttelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den
24. Januar 1913, Vormittags IA Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Heiligengeist⸗ feldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 9. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
19850
Der Architekt Philipp Christ in Karlsruhe hat das Aufgebot des Anteilscheins der Schützengesellschaft Karlsruhe E. V. über 200 Ss nebst 4 oo Zinsen selt 1. April 1905 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf. Dienstag, den 28. Januar 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amts⸗ gericht Karlsruhe, Akademiestraße 2, Eingang 11, J. Stock, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Karlsruhe, den 21. Mai 1912.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. A. 6.
20773 Bekanntmachung.
Seit 11. d. M. abhanden gekommen: 40/0 Mei⸗ ninger Hypothekenpfandbrlef, Serie IX, Iq, Nr. 318 über 300 SPI mit Zinsscheinen ab 1. 1. 1912 (21. 35 JV. 25. 13.
Berlin, den 24 Mat 1912.
Der Polizeipräsident. IV. EI D.
20774 Bekanntmachung. ;
Auf Grund des 8367 des Handelsgesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß in Hamburg nach dem 7. Mai 1912 folgende Wertpapiere in Verlust geraten sind:
I) Preußtsche konsol. Staatsanleihe von 1885 Lit. Nr. 993738 zu 3400 über s 300, mit dem daju gehörigen Zinsbegen vom 1. 10. 12 ab und einem Erneuerungsschein;
*
2) Preußische konsol. Staatsanleihe von 1880 Lit, B Nr. 4482783 zu 350½o über 6 300, — mit dem dazu gehörigen Zingzbogen vom 1. 10. 12 ab und einem Ernenerungsschein;
3) Preußische konsol. Stgatganleihe bon 1890
Lit. E Nr. 454136 zu 34 0ͤ0 über M 300, — mit dem dazu gehörigen Zinsbogen vom 1. 10. 12 ab und einem Einenerungsschein; ; 4) Preußische konsol. Staatsanleihe von, 1890 Lit. E Nr. 618945 zu 33 00 über M 300, — mit dem dazu gehörigen Zinsbogen vom 1. 10. 12 ab und einem Ernenerungöschein; .
3) Preußische konsol. Staatsanleihe von 1883 Lit. H Nr. S944 zu 34 00 über Ms 150, — mit dem dazu gehörigen Zinsbogen vom 1. 7. 12 ab und einem Erneuerungsschein und
6) Preußische konsol. Staatganleihe von 1884 Lit. N Nr. s5410 zu 350 o über 6 150, — mit dem dazu gehörigen Zinsbogen vom 1. 7. 12 ab und einem Erneuerungsschein.
Hamburg, den 23. Mai 1912. Die Polizeibehörde,
207951 Bekanntmachung. . ö Abhanden gekommen seit dem 26. 5. 12 vier Stück 35 G ĩ Preußlsche Pfandbriefe à 5090 „6. Bezeich⸗ nung: Gm. XXlIIi L 1 D. Nr. 1395, 1396, 1397, 1398 der Preußischen Pfandbriefbank in Berlin, Voßstraße J. — Tag. Nr. 17 L. 572. 12. Neukölln, den 25. Mai 1912. Der Polizeipräsident.
20833] Süddeutsche Bodeneredithank.
Der Verlust der nachstehenden 33 igen Pfand⸗ briefe unseres Instituts wurde bei uns angemeldet: Serie 55 Lit. G Nr. 68 493 à S 2000, —, Serie 58 Lit. G Nr. 162 378 à S 2000, — ferner wurde als erledigt abgemeldet der Verlust der Pfandbriefe unseres Instifuts Serie h3 Lit. & Nr. 1528 འ2000, = Serie 54 Lit. J Nr. 40 353 àz (G 500, — zu 4 0, Serie 55 Lit. J Nr. 83 079 à s 500, — zu 34 0oꝗ.
München, den 24. Mai 1912.
Die Direktion.
20414 Aufruf.
Folgende von uns ausgestellte Urkunden sind nach ung erstatteter Anzeige in Verlust geraten;
I) Hinterlegungsschein über die Lebensversicherungs⸗ urkunde Nr. 45115 des Herrn Karl Proktesch, Handschuhmacher in Wetzlar, .
2) Hinterlegungsschein über die Lebensversicherungs— urkunde Nr. 73 789 des Herrn Paul Klinke, Kauf⸗ mann in Zielenzig, ; .
3) Hinterlegungsschein über die Lebensversicherungs= urkünde Nr. 131 187 der Frau Rosa Mootz Wwe., geb. Schönmann, früher in Freudenstadt, jetzt in München, .
4) Hinterlegungsschein über die Lebensbersicherungs⸗ urkünde Nr. 143665 der Frgu Bernhardine Warnken, geb. Warnken, in Rablinghausen,
) Hmterlegungsschein über die Lebenzversicherungs⸗ urkunde Nr. 188 723 des Herrn Malte Prüssing, Direktor in Berlin,
6) Versicherungsschein Nr. 216 744 des Herrn Carl Metzger, Kaufmann in Mannheim.
Besitzer der Urkunden werden aufgefordert, binnen drei Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden.
Karlsruhe, den 22. Mai 1912. Karlsruher Tebensversicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine Versorgungs⸗AUnstalt.
(9144 Oeffentliches Mufgebot. Der von uns über die Police Nr. 72 541 des Schuhmachermeisters Herrn Johann Hermann Zaunick in Königswartha unterm 11. August 19609 aus⸗ gestellte Hinterlegungsschein ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber des Hinterlegungsscheins sich nicht bei uns meldet, werden wir letzteren für kraftlos erklären.
Magdeburg. den 26. Ayril 1912. .
Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗-Aktien⸗Gesellschaft.
20376 Aufgebot. Herrn Kaufmann Hartwig Sartorisio in Hangö (Finnland) ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Hinterlegungsschein vom 24. 12. 1910 zum Versiche⸗ rungsschein Nr. 611158 vom 20. 11. 19608 über S6 50 000, — abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen A Mo⸗ naten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird. Stettin, den 22. Mai 1912. Germania, Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin.
191841 Aufgebot.
Die Firma Josef Honnste & Co. zu Essen, Ruhr, hat das Aufgebot der von ihr ausgestellten und von dem Elektrotechniker Hermann Barlen jr. in Essen akzeptierten 3 Wechsel? über 178,11 „S, ausgestellt am 27. Mai 1904, fällig am 25. August 1994, über 10000 „, ausgestellt am 27. Mai 1904, fällig am 5. August 1904 und über 60, 0 6, ausgestellt am 21. Juli 1904, fällig am 21. September 1904, be⸗ antragt. Der oder die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. No- vember 1912, Vormittags 1H Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lindenallee 87, Elngang Logenstraße, Zimmer 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Essen, den 17. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
20399) Aufgebot.
Die Königliche Regierung zu Hannover, Hinter⸗ legungsstelle, hat das Aufgebot der am 25. April 1862 in dem Konkurse des Bankkomptoirs Salomon Michael David und Söhne in Hannover für
1) den Kaufmann Eduard Bäbenroth, Sohn der Witwe Bäbenroth, geborenen Büning, in Hannover, auf Büchern B Nr. 670 und 1133 der Sparkasse der Stadt Hannober über 9 Tlr. 5 Gr. und 10 Tlr. 18 Gr. 8 Pf.,
2) die beiden Töchter der Oberpostmeisterin Schröder, geborenen Ramberg, a. die verwitwete Postmeisterin Janicke, geb. Schröder in Neu Stettin, P. die unverehelichte Juliane Chr. Johanne Schröder in Heidelberg, auf Buch B Nr. 1132 der Sparkasse der Stadt Hannover über 31 Tlr. 21 Gr. 8 Pf. von dem Konkurskurator, Landsyndikus Dr. Demp— wolf in Hannover, wegen Abwesenheit der Empfangö⸗
berechtigten hinterlegten Beträge beantragt.
Alle Beteiligten werden aufgefordert, spãtestens in dem auf ler ag! den 23. September 1012. Vormittags E ühr, vor dem unterieichneien Gericht, Neues Justijgebäude, Volgersweg Nr. 1, II. Stock, Zimmer Nr. 356, anberaumten Auf⸗ gebolstermine ibre Ansprüche und Rechte auf die aufgebotenen Massen anzumelden, widrigenfalls die Ausschlic hung der Heteillgten mit ihren An prüchen gegen die Staatskasse und mit ihren Rechten an den Urkunden erfolgen wird.
Hannover, den 18. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 34.
20401] Aufgebot.
Der Landwirt Josef, Schneider zu treten durch den Justizrat Rintelen zu hat das Aufgebot der über folgende im Grund von Lipperode Band 11 Blatt 835 in der III; teilung eingetragenen Posten gebildeten Hypotheken briefe? IJ Rr. 2: 360, — S6 nebst Zinsen für die Rentkasse des Stiftes Cappel; 2) Nr. 3: 1593 — 46 nebst Jinsen für die Armenkasse des Stiftes Cappel zu Cappel, 3) Rr. : 150, — 6 nebst Zinsen für die Predigerkasse des Stiftes Cappel zu Cappel be⸗ antragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 10. Juli E9LZ, Vormittags A0 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine Ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Lippstadt, den 18. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
20402 Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Leo Jesse zu Westernkotten, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schulte in Lippstadt, hat über folgende Post Abt. IJ Nr. 5 — Grundbuch von Westernkotten Vol. III Fol. 151 —:
„Da auf die Parzelle Flur II Nr. 281 der Franz Wilhelm Lenze zu Erwitte, auf Flur I Nr., 323 die Witwe Jonas zu Hallenberg rechtzeitig Eigentums—⸗ ansyrüche angemeldet haben, so ist insoweit der Besitztitel zur Ungebühr eingetragen und wird daher zur Erstattung dieser Ansprüche gegen den Be⸗ sitzer ein protestatio de non disponende ex officio eingetragen zufolge Verfügung vom 16. April
Tipperode, ver⸗ Lippstadt, buche
das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Gläubigern beantragt. Die Gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche gegen den Antragsteller spätestens in dem auf den EG. Juli E9EZ, Vorm. EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der ᷣ. rung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Gläubiger, welche sich nicht melden, werden mit ihren Rechten ausgeschlossen.
Lippstadt, 18. Mai 1912.
Königl. Amtsgericht.
20377 Aufgehot.
Die Gebrüder Gerhard. Neuhäuser, Ackerer und Berginvalide zu Unterheide, bei Herkenrath, und FTonrad Neuhäuser, Aufbereitungsarbeiter in Bens⸗ berg, haben beantragt, die verschollenen Gebrüder Wilhelm Neuhäuser, geb. am 12. April 1855 zu Heiden, und Heinrich Neuhäuser, geb. am 10. De⸗ zember 1858 zu Heiden bei Bensherg, zuletzt wohnhaft in Herkenrath bei Bensberg, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 20. Dezember LEgE2Z, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem
Gericht Anzeige zu machen.
Bensberg, den 18. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
18578 Aufgebot.
Der Kaufmann Alexander Schneider in Moskau, bei Herren Wogau 3. Co., hat beantragt, den ver⸗ schollenen Paul Ernst Jultus Schneider, geboren am 7. März 1876 in Berlin als Sohn des Bäcker⸗ meisters Ernst Schneider, zuletzt wohnhaft in New Vork, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L2Z. Dezember 1912, Vormittags L Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockw., Zimmer 143, anheraumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfglls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 4. Mat 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 154.
20395 Aufgebot.
Die Frau Minna Christine Tobis, geb. Wulff, in Hamburg, Mattentwisete 22, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. C. Albrecht, Ad. Bartning und Dr. Hans Rode in Hamburg, Mönckebergstr. 17, bat beantragt, die verschollene Henriette Johanne Theodore Wulff, geboren am 21. Februar 1880 in New Jork als eheliche Tochter des Feinmechanikers Johannes Daniel Martin Wulff und dessen Ehe⸗ frau, Agathe geb. Piehl (Piehr), nochmals verehe⸗ lichten Starz und wiederverehelichten Finkle, zuletzt, im Oktober 1884, in New Jork wohnhaft, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den L7. De⸗ zember 192, Vormittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 13. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 154.
19975 Aufgebot.
J. Die Frau Anna Modi, geborene Mortensen, in Hamburg, II. die Frau Emma Hinz, geborene Zahn, vertreten durch den Rechtsanwalt Silberstein in Bromberg, haben beantragt: zu Lden verschollenen Architekten Friedrich Ferdinand Modi (Mod), geboren am 15. April 1839 als Sohn der Arbeiter Gottlieb und Eva, geb. Remus, Modyschen Eheleute
Ab⸗
aus Bromberg, zuletzt wohnhaft in
ö icli. nach r ger . md, bon and — verzogen; zu I den y neme
mann Richard Zahn, geboren am nr e 3.
mber Goupe .
Sohn der Ackerbürger Richard und 864 al Piehl, Zahnschen Eheleute in fe , li. geb haft in Bramberg, für tot zu erklären zt wohn. zeichneten Verschollenen werden aufgeforderßie be spätestens in dem auf den 20. Feb rllurerl Mittags 2 Uhr, por dem unterzeichneten Zimmer Nr. 12, anberaumten Au fgehotgt melden, widrigenfalls die Todeert lãrung bed. . An alte; welche Auskunft ben herfsilgen Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen n oder die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgt erm ergeht Gericht Anzeige zu machen. mine dem Bromberg, den 13. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
legs n ö. . n, . as Amtsgeri amburg hat heute
Auf Antrag des Pflegers des , leren, Friederich Eduard Ayerdieck, nämlich des h Sorg Rechtsanwalts Dr. Albert Hermann hein bb e wird ein Aufgebot dahin erlassen: N) Es wird . midt, 21. Februar 1861 hierselbst als Sohn dez 8d Averdieck und seiner Ehefrau, Friederike Marse d miepsold, geborene Georg Frieberich Cduarhz ce. dieck, welcher im Jahre 1879 oder 1880 na her sillien ausgewandert istè im Jahre 1886 ode Bra. bei seinem Onkel in Dänemark gewesen en d und seit dem Jahre 1901 — in diesem Jahn soll der Verschollene zuletzt aus einem Hosp. Dre, hat Mexlko an seine Schwester, Frau Paslor bent ht in Husum geschrieben — verschollen ist, hiermit . fordert, sich bei der Gerichtsschreiberel des Amtegerichts, Ziviljustizgebäude, Siepe ling Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, pale aber in dem auf Freitag, den 1 ens bruar 93, Vormittags 1 Uuhr,ů Re raumten Aufgehotstermin, daselbst, heilte geis it flügel, Grdgeschoß, Zimmer. Nr. 115, zu an leld= widrigenfalls seine Todeßerklärung mit Wirk en, für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich ung den deutschen Gesetzen bestimmen sowie mit Wir lich für das im Inlande befindliche Vermögen erfo ung wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über i oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermz en hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amteg e spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu ö
Hamburg, den 13. April 1912. . Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
1 icht . 6 heute b
as Amtsgericht Hamburg hat heute be
Auf Antzag des Pflegers des verschollenen i Jonni Wilhelm J rolgus Sacobsen, nämlich deo sigen Rechtsanwalts Br. Windinüller, wird ein en gchot dahin erlassen, Es wird. der am 26. J uf 158565 in Hamburg, als Sohn des Nicolai Hl Jacobsen und dessen Ehefrau Dorothea Sch riet geb. Lass, geborene Seemann Jonni Wilheim )* colaus Jacobsen, welcher seit seiner Konfirmaltn— zur See fährt, zuletzt im Jahre 1892 mit enen englischen Schiffe den Hamburger Hafen berlassen hat und seindem verschollen ist, hiermit aufgefordert sich hei der Gerichtsschreibere; des hiesigen Amt. gerichts, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd. geschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 163, Föätestenz aber in dem auf Freitag, den 4. Februag 1983, Vormittags ür Uhr, anberaumt
erichn R
ufge⸗
atz
Aufgebotstermin, dafelbst, Heiligengeiftfeldflünn Erdgeschoß, . Nr. 145, zu melden, .
falls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) werden alle, welche Auskunft über Leben . Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hien aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätesteng it Au gebotstermine Anzeige zu machen. mn Hamburg, den J. Mal 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
19969 Aufgebot.
Der Bureauvporsteher Anton Homm in Obern g als Nachlaßpfleger der Frau F. H. Becker, hat de antragt den verschollenen Heinrich Gent, Sohn . Drehermeisters Heinrich Gent und seiner EGhefran
1 ;
Katharina Elisabet geb. Müller, geb. 2 Sey tember 18560 in Homburg v. d, Höhe, zulegt wohnhaft in Homburg v. d. Höhe, für tot zu
erklären. Der bezeichnete Verschollene wird gefordert, sich spätestens in dem auf den 4. 31. zember 1 ö
ee. 3uctrfahr t n, , ö er Zuckerfabrtkan ranz Albrecht Kaiserslautern hat beantragt, seinen ee enl . ö. verschollenen, am 8. April 1875 in Edenkoben 7 borenen Reisenden Eduard Lenke, zuletzt weh heft in Ludwigsburg, für tot zu erklären. Der baer , a, mn , i spätesteng in . auf den Samstag, den D ö. . in, ezember 1912 zericht anberaumten Aufgebotstermi widrigenfalls die Todegerkläͤrung kö , z alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des' Ven J . . ergeht die Aufs rung, spätestens im Au ü 3. ,. gebotstermine dem Gericht Ludwigsburg, den 23. Mai 1912. K. Amtsgericht. Kopf, X. G. R.
20378 Aufgebot. Die Ehefrau des Steinhauers Jo
Salomen geb. Wittwer, in Colmar, a we fh. hat beantragt, den verschollenen. Fran; Joel Ce Imhoff. gc an 5. Uhr 1833 n Gähte Dberelsaß) als Sohn des Rebmann Franz Jof
Imhoff in Sulzbach und dessen Ehefrau ö. geb. Siry, zuletzt wohnhaft in Frankreich (letzter in; sändischer Wohnsitz in Sulzbach im Oberelsaß), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene i aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienst
den 44. Januar R913, Nachmittags un,
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer anbe?
raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallg
alle, welche
die ö erfolgen wird. An e
Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu
hiesige .
vor dem unterzeichneten
re, , , e.