1912 / 125 p. 26 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

ᷣJᷣ

HKRraunnschmoeig. 20496

In das hiesige , n,. Band 17 B Selte 315 Nr. 119 ist heute die Ftrma: Chemische Fabrit Vechelde, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in hiesiger Stadt einge⸗ tragen. Ferner ist daselbst eingetragen:

Der Gesellschafts vertrag datiert vom 15. Mai 1912.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrleb von pharmaceutischen und technischen Präparaten, sowie der Handel mlt solchen Erzeug⸗ nifsen und anderen Handelsartikeln,

ö. Gesellschaft ist an eine bestimmte Zeit nicht gebunden.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:; 1) der Nirektor Carl Buhrdorf und 2) der Direktor Vincenty Matzka, beide hieselbst.

Die Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft in 1 gerichtlichen und außergerichtlichen Angelegen⸗

eiten. Jedem Geschäftsführer steht die Einzelvertretungs⸗

befugnis zu. der Gesellschaft beträgt

Das Stammkapital 40 909 *.

Auf die Stammeinlage bringen die Geselschafter, Direktor Carl Buhrdorf und Direktor Vincenty Matzka hieselbst als Einlage die gesamte Fabrik⸗ einrichtung nebst sämtlichen Beständen laut der auf⸗

enommenen Inventur in die Gesellschaft ein, welche fl von der Chemischen Fabrik Vechelde, Aktien⸗ gesellschaft zu Braunschweig, erworben hahen, zu leichen Teilen im Werte von insgesamt 20 000 (, 66 in bar jeder 10 000 4.

Braunschweig, den 21. Mai 1912.

Herzogliches Amtegericht 24. Rresllan. 20766

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute ein⸗ getragen worden; .

Nr. 546. Firm Willn Mülder, Breslau, Inhaber Kaufmann Willy Mülder ebenda. Nr. 5147. Dffene Handelsgesellschaft Bsdyrek R Co. Fabri⸗ kation und Vertrieb von „Simo“ Kraft und Würze Breslau; hegonnen am 1. Mal 1912.

ersönlich haftende Gesellschafter: Kaufmann Anton

sdyrek und verehellchte Kaufmann Margarete Wendland, geb, Sauer, heide in Breslau. Nr. 5148. . Ludwig Scheyer Breslau. Inhaber

potheler Ludwig Scheyer, ehenda. Bei Nr 5060. Die offene Handelsgesellschaft Roman Reklame Leopold Kohn G Co. hier ist aufgelöst. Die

trma ist erloschen. Nachbezeichnete hiesige Firmen ind erloschen: Rr. 19. G. Huhndorf. Nr. 2270. E. Lampke Inh. Max Lampke. Nr. 4084. Guttentag Æ Jacobson. Nr. 4440. Deutsche Herren Moden Brunos Basch.

Breslau, den 11. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

R res lam. 20767] In unser J ist heute eingetragen worden;: Abteilung A Nr. 499 bei der Firma Kamp⸗ . K Liebig, hier: Der Firmeninhaber aufmann Emmo Liebig hat das Geschäft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma, jedoch unter . des Uebergangs der Verbindlichkeiten, in die Gesellschaft Kamphausen K Liebig in . mit beschränkter Haftung eingebracht. Die Einzel= firma ist erloschen. Abteilung B unter Nr. 513. Famphausen R Liebig Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Breslau. Der Gesellschafts, ertrag ist am 19. April 1912 errichtet und, durch Nachtrag vom 9. Mai 1912 ergänzt und abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein, und Ver kauf bon allen Arten Glas und verwandter Artikel. Stammkapital: 60 000 6. Der Gesellschafter Kaufmann Emmo Liebig zu Breslau hat sein daselbst unter der Firma Kamphausen & Liebig betriebenes Erwerbsgeschäft, bestehend im Handel mit allen Arten Glas, mit dem Rechte zur Fortführung der n. aber unter . des Uebergangs der Verbindlichkeiten in die Gefellschaft eingebracht. Im einzelnen sind folgende Gegenstände zu den bei⸗ gesetzten Uebernahmewerten eingebracht: a. das vorhandene Warenlager in Glas

im Werte on 22000 46, b. die Außenstände im Werte von. . 24 000 4, e. die vorhandenen Pferde, Wagen und

Utensilien im Werte von 140004.

Der vereinbarte Uebernahmewert von zusammentt· 50 000 60 sst, auf die gleich hohe Stammeinlage des ein⸗ bringenden Gesellschafters angerechnet. Geschäfts, führer sind, die Kaufleute Emmo Liebig und Karl Guschel, heide in Breslau, Sind mehrere Geschäfts⸗ führer hestellt, so geschteht die Vertretung der Ge⸗ sellschaft immer durch zwei Geschäftssührer gemein⸗ schaftlich.

Breslau, den 18. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht. Bruchsal. 20498

Im Handelsregister A Bd. 1 O⸗Z. 365, betr. die Firma Heinrich Becker in Sbergrombach, wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Bruchsal, den 17. Mai 1912.

Gr. Amtsgericht. II. Coburg.

In das Handelsregister ist eingetragen:

I) Zur Firma Th. Recknagel in Alexandrinen⸗ thal b. Oeslau: Dem i ge. Gustay Heine, wohnhaft in Mönchröden, ist Prokura erteilt.

2) zur Firma Coburger Bierbrauerei⸗Aktien⸗ gesellschaft in Coburg: Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Hofbrauhaus Coburg, Aktien⸗ gesellschaft. ;

Die Vertretungsbefugnis des Kommerzienrats Franz Westhofen ist ul. März 1912 erloschen.

Vom 1. April 1912 ab wird die Gesellschaft durch den Brauereidirektor Clemens Avril in Coburg allein vertreten.

Coburg, den 20. Mai 1912.

Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Cöln, Rhein. L20115 In das Handelsregister ist am 21. Mai 1912 ein⸗ getragen:

[20499

Abtellung A. Nr. 5411 die offene Handelsgesellschaft: „Th. Bruckhuisen C Co.“, Cöln. e gf, haftende Gesellschafter Theodor Helmsen, Kaufmann, Hildes⸗ heim, und Theodor Bruckhulsen, Kaufmann, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen.

Nr. 5412 die offene Handelsgesellschaft. „M. Mathieu c Go,“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter Mathias Joses Mathieu und Peter Hansen, beide Kaufleute, Cöln. Die Gesellschaft hat am 10. Januar 1906 begonnen.

Nr. 359 bei der offenen J

schast ist durch Tod des Heinrich Balduin Dreegmann

iehl“ errichtet. Dem mil Reichelt und dem Hans

berechtigt sind. 56h g bei der Firma: „Richard Weber“,

Cöln. Dle Firma lautet jetzt „Richard Weber, f

zum eisernen Kinderwagen“.

Nr. 1198 bei der Firma: „Baum- Ermke“, Cöln. Neuer Inhaber der Firma ist: Maria Gertrud Lusse genannt Gerta Baum, Kauffrau, Göln. Der Jakobine Elisabeth Baum in Cöln ist

Nr. 2378 bei der Firma:

Wilh. Guilleaume“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 4905 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Benedikt Tillmann“, Cöln. Der Kaufmann Jean Moers ist aus der Gesellschaft gusgeschieden.

Rr. 5366 bei der offenen Handelsgesellschaft; „L. Thiry X Cie.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelsst. Der bisherige Gesellschafter Ernst Kuhn ist alleiniger Inhaber der Firma. .

bteilung B. .

Nr. H97: „Cölner Seifenpulverfabrit August Jennes Gesellschaft mit beschrünkter Haftung“, Eöln. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet und die Firma erloschen.

Nr. 669: „Chemische Fabrik Wevelinghoven Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Ludwig Sinner hat das Amt als ö niedergelegt.

Nr. 867: „G. M. Raetz, Aktiengesellschaft“, Cöln⸗Merheim. Die Gesamtprokura von Paul Schneider ist erloschen.

Nr. 1440. „Demonceauy R Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Fritz Huppers hat das Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Kauf⸗

Prokura erteilt.

mann Georg Krose zu Bingen ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Kgl. Amtsgericht Coln. Abt. 24. Colditz. 20500

Auf Blatt 164 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Julius Küchler in Colditz erloschen ist.

Colditz, den 20. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

Colmar, Els. Bekanntmachung. 20543

Es wurde eingetragen:

A. In das Flrmenregister Band III bei Nr. 48 J. Breitenstein in Ingersheim. Die Firma ist auf die Witwe Julius Breitenstein, Bertha geb. Grad, in Ingersheim übergegangen.

B. In das Firmenregister Band II unter Nr. H49; J. Breitenstein in Ingersheim. Inhaber ist die Witwe Julius Breitenstein, Bertha geb. Grad, in Ingersheim. .

Dem Fernand Grad, Buchhalter in Ingersheim, ist Prokura erteilt.

Die Firma ist die Fortsetzung der gleichnamigen, im Firmenregister Band Ii Nr. 48 eingetragen ge⸗ wesenen Firma.

Colmar, den 21. Mai 1912.

Kaiserliches Amtsgericht.

Crefeld. 20501] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Terrain⸗Gesellschaft Westend mit beschränkter Haftung in Crefeld: Die Firma lautet jetzt: „Rheinische Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“. Exefeld. Statt des Kaufmanns Robert Beckers ist der ö Wilhelm Thomas zum Geschäftsführer be⸗

stellt. Crefeld, den 11. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

Crefeld . 20502

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Carl Neiß in Crefeld:

Nunmehrige persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Witwe Carl Neiß, Jenny geb. Kowalezyk, 25 Kaufmann Paul Neiß, 3) Kaufmann Wilhelm Neiß, 4) die geschäftslose Maria Neiß, 5) die minderjährige Hedwig Neiß, 6) der Kaufmann Carl Nelß, alle zu Crefeld. Die Erben des am 31. März 1913 verstorbenen Carl Neiß führen das Geschäft unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesell⸗ schaft fort. Die Gesellschaft hat am L. April 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur . Carl Neiß und Wilhelm Neiß er⸗ mãächtigt. Die Prokura der Ehefrau Carl Neiß, Jenny geb. Kowasczhk, ist erloschen; dem Buchhalter Eugen Stutzbach in Crefeld ist Prokura erteilt.

Cxrefeld, den 17. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

Czarnikan. 20503

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 121 die offene Handelsgesellschaft M. Budzynski mit dem Sitze in Czarnikau und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Kauf⸗ mann und Hotelbesitzer Marzell Budzynski und Jo— hann Budzynski, beide in Czarnikau, eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1910 begonnen.

Czarnikau, den 20. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. 20504

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1769 die Firma „Elsa Held“ in Danzig⸗ Langfuhr und als deren Inhaberin Frau Elsa Held, geb. Ferner, in Danzig-Langfuhr eingetragen, , Held in Danzig ⸗Langfuhr ist Prokura erteilt.

. den 21. Mai 1912.

önigllches Amtsgericht. Abt. 10.

Delmenhorst. . 20h44]

In unser Handelsregister ist zur Firma G. Gloy⸗ stein in Delmenhorst eingetragen:

Der Inhaber Johann Gerhard Wilhelm Gloy⸗ stein hat das Geschäft nebst Firma am 7. Mat 1912 an seine Söhne Hans Arthur und Günther Friedrich Gloystein in Delmenhorst übertragen.

Diese führen das Geschäft unten HDeibeh sr ung der . seit daher als offene Haadelsgesellschnst weiter. Deilmenhorst, 1912, Mai 17.

; Großh. Amtegeri

Desgam. 20m do] Bei Nr. 222 Abt. A des hiesigen Hendel egi tern wo die Firma „G. Hegeimann's Nachfig.

Krümmel R Schulze“ in Deffau geführt wird ist heute eingetragen: Durch das . des Kaufmann Paul Krümmel in Dessau ist die offene ,, am 1. April 1912 aufgelöst. Dar aufmann . Schulze in Dessau führt das Handels eschäft als Einzelkaufmann unter der geanderten 8 „G. Hegelmann Nachf. Max Schulge⸗

ort. Dessau, den 20. Mai 1912. ; Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. PDessan. 205606 Bei Nr. 734 des hiesigen Handelsregisters Abt. A, wo die Firma „Partiewarenhalle Jnhgber Jofef Schuber“ in Deffgu geführt wird, ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Deff au, den 26 Mal 1912. Herzogl. Anhalt. Amtegericht.

Dessam. . ;

Bei Nr. 9 Abteilung B des Handelsregisters, wo die Firma Berlin⸗Anhaltische⸗ Maschinenbau⸗ Akttengesellschaft zu Berlin, Zweignieder⸗ laffung Deffau, geführt, wird, ist heute ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Generalversammlung hom 8. Mai 1517 ist nach Inhalt des Protokolls eändert die Bestimmung der Satzung über Fällig⸗ eit der Dividende (5 35).

Defsau, den 22. Mai 1912. ;

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Döbeln. L20boS8] In das Handelsreglster hier ist heute eingetragen

worden:

1) Auf Blatt 667 die Firma Markt Drogerie Bernhard Ahlrep in Döbeln und als ihr In haber der Drogist Bernhard Wilhelm Reinhold Johann Ahlrep in Döbeln,

2) Auf Blatt 400 der Firma Gebrüder Teußel in Döbeln: Die Prokura des Kaufmanns Max Rudolf Schwertner in Döbeln ist erloschen.

Döbeln, den 22. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

PDres den. 20120

Auf Blatt 13067 des Handelsregisters ist heute die . Dresdner Chromo⸗ Kunstdruck-Papierfabrik Krause C Bgumann Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. März 1912 festgestellt und in 5 22 am 7. Mat 1912 abge⸗ ändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Wetterbetrieb der bisher unter der Firma Dresdner Chromo⸗ K Kunstdruck Papierfabrik Krause C Bau⸗ mann in Dresden und Heidenau betriebenen Papler⸗ fabrik sowie der unter der Firma Dresdner Chromo⸗ G Kunstdruck-Papierfabrik Krause K Baumann , Berlin in Berlin betriebenen

weigniederlassung. Die Gesellschaft darf Zweig⸗ niederlassungen unter der gleichen oder einer be⸗ sonderen Firma errichten und sich an anderen, dem Geschäftsbetriebe dienenden Unternehmungen be⸗ teiligen, auch solche erwerben und erworbene weder veräußern.

Das Grundkapital der, Gesellschaft beträgt vier Millionen Mark und zerfällt in viertausend Aktien zu je tausend Mark. .

Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so be⸗ darf es zu Willenserklärungen des Vorstandes für die Gesellschaft der Mitwirkung zweier Vorstands—⸗ mitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen.

Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstandes die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

n Mitgliedern des Vorstandes werden bestellt der Fabrikdirektor Chemiker Hugo Heinrich Carl Schmeil in Dresden, die Fabrikdirektoren Anton Friedrich Georg Puppe in Heidenau und Wilhelm August Glafey in Dresden.

Prokura ist erteilt dem Chemiker, Paul Grüel und dem Kaufmann Otto Walter Reinhardt, beide in Dresden. .

Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede vertreten. .

Aus dem Gesellschaftsbertrage und den hier ein⸗ gereichten Schriftstücken wird noch bekannt gegeben:

Der Vorstand der Gesellschaft hesteht aus einer oder mehreren Personen. Der Aufsichtsrat bestimmt die Zahl der Vorstandgmitglieder und ernennt sie.

Dle Berufung der Generalversammlung erfolgt seitens des tar; oder des Aufsichtsrats durch öffentliche Bekanntmachung dergestalt, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Generalbersammlung eine Frist von mindestens drei Wochen liegt. Der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung sind hierbei nicht mit- zurechnen.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen rechtsgültig durch ein⸗ malige Veröffentlichung im Deutschen Reichganzeiger. Die Bekanntmachungen des Vorstandes sind in der für die Zeichnungen des Vorstandes vorgeschriebenen Form zu unterzeichnen. Bei Bekanntmachungen des Aufsichkgrats foll der Firma der Gesellschaft die Bezeichnung „Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters hin⸗ zugefügt werden.

Die Aktien lauten auf den Inhaber. Ihre Aus gabe erfolgt zum Nennbetrage.

Der ö Karl Hugo Schmeil in Dresden, als allelniger Inhaber der Firma Dresdner Chromo⸗ G Kunstdruck. Papierfabrik Krause . Baumann in Dresden und deren unter der Firma Dregdner Chromo⸗ K Kunstdruck-Papierfabrik Krause & Bau⸗ mann Zweigniederlassung Berlin in Berlin hbestehenden Zweigniederlassung überläßt der Aktiengesellschaft und diese übernimmt von ihm mit dem Rechte zur Fort⸗ führung der Firma das gesamte unter dieser Firma in Dresden und Berlin betriebene Fabrikunternehmen einschließlich der in Heidenau gelegenen Fabrik auf Grundlage der Uebernahmebilanz mit den darin auf⸗ geführten Aktiven und Passiven dergestalt, daß das Geschäft bereits vom 1. Januar 1912 ab als für

Rechnung der Aktiengesellschaft geführt gilt. Hier

15, 14, 19. 10, l, E14, 9, 8, 43, 412

Grundhuchs für Reidenau und die Blatt 79. S9. Sl, und S2 des Grundbuchs für sedlitz, einschließlich der guf diesen oon ö Gebäude, zum Preise von 1351 316

erforderlich ist, sollen für diese Verteilun lüdte . Inventur der Dresdner Chromo⸗ unt gin e j Papherfabrik Krause C. Baumann vom 31! . jember 1911 und, soweit hieraus die Verteil nicht zu ermitteln ist, die Schätzungsscheine des ö Baumeisters Ernst Schletter vom 27

rechnung auf den Ueberlassungspreis übernimmt n. haftenden

Grundstücke gehen auf die Zeit vom 1. Jann x auf die Aktiengesellschaft über. ar 19

nach werben Aktiven zu dem in der Bi gebenen Betrage hon inszesamt 6433 lan ange der Gesellschaft überlassen, während die g. 3 die in der Bilanz aufgeführten Hypoth l scha sonstigen Schulden zur richtig fbern e? n. und, egi? ö. hiernach ein Ueberschuß ber ln t. 6 die Paffiwen im Betrage von 4162787 * en. über Die Altiengesellschaft gewährt hierfür Herrn e. 3. 3 ghö Cb , in 36h Aktien zu = e ne ei und den ⸗Rest von 169782 M 49 3 nebst Mart dabon zu 40s0 vom 1. Januar 1912 ab in Lad infen Mit äberlassen werden ingbesondere die in è3 Heidenau und Klernsedlitz befindlichen Gru fd, nämlich; Zwickauersttaße 48, 0 und ba in . stücke lurstück z5rn und 155 dez Flurbuchs ähem, . Nr. 164 63, 1 ö 167 0 Abteilung P, eingetragen auf Bla 3un Grundbuchs für das vormalige he m , gericht Diesden und 2324 des Grundbuchs fn tadt. dormal. Munizjpalstadtgericht Drezden, enscht a6 der guf diesen Grundstüͤcken stehenden ' ,, Preise von haß 6z2 M, die Grundstücke Blatt mn und 410 des n , ein ru h l n Soweit für die Berechnung von Ste Abgaben ader sonst eine Verteilung der .

lichen Gesamtpeeise auf die einzelnen e fg.

E⸗

; Ja . 7. Februar 1912 maßgebend sein. Huar und

tic.

Aktiengesellschaft alle etwa auf den G Renten. Die Nutzungen und KLaften z

n

12

Sämtliche Kosten, welche durch die E . . fl rbeng, ö lktienstempels, werden von der Gesellschaft Die Gründer der Gesellschaft sind getragen. I) der Fabrikbesitzer Karl Hugo Schmeil n

Dr e ga berger rammen lente ea er Fabrikbesitzer Kommerzienrat Louis Lehmann in Blasewitz, ernhe 3) der Rechtsanwalt und Notar Justi . den . . . nat 4) der Fabrikdirektor emiker Hugo Heintz Carl Schmeil in Dresden, 0 Heini 5) der Fabrikdirektor Antan Friedrich Ge Pihpent sehlhllektor Wilhem August 6 . 6) der Fabrikdirektor Wilhelm Augu Dresden. lafe in Die Gründer haben die sämtlichen Aktien üb nommen. ö r lie ge, n n , . a. der Fabrikbesitzer Kar ugo S ; , in ktor Konful G 2 ö b. der Bankdirektor Konsu eorg Gustap Wr ö ö . . 9 Vill C. der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Feli in Dresden, ; 24 one d. der Fabrikbesitzer Kommerzienrat Louis Bernham Lehmann in Blasewitz. ö Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein ereichten Schriftstücken, insbesondere von den ö des BVorstandes, des Aufsichtzrat. und der, Nevisoren, kann bei dem unterzeichnet Amtsgerichte Cinsicht genommen werden. Von . . (. r er, ö auch bei j andelskammer zu Dresden Einsicht genomme Dresden, am 21. Mal 1913. ö n werden. Königliches Amtsgericht, Abteilung III.

Dresden. 201 In das Handelsregister ist heute eingetragen worhg I ä auf Blatt 16 14h, heir, die Hell chaten Firing Gesellschaft für Wärme; und Fält ch 1 mit beschräntter Haftung in Leuben: Mo ist erteilt dem Ingenieur Karl Max Förster in Lenk Er darf die Gese schaft nur mit einem Geschess⸗ führer oder mit einem anderen Prokuristen bertrel Der Prokurist Kaufmann Farl Friedrich Schmipt Laubegast darf die Gefellschaft auch mit gun anderen Prokuristen vertreten. Der Beschafte tn Kaufmann Max Theodor Emil König wohnt 9 ne, r tt 139068: Die off . au att 1 : Die offene Hand schaft Gebrüder Wegener mit ene gen Dresden, früher in. Wilmersdorf. Gesesl haft! sind die Kaufleute Erich Willy Wegener und Wer. Emil Wegener, beide in Dreöden. Die Gesesssch er hat am 16 ö . 6 n l zweig: Import und Export von türk ö Blatt 13 069: Die Fi . 9 auf Bla Die Firma Syst j Arthur Claus in Dresden. wien, Arthur Claus in Dresden ist Inhaber. (Hef . zweig: Kaufmännische Vertretung für den Vertri . ,,,, und . ö i ehörden und kaufmännische Betr! ie fi der, d ge cbe soie far zen auf, Bla Die Firma d ,, Were enriette verw. Wilop geb. Kir j . w au a betr. die Firma D Chromo. Æ Kunstdruck⸗- Papierfabrik, 2 u. Baumann in Dresden; Nach licher e ft des Dandelsgeschästs an eine Aktiengesellschaft ö. die Firmg und die an Anton Friedrich Georg Pup , d e , ,, ar meil un 5 t f J Prokuren erloschen. alter Reinhar t erteisten Dresden, am 22. Mai 1912.

Kgl. Ag. Abt. III.

Dres den. ; . . 20509) ,. Handelsregister ist heute eingetragen 1 au latt 13072: Die Firma 1 , ,,, ö ö ü n resden J .

geschäfts der geh, rl ich Rommsssont

Wäanseblatt is dt; Die Firng Hans Kleber

1 ö. Der Hotelier Hans gfleher in Dregden

Dresden, am 23. Mat 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung I.