Schafpocken: n
Ni Geflũgelchyl Dühnernest:
K—
über den Stand von Viehs
Rauschbrand: Oest ; . d, wre
Wild⸗ und Rind che
Tollwur: Dester re ich 15 B
haupt verseucht; R
üb
eu
*
erhaupt, Ungarn mänien 12
era: Oester
seucht; * 6
Rachwessung
alien a. Dester reich ez.,, 35 G ,
14 Bez. 29 Bez. 18
3 Bez.,
em. 35 G 8 Bez 11 eh., neu v
„143 G rretch 3 Bez. 4 6
hne Oesterrel 6 8 . Beschälseuche: . . *.
ö, 8 Gem., 8 G
12
1 85 Geh. aupt vers
ib kö
überhaupt, 3 1 Geh. überhaupt verseucht. eh. überhaupt verseucht; Un ; Gem., 15 Ge erseucht; Schwei; Gem., Geh. überhaupt verseucht; eh. überhaupt verseucht;
1 Gem. neu verseucht.
h, überhaupt verseucht; Bulg
Kroatjen⸗Slavonien 2 Bez., Bulgarien 3 Bez, 5 G Geh. überhaupt verfeucht; Ungarn 10 Bez., überhaupt verseucht; Ungarn 1 Bez, LG eucht; Bulgarien 1 Gem. neu verfeucht.
baupt berseucht; Ungarn 27 Ber, 87 Gem., 89 Geh. überhaupt verseucht; Kroatten“ Geh. neu verseucht; Schweij 3 Bez., 7 Gem. neu verfeucht.
Slavon len 1 Ber, 6 Gem., ? Geh. über⸗
garn b? Bez, 197 Gem. 212 Geb. überhaupt verseucht; Kroatien⸗-Slaponten Bez., 11 Gem., 15 Geb. über⸗ arien 4 Bez., 4 Gem. neu verseucht; Italten a. 6 Bez, 8 Gem. überhaupt, 5 Geh. neu, p. 4 Bez.,
4 Gem., 6 Geh. überhaupt verseucht; Serbien 1 Bez., 2 Gem. überhaupt verseucht; em. neu verseucht.
ißz Gen, Sd Gez. überhaupt verseucht; Rumänien ö em., 2 Geh. überhaupt verseucht.
Bez., 7 Gem., 29 Geh. überbaupt verseucht.
euchen in Oesterreich— . sterreich am 22. Mai 1912. J am 15. Mai 19s2) uszug aus den amtlichen ; . Woch enaus weisen) ĩ Maul · ; j 5 chweine J 3 Königreiche Rotz und. . 3 und Länder Klauen⸗ (Sqweine⸗ er 5 seuche ö Schweine ö w hl der ersenchten 3 . . 3 Komitate (E) ö . 5 * . ie 68 S8 Mun iripalstãdte c Hh) 8 . 3 3 . 5 5 5 8 . ? K , 2. Desterreich. 11 Niederösterreich ... 10 32 4 47 8 222 ö . 1 4 6 1 363 383 3 ö w 7 9121 26 16 11 44 k —— 3 65652 5 3 1 Oberdsterreichh . 7 2 2 ö ö 94 ö — — . 1 1 1 2 5 . 1 ö . — — 9 , . 3 ö . 9 . Sleiermartrtꝛt 3 3 1 1 9 ( w K , Rane . 4 ö ö 135 2 . W —— J . 14 n, ö — — 5 911 15 Rüstenland ...... D 66 — 2 43656 68 , 2 . - 3 11 3 1 1 1 Kd . . 19 4 — 231 3 19 — — . , — 11 2941 1 — — 28 2 ö w — 28 44 2 2 23 3 ö. ö ö — 4 5 — — — 24 4 9 K — 1 11 ö 1 25 5 . . — 119 1 1 — — 26 6 ö. K ,, 27 7 . . — 1 — — — 28 8 2. kö 55 5 — — 1 29 9 . . — 6 6 5 109 — — öüiᷣ⸗ ,, , 5 II Mähren — 1 1 . 33 2 '. 8 C 11 1 1— — 3 d —— 2 — — 3 3 ee 35 , —— 3 3 — — — — ien 1 1 — — 1 . . K 483 1 ö. J ä 1 w 833 4 5 12 7 J 1 4 3 2 15 8 29 . —— — — 2 1 8 4 15 ** Bukowinnnng -= 3 3 1 11 3 17111 46 nien 3 42 — — b. Ungarn. 1K. . M. Kaschau ,,,, —— 1 1145 14 339 2 K. J (Alsö⸗ 1 h;, — — — 69 13 28 3 St. Arad, Borosjenö, Elek, ö. Kisjens, Magharpécska, Vila gos, M. Arad. 4 5 — — 10 23 4 4 4 St. Borossebes, Marla⸗ radna, Nagyhalmägy, ⸗ nn de,, — — 414 791 1 11 5 K. Arpa, Liptau (Liptò), ,, —— — — — — 31 3 6 St. Bäczalmäs, Baja, Topolya, . Zombor, Städte Magyarkantzsa, Zenta, M. Baja, Maria Therestopel (Szabadka), Zombor d . 7 St. Apatin, Hödsäg, Kula, Palẽanka, beese Titel, Reusaz ¶Isbidcih, Ifa blya, M. Uipidst. 4 4 — — 12 49 4 5 8 K. Baranya, M. Fünfkirchen ö), — — — 34 1 2 8 K. Barg, Hont, M. Schemnttz (Sel mec Ss Bölabanya) 3 K. 10 g. Bergs; , k 11 K. Bereg, Ugoesg ..... —— — — 21 682 2 4 18 K. Bistritz (Besztereze⸗ Narro // . 23 763 13 St. Berettygusfalu, De⸗ ; recske, Ermihälyfalva, Margitta, Sarrst, Sz⸗ w nn,, —— — — !!1 18 — — 16 St. Csoffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalard, M. Großwardein (Nagy⸗ bernd, 22 — — ꝛW6 294 3 4 15 St. Bel, Belsnyes, Ma⸗ gyaresske, Nagyszalonta, Danke Tang 5 11 2 18 K. Borsod, M., Miskolez 11 — — 17 40 5 11 171 K. Kronstadt (Braffö), Häromezsk........ — — — 4 2 2 3 18 K. Csandd, Csongräd, M Hödmezöpasürhely, Sie⸗ . gedin (Szeged) ..... 11 — — 6 . 19 K. . K . — 14 38 8 0] K. Gran ((Esztergom), ö Raab (Györ), Komorn (Kom rom), M. Györ, Romärom ...... . —— 11 11 1211 74 61 8
ö . a, Rotlauf . . h r Notlauf 5 Königreiche Rotz Klauen · 66 ine der 3 Roni grelche Ro eg elne, der * und Lander e, , Schweine . -. l n, we Laneine 5 K Zahl der verseuchten 5 — Zahl der verseuchten , ,, 8 omitate . 8 8 8 8 1R. . ö * 3 8 2 J e, 3 . e, , e ö — * * kunizipalstädte (M) 35 5 3 Mun i lpalf NM) 3815 3 8 3 8 8 * niytpalstädte (M.) ö 5 8 1 9 3 12 2 6 ĩJ 3 ü 7 5 21 * nn , 2 3a St. ler lte. Vt. se zsa, e, rn , ? 2 ges e,. e , , , . 20 K. r Dermannstadt MJ laniifa (agdtaniisch .. — - 12 331 3 14 28 & Gömgr 36 Khont, . ; Sohl (GGölporn) ** 214 30 66 u is Kroatien Slavonien. 24 K. Dajdu, VJ. Debreenin 64 K. Belobär⸗ Kzrsg, Va—⸗ ö. . — 11 — — 3 9 . ; ö Varagd), M. Va⸗ . k eee, — — — 19— ? r, ö — 36 T. Dun vad. K 60 6 8 n grbgaͤacc e .. 1 F. Jas; Nagykun Szolnok 2 2 2 37 1 6 16 do F. Medrs⸗Flum 26 K. Kleinkokel Kis. Citalh, 67 FT. . ,,, — — — 4 10 — — Großkokel ( Magy⸗Kükill — — — 59 267 14 27 o66 K. Syrmlen Szersm), M. 28 K. lausenburg (Koloss), M. Semlin Gimony).. 1 1 — — 8 65 — — Klausenburg (Kolossbar) — — — 20 527 3 3 69 K. Veröcze, M. Gsseg 260] St. Bega, Hokfanbänya, ( Eszeh ..... . 1 — 4 4 5 — — Tacsad, Karansebes, Lugos, 10 K. Agram (Zägräb), M Maros, Temes, Staͤdte grebe 6 Karänsebes, Sugos.—.— —— — — 25 58 1 1 31 St. Zozopicg. Jam, Ujmol.· ö 3 . Zusammen Gemeinden (Gehöfte) ö ; — — 1 39 113 ö 1 K. ö K — — — 27 4 — — a. in Desterreich!: 3 R. Marg. Torda, Udpar⸗ Rotz 8 (12), Maul- und Klauensenche 149 (07), Schweinepest . ,, — 3 ug e 16 (Sah Genn in see e Schweine S8 (113. Wieselburg oson), H M. 6 6566 3 29 10 27 b. in Ungarn (ausschl. Kroatien Slabontem:; 3.5 8. Neograd Gꝛögräd . — 1 113 51 7 20 Rotz 46 C7. Manl, und Klazenseuche 10 (a). Schmetnepest 25 K. Neutra (Nyitr) .... — 410 30 2 52 (Schweineseuche) 826 (26524), Rotlauf der Schweine 272 (619). 37 St. Bia, Gödölls, Pomäz, ; Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 5, ö eh, Städte 6, 9. 13, ig, 2, 33. z5, 2, s, a6, 43, bo, bz, füsammen in zo Ge— St. Andrã ( Szent Endre), meinden und 36 Gehöften. Väcz,. M. Budapest . KJ 36 En , ,,, wer. . ; Kroatien⸗Slavonlen: a, Räaͤczkeve, ; . ⸗ 33 Ge- ; Rotz 6 7), Maul- und Klauenseuche — (— ., Schweinepest . n,, h 11 — — s 25 11 1 Schweineseuches 39 (131), Rotlauf der Schweine 14 (67. 80 St Abonvialss. Dunavegse, Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 68, . ö 69, zusammen in 4 Gemeinden und 6 Gehöften. nn legen, kun n. Pockenseuche der Schafe ist in Oesterrelch, Beschälseuche der enen; = Ji z 7 ig Pfersee den en H uicht fn, ,,,. 409 K. Preßburg (or sonz) Ungarn nicht aufgetreten. M. Pbzsony . ...... —— — — 6 9 12 18 Kö * * ö Lengrvelloti, . ö Das Kaiserliche Gesundheltsamt meldet den Ausbruch der . ö . — — 2 2 4 4 Maul⸗ und Klauen seuche vom Zentralviehhofe in Berlin am 43 St. Bareg, Csurgs, Na—⸗ 25. Mai 1912. , 41 2 , n,, 11163 Das Deutsche Zentralkomitee zur Erforschung und 3 ö . HM. Satmir / 2 28 8 8 Bekämpfung der Krebs krgnkheit C. V. hielt am Sonnabend⸗ * , . 2 33 60 54163 abend unter dem Vorsttz des Ministerialdirektors im Ministerium des 45 89 9 (Siebes) w ö J 4 1 Innern, Wirklichen Gehelmen Qbermedijinglrats, Professors Dr. 12 3. ö . K 15 31 5 23 M. Kirchner feine dieg ährige ordentliche Mitglie derpersammlung 26 K ö 3 3. 38 117 2 ab. Der Vorsitzende machte die erfreuliche Mittelung, daß es dem 18 St 3 af tr Roh ont ö ; Zentralkomitee gelungen sei, auch in anderen Ländern Komitees zu be⸗ i . Temeg tot Uja⸗ gründen, und daß er hoffe, es werde auch ohne den Beitritt Frank 24 Vinge, N. Temneg har 33 — 17 760 6 20 reichs gelingen, die Vereinigung auf internationaler Grundlage aufrecht 50 St. 666 Derta, Weiß. . 33 zu erhalten, Hierauf erstättete der Professor Dr. George Meyer . kirchen C echẽrtẽmpi on) den Jahresbericht, der ein umfassendes Bild von der Tätigkeit des Redeyar. Werschegz (er. . gab. Die Mitgliederzahl beläuft sich zurzeit auf 160. sech Stadt Fehertem Nach Erstattung des Kassenberichts bielt der Prosessor Dr. Georg pioim . 4 34 2 A198 69 2 7 Klemperer, der Direktor des Instituts für Krebsforschung in der sI K. Tolnd .. 3 1 811 Fharits, einen Vortrag über den jetzigen Stand der Krebz⸗ 52 X. Thorenhurg ö orda· ö krankheit. Er vermied es dabei, auf, die wissenschaftlichen Streit⸗ Aran hot . 20 919 1 2 Punste in der Krebsforschung einzugehen, besprach zunächst den Charakter J e n . des Krebses überhaupt und stellte fest, daß sich aus einer Verletzung (z. B. Na lillundo Nia nhszeut. durch einen Schlag auf die weibliche, Brust) in einzelnen Fällen ein rm Par an ö 5 Krebsherd bildet. Die mechanische Einwirkung der Verletzung kann . Torr n , also wohl die Veranlgssung zu jener schrankenlosen Wucherung sein, die . n 6h . in der Köebsgeschwulst, zum Ausdruck kommt. Sodann ist noch ein . 2 dt NR ö. anderes Trauma, das in neuester Zeit hervorgehoben wird, von Ein⸗ ai J 9 agp. 4 2 fluß auf die Krebsbildung;: das Licht, u. z. die Röntgenstrahlen, 54 St nd är, Ar talfalba⸗ 9 — = 11 31 2 die auf der einen Seite krebäzerstörend, auf der anderen Seite aber Sz. ,, r, durch ihren Reiß krebsbildend wirken. Ebenso ist es erwiesen, daß 5 9 39 NR a. 3. chemische Reize den Krebs zur Entwicklung bringen können. Nicht hecelgtetl 6 . ö erwsefen ist, ob der Krebs zu den sich vererbenden Krankheiten zu ö ö R . ah. —ᷣ. zählen sei, dagegen ist die Annahme nicht ganz von der Hand zu . k K welsen, daß man die Krankhest durch Ansteckung erwerben könne; 55 8. Trent in (Trenelsn) — = — = 656 5 4 BM went' man mit Krebskran fen längere Zeit eng beieingnder wohnt. 393 3 ung ESt. DVomonna, Die NUebertrggung des Krebses ist noch in keinem Falle gelungen. Mezolaborez, Szinna, . Wohl ist es möglich, daß ein Mäusecarcinoim welter übergreift und Si ropks s, rs, — — 16 55 33 5 aus dem Carcinom ein Sarkom wird. Es kann sich sonach bei den 51 St. Bodroglöz;⸗ Gal sjẽ eg Geschwulsterkrankungen der Tiere weniger um eine Ansteckung als um NLigym ih ltz Sätosp tar, eine Üeberpflanzung handeln. Was die Immunität gegen Krebs an= Se rorallain hel Ster langt, so gibt es eine natürliche und eine künstlicht. Im weiteren . sas, Haran, z Verlaufe feines Rsferats besbrach roscsser 'lempergt noch den Stadt Sätoralsaujhely 1 1 — — 10 23 2 Chemismus der Jellen, dabei auf die verschiedenen Neaktignen Bezug os St. Felssör, EGzelldomölt, . nehmend. Nach den Mitteilungen über die hem isch phvstkalischen ü . Verhältnisse schloß er mit der Schilderung der Chemotherapie. U . 3Tbar, = amanger (Szombathely), n,. Köszeg, Szom.« k . ,,, wN 43 des tralblatts der Bauverwaltung“, heraus⸗ . k Olen 3 . im felt der öffentlichen Arbeiten, vom 2b. Mat isis, . . i. ; h . . J; = — hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachtichten. Nichtamtliches: 3609 8 ö hen ö y. *) D Ji 3 3 Die Wiederher tellung der St. Gyitbg rotlich in Brandenburg * nn, 58 ö 3 a. d. Havel. Bruch der Talsperren bei Black River Falls in Wis⸗ 61 4 ö. h ,, (onsin. — Vermischtes: Erhaltung des Otto⸗Heinrich⸗Baues im . , , Heidelberger Schloß. — Blcherschau. Jalaszzenkgrõt, Stadt Zalaegerszeg ..... w 1 6 .