uichung ache. . , . und Fundfachen,
. Verkäufe, Der e, , in sthlungen u. dergl.
Verlosung ꝛc. von We ö. e lt eschf af, an
22 6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. gen 28 2 2 7. Niederlassung ꝛc. von Re r n . entliche'r zeiger. ö Aktien u. Aktien ssell . 7. Vankausweise⸗ besellschasten. Treis für den Nanm einer 4gespaltenen Petitzeile z0 3. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y untertfuchungssachen
86 g. Landgericht Stutt leg gen mene, der am hn er 1911 6 ö n , wegen 1 n * 2 . 6 . n 6 . ; r assene Stetlbrief. * Uintersuchungsrichte : Landrichter l r fl: on Fahnenfluchiserksärung. In der Untersuchungèsache gegen ben Grenadier 9 . ö. . Foinp. Grenad. Negts. geb. am 1. Nobember 1830 zu München ⸗ Gledbach egen Fahnenflucht, wird auf Grunde der ö 60 f. J Militärstrafgesetzbuchz sowie der S5 335 3665 der Militärstrafg'richlzordnung der Beschuldigte hier purch für fahnenflüchtig erklärt. *. Glogau, den 23. Mai 1912.
Gericht der 9. Div Der Gerichts herr: , . rmann von Kathe n. Kriegẽgerichtgrat. Hose Fahnenfluchterksärung.
In der Unter uchungssache ege ö , G ile den . Olvenste dt Kr. Wolmirstedt, wegen Fahnenflucht guf, Grund er S3 69. f., des h n , owie der 5 ög 369 der Militãrstrafgerichts⸗ . der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig art. * Haundner, den 23. Mai 1912. Gericht der 2. Diwision.
m den Musketier Septbr. 1889 zu
208865] ö —
Durch Beschluß der JJ. Strafkammer des K. Landgerichts Heilbronn ist gegen folgende Personen wegen Verletzung der Wehrpflicht gemäß S885 326, 455 St P. O. die Beschlagnahme ihres im Deutschen Neiche befindlichen Vermögens verfügt worden
2. 4
nämlich: ö.
I) August Köenzle, geboren 2. N i 8 ö ö obember 1883 in 2 Ferdinand? Maner, geboren 14. Jult 1891 Hirschselden, Gde. Michelbach a. 5 3 gl n
Heilbronn, den 23. Mai 1912. ( J⸗Nrn. 1417
u. 2607) K. Staatsanwaltschaft. v. Moser, St. A. 298809] Fahnenfluchtserksürung.
Der Pionier 4. 2. Pion. Bat. Kart Rohe wird e ,,,, sowie der 53 356, . ⸗St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt
Landau, 23. 7. 12. ö
K. B. Gericht 3. Division.
20890 Fahnenfluchts erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Dugo Wachholz der J. Komp. Infanterieregiments Nr. 66, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 8 366 Iö0 der Militärstrafgerichtsotznung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Magdeburg, den 24. Mai 1912.
Königliches Gexicht der 7. Division.
208351 Fahnenfluchtserklärung. . In der Untersuchungssache gegen den Musketier Hermann Taborelli, 11. J⸗R. 67, geb. 2. 12. 86 zu Brenschede, Kreis Bochum, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie zer 85 336, 350 der Mürtärftrafgerichtz.
. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
Metz, den 23. Mai 1912. . Gericht der 34. Division. lee Teer mer ichrng he m der Untersuchungsfache gegen den 35 geborenen Musketier 11. 2 . l ach . berger aus Thomashardt, O A. Schorndorf, wegen Fahnenflucht,. wird auf Grund der 55 569ff. IM. St. G- B. sowie der 5 zo, 360 M. Str. G. S. den . He gen , n n, erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermö mit Beschlag belegt. —⸗ i . Ulm, den' 23. Mai 1912. K. W. Gericht der 27. Division.
20893! Verfügung.
Die am 10. Mai 1912 gegen den Musketier Rudolf Bender Lll7 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben.
Darmfstadt. den 24. Mai 1912.
Gericht der 25. Dwision.
2085? J w
Die gegen den Heizer Theodor Friedrich Nikolaus Petersen der 2. Kompagnie J. Werftd vision unter dem 16. April 1912 erlässene und im Reichsanzeiger Nr. 95 vom 19. 4. 1912 dritte Beilage veröffent⸗ Iichte Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.
Riel, den 2. Mai 1912.
Gericht J. Mar mneinspektion.
20888 ;
Die gegen den Torpedomatrosen Franz Hermann Lilienthal der . Tompagnie J. Torpedodivision, ge⸗ boren am 16. 8. 1391 zu Gehlfeld, unterm 20. 1. 1912 erlassene und im Reichsanzeiger Nr. 24 vom 25. 1. 1912 ersse Beilage veröffentlichte Fahnen⸗ fluchtserklärung wird aufgehoben.
Kiel, den 23. Mai 1912. ö Gericht der J. Maxineinspektion.
, ö
) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗
6 9 5 f ö ;
achen. Zustellungen u. dergl.
0867 Zwangsversteigerung. Kö der Zwangsvolstreckung soll das in Berlin, Schliemann ur 35, belegene, in Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band zl Blatt Nr. 18 zur Zelt der Eintragung des Versteigerungsvermerkt herrenlose, zuletzt auf den Namen des Kaufmanns Fobert Erich zu Berlin eingetragene Grundstück, be⸗ stekend aus: 3. Vorderwohngebäude mit rechtem Settenflügel, Doppelquergebäude und zwei Hösen, F. Stall im ersten Hofe links, am 28. August 1912, Vormittags Gn uhr, durch das unter⸗
. . — an der Gerichtsstelle — Neue
große Grundstück, Parzelle 77 1 des Kartenblatts 31 Er Gemarkung Berlin, hat in der Grundfteuer— mutterrolle die Artikel-Nr. 2194, in der Gebäude⸗ hel g al die Nr. 2194 und in bei einem jährlichen enn gemert von 13 110 6 zu 508, 8o S6 Gebäude⸗ üer, beranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist
am 8. Mai 1912 ĩ . 8, E. eng in das Grundbuch eingetragen
Berlin, den 22. Mai 1912. Königliches Antsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 87.
20821] Auf
83. Aufgebot.
h Die offene Handelsgesell chaft in Firma J. Loewen⸗ . in Berlin w. 7, Universits tsstraße 3 p, ver— trgten durch den Rechtsanwalt Schlesinger in Fried= ichs bsgen hat das Aufgebot der Aktien Nr. 495 nd Nr. 320 der Aktiengesellschaft in Firma Jultus . Tiesbau⸗Aktiengesellschaft über je 10900 60 eantragt, Der Inhaber der Urkunden wird aufge— fordert, spätestend in dem auf den 22. Februar 19013. Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Berichte, Amtegerichte platz, JZimmer Nr. 19, an— beraumten Aufgebotsterininẽ seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
leserklärung der Urkunden erfolgen Und damit der
scheinen erlöschen wird. Charlottenhurg, den 14. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
1UI65 145 Aufgebot.
Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht it, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten
1) Auf Antrag der Gemeindeverwaltung Weich— tungen der auf die Schulkasse Weichtungen umge— schriebene 40/0 ige Pfandbrief der Bayerischen Hypo— theken. und Wechfelbank in München Serie 21 w 279 zu 200 .
2) Auf Antrag der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank, Aktiengesellschaft n wer g. die Posoigen Pfandbriefe dieser Bank Serie 5 Vit. HH Nr. 111865 1187 11188 11189 11190 11191 u. 11192 zu je 2009 S6, Lit. J Nr. 28 510 25 511 23 6l2 28 613 23 si u. 28 ois zu je 1056 R, Lit. EK Nr. 19480 u. 193381 zu je 5060 . und Lit, LL. Nr. 22 744 u 22 745 zu je 300 .
3) Auf Antrag des Mühlbesitzers Andreas Amberger in Reiemühle der 37 ige Pfandbrief der Bayeri- schen Hypotheken. und Wechselbank in München Serie 23 Lit, AM Nr. 45 365 zu 500 „ und der 40A ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodenereditbank in München Serie 41 Lit. J Nr. 202 896 zu 500 .
) Auf Antrag der Privatiere Marie Heine in Scheidenweiler die 33 0 oigen Pfandbriefe der Bayeri= schen Hypotheken. und Wechselbank in München Serie 29 Lit. L Nr. 107 8582 zu 1000 S6, Serie 33 Lit. A Nr. 75 881 zu 00 Ss, Serie 26 Lit. N Nr. 77 287 und Serie 32 Lit. N Nr. 142 845 zu je 200 S6, Serie 1 Lit. CG Nr. 9795 und 9797 zu je 1000 6, Serie 2 Lit. G0 Nr. 31 666 zu 1000 und Serie 3 Lit. C0 Nr. 41 773 zu 1090 Æ, ann die 40,9igen Pfandbriefe derselben Bank Serk 28 Lit G Nr. 66 150 zu 500 Mƽ, Serie 28 Lit. J Nr. 132 638 zu 100 , Serie 29 Lit. ] Nr. 137174 zu 100 6 und Serie 1 Lit. JJ. Nr. bI98 zu 10096, ferner der 35 0oige Pfandbrief der Süddeuntschen Bodencreditbank in München Serie 50 Lit. H Nr. b64 391 zu 1090 6 und der 40lsige Pfand⸗ brief derselben Bank Serie 53 Lit. E Nr. 17527 zu 200 46.
5) Auf Antrag des Fahrradbändlers Franz Vogl in Altötting der 30 9ige Pfandbrief der Baverischen Handelsbank in München Lit. J Nr. 33 908 zu 1000 6.
6) Auf Antrag des Kaminkehrermeisters Sebastian Maier in München der 4 0oige Pfandbrief der Bayerischen Handelsbank in Munchen Lit. S Nr. 7817 zu 100 (6.
Dann die Versicherungekpolicen der Baverischen Hypotheken, und Wechselbank in München, und zwar:
7) A 4 D Nr. 20 076 vom 12. Januar 1897 über 3000 6, lautend auf Gotthold Richter, Kauf⸗ mann in Berlin, auf dessen Antrag.
s) A 4 D Nr. 35 359 vom H5. Juni 19065 über 53000 6, lautend auf Franz Rauch, Oekonom in Ried, auf dessen Antrag.
9M) A3 Nr. 21 2983 vom 9. Februar 1901 über 1000 6, lautend auf Armin Engert, K. B. Fabriken inspektor a. D. in München, auf dessen Antrag.
Ferner die Versicherungspolicen der Bayerischen Versicherungsbank Aktiengeselschaft, vormals Ver= sicherungsanstalten der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München, und zwar:
10) A3 Nr. 32 633 vom 23. Dezember 1909 über 5000 „, lautend auf Marie Pohmer, Deko, nomenstochter in Oberrappersdorf, und A3 Nr. 32639 vom 23. Dezember 1909 über 5600 (6, lautend auf Kreszenz Pohmer, Oekonomenstochter in Ober rappersdorf, auf Antrag des Oekonomen Josef Pohmer in Oberrappendorf.
1I) A4 D Nr. 41 33 vom 14. März 1908 über 3000 „6, lautend auf Moritz Maier, Kaufmann in München, auf dessen Antrag.
12 A 1 d Nr. 21 8ß2 vom 16. April 1968 über 2009 , lautend auf Erdmann. Wilhelm Karl Krüger, Schuhmachermeister in Greifenhagen, auf dessen Antrag.
13) Auf Antrag des Privatiers Karl Kober in Feuchtwangen der Interimsschein der Bayerischen Notenbank, Aktiengesellschaft in München, Lit. A Nr. 12 960 zu 500 .
14) Auf Antrag des Cafetiers Johann Mayr in München der zu München am 15. Junt 1903 von Elise Moser an eigene Order auf Karl Moser, Gast⸗ wirt in München, gezogene, von diesem akzeptierte, mit den Indossamenten „Elise Moser' . „Joh. Mayr“, „Ordre der Bayr Filiale der Deutschen Bank Kahn & Müller? versebene, am 15. August 1903 fällig gewesene Wechsel über 300 ½ und der zu München am 15. Juni 1903 von Elise Moser und Johann Mayr an eigene Order auf Karl Moser, Gastwirt in München, gezogene, von diesem akzev⸗ tierte, mit den Blankoindossamenten der Aussteller versehene, am 1. September 1963 fällig gewesene Wechsel über 200 6.
n aus den noch nicht fälligen Gewinnanteil⸗
Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 25. Oktoßer A912, Vormittags O Uhr, im Zimmer Nr. 8571 des Justizgebäudes an ger Luimspoldstraße anberaumten, Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, den 22. März 1912.
; K. Amtsgericht.
20868 Za hlungssperre.
Die Zahlungssperre vom 4. Mai 1912 bezieht sich auf die 3 o o Landesschuldverschreibung von 1873 Lit. Ab Nr. 58 über 300 ½ — nicht AC. — F. 5/12.
Oldenburg, den 21. Mai 1912.
Großherzogliches Amtegericht. Abt. J.
21224 Bekanntmachung. Seit 1. d. M. abgeschwindelt: 1 Braunschweiger 20 Talerlos, Serie 1007 Nr. 5. (220 II. B. 12.) Berlin, den 25. Mai 1912. Der Pollzeipräsident. IV. E. D.
21202 Bekanntmachung.
Verloren wurde der Mantel zur Aktie Nr. 30 929 der Bayerischen Handelsbank.
München, den 23. Mai 1912.
Königl. Polizeidirektion. Freiherr von der Heydte. 21201]
Der Verlust des 40,0 Pfandbriefes unseres Instituts Ser. 15 Lit. B bßos7 à 46 100, — nebst Zinsschein pr. 1. April 1912 ist bei uns angemeldet worden.
München, 25. Mai 1912.
Bayerische Landwirthschaftsbank E. G. m. b. H.
loag9s) Aufgebot.
Die von uns unterm 5. Oktober 1899 auf das Leben der Lise Lotte Frank in Berlin, geboren am 15. Oktober 1898 in Berlin, ausgestellte Leben⸗ versicherungspolice Nr. 194 852, lautend über e 20 000. = ist abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die Pollee als kraftlos erklärt und dem Antrag⸗ steller eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 25. April 1912.
Vietorig zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Aetien⸗ Gesellschaft. D. Gersten berg, Generaldtrektor.
20775 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. 429 s, den wir am 15. De⸗ zember 1903 über die Lebensversicherungsvolice Nr. 109 788 vom 1. Dezember 1899 für Herrn Willibald
Schent, Müller, in Witzenhausen, letzter uns bekannter Wohnort Ruhla, jetzt unbekannten Aufenthalts, ausgefertigt haben, soll ab⸗
handen gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 4. April 1912.
Teutonia J in Lelpzig vorm. Allg. Renten⸗ ö u,. Lebensversicherungsbank
eutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Haenel.
20776 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. G 196, den wir am 11. De⸗ zember 1997 über die Lebensbersicherungspolice Nr. 133 420 vom 1. Oktober 1896 für Frau Helene verw. Kastellau, geb. Lippmann, in Koschmin aug⸗ gefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ legung des Pfandscheins binnen drei Monaten von beute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 4. April 1912.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗ u. Tebengversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Haenel.
21317 Deffentliches Aufgebot.
Die von uns unter dem 13. September 1897 für den Lehrer Herrn Wilhelm Barby in Zepernick aus⸗ gestellte Lebensversicherungspolice Rr. 42 716 ist in Verlust geraten. Wenn sich innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police nicht bei uns meldet, werden wir letztere für kraftlos erklären und eine Ersatzpolice ausfertigen.
Magdeburg, den 23. Mat 1912.
Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. 116585 .
Das K. Amtsgericht Bamberg hat am 21. März 1912 folgendes Äufgebot erlassen: Auf Antrag des Kaufmanns Heinrich Müller in Unterrodach, welcher glaubhaft gemacht hat, daß ihm ein von ihm als Akzeptanten gezeichnetes, bis guf den Ausstellerver⸗ merk ausgefülltes, auf eigene Order gestelltes Blanko⸗ wechselakzept . d Rotenburg a. F., 11. Februar 1912, lautend auf 1312 6 50 3, fällig am 15. April 1912 und . bei der Bayerischen Handelsbank in Bamberg, abhanden gekommen ist, wird dieses Blankowechselakzept zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten. Der Inhaber der vorbezeichneten Urkunde wird deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, 26. Oktober E92. Vormittags 9! Uhr, Sitzungssaal Nr. 82, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
10965 Aufgebot.
Der Kaufmann OLkar Heinig in Neukölln, Weise⸗ straße 31, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Engel J, Richard Becker und Dr. Salamonski in Berlin, Leipzigerstraße 119 — 120, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 1. April 1912 fällig gewesenen Wechsels, d. 4 Rirdorf, den 1. Januar 1912 über 1000 , ausgestellt von Frau Clara Kuchale, akzeptiert von Hermann Kuchale, giriert von Frau Clara Kuchale, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Nonember
19412, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlinerstraße 66— 69, Zimmer 70, II Treppen, anberaumten Aufgebotssermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neukölln, den 20. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 17.
20871 Beschluß.
Die Königliche Regierung, Hinterlegungsstelle zu Köslin, hat das Aufgebot der nachbenannten, bei ihr hinterlegten Geldmassen gemäß s§z 8 folgende der Hinterlegungsordnung vom 14. März 1879 bei dem unterzeichneten Gericht beantragt:
L. des am 39. November 1851 vom Amtsgericht Köelin in der Nachlaßfache der ledigen Louife Krufe zu Köslin für deren Testamentzerben: a. ihren Sohn August Kruse aus Stralsund, b. den früheren Stein⸗ druckergehilfen Wilhelm Klifsing lauch Klitzing) aus Stralsund, wegen unbekannten Aufenthalts der Erben hinterlegten Betrags von 247,34 S6 nebst 50 S er⸗ wachsener Zinsen;
2) des vom Gerichtsvollzieher Wobreck zu Belgard am 29. November 1881 in der Prozeßsache des Dalbbauern Hermann Kath zu Pumlow wider den Zattlermeister F. Trapp zu Belgard vorm dortigen Amtsgericht hinterlegien Betrags von 40,15 0 nebst 10 S aufgelaufener Zinsen;
3) des am 15. Dejember 1881 vom Gerichtsvoll⸗ zleher Saecker zu Bublitz in der Streitsache des Faufmanns Julius Kramp zu Bublitz gegen den Gutsbesizer Bahr zu Ubedel vorm Amtsgericht Bublitz hinterlegten, im Wege des Arrestesz ge= pfändeten Betrages von 61.05 „s nebst 15,01 6 er⸗ wachsener Zinsen, dessen Auszahlung vom Prozeß⸗ ausfall abhängt;
4) des am 14. Januar 1889 vom Gutspächter Baermann in Dallenthin in der Streitsache des Steindruckereibesitzers J. E. Feller wider Baermann und den Rittergutsbesitzer von Glasenapp zu Dallenthin auf Grund des Urteils des Königlichen Landgerichts Köslin vom 25. Oktober 18351 hinter⸗ legten Betrags von 345,25 S nebst 85 M6 auf⸗ gelaufener Zinsen. Empfangsberechtigter nicht genannt;
6) des Restbetrags von 25,20 M nebst 31 3 er⸗ wachsener Zinsen einer vom Eigentümer Karl Buschkowt ki zu Kattschow durch Gerichtsvollzieher Werner zu Lauenburg am 6. Februar 1882 in der schwebenden Prozeßsache des Altsitzers Johann Lindenberg zu Kattschow wider die Eigentümer Karl Buschkowektschen Eheleute daselbst vorm Amtsgericht Lauenburg hinterlegten Summe von 150 S3
6) des am 12. Dezember 1851ñ vom Rentier W. Bachmann sen. zu Belgard als Verwalter in der Herm. Prinzschen Konkurssache vor dem Amts⸗ gericht Belgard hinterlegten Perzipiendums der zur⸗ zeit unbekannten Rechtsnachfolger der früheren Firma Levy und Stadthagen zu Berlin 8SsW., Linden straße 93, von 18,15 , über dessen Auszahlung sich das Amtsgericht Belgard die Gntschei dung vor⸗ behalten hat;
7) des von der Kaiserlichen Oberpostdtrektlon Köslln am 10. Dezember 1881 hinterlegten Betrags von 17, 95 , von welchem: a. ein Betrag von 5 für ein am 1. August 1880 im Hausflur des Postgebäudes in Lauenburg vorgefundenes goldenes Fünfmarkstück, b. der Restbetrag von 1295 6 für einen gleichen am 13. Oktober 18831 im Schaltervorraum des Post⸗ amtes Polzin gefundenen Betrag zur Auszahlung für die sich als Verlierer ausweisenden Personen an die Antragstellerin abgeliefert ist;
s) des vom Amtsgericht Dramburg am 5. Januar 1882 in der daselbst schwebenden Subhastationssache des der ledigen Emilie Molkenthin gehörigen Grund stücks Nr. 89 Güntershagen wegen mangelnder Legitimation des Liquidanten Uhrmacher Pietsch zu Falkenburg inbetreff der Abteilung III Nr. 5 dieses Grundstücks eingetragenen Post hinterlegten Betrages von 23, 90 0;
9) des vom Gerichtsvollzieher Riemer zu Rummelz⸗ hurg in Arrestsachen des Schuhmachermessters Jobann Schmidt zu Rummelsburg wider den Geibereibesitzer V. Schultze daselbst in Vollziehung des Arrestbefehls des Amtsgerichts Rummelsburg vom 24. Dezember 1881 von Schmidt gepfändeten, am 10. Februar 1882 hinterlegten Betrages von 29,09 S6, über dessen e nn die Entscheidung des Prozeßgerichts be⸗
immt.
Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die aufgebotene Masse spätestens in dem auf den 22. Januar 1913, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 46, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen wird.
Köslin, den 20. Mai 1912
Königliches Amtsgericht.
21230 L. Aufgebot.
I) Der Besitzer Joseph Hermanowski aus Alt Schöneberg haf als eingetragener Eigentümer des Grundstücks Alt Schöneberg Nr. 11 das Aufgebot der im Grundbuche dieses Grundstücks Abt 111 Nr. 3 gemäß gerichtlichen Kaufvertrages vom 19. Oktober 1844 für die Altsitzer Melchior und Gertrude, ge⸗ geborene Schulz, Hermanowskischen Eheleute einge⸗ tragenen Hypothek von 76 Taler 6 Sgr., welche nach dem Erbrezeß vom 16. Juli 1851 überwiesen ist der Altsitzerfrau Gertrude Hermanowski, geborene Schulz, mit 63 Taler 15 Sgr. und der Gertrude Hermanowski mit 12 Taler 21 Sgr., beantragt.
2) Die Besitzer Joseph und Auguste, geborene Pöisch, Braunschen Eheleute aus Spiegelberg haben als eingetragene Eigentümer des Grundftücks Spiegel⸗ berg Blatt 18 das Aufgebot nachstehender im Grundbuche dieses Grundstücks eingetragener Hypo- theken beantragt: a. Abt. 11I Nr. 3 für die Witwe Anna Binger, geborene Böttcher, auf Grund des Vertrages vom 1. November 1344 eingetragene 172 Tir. 22 Sar. 7 Pfg, b. Abt. II Nr. G5, 300 Tlr., davon 89 Tlr. für Martin Grimm und 211 Tlr. für Anna Grimm abgetreten laut Urkunde vom 19. März 1870, 6. Abt. 111 Nr. 7 Kaufgelder⸗ forderung der Wirt Joseph und Julianne, geborene Dasselbaum, Bingerschen Eheleute in Spiegelberg von 2300 ½, auf Grund des Kaufvertrages vom 22. Sep⸗ tember 1880 eingetragen, d. Abt. III Nr. 9 26 Tlr.
7 Sgr. 6 Pf. für Marianna und Barbara Zientek