1912 / 126 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

straße 50, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr 352 S Miete schulde und sie auf Grund ihres Vermieterpfandrechts Anspruch auf vorzugsweise Be—= friedigung aus dem bei der Königlichen Ministerial⸗ Militär und Baukommission hinterlegten Ver⸗ steigerungserlöse der von dem Gerichtsvollzieher . fuͤr Berndsen gepfändeten Gegenstände von 7,90 S hat, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, darin zu willigen, daß die am 6. Dezember 1911 von dem Gerichtsvollzieher Pfand bei der Kgl. Ministerial⸗Militär⸗ und Bau⸗ kemmission in Berlin zum Aktenzeichen B 1128. 11 hinterlegten 297, 90 4 nebst Hinterlegungszinsen an die Klägerin herausgezahlt werden, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin, Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 12 15,ů II. Stock= werk, Zimmer 158, auf den 19. September 1912, Vormittags E90 Uhr, geladen. . Berlin, den 18. Mai 1912. Stadermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht, Berlin Mitte. Abteilung 74,

Ausgefertigt: (L. 8. Seeger, Gerichtsschreiber.

20797] Oeffentliche r r.

Der Kaufmann Willi Thum, Inhaber der Firma Gustay Thum in Berlin, Dorotheen⸗-Straße H7, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Fronfeld und Kalischer, Berlin M., Tauben. Straße 16, klagt gegen den (and. 6 Vincent Grund aus Ell uth ger? (Kreis Gleiwitz, zurzeit unbekannten er n gif, auf Grund von Warenlieferungen, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtei= lung des Beklagten zur Zahlung von 518 nebst 5 vom Hundert Zinsen von 73 6 seit 2. September 1907, von 8H seit 4. August 1910, von 85 6 seit 21. Nopember 1910, von 185 seit 16. Juni 1911 und von 90 seit 24. August 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, hier G. 2, Neue Friedrichstraße 13 14, J. Stockwerk, Zimmer 1771179, auf den E. Jult E812, Vormittags 10 Ühr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 14 Tage bestimmt.

Berlin. den 22. Mal 1913.

Der Gerichteschreiher des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abtellung 21.

21657 Oeffentliche , Die Firma Körner C Co. in Berlin, Linien⸗ straße 214, . Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Geck in Berlin, Landsberger Straße 36, klagt egen Herrn August Bammann, unbekannten ufenthalts früher in Boxhagen⸗Rummelsburg, Boxhagener Chaussee 4 wohnhaft, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf, vorherige Bestellung von Herrn Aug. Woytscheski in Berlin, Tandsberger Allee 15, im Jahre 1910 ein Denkmal geliefert erhalten habe und dafür noch 138,830 ( schuldig geblieben sei und . diese Forderung von Woytschegkt der Klägerin überwiesen worden sei, trotz Mahnung aber bisher Zahlung nicht erfolgt ist, obwohl die Forderung anerkannt und Zahlung ver⸗ sprochen sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 138, 859 ½ nebst vier Prozent Zinsen seit dem J. Januar 1912 zu zahlen, und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, auf den 12. Juli 1912, Vormittags Oz Uhr, JL. Stock= werk, Zimmer 238 240, geladen. Berlin, den 25. Mai 1912.

. Rintisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 20777 Oeffentliche Zustellung. Der Schneldermeister Wilhelm Vogt in Cassel, Querallee Nr. 9, klagt gegen den Bankier Oskar

Erdmann, früher in Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der

Beklagte aus Lieferung eines Anzuges und einer Hose

im Jahre 1910 109 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 109 S nebst 4 670 Zinsen seit dem 1. Fanuar 1912 und in die Kosten des Rechtsstreits zu berurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 17, in Cassel . . 11. * 1912, Vormittags 8 Uhr, geladen. Cassel, den 24. Mai 1912.

Hollstein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20811 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Georg Stoy und der Kaufmann . Helm, beide in Frankfurt a. M., Prozeß evollmächtigter: Rechttzanwalt Dr. Steinberg da⸗ selbst, klagen gegen den Kaufmann (Versicherungz⸗ inspektor) Karl Schweinsmann, geb. 24. 9. 56 in Barmen, früher in Frankfurt a. M, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihnen aus einem inzwischen hinfällig gewordenen Gesellschafts⸗ vertrage mit dem Beklagten vom Jahre 1911 zwecks Ausbeutung eines schweizerischen Patents ein Anspruch an den Beklagten auf Rückzahlung der Einlagen von 12650 S6 bezw. 560 s eventuell auch auf , ersatz nach dem Rechtsgrundsatz der unerlaubten Handlung zustehe, mit dem Antrage, Königliches andgericht wolle den Beklagten kostenpflichtig ver⸗ urteilen, an den Kläger Stoy 12650 60 ö Holo Zinsen seit 1. Jult 1911, an den Kläger Helm 60 S nebst 5oso Zinsen seit 1. Jult 1911 zu zahlen. Königliches Landgericht wolle auch das Urteil ohne eventuell gegen Si J für vorläufig vollstreckbar erklaren. ie Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts in Frankfurt a. M. auf den 27. Sep⸗ tember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. M., den 23. Mai 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20779 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Nathan Levy⸗Heller in H i. Els', Christofheerstraße, klagt gegen den Auguf Meier, Hüttner, zuletzt in Nilpvingen, nun unbe— kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für 19808 gelieferte Waren restlich 22,80 MS schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig bollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 22,50 S6 nebst 400 Zins

seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Hayingen i. 2. auf der 13. Juli 1512, Vormittags 8 Uhr, gelaben. Hayingen, den 23. Mai 1912. Gerichtsschreiberel bei dem Kll. Amtsgerichts.

20891] Oeffentliche Zustellung.

Dle Firma W. Plamhöck Nachflg, in Itzehoe klagt gegen den Bauarbeiter Johannes Hofmann, z. 3t. anbekannten Aufenthalts, früher in Lägerdorf, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter von der Klägerin unter Vorbehalt des Eigentumsrechts ver⸗ schiedene Sachen gekauft und die vereinbarten Raten⸗ zahlungen nicht innegehalten habe, mit dem Antrage, auf Zahlung von 162,865 S oder rer gf der im Klagantrage benannten Sachen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Itzeho? auf den 12. Juli 1912, Vormittags 16 Uhr, geladen.

Itzehoe, den 22. Mai 1912. ;

Der Herichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2a.

19868 Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Maren Hansen in Lügumkloster klagt gegen den Drechfslergesellen Johannes Carstens, rüher in Lügumkloster, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr an Kostgeld und aus barem Darlehen 17414 ct schulde, mit dem Antrage, den, Beklagten kosten. pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 1744 6 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitß wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Lügumkloster auf den 2. Oktover 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Lügumktoster, den 13. Mai 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

21133 Oeffentliche Zustellung. .

Die Firma C. Eickemeyer, Sektkellerei in Mainz, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt. Dr Guth⸗ mann in Mainz, klagt gegen 1) den Willy Geißler, Restaurateur, 3) dessen Ehefrau, beide früher in Mainz wohnhaft, jetzt unbekannt wo ahwesend, unter der Behauptung, daß die Beklagten für zu ihrem Geschäftsbetrieb käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 92,795 ½ nebst 3 w Zinsen vom Klagetage an verschusden, mit dem Antrage, die Be— klagten unter Samthaft zu verurteilen, an die Klägerin oder deren zum Geldempfang berechtigten Prozeßbevollmächtigten den Betrag von 92575 (Zweinndneunzig Mark 75 Pfg.) nebst 3 lo Zinsen dom Klagetage an zu zahlen, den Beklagten guch die Kosten des ö einschließlich der Kosten des Arrestperfahreng des Großh. Amtsgerichts Mainz G. 37112 zur Last zu setzen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, den heklagten Ehemann auch zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden Die Beklagten vor das Großherzogliche Amtsgericht in Mainz auf Mittwoch, den 16, Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. 316, geladen.

Mainz, den 18. Mai 1912.

(E. 8.) Darmstädter, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 20780 Oeffentliche Zustellung.

Die 536 Alex Kampmeyer in Mülheim⸗Ruhr Helßen, Prozeßbepollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Schonlau und Dr. Esser in Mülheim⸗Ruhr, klagt gegen den Bergmann Paul Goralzik, früher in Mülheim (Ruhr) Heißen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für Kost und Logis sowie für empfangene Waren den Betrag von 27,77 4 verschulde, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 27,77 nebst 4 c Zinsen seit dem 1. April 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtegericht zu Mülheim-Ruhr auf den 15. September 1912, Vormittags 93 Uhr, Zimmer Nr. 28, geladen.

Mülheim⸗Ruhr, den 21. Mai 1912.

Erdmann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

20781] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Alex Kampmeher zu Mülheim (Ruhr) Heißen, Prozeßbebollmächtigte: Rechtsanwälte, Justtz⸗ rat Schonlau u. Dr. Esser zu Mülheim⸗Ruhr, klagt gegen den Bergmann Kalus, früher in Mülheim (Ruhr) Heißen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für Kost und Logis den Betrag von 56, 87 M verschulde, mit dem Antrage quf Zahlung von 56,87 6 nebst 40/0 Zinsen seit 1. April 1913. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Mülheim⸗Ruhr auf den 19. September 1912, Vormittags 95 Uhr, Zimmer Nr. 28, geladen.

Mülheim -⸗Ruhr, den 21. Mai 1912.

Er dmann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

20782 Oeffentliche Zustellung.

Die . Alex. Kampmeyer zu Mülheim (Ruhr) Heißen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Schonlau u. Dr. Esser zu Mülheim⸗-Ruhr, klagt gegen den Bergmann Jakob Kruschina, fruher in Mülheim (Ruhr) Heißen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für Kost und Logig den Betrag von 38,54 M verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 38,54 S6 nebst 40le Zinsen seit 1. April 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Mülheim-Ruhr auf den 19. September 1912, Vormittags 95 Uhr, Zimmer Nr. 28, geladen.

Mülheim⸗Ruhr, den 21. Mai 1912.

Erdmann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

20872 Oeffentliche Zustellung.

Das Kloster der Dominikanerinnen zu Wörishofen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Wurzer in Neuburg a. D., klagt gegen Melik Benjamin Verda (auch Verdal, Virdal, Varda genannt), angeblicher Archimandrit von Nazareth Zerini, zu= letzt in Neuburg a. D', nun unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, Beklagter habe ihm 120 6. Meßstipendien rückzuersetzen, welche es ihm auf Grund falscher Vorspiegelung ausgehändigt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 120 nebst 40/0 Zinsen hieraus von der Klage zustellung an kostenfällig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kgl. Amtsgericht Neuburg a. D. auf Mittwoch,

Grundstü

den 10. Juli 1912, Vormittags 9 uhr, in

den Sitzungefaal 3. Nr. 32 geladen, Neuburg a. Donau, den 24, Mah 1912,

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

2134 Oeffentliche Zustellung,

Der Wal elf Karl Flockerzt in Elmstein, ber= treten durch Justizrat Grill, Rechtganwalt in Neu⸗ stadt a. Sdä, klagt gegen Heinrich Schmalen⸗ berger, Schmied und Schlosser van Elmstein, 3. It. ohne bekannten Wohn und Aufenthalt ort abwefend, wegen Bürgschaftsleistung, mit dem An⸗ trag, das Kgl. Amtsgericht Reustadt a. d. Hdt. wolle Urteil dähln erlasfen: 1) der Beklagte wird verurteslt, an Kläger 457 ½ 40 3 mit Zinsen hierauß zu 4010 vom Klagezustellungstag an zu be⸗ zahlen; 2) dem Beklagten werden die Kosten des Reechtstreltz zur Last gelegt und. 3) das ergehende Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist anberaumt auf Dienstag, den 5. Juli 1912, Vormittags S5 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts dahier, Hierzu wird der , . geladen. Bie öffentliche Zustellung ist bewilligt.

ste e idr an der Haardt, den 23. Mai 1912.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberet.

2osoꝛ] .

Der Arbeiter Stefan Nawrot in Wonsowo, ver⸗ trelen durch Rechtsanwalt Bartecki in Neutomischel, klagt gegen I). den Arbeiter Johann Wawrznnkie⸗ wiez, früher in Rose, zurzeit unhekannten Aufent⸗ halt, 2) die Arheiterfrau Marianna Wawrzyn, kiewiez, geb. Marchewka, in Rose, zu 2 vertreten durch Rechtsanwalt Arndts in Neutomischel, auf Rüͤcksahlung von Sg, 00 6 im Jahre 1998 erhaltenen, por länger als 1 Monat gekündigten Darlehns, mit

dem Antrage: J. die Beklagten als Gesamtschuldner

kostenpflichlig und vorläufig vollstreckbar zu verur—= teilen, an ihn 69 „6 nebst 40/0 Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1909 zu zahlen, II. den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das einge, brachte Gut feiner Chefrau zu dulden. Cs ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtes= streits auf den 23. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kgl. Amtgerichte in Neutomif el anberaumt worden, wozu der Beklagte hiermit ge⸗ laden wird. Neutomischel, den 21. Mat 1912. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

20803 Deffentliche Zustellung.

Die Gärtnerfrau Franzléka Wilczek, verwitwet gewesene Gallus, geb. Gabrielezyk, und deren Ehe⸗ mann Valentin Wilezek, beide in Zelas no, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat aul Schiffmann und Walther Schiffmann in Oppeln, klagen gegen den Arbeiter Simon Gallus, früher in Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Häusler Phillipp Gallus zu Horst als eingetragener Eigentümer von Blatt 82 Klein Döbern und Miteigentümer von Blatt 55, 59 und 109 Horst seine sämtlichen Besitzungen, ins⸗ besondere auch das Grundstück Blatt 82 Klein Döbern, an seine Ehefrau, die Klägerin, verkauft und übergeben habe. Philipp Gallus habe zu ge⸗ richtlichem Protokoll 4. d. Horst, den 2. Dezember 1888, dies anerkannt und die Auflaffun der Eigen⸗ tumsantelle des Philipp Gallus an den Herd f en Blatt 55, 59 und 109 Horst an die Klägerin sei sofort erfolgt. Der Verkäufer Philipp Gallus sei am Tage der Ausstellung der Vollmacht, dem 2. Dezember 1888, verstorben und unter Anderen vom Beklagten beerbt worden. Da die Klägerin den Beklagten vergeblich . habe, ihr das

Blatt 82 Klein Döbern bezw. den ihm an dem Grundstück zugefallenen Eigentumsanteil gerichtlich aufzulassen, erhebt sie Klage mit dem An⸗ krage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, den ihm als Erben nach dem zu Horst verstorbenen Häusler Philipp Gallus zugefallenen Eigentums⸗ anteil an dem Grundstück Blatt 82 Klein Döbern der Klägerin gerichtlich aufzulassen und zu hewilligen, daß . als Eigentümerin dieses Eigentums anteils im Grundbuche eingetragen werde, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Oppeln auf den 24. September 1912, Vormittags 160 Uhr, Zimmer Nr. 21, geladen.

Oppeln, den 22. Mai 1912. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

20875 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidetmeister Anton Eberwein in Laup⸗ heim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Majer in Laupheim, klagt gegen den Ernst Jauch, Mechaniker und Reifenden, früher in Ulm, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwefend, wegen Faufs, mit dem Antrage, durch ein . vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: der Bekl. ist schuldig, an den Kläger die Summe von 78 ½ς 10 nebst 400 Zins . seit 1. Januar 1911 zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Bekl. vor das K. Amtsgericht Ulm, Justiz⸗ gebäude, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 2, auf Samstag. den 13. Juli E92, Vormittags A0 Uhr, geladen. C. 58/12. ; Ulm, den 23. Mai 1912. Sch orp, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

H Verlosung 2c. von Wert—⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papteren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

13388 Kundmachung. Nr. 4900/2. Bei der heute vorgenommenen sechsten Verlosung der Schuldverschreibungen der 0lo igen gemein⸗ samen Anleihe der Städte Bozen und Meran wurden folgende Schuldverschreibungen gezogen;

1) zu 2000 Sc die Nummern 50 201 203 262 272 344 348 380 386 484;

2) zu E000 S die Nummern 26 47 65 69 174 189 327 365 390 465 519 589 614;

3) zu 500 S die Nummern 76 110 142 227 260 268 270 335 361 417 528 589 598 836 879 953 991 10661 1138

4) zu 300 ½ die Nummern 242 284 362 375 387 5394 470 522 739 769 837 926 953 985 1135 . 1430 1459 1528 16587 1605 1694 1801 1893

Die Auszahlung dieser ge erfolgt bei den in den . angegebenen Zahlstellen ab

Im Amortisationsperfahren beft

Nr. 68 1000 S., Nr. 166 261 408 542 zu je 500 M6, Nr. 964 zu 300 .

Bozen, am 1.

Obligation. Restanten:

Mai 1912.

Dl getiee

L. November ndet * . zu 2900 60

uldyers e ,

T. 236

Nr. 3 sd i un uin.

Der Bürgermeister: (L. S. Dr. Julius Perathoner m. p.

21110

Am 17. d. Mts. sind folgende S Ablösungskaffe in Gotha, chuldbrf⸗ von Abgaben an Kirchen, Pfarreien , g

worden:

, Lit. R Nr. 152 32

zs zr h z sg za. 4 3383 zeo! Lit. C Nr. 3113 3128. Lit. D Nr. 3062. Die Inhaber vorerwähnter ö wen

aufgefordert, letztere nebst zugehört und R d . . Jahres, vom Tage des Erlasses

innerhalb

Bekauntmachung an gerechnet, 2 Ablösungskasse in Gotha einzureichen und zog]. den Nennwert der Schuldbriefe in barem Geld gehn

die laufenden

zahlung, sofern sie bis zum 1. N Empfang zu nehmen.

erfolgt, in

insen bis zum

ö

betreffend

fe za sder

inslei eines ö. stten

* en e ier ger ge:

der

Tage der Fee hie ovember .

kik diesem Tage hört die Verzinsun

bezeichneten ausgelosten Schuldbriefe ö. der oben. Am JJ. d. Mis, sind ferner die am 11. Mai 1g

ausgelosten, sämtlich eingelösten Schuldbriefe 9

Ablösungskasse zur

Kirchen, Pfarreien ze, nämlich: Lit. A Rr. 3022 3114 3118,

It B ir. sdb zos3 Ilgö 3264 327) zahh zz br öh sr göes 46id Tl Iöc'

Lit. G Nr. 3027 31209,

Lit. D Nr. 3021 nebst zugehörigen 3

Iinzabschnitten verbrannt worden. Gotha, den 22. Mai 1912.

Herzoglich Sächs. Staatsministerium

v. Richter. ö

20897

Ablösung von

Abgaben an

3325

insleisten und den abgelieferten

Unifizierte Aeußere Portugiestsche

Staatsschuld vom Jahre 1962.

Verlosung der verzinslichen und unverzinslichen Titel der Serie In In der am (15. Mai d. J. in Lissabon sttt

gefundenen Ziehung von

In verzinsliche

Sbligatiouen der Serie III der, nisftiers

Aeußeren Portugiesischen Stgatsschuld Jahre A992 wurden die nachstehenden Num zur Rückzahlung per L. Juli 1912 ausgelyst:

vom mern

3I66 3770 hab 6 —– 479. 754176436 Ho] bis

10625 10631 10635 13936 13940 20001 22076— 22080 22601-22605 28846 28850 3 bis 33985 35011 35015 365986 —- 35990 38625 38630 40511 40515 43061 -= 43065 41431 4443 45811 45815 51936-51940 52616-52620 53 bis 53645 Hös9ß 56400 57231 757235 50s big

5 353 his

641

59090 6y87 ß =623830 63171 = 63175 65791 = 6670, 657 71 = 65776 68271 68275 6831] 683153 7444 bis 74450 77561-77565 So 81 -=-80785 33616 big

83620 83971— 83975 84171— 54175 38651 88655 90571-90575 91706-91710 92556

105116 105120 120806 - 120810 130441 130445 142991 142995 1h07 01 = 150705 160636 160640 166666 166670 173841 173845 183221 —- 183225 199621 199625 210846 - 2108590 213741 - 213745 220831 20835 28131 - 228135 239286 - 239290 241711 241716 2h68 1 = 266895 269791 - 259795 264911 -264915 27604 1 -275045 285416 - 285420 297966 - 297970 302216 - 302220 318746— 318759 320501 —– 3220695 329111329115 342821 342825 348051 3480595 364906 354919 364661 364665 366141 366145 379266 - 379279

384291 384295

400861 4099865 407031 407035 416631 416635 423341 423345 429626 429630 435506 —- 435510 451286 451290

Nr. IV des Artikels 5 des Dekretz 1907 und auf Grund des Gesetzes 1902 gelten gleichfalls zur . ö ., erie L er unifizierten Aeußeren schen Staatsschuld von 1963 . aer gleichen Nummern wie die oben e lichen Obligationen tragen.

123276 123280 1306546 - 1390559 145411 - 145415 161101 - 151105 161026 - 161030 167041 167045 174416 174429 184411 184415 202761 —- 202765 211326 —- 211330

216901 216305

, 6 1 = 6376 lib -= S166 oi il -= *I 145 Ihsho1 = *56 83595 Is 3451 -= 653455 It hh 6 = 6h Idl6ß6 = S5 1676 Ih iolsz Is lab hb eh 1 = 50 *hß zlogl 131655 zig gg = 3b boh zr, 1 = 307 dh hal 3h hay za zee 1 = 313375) az lz = 3415 75) zo dz a6 = 3h83 zb dl iz 36343 ren = ahh zz (s5 1 = 331635 zh z ] = dh hh 10135. = 101355 Ilbol6 - 1106 15001 –=41580565, nl g66 - 194976 31306-43316 r 61 = 43775

big bis 6865

.

6 n ,. ö 4 11 -= 54715 66s zog ls ehr zehn; 378301 - 378305 ö n ,, 1d S3 Y h335 411946 411555 ige rh I, lh, 1 s = , 1

465636 - 465640 4669964 In Gemäßheit, des einzigen i ,,

Die

Rückzahlung per 1. nslichen Spezialtite

vom 9. August vom 14. Mai

uli der

gelost, welche di rwähnten k

Ginreichung der

gusgelosten unverzinslichen Spezialtitel Serie rn

kann unabhängig von der zinslichen Titel der Se zogenen Stücke beider T

jenigen der ausgeloste = rie I] , .

itelkategorien gelangen vom

Die ge⸗

Faͤlligkeitstage, d. h. also vom 1. Juli 1912, ab

bei den bekannten deutschen l Stücken aufgedruckten .

zahlung.

Lissabon, den 15. Mai 1912. unta do Credito Publico. ö ; Der Generaldirektor: Thom äs Eugento Mascarenhas de Menezet

stellen zu dem den nalbetrage zur Aus⸗

.