Elberfeld, Nepiandtsfr. 5. 25. g
zum Deutschen Reichsanze
M 126.
patente, Gebrauchsmuster, . .
in wel sowie 6 2 ö.
anntmachungen aus den Handels,,
Jenutral⸗Handelsregister
Das Zentral. Hhandelgregister sñ Selbstabholer auch durch die , . * ; laben re ger , Fenn n,
Hebrau ch mfr.
o63c. sos Oos. Ktn in, verglasung, ohne Verkittung der if enn. nur in den Holzrahmen eingeschoben wird.
olz, Delmenhorst, . ö. . 96 horst, Hegelerstt. 3. 34 13.
634. 508 930. Fahrzeuge.
Beleuchtungzeinrichtu ü Werner Mühl pʒi 6. K ühlen, Leipzig, Weststr. 18.
63e. 510 029. Kleiner Kettenantrieb. Emilie Lingenhoff, Hir sdebe 6 20. T. 5. 12 æ2. 3c. FKagerung der Luftpumpe r Betrieh von Hupen u. k 3. 8. auf n , n Westfülische Metallindustrie Akt. Ges. Lipp⸗ stadt, Lippstadt i. W. J. 5. 12. W. 36 756. 53c. 516 064. Federnde und drehbare Lagerung der Vor derradachse bet selbstfahrenden Benzinmotor 9. 1. Lokomobilen. Fa. Karl Peschke, Zwei⸗ brücken, Rheinpfalz. 24. 11. 11. P. 20 454. 63. 510066. Wechselgetriebe für Motor⸗ wagen mit Bewegung bertragung durch Ketten. , , wre Begin , Stuttgart Unter⸗
Motorwagen mit ö. Hg
türkheim. 16. 12. 1 63d. 50 419. Federndes Rad. Adolf Fischer,
25 672. 638. 509 a9. Blattfeder mit une, und DOese für die Verwendung als federnde Radspeiche. ht . Berlin, Pariserpl. 23. 1. 14 11.
Sad. 509 685. Sicherheits Rlemmfelne ür Motorwagenräder. August Bullermann, . Tasserstt. 156. 1. 8. 4. D S J 638. 509 689. Im Rahmen von außen ein⸗ stellbare Kugellagerschals für Fahrrad⸗Hinterradnaben 1 ö K Bielefelder Ma⸗ inenfabrik vorm. Dürko „Biele⸗ feld. 2. 5. 12. B. 58 i587. k 62d. 509 829. Wagenachsen. berg 1. Schl. 19. 4. 13. 63d. 508 891. Fahrzeugrad. Lewis Elston Tichenor u. Samuel Edward Me. Anulty, Saratoga; Vertr.. M. Schmetz, Pat Anw. Aachen. 20. 11. 11. T. 13 805. 638. 508 898. Federnder Radkranz, bei dem in der ausgehöhlten . einzelne aneinander⸗ gereihte, in gewissen Abständen vor den übrigen hervorragende, schmale, geschlossene Federbänder aus Stahl angeordnet sind. Thomas Ehristopherson, Fast. Oeleng; Vertr.: C. D. Ossowski, Pat. Anw., Berlin W. 9. 26. 3. 12. G. I363. Sad. 510 126. Rad, deffen Laufkranz aus 1 federnd gelagerten, gelenkig miteinander
verbundenen Teilen besteht. V Ki ee ö , n, siorestezt X Ktöchet, Freifung
Sad. 519 164. Rad. Viegschütz . Kosel, S. S. 3. 3. 12168. en ze 509 903. Taufmantel be Luftradreifen. J Gysin, Basel; Vertr.: G. Förster, Berlin= Grunewald, Cunostr. 44 X. 28. 3. 423 G. 30058. Se; 599 9531. Vorrichtung zum Festspannen von Mantelstücken über abgefahrene Laufdecken, aug , gegend e ni rn gen Spann rauben bestehend. J. B. Ott, Amt ; ö . J; e. 9 289. Aufschrauhbare Laufdecke. Geor Schubert. Dresden, Annenstr. 5 20. ö 39 Sch. 43 923. . 3e, 510 061. Stahlfeder Radreifen. Albert Schlehr, Frankfurt 4. M., Goethestr. 14. 21. 10.11. Sch. AI 3c. S3e. 510113. Druckpumpenanordnung zur Betätigung von Hilfsapparaten an Automobilen. Allgemeine Glertricitäts, Gesellschaft, Berlin' 8. 5. 12. A. 18470. S238. 509 684. Spann, und Verbindungs⸗= kloben für Vorder⸗ und Streckfeder an Fahrrad. und Motorradsätteln. Wittkop . Eo. , Bielefeld. 30. 4. 12. W. 36 699. 63g. 510 075. Fahrrad mit in das Rahmen⸗ rohr eingebauter Luftpümpe. Karl von Ditfurth, Lübrassen, Post Heepen. 22. 4. 12 D. 22390. 63h. 509 760. Stahlrohrrahmen für Fahrräder und Motorfahrräder, bei welchem die Rahmenrohre teilweise so ausgebaut sind, daß sie zur Aufnahme komprimierter Gase oder Flüssigkeiten dienen können.
2. Sicherung für Vorstecker an Alfred Berger, Bohadel, Kr. Grün— B. 57 999.
Hieronymus Cedzich,
Karl, von Ditfurth, Tübrassen, Post Heepen. 25. 4. 12. D. 22 416. 631i. 510 952. Freilaufnabe mit Räcktritt⸗
bremse für Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge. Schweinfurter Präcisions⸗Kugel⸗Lager⸗Werke Fichtel . Sachs, Schweinfurt. 33. 9. 10. Sch. 37 591. . 510053. Rücktritthremse für Fahrräder. Schweinfurter Präcisions⸗Kugel⸗Lager⸗Werke Fichtel C Sachs, Schweinfürt. 33. 9. 10. Sch. Zs sz. . 6ST. 510 054. Freilaufgetriebe mit Bremse für Fahrräder. Schweinfurter Präcisions⸗Keugel⸗ Lager⸗Werke Fichtel R Sachs, Schweinfurt. 3. 5. 16. Sch. Id 635. SDi. 510 055. Hinterradnabe mit Freilauf⸗ upplung. Schweinfurter Präcisions-Kugel= Werke Fichtel Sachs, Schweinfurt. 23. 9. 10. Sch. 35 856. Si: 510 056. Fahrradnabe mit Freilauf und Rücktrittbremse. Schweinfurter Präciflons⸗ Fugel Lager Werke Fichtel Sachs, Schwein. furt. 25. 5. 15. Sch. ng dr. 686. 510 080. Kurbelscheibe mit Tretkurbel für Fahrräder. Johang Dregelies, Kallwischken b. Lankuppen. 25. 4. 12. D. 33 413.
as Deutsche Rei i g en zogen werden.
kann durch alle Postanstalten, in Berlin für en Reichsanjeigers und Königlich Preußischen
S3zt,. 510 109. Kettenantrieb für Fahrzeuge, näbesondere Motorzweirader nter Pierte, Parls; ertr.. C. Arndt P. Bock, Pat. An⸗ n. Braunschweig. J. 5 15. p. 2136.
a. 509 156. Bierglazuntersetzer mit Zähl⸗ Ernst Viet, Älemannenstr. 2A, u. . i iriburnerstt. 20, Dresden.
3 590 573. Bieruntersatz mit Kontrolle für eilen Getrinke uftz . Ballschmieter, Nostock, Doberanerstr. 7. 35. 4 13. B. 38 068 Sa. 509 62. Aus einem Blechstück gestanzter ß mit dn ö. heb n f versteiften
ö en. e B— 6 ⸗ Biömarcktr do. 3.3. ö. k. Kia; sos os9. Vierglatzunketfz mit Zähl= 3 Adolf Stoehr, Soldau, 8 9. J. 12.
SIa. 509 995 Konserven⸗Maschinengl
ö 22 glas. August Walter 4 Söhne, Moritzdorf, Bez. Dreßden. TR. 4. 12. W. 36 669. Cäh; 308 402. Bemnmeglicher Magazinschließer für Reformmilchflafchen. W. Selm, Berlin, Habs⸗ burgerstr. 5. 6. 7. 19. S. 36 861. 64b. 509 782. Stechheber mit sich verjüngen⸗ den, schlitz förmigen Oeffnungen. Paul Altmann, Berlin, Luisenstr. 47. 4.5. 3. AX. 18 449. Sc. So 845. Abzapfhahn. Clemens Batt ⸗ mann, Paderborn u. Fa. Paul Kuhlmann, Grüne⸗ JIserlohn. 1.5. 12. V. D145. 5a. 509 273. Rettungsgürtel mit eingebautem Delbehẽlter. Friedrich Christiausen, 6 Eckern⸗ förder Allee 26. 4. 5. 17. EC. 9453. 65a. 509 291. Vorrichtung zum Beruhigen der Meere; wellen durch eine Oelschicht. Fa. J. F. Eisfeld, Silberhütte, Anhalt. 21.11. 11. G. IS 56) S5 a. 509 192. Rettungsgpparat aus Seenot. ö. Ceörher, Girbigsdorf, Kr. Görlitz. 28. 11. 1.
S5. 510 023. Rettungssack für Schiffbrüchige. Karl . . Hiltensbergerstr. 3. M. 42 073.
8. 658. 509 s99. Bewegliche Minenanstoßvor⸗
lichtung,. Bohn . Kähler, Kiel. 22. 12 16. B. 50 Hö5.
SSa. 510032. Werkzeug zum Zertrennen der Rippen und des Rückgratknochens von geschlachtetem Vleh. Albert Maat, Kolberg. 3. 5. 17 B. 42 112. a,. 509 691. Kombinierte Spindel und Druckhebel⸗Schleifvorrichtung für Straßen · und Eisenbahnwagen zum Entfernen der Riffelbildung auf den Schienen. Albert Thode Æ Eo., Ham“ burg. 2. 5. 12. T. 14454.
67. 509 762. Stahlscheibe für Flächenschleif⸗ maschinen. Carl Krug, Frankfurt a. M. Mainkur. 25. 4. 12. K. 53 004.
Sc. 599 763. Presse mit unterteilter Preß- fläche. Carl Krug, Frankfurt a. M. Mainkur. 25. 4. 12. K. 53 065.
68a, 509 507. Geteilte J für Schlösser von Wagen und Kraftfahrzeugen. Wilhelm Schütze, Altona, Königstr. 254. 3 4. 12. Sch. 43591. SSa. 509 509. Die Oeffnung für den Schlüssel⸗ bart verdeckendes Vexier⸗Hangschloß. Aug. Schröder, Volmarstein . B. 3. 1. 13. Sch. 45 857. SGSa. 599 543. Aus einem dreh- und feststell. baren Haken bestehende Türschlüsselsicherung gegen ein Drehen und Herausstoßen des Schlüssels. Max Nicolaus, Breslau, Hedwigflr. 4. 3. 5. 13.
N. 11977. S6Sa. 509 634. Feder zur Sicherung gegen das Herausfallen der Schluͤsfel beim Zuschlagen der Tür. Ernst Runggas,. Saarbrücken, Mainzerstr. I6ö. 6. 5. 12. R. 32785. 6sSSa. 509 635. Kupplung für Drücker oder Dandgriffe an Schlössern mit hi sane Soei t Vachette Freres et leurs Fils, Paris; Vertr. B. Kaiser, Pat. Anw., Frankfurt a. M. 6. 5. 12. S. 27 3960. §SSa. 509 716, Schloßsicherung als Einführungs⸗ stück mit Doppelbart. Paul Zoufall, Berlin- Pankow, Florastr. 271238. 6. 5. L2. J. 8045. 68a. 509 364. Schlüssel mit elektrisch an= geschweißtem Bart. Fa. Friedr. Carl vom Bruck, Velbert, Rhld. 13. 4. 11. B. 52736. S8Sa. 599 993. Drückerbefestigung für Tür— schlösser. Friedrich Böckmann, Mülheim a. Ruhr, Scharpenberg 12. 25. 4. 12. B. 58 104. Sb. 598 606. Einrichtung an elektrisch ge—⸗ steuerten Riegeln bon Türen u. dgk. Robert Jacques de Joly. Nimes, Frankr.; Vertr.: DO. Cracoanu, Pat Anmb, Berlin Sw. 453. 2. 5. 17. J. 13 703. 6Sb. 509 612. Einrichtung zum Fixieren von in vertikaler Richtung beweglichen Fenstern u. dgi. ranz Ortmayr, Eggelsberg, O. Oe.; Vertr.: V. Rückert, Pat. Anw., Gera, Reuß. 2. 5. 12. S. II. . 68b. 509 628. Fensterriegelsicherung. Hermann HJ Magazinstr. 13. 4. 5. 12.
68Sb. 599 632. Automatischer e e . Jakob Fürst, München, Schloß Biederftein. 6. 5. 12. F. 26 845.
68b. 505 705. Fensterverschluß. Carl Edvard Pehrsson, Kopenhagen; Vertr.: raeoanu, Pat. Anw., Berlin sz. 458. 4. 5. 12. P. 21 432. 68b. 509 7068. Sicherheitskette mit Türschloß⸗ innensicherung. Georg Dietrich, Raimundstr. 6, ü. Arthur Schererz, Flemingstr. 6, Leipzig⸗Lindenau. 4. 5. 12. Sch. 44 635.
68e. 509 525. Kugellagerrolle. Carl Freitag, Winsen g. d. Luhe. 36. 4. 12. F. 26 816.
68d. 509 548. Fensterfeststeller. Erich Sp̃rringer, Neurode i. Eulengeb. 4. 5. 12. S. 27 411.
Berlin, Dienstag, den 28. Mai
Güterrechtz., Verelng , Genossenschaftg., und Fahrpfanbekanntwachungen der Gifenbahnen enthalten sind, erf en
Achte Beilage iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
8 für D ß
Ssd. 509 5357. Fenstersteller mit den Dreh⸗ zapfen des Feststellhebels umspannender Reibungz= äche. Taver . Stuttgart, Bismarckstr. 357.
6. 5. 12. H. 55 884. Gustav ö
sd. 509 609. Türpuffer. Dresden, Hohenthalpl. 8. 2. 5. 12. M. 42665. 68d. 509 615. Fenstersicherung. Adolf Wer⸗ nicke, Berlin, Gartenstr. 69. 7. 5. 12. W. 36723. 68d. 5099 679. Elektrischer Türöffner mit in einer Vertiefung der Schließwalze gelagertem Konus. S. Siedle Söhne, Furtwangen. 22. 4. 12. S. 27 306.
69. 509 870. Aus einem Stück bestehendes, gegossenes Rasiermesserheft. Piel Æ Adey, So lingen. 17. 4. 13. P. 31 319. . 89. 509 7190. Heft für Rasiermesser. Heinrich Goebel. Wald b. Splingen. 6. 5. 12. G. 30 3885. 89. 510115. Messer mit auswechselbarer . Dittmar, Heilbronn a. N. S. 5. 12.
ob. 509 474. Als Füllfeder und Reißfeder benutzbares Schreibgerät. Hermann Koch, Dresden, Schloßstr. 2. 4. 5. 12. K. 55 078.
20b. 509 651. Federhalter. Karl Hagendorf, Zehdenick. 14. 12. 11. H. 53 368.
0b, 509 696. Federhalter mit Federmesser. Adolf Keil, Charlottenburg, Huttenstr. 6h. 3. 5. 12. K. 53 093.
0d. 509 462. Briefmarkenanfeuchter. Franz Meidinger. Sulzbach. Oberpfalz. 2. 5. 13. M. 43671. 108. 509 671. Tintenlöscher mit Äneal. Rein⸗ hard Böhland, Engelskirchen. 19. 4. 17. B. 53 333. 298. 509 672. Flaschenverschluß mit drehbar elagerter Auftragswalze. Waltermwerke m. b. H., eipzig⸗Plagwitz. 19. 4. 12. W. 36577.
39d. 508 769. Tintenlöscher. Heinrich Fischer, Weimar, Erfurterstr. 36. 6. 5. 12. F. 26 859. 20d. 510 057. Löschpapierblock mit zum Ent⸗ fernen der einzelnen Paplerlagen eingelegten Aufreiß⸗ fäden. Johanna Scherpe, geb. Thissen, Wannfee, Glienickerstr. Ba. 24. 6. 11. Sch. 40 623.
10d. 510110. SVöscherunkerfatz. Ludwig Sendker, Hamburg, Alardutstr. 15. 7. 5. 12 S. 27 414.
0e. 509 455. Mit einem Füllfederhalter ver⸗ bundener. Radiergummi. Rene äsar Len, Golmar i. G., Judenggsse 9. 30. 4. 127. 8. 29165. 70e. 509 693. lallne⸗ Lineal. Fa. Julius K August Erbslöh, Barmen. 3. 5. 12. C. 7350. 70e. 509 959. Bleistiftspitzmaschine mit lös= barem Sockel. Cmil S. Klaber, London; Vertr.: E. W. Hopkins u. R. Osius, Pat. Anwälte, Berlin SV. 11. 8. 5. 12. K 53 117.
0e. 519 09060. Reißschiene. Karl Hofmann, Berlin, Kyffhäuserstr. 25. 21. 10. 11. H. 53 204. 21a. 509 676. Gummiecke mit Schriftzeichen auf der Rückseite. Continental ⸗Caoutchouc⸗ und ö Hannover. 22. 4. 12.
TIa. 510 0916. Schuhwerk mit Luffasohle. Vereinigte Fränkische Schuhfabriken, vorm. Max Brust, vorm. B. Berneis, Rürnberg. 4. 5. 12. V. 10154.
21a. 510 051. Lederkappe für Schuhe, Stiefel u. . E Kittler, Thorn. J. 5. 12.
dgl. K. 531 71a. 510 090.
Schutzkappe für das Schuh⸗ werk der Arbeiter in Gießereien, Glasfabriken, Stahl⸗ werken u. dgl. Fa. L. Wins, Rotterdam; Vertr.! O. Ohbnesorge Pat. Anw., Bochum. J. 5. 12. W. Jö 66.
Ia. 510 A0. Einlegsohle mit Tasche und ing Georg Konrad Fornoff, Mainz, Frauen⸗ obstr. 31. 7. 5. 12. F. 26 861. 1b. 599 663. Schuhband. Max Löwi, Weipert; Vertr. B. Blank, Pat. Anw., Chemnitz. 29. 3. 12. X. 28 g60. . Ib. 509 998. Schuh und Gamaschenverschluß. JI Meroryn. Berlin ⸗ Steglitz, Feuerbachstr. 25. 29. 4. 12. M. 42042.
Ic. 509 613. Schleifvorrichtung. Fa. Gust. Rafflenbeul, Schwelm 1. W. 2. 6. 13. R. 37771.
7e. 509 7098. Drahtstifte, sogenannte Tacks,ů H
mit in der oberen Hälfte rundem und in der unteren Hälfte kantigem Schaft. Fr. W. von Dreusche, Braunfels a. Lahn. 6. 5. 123. D. 22488.
c. 5099 981. Einrichtung zur Herstellung von Schuhwerk aus einer mit Steckspitzen versehenen Innensohlenform bestehend. Martin Haller, Tutt⸗= lingen. 19. 7. 109. H. 47018. . Ic. 510 035. Werkstück-Führungevorrichtung für Kappenauszackmaschinen mit einer Links. und Rechts. gewinde tragenden, längs verschiebbaren Stellspindel und kö für letztere. J a Moenus A.⸗G., Frankfurt a. M. Bocken⸗ eim. 8. 5. 12. M. 42102.
71c. 510 0836. Mehrfach⸗Prismenmesser zum Auszacken von Schuhwerkteilen, mit spitzwinklig ber⸗ laufenden, zueinander abgestuften Einfläͤchen⸗Vorder⸗ schliffen. Maschinenfabrik Moenus A.⸗G. , Frankfurt . M. Bockenheim. 8. 5. 12. M. 42103. Tc. 5 A0 079. Anflopfwalze für Schuhwerk mit Schraubenfedern. Atlas⸗Werke, Pöhler C Co., Leipzig⸗Stötteritz. 21. 2. 12. A. 18632. 129. 509 864. Schalldämpfer für Schuß⸗ waffen. August Saß, Rostock i. M., Wismarsche⸗ straße 39. 29. 3. 13. S. 27 104. .
72a. 519 166. Spiel⸗Gewehr mit Kolben⸗ verschluß. Ernst Frowein, Barmen, Apellstr. 10. H. 5. 15. F. 26 85.
228. 5099 892. Leuchtgeschoß. Friedr. Krupp Akt.⸗Ges., Essen a. Ruhr. 26. 6. 10. K. 44 285. 228. 509 893. Leuchtgeschoß. Friedr. Krupp Akt.⸗Ges., Essen a. Ruhr. 26. 6. 10. K. 53 124.
72e. 509 566. Zielscheibe mit herausspringender]! D
1912.
Zeichen und Musterregistern, der Urheberrechtgeintraggrosse, über Waren elchen. eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Dentsche Reich. ar. lach
as Zentral -⸗Handelgregister für das Deutsche Reich ö in der Regel täglich. — Der eträgt L M S 9 für das Viertelsahr. — ertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Pelitzeile 20 9.
inzelne Nummern kosten 20 3. —
Figur. Berthold Baer Co., Frankfurt a. M.
19. 4. 12. B. 57 968.
12f. 509 819. Vorrichtung zur Beleuchtung der Visiereinrichtung vor dem Gewehr. Hermann k b. Neuhaldensleben. 21. 2. 12.
T2f. 510 979. Zielkontrollapparat für Hand— feuerwaffen. Anton Schulz, Spandau, Neuendorfer⸗ straße 16. 24. 4. 12. Sch. 43 915.
229. 509 864. kö für ain. Hilte .
leute. Karl Magnus, München, nbergerstr. 6. 5. 12. M. 43074. 34a. 509 568. Elektrische Weckvorrichtung.
Arthur Uhlemann, Leipzig Lindenau, Dürrenberger⸗ straße 13. 20. 4. 12. H. 4017.
Tia, 509 743. Alarmporrichtung für Koffer zur Verhütung des Diebstahls. Adolf Tinz. Nen Ullersdorf, Oesterr. Vertr.: Bittermann, Fechtz= anw., Berlin W. 9. 21. 3. 18. T. 14257.
za. 599 810. Türschloßsicherung gegen un⸗ befugtes Oeffnen. Hubert Porten, Bruͤhl, Bez. Cöln. 4. 12. 11. P. 20 575.
74a. 599 811. Selbsttätige elektrische Sicher heitsborrichtung für Zungenschlöffer. Albert Müller, Schöningen, Kr. Helmstedt. 28. 11. IJ. M. 40 366. 24a. 599 824. Briefeinwurf für Bahnpost⸗ wagen mit Alarmvorrichtung. Peter Harsche, Kriftel, Taunus. 27. 4. 12. H. 55 478.
Ta. 510 114. Alarmapparat. Jakob Dahm, Cöln, Mainzerstr. 58. S. 5. I2. D. 22499. 4b, 509 404. Selbsttätiger Feuermelder mit Umschaltung für Ruhe⸗ und Arbeitsstrombetrieb durch einen drehbaren Verbindungskörper. Deutsche K G. m. b. H., Berlin. 29g. 3. JI.
71b. 509 405. Selbsttätiger Feuermelder, dessen wärmeempfindlicher Körper aus zwei ineinander frei beweglichen Streifen verschiedenen Materials besteht. Deutsche Telephonwerke G. m. b. H., Berlin. 29. 3. 11. D. 26097.
4b. 509 406. Selbsttätiger Feuermelder für Ruhe- und Arbeitsstrom mit leicht auswechfelbarer Drahtspule,. Deutsche Telephonwerke G. m. b. S., Berlin. 29. 3. 11. D. 26 678.
248. 509 428. Torpedopfeife. Schenk Kürschner. Thal. 1. 4. 12. Sch. 43 656.
3258. 599 738. Farbiges Bild. Carl Geisler, Berlin, Köpenickerstr 123. 28. 2. 17. G. 29 835. 158. 510136. Celluloidplatten, welche auf einer Seite mit einer Quecksilberlssung nebst Schutz. schicht überzogen sind. Leipziger Tangier⸗Manier Alexander Grube, Leipzig. 18. 3. 17. L. 23 841. 76c. 509 478. Oberzylinder ⸗Absteller für zwei⸗ oder mehrfache Zwirne an Zwirnmaschinen. L. Thieron Söhne, Eupen. 4. 5. 12. T. 14453. 768. 509 497. Garnkrone mit zur Verkleinerung ihres Durchmessers umlegbaren Speichen. Kerken⸗ berg R Lenz, Krebsöge b. Remscheid, u. Franz Frohne, Barmen, Reichstr. 35 6. 20.2. 12. K. 5 968. 77a. 509 551. Spielzeug zum Aufschleudern und Fangen eines Balles. Karl Schneider, Zürich; Vertr.: Carl Friedr. Kühn, Waldshut. 4. 5. 12. Sch. A4 016.
776. 5099 500. Schlittschuh mit zwei Lauf⸗ schienen. Otto von Sack, Remscheld, Haddenbrock. 5 ö . 8 6
776. 509 992. Auf den Bergstock aufschraub⸗ barer Gispickel. Georg Wolf, Berchtesgaden⸗Au. Bayern. 24. 4. 12. W. 36 645.
27e. 509 872. Kugelspiel. Gustav Arndt, Leipzig⸗Lindenau, Leutzscherstr. 37. 7. 5. 12. A. 18461. 274. 510 910. Murmelbillard in Taschen⸗ format für Kinder. Julius Schiwek, Berlin⸗ Mariendorf, Königstr. 61. 2. 5. 12. Sch. 44012. 778. 509 437. Geduldspiel. Kindler Briel, Böblingen. 16. 4. 12. K. 52 833.
228. 509 5903. Geduldspiel. Wilhelm Beuer, Dresden, Wilsdrufferstr. 7. 26. 3. 12. B. 57 601. 778. 599 745. Gesellschafts⸗Würfelspiel, dessen laufende Nummern von 1 bis 9 durch Klappen ver⸗ deckt werden, welche innen das Wort klipp“, außen das Wort „klapp“ tragen. Hermann Eisengarten, alle a. S., An der Schwemme 4. 2. 4. 12. E. 17213. 778. 510 003. Lottosplel. Gottlob Kubel, Dresden, Schaufußstr. 14. 30. 4. 12. K. 53 935. 775. 509 460. Biegsamer Spiegel für Scherz⸗ artikelzwecke Jö und als Handspiegel. Louis Goldberg, erlin, Pfalzburgerstr. 72. 3 5. 12. G. 36 o. 27f. 5099 751. Spielzeug, bestehend aus einer, an einem Bindfaden hefestigten Blechhülse, die durch Umschwingung zum Tönen gebracht wird. Franz . . Hamburg, Langestr. 42. 16. 4. 12. J. 12626.
275. 509 752. Scherzartikel, in dessen beiden Oeffnungen beim Bewegen eines Schiebers zwei Köpfe mit selbsttätiger Zungenbewegung erscheinen. Hermann Pechmann, Lespzig⸗Li., Demmeringstr. 78. ,, . 37f̃. 50985 753. Scherzartikel in Form eines Bildernagels. Joachim Harania, Frankfurt a. M., Niddastr. 49. 18. 4. 12. H. 55 672. 2237 * nn. . . ranz Schmidt Co. Puppe w i. He ne, i. Th. 8. 5. iz. Sch. 43965. 735f. 508 997. Aus miteinander verbundenen, Blasinstrumente betätigenden Blasbälgen bestehendes Scherzinstrument. August Becker. Beienrode, Post Flechtorf, Braunschweig. 29. 4. 12. B. 58 122. 175. 510 0009. Kreisel⸗ . k Fugger Leipzig, Bayerischestr. 6. 30. 4. 12. D. 224
72f. 510 091. Schnurbefestigung. Wilhelm . . Leipzig, Bayerischestr. 565. 30. 4. 12. 22 468. ;