1912 / 126 p. 35 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Automatische Kip t. ĩ Fößippwage usw. Hur rech , Tarnit s. i nne g.

Ges., Berlin.

Uebungẽtafel für ö Schwer kö. I e, ölen

für S ig *g, (ie ufw. Carl Lindflr prehmaschinen⸗ . wels nne sttom Att.

681. 8. 8. 09. R. 239

fer e daher werte 2 i wer usw.

. ünchen. 16. 8.09. 383 992. Ein frhevorrichtung für Druck⸗

99. K. 38 8665. 1. . Zerschneidmaschine . 4

135. 26. 5. 635

43a. 389 811. Geldzahlteller usw. 8

cke, Berlin, Wa , . , 6 rschauerstr. 80. 1. 6. O9. 44. 1 4. Hemdknopf usw. li Wien; Vertr.; H. Licht u. E. , , r, fr, Helin , , ds Oe, , mlt Unwältz, 15a. 382 461. Spannvorrichtung. Masch inen abrik Badenia vorm. Wm. Pla Söhne . Weinheim 4. B. If. 0 let Söhn, 4.5. 12. . 454. 333 323. Schleusenstück zie nn gti Czergsk, e n 6 .

4. 9

5c. 381450. Heuwender .

re d ee ggf 3 ö O. A. Leut. ; ;. 5. 09. 5740.

J. 382 307. 40. 2. 5. 132.

Heuwender ö j ,,, K kirch, Württ, 8. 5. O9. J. Naß. 3. 3 13. 45e. 382 E35. Vorn

chtung an Gemü = maschinen, um. das gewaschene Gemüfe ö. . ö . zu werfen. Gebr arg nenfabrit, : . . 3 . 3 rik. Braunschweig. 11. 5. 09. 45e. 421. Vorgelegewelle für den Ketten antrieb an Häckselmaschinen 6 A. P. ö ö. b. H., Dirschau. J. 6. 3 * ere, O. .

3

455. 38131. Gartensprengw

e e i. zs ö gl i. 357 ö An q

, , . Tierständen durch.

n Louise Klahn, ö ö . . b. Ir n iht, ö

b. H., ECöln. 169. 5 9 e e anf, F

u. E. 27. 5. 09

Benedikt Str

M. 30721. R

57a.

Gebbert & Schall Akt. ⸗Ges., Erl . 17. 5. 09. R. 24 067. . 12. ,

v 7c. 391044. Vorrichtung zum Halten von

379 783. Filmhalter usw. Reiniger,

Förpern usw. Pauf Ba rs, Essen a. Ruhr, Aleranderstr. J9. 1. 5. GJ. big 42 653. 50. . La. 4186100. Feuerlöschspritze uw. Fabrik

explosionssicherer Gefäße, G. m. b. S., Salz⸗ ud. . 0 n, 8 2 . ĩ ü v g L,, 2. 4. 12. omstt. J3. 1. 9. G5. Delmenhorster e n n, Lr ler 3

It. Gef. Berlin. 8. 6. 69. D. 16297. 2. 5. 12. 836. 389 131. Tankwagen usw. Maschinen⸗ bau · Gesellschaft Martini & Hüneke m. b. S., eim. 24. 7. 09. M. 31249. 11. 5 15.

38. 379 510. Fahrradsattelbefestigung. Gebr. ( . Mühlhausen J. Th. 19. 5. 683 F 195364

. 283 736. Freilaufnabe mit Rüctritt. . 6 6 Vr lion J n ö. ? el Æ Sachs, w =

M. 36 554. 7.5. 5 ö

7. 6. 09. ö S4a. 138 071. Vorrichtung zum Verschließen Galup, Paris; Vertr.:

pon Flaschen ufw. R

C. Fehler, G. Loubier, F. tin n A. Büttner Meißner Pat. Annã te, Berlin SW. 61.

G. 32 613. 393 4. 12.

646. 389273. Schutzvorrichtung an Gegen⸗

druck⸗ Flaschenfüllapparalen usw. Winter werb,

Streng . Co., G. ui. b H., Rheinische

Nie sch nenfa brit Mannheim. 2s. 5.09. W. T 655.

Sab. 3809 472. Schutzvorrichtun an Gegen⸗ druck⸗ Suchen cpp e n . Winters eh,

eng . Cor, G. m. b. S. . Nia ch nenfabrinj Mannheim. 25. 5.59. W. 2 689. Sac. 380 182. Schwim An ei ; , ü g g . . Anzeigeporrich hofer Ufer 18. 30. 4. 59. H. ; Gsa. 381 572. 5a. 3. Hagen, Iserlohn. 41 509. 1.5. 12. SsSa. 3818377. Wechsel Schloß usw. Ernst Lanes, Hamburg, Stein däm 138-40. 15. 5. 09. . . 8. 5. 12.

8379 178. Oberflügelsteller, dessen oberer ,,

erlth, Leipzig, Rordstr. 40. 390. 4. 69.

66 34 . 4. ie .

e. E73. Kassettensicherung usw. A. Wertheim G. m. b. H., Berlin. 22. 5. 69. W. 27 643. 7. 5. 12.

SSe. 382 817. Drehsäule usw. Panzer Akt.

. . ö M t n, . . 12. 479. 391 294. Schraubensicherung usw. Rot gma r nl e ag 1. Iried. KFrupß Att. Gef. Irie ift ß. . J . 3 iz ibu Friemerhein. 29. 5. 09. 71e. 380 455. ahrbares Arbeitsgestell mit . , ; drehbaren Etagen. August Knauer, Moötau b. 136. 3 Stehlager mit verstellbarer Leipzig. 19. 5. 09. K. 9 O24. 77. 4. 1. Spurplatte usw. Maschinenbau⸗ Anstalt Dum⸗ 7⁊ Za. 415 931. Verschluß für Rückstoßlader.

boldt, Kalk b. Cöln a. Rh. 23.5. 099. M. . h O9. M. 36 843.

176. 4171863. Fettschmierlager usw. Ma⸗ schinenbau Austalt Humboldt, R Ik b. Cöln. 22. 6. 09. M. 30 841. 5. 5. 12. ö .

7c. 381 545. Fliehkraftkupplung usw. Jo⸗ 1

hannes Bruncken, Cöln-⸗ Ehrenfeld. 11. 5. JH. B. 42 836. 1. 5. 12.

17f. A82 383. Metallschlauch. Metallschlauch⸗ fabrik Pforzheim, vorm. Hch. Witzenmann, G. m. b. H., Pforzheim. 15. 5. 09. M. 30513.

6. 5. i2. Metallschlauch. Metallschlauch⸗

7f. A82 384. fabrik Pforzheim, vorm. Hch. Witzenmann, 15. 5. 099. M. 30 514.

G. m. b. S.. im. 6 5 13 ö. rn iheim Dreiweghahn. Metallwerke . Neheim a. R. 26. 5. O9.

Hahn mit federndem Kolben Metallwerke Neheim Att. . ö ] . ö . 3. = Neheim a. Ruhr. 7g. 5. Schwimmerventil usw. E. ö Nachf., Kattowitz. 356. 5. G3 * 739, 26. . . in ,, . usw. Fr. Wagner, r. erfelde, Ferdi ; h ö fed ö nandstr. 20. 8. 55 65

49f. 380949. Einrichtung zur Herstellung von Preßstücken uswm. Heinr. Ehr ardt, ; 5. 5. 6. 9 36 .

3 Einrichtung zur Herstell Preßstücken usw. Heinr. ö ,,, 64. ö 9 12 642. 9 5 *

8 ö. nrichtung zur Herstellung v Preßkörpern usw. Heinr. Ehrhardt, Huf 3 Reichsstr. 20. 3. 5. 0g. E. 12 366. 1.5. 12 509c. 338 274. Kollergang usw. Paul Dtto Meyer, Romanshorn; Vertr. Carl Röstei, Pat. . SW. 11. 6. 5. 09. M. 39 116. 6. 5. 12.

59c. 378 963. Messer für Schlagbrecher usw. Gduard Friedrich, Leipzig⸗Plagwitz, Cduardftr. 16. 12. 5. 09. F. 19926. 7. 5. 13.

50c. 378964. Messer für Schlagbrecher.

Eduard Friedrich, Leipzig⸗Plagwitz, Eduardftr. I6. 1 9, 15.

2.5. oJ. F. 1 50c. 378 965. Schlag- oder Messerbrecher

usw. Eduard Friedrich, Leipzig⸗Nlagwitz, Eduard. 5. J. I5 25. 7. 5. 2.

straße 10. 12. 5. 09.

SzEc. 381 000. Jitherwirbelmechanik usw. Adolf Päsold u. r Penzel, Fleißen, Böhmen; Vertr.: Paul Rückert, Pat. Anw., Gera, Reuß. 14. 5. 09. P. 15 477. 13. 5. 12.

5kc. 381 6099. Saite usw. Arthur Schnörr, Scheibenberg i. S. 19.5. 99. Sch. 32 256. 7.5. 12. 534. LEA A8S5. Milcherhitzer usw. August Roth, rn, Merzstr. 7. 8. 6. 09. R. 24315. 10. 5. 1

34a. 384 228. Querschneldemaschlne ö. 33

. Müller, Potschappel i. S. 5. 30 719. S. 5. 123.

„4b. 379 525. Vorrichtung zum Buchen von Staats, und Gemeindesteuern. Arthur Tauschel, Dt. Wilmersdorf, Schrammstr. J. 14. 5. 69. T. 10 666. 8. 5. 12.

5 1b. 398 284. Spitztütenmaschinen usw. Fischer

K Krecke G. m. b. S., Bielefeld. 10 6. 69. F. 20 1109 11. 5. 12.

549. 37 344. Reklame⸗Nadelkissen usw. Richard ö Dresden, Jahnstr. J. J5. 5. 69. Sch. Z32 709.

ag. 80 8 g. Lehr. oder Sch plakat. Sun light Seifenfabril, G. m. b. H., Rheinau. Mannheim. 16. 6. 69. S. 19 518. 3. 5. 12. D

Rheinische Metallwagren und Maschinen⸗ Kiri Busseldorf Derendorf. 5. 6. 09. R. 24 197.

. 167 352. Ladevorrichtung für fahrbare Geschütze. Fried. Krupp Akt. es.. Essen a. Ruhr. 98. 5. 59. K. 39011. 39 4. 12

TTi. 456 761. Aufschlagzünder. Fried. Krupp. Akt. Ges., Essen a. Ruhr. 18. 5. 69. K. 39 008. 29. 4. 12.

76e, 382 898. Leitwiitel am Triebselle usw. Fa. C. G. Schwalbe, Werdau i. S. 27. 5. 69. Sch. 32 RI. 6. 5. 12.

26c. 385 057. Federnde Lagerung des Leit⸗ wirtels usw. Fa. C. E. Schwalbe, Werdau i. S. 11. 5. 09. Sch. 32 130. 6. 5. 12.

768. 3290 709. Spulmaschine. Carl Bocklen. 2 . Ronsdorf. 21. 5. 09g. B. 42993.

1 16

2782. 386 737. Unterhaltungsspiel usw. Chr. 86 3 Kleestr. 4. 26. 5. 09. H. 41 638.

72. 228 604. Spielzeugkarussell usw. Fa. . . Nürnberg. 10. 5. 69. P. 15464.

175. 379710. Ball mit Puppenkopf usw. Emil Reuther, Ehrenfrledersdorf i. S. 22. 5. 69. R. 24081. 3. 5. 12.

af. 287169. Tierfigur mit Stimme usw. Fa. Julius Engelhardt, Rodach b. Koburg. J7. 6. 99. G. 12 802. 30. 4. 12.

71f. 402 539. Spielzeug ⸗Sterilisierapparat. Rex Conservenglas Gesellschaft, Homburg v. d. ö 18. 11. 09. HR. 25 el . 5 6

SOc. 380 961. Drehrohrofen usw. Maschinen⸗ bau⸗Anstalt ö J b. Cöln a. Rh.

6. 5. 09. M. 30 430.

SLIJa. 381 587. Füllmaß mit Gradeinteilung usw. Brung Knoll, Reinickendorf, Provinzstr. 82. 18. 5. 09. K. 38 974. 30. 4. 12.

SIb. A98 452. Vorrichtung zum Etikettieren usw. Hermann Kuntzsch, Dresden -Löbtau, Nostitz⸗ straße 5. 10. 5. 09. K. 38 855. 1. 5. 15.

Sle. 383116. Kohlenklappkübel ufw. Hans Meiners, Homberg, Niederrhein. 7. 6. 69. M. 30 708. 5. 5. 15.

SIe. 384 791. Träger usw. Maschinenbau— Anstalt Humboldt, Kalk b. Cöln a. Rh. 23. 6. 09. M. 30 842. 6. 5. 12.

SLe. A489 861. Ladevorrichtung usüw. G. Sauer brey Maschinenfabrik Att. Gef., Staßfurt. 26. 6. 09. S. 198882. 6. 5. 12.

SSa. 381 253. Rechenschlagwerk usw. Fried⸗ rich Mauthe, G. m. b. H., k a. N. 1. 6. 09). M. 30 653. 11. 5. 12.

33. 383 153. Tri bnietmaschlne usw. Fa. J Eßlingen a. N. 29. 5. 09. B. 43 064.

S582. 418 383. Schutzfilter für Pumpen. Dr. G. Sampke u. Emil Jürcke, Schwerin a. d. Warkhe. 29. 4. 09. H. 41 306. 27. 4. 12.

S7b. 382 874. Pickelgehäuse usp. Johann Alt, Tholey. 3. 5. 09. A. 12 857. . S876. 387515. Haltevorrichtung für Meißel. Ingersoll⸗Rand Co. m. b. H., Düsseldorf.

36 6 89 J de . S9e. 384374. Heizkörper usw. H. Eber⸗ hardt, Maschinenfabrik, Wolfenbüttel. 17.5. 09. E. 12 696. 3. 5. 12.

Löschungen.

Infolge Verzichts. 2b. 502 0611. Brotkerbewalze. 2a. 189 503. Untertaille usw.

13c. 497 524. Reflexionswasserstandsanzeiger usw.

241. 469 707. Kochgeschirr usw. . 45. A990 911. Mistbeet⸗ und Gewächshaus⸗ Fensterschuh. ö

54b. 497 454. Papiertüte für Lohnzahlung

u. dgl. Berichtigung. ; Reichsanzeiger vom 15. 4. 12 Eintragungen Kl. 2le. 54 347. Lles statt: Verbindungsklemme: Verbindungskasten. Berlin, den 28. Mai 1912. Kaiserliches Patentamt.

Robolski. 21130

Handelsregister

Aachen. 20956 Im Handelsregister wurde heute dle offene Handels ö aft. „Förster C Eder“ in Aachen ge⸗

Aachen, den 23. Mai 1912. Königl. Amtsgericht. 5.

Aachen. 20957

Im Handelgregister wurde heute bej der Aachener Actiengesellschaft zur Unterstützung hülfs⸗ bedürfiiger Personen männlichen Geschlechts“ mit dem Sitze in Aachen ein etragen: Franz Wilhelm Harzheim ist gut dem Vorstande aus— geschleden und Joseph Niessen, Mitglied der Alexlaner⸗ e en scbaft in Aachen, zum Vorstandsmitgliede estellt.

Aachen, den 23. Mai 1912.

Königl. Amtsgericht. 5.

Altenkirchen, Westerwald. -. Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 70 eingetragenen Firmg „Staatlich privilegierte Apotheke Georg Neuhöffer zu Altenkirchen“ heute eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt:; Staatlich privilegierte . Altenkirchen Apotheker Franz Mal. medie.

ö 53 Apotheker Franz Malmedie zu Alten⸗ irchen.

Die Prokura des Eduard Häseler ist durch Ueber⸗ gang des Geschäfts erloschen, aber von dem Erwerber diesem wieder erteilt worden.

Altenkirchen, den 15. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

Altona, Elbe. 20958 Eintragung in das Handelsregister. 22. Mai 1912.

A Nr. 472: Westermann E Süchting in Ottensen. Johann Heinrich August Süchting ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschleden. Die gHesc h ej wird von den übrigen Gesellschaftern unverändert fortgesetzt.

Altona, Königl. Amtsgericht. Abt. 6.

Anklam. 20959

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 2 verzeichneten Aktiengesellschaft „Pommersche Zuckerfabrit Anklam, Akttiengesellschaft zu Anklam“ eingetragen:

Der § 264 letzter Satz der Statuten ist auf⸗ gehoben.

Anklam, den 23. Mal 1912. Königliches Amtsgericht.

Aschaffenburg. Betauntmachung. 20960

206540

Die Firma „Anton Borst“ in Stadtprozelten J

ist erloschen. Aschaffenburg, den 21. Mai 1912. K. Amtsgericht.

Augsburg. ö 20542 In das Handelsregister wurde heute eingetragen: I) Firma „W. 6 Kreßles⸗Kunstmühle

Augsburg.“ Unter dieser Firma führen Kunst—

mühlbesitzer und k. b. Hoflieferant Wilhelm Jauß

und Kaufmann Gustav Ritter, beide in Augsburg, die bisher unter gleicher Firma von Wilhelm Jauß allein in Augsburg betriebene Kunstmühle Grehleß⸗

Mühle) und Mehlhandlung seit 1. Mat 1913 in

offener Handelsgesellschaft in Augsburg weiter.

Firma als Einzelfirma gelöscht. . 2 Bei Firma „Philipp Mayer“ in Schwab⸗

münchen: Nunmehriger Inhaber: Sylvester Mayer,

Spediteur in Schwabmünchen. Derselbe betreibt

das auf Ableben des früheren Firmeninhabers Philipp

Mayer von Spediteurswöitwe Kreszenz Mayer und

deren Kindern Philipp, Splvester und Anna Mayer

in Schwabmünchen in Erbengemeinschaft unter der gleichen Firma bis Mai 15910 geführte Speditions geschäft seitdem allein wester.

Bei Firma „Steingewerkschaft Offenstetten“ Aktiengefellschaft in Augsburg: Un Adolf Weber und Paper Högg, beide in Augsburg, ist e gr inn erteilt. rot n des Fritz Lechner geloͤscht.

4) Bei Firma „Auna Noll“ in Wertingen: Firma gelöscht weil Kleingewerbe.

ei Firma „Anna Heimer“ in Wertingen:

Firma gelöscht weil Kleingewerbe.

6) Bei Firma „Franz Noll“ in Wertingen: Firma gelöscht weil Kleingewerbe.

7) 8 irma „Norbert Fuchs“ in Wer⸗ tingen; Firma gelöscht weil Kleingewerbe.

9 Bei Firmg „Isaak Einstein's Nachf. In⸗ haber Adolf Ples“ in Buttenwiesen: Firma gelöscht weil Kleingewerbe. ;

ei Firma „Elias Lammfromm“ in

Buttenwiesen: Firma gelöscht weil Kleingewerbe. Augsburg, den 21. Mai 1912.

KR. Amtsgericht.

KRarmen. 20961

In unser Handelsregister wurde eingetragen am 18. Mai 1912:

B 73 bei der Firma Barmer Bankverein, Hinsberg Fischer & Co. Attienkommandit⸗ gesellschaft zu Barmen: Den Bankbeamten Dr.

Emil Schiffer und Wilhelm Wuppermann, beide zu B

Barmen, ist satzungsgemäße Gesamtprokura erteilt

worden. Am 20. Mai 1912:

A 587 bei der Firma Walter .,. zu Barmen: Die Firmg ist von Amts wegen gelöscht.

A 2139 bei der Firma Gebr. Sippel R Co. zu Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kauf⸗ mann Emil Sippel zu Barmen ist alleiniger In⸗ haber der Firma. .

A2151: Die Firmg Spezialgeschäft für Beton und Eisenbeton Max Rautenberg zu Barmen. Inhaber ist Ingenieur Max Rautenberg zu Barmen.

KRerent. 20968 In unserem Handelsregister Abteilung A iff unter Nr. 40 eingetragen, daß die Firma Heinrich Menard geändert ist in: Berent'er Dampfmühle, Heinrich Menard, Berent WsPr. Berent, den 13. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. . 464 20963 utragung in das Handelsregifter. 1912, Mal 22. 9 Deinr, von Have, ju Bergedorf. Wilhelm Ludwig Heinrich von Hape, Kaufmann, zu Berge⸗ dorf ist als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handeldgesellschaft hat am 1. Mai 1912 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Die an W. 8. H. von Have erteilte Prokura ist

erloschen. Das Amttegericht Bergedorf. KRexlim. 20964 In das , B deg unterzeichneten

Gerichts ist heute eingetragen worden: Rr. J9 745. Frankfurter Emaillirwerke Otto Leroi Gesell= schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Neu . mit. Zweigniederlassung in Berlin. egenstand des Unternehmens: Ble Herstellung und der Vertrieb von emaillierten Gegenständen, inz⸗ besondere der Fortbetrieb des zu Neu Isenburg mit einer Zweigniederlassung in Berlin unter der Firma Frankfurter Emaillirwerke Otto Lerot= bestehenden, dem verstorbenen Fabrikanten Otto Lerol gehörig. gewesenen Fabrikgeschäfts und die gewerbliche Ver? , der von Herrn Otto Leroi angemeldeten oder ihm erteilten. Schutzrechte. Zur rrichtung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Das Stammkapital be— trägt 00 000 66. Geschäfts führer: Kaufmann Paul Lerdi in Frankfurt a. M. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 17. Janugr 1g kz abgeschlossen. Siad mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit elnem Prokuristen. Dem Geschäftsführer Paul Leroi steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Die Gesellschaft wird bis zum 31. Dezember 1921 ein egangen; sie wird auf unbestimmte Zeit fortgesetzt, ö. 8 kein Gesellschafter den Mütgesellschaftern spätestens bis zum 1. Jull 1921 schristlich erklärt hat, de er die Gesellschaft über den 31. Dezember 1921 hinaus nicht fortsetzen wolle. Als nicht ein⸗ tragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das tammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht a. von der Gesellschafterin Frau Juliette Lerol das von ihrem verstorbenen Ehegatten unter der Firma Frankfurter Emaillierwerke Otto Leroi zu Reu Isen⸗ burg mit Zweignie derlassung in Berlin betriebene und von ihr zu einem Vierteil ererbte und zu drei Vierteilen von ihren Kindern laut vormundschaftsgerichtlich ge= nehmigten Vertrages vom 20. Oktober 1911 nebst Zubehör mit Aktiben und Passiwen und dem Recht zur Fortführung der Firma erworbene Fabrikgeschäßft nach dem Stande vom 31. Dezember 1911 und der Firma dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Januar 1912 als auf Rechnung der Gefellschaft gefüßrt an- gesehen wird. Im einzelnen wird eingebracht und don der Gesellschaft übernommen: I) das zu Neu senburg belegene Fabrikgrundstück nebst Zubehör, also insbesondere folgende Immobilien: a. Grund“ stück Flur III Nr. 343 Acker am Dürnhof 2551 4m, eingetragen im Grundbuch für Neu Isenburg in Band X auf Blatt 878 und aufgeführt in Aßt. 1 unter laufende Nr. 4. b. Grundstück Flur III Nr. 343 Acker am Dürnhof 2553 4m, eingetragen im Grundbuch für Neu Isenburg auf Blatt 878 und aufgeführt in Abt. I unter laufende Nummer 3. g. Grundstück Flur III Nr. 344 Acker am Dürn⸗ bof 2548 4m, eingetragen im Grundbuch für Neu Isenburg in Band XIV Blatt 1153 und auf⸗ geführt in Abt. J unter If. Nr. J und getellt in Flur UI Nr. 344 1110, Hofrette am Dürnhof 57 am Flur 1II1 Nr. 344 5sIl0, Acker daselbst 1791 4m. d. Grundstück Flur Ii Nr. 345 1116, Acker am Dürnhof 3924 4m, eingetragen im Grund= buch für Neu Isenburg in Band X Blatt 728. . Grundstück Flur 111 Nr. 346 110, Hofreite am Dürnhof 3701 4m, eingetragen im Grundbuch für Neu in Band X Blatt 728. Die auf diesen Immobilien haftenden Hypotheken nebst den eingetragenen Zinsen sowie die öffentlichen Lasten und Ahgaben übernimmt die Gesellschaft vom 1. Ja- nuar 1912 ab; 2) die Patente und sonstigen Schutz rechte; 3) die fertigen und halbfertigen Waren, Ma. schinen, Gerätschasten und Utensilien; 4 die aus stehenden Forderungen einschließlich der Wechsel und die bare Kasse. Unker den von der Gesellschaft über= nommenen Buchschulden siguriert eine Darlehnsschuld von 60 900 M an Herrn Paul Lerol Der Gesamtwert dieser Einlagen wird nach Abzug der Passiven a, 140 900 S festgesetzt. b. vom Gesellschafter Pau Leroi eine Darlehnsforderung im Betrage von 60 900 S6 gegen das vorbezeichnete eingebrachte Ge⸗ schäft, auf die er verzichtet, zum festgesetzten Werte von 69 g09 S6. Die genannten Beträge werden den Gesellschaftern auf ihre Stammeinlagen angerechnet. Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ olgen nur durch den Deutschen Reichzanzeiger. r. 10746. Spezial⸗Deliecatefsen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung von Delikatessen und anderen Nahrungs- und Genuß⸗ mitteln und Handel mit solchen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 009 6. Geschäfts führer; 6. mann Gustav Berkau in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter when, Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 30. April 1912 abgeschlossen. Nr. 10747. Deutsche Finanz⸗ und Affekurangz Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz erlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Be schaffung bon Darlehen und Hypotheken sowie An⸗ und Verkäufe von Grundstücken heziehungsweise Vermittlung der letzteren Rechtsgeschäfte sowie ferner Vermittlungen von Versicherungen jeglicher Art. Das Stammkapital beträgt 29 gö0 . Geschäfts⸗ führer: Bauuntemehmer Wilhelm Lehmann in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist elne Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts, bertrag ist am 14. Mai 1912 abgeschlossen. Nr. 3g Portugiesische Siemens⸗ Schuckert⸗ werke Elektrizität · Gesellschaft mit beschränkter

Königliches Amtsgericht Barmen. ÄÜbt. 11.

Otto v ve ist nicht mehr Geschäfte⸗ aer HRiche Gm , 23. in Char⸗