Hagen, Westf. 21440 In unser Handelsregister ist heute bel der Firma: G. A. Heyer Gesellschaft mit beschräukter . zu Hagen eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Fabrikanten Gustav Arolf Heyer zu Hagen als Geschäftsführer ist beendet. Hagen i. W., den 24. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. 21441 Bei der im Handelsregister Nr. 108 verzeichneten Firma Louis Oberdorff in Halberstadt ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. alberstadt, den 20. Mai 1912. önigliches Amtsgericht. Abt. 6.
Halle, Saale. [20985 In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. L721, betr. die Firma N. Fuchs, Möbel- und Aus⸗ stattungsgeschäft in Halle a. S. ist heute ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Halle a. S., den 17. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. 20986
In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 246, betr. Schallpiattenindust ie⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Halle a. S. ist heute ein⸗ . Harry , ist nicht mehr Geschäfts⸗ ührer.
Halle a. S., den 17. Mai 1912. Könlgliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. 6 20987
In das hiesige ,, Abt. B Nr. 263, betr. Hallescher Kohlenhof, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Halle a. S., ist heute eingetragen: Arno Pilz ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer, an seiner Stelle ist Max Schreck zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Halle 9. S., den 18. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Mam eln. In unser
21443 andelsregister A Nr. 241 ist heute zu der Firma
iemann und Abbetmeyer, Kom⸗ . aft, Groß⸗Berkel, eingetragen:
Der Gesellschafter Adolf Abbetmeyer und die Fommanditistin Anna Abbetmeyer, geb. Riemann, sind aus der Eile elt ausgeschleden. Der bis⸗ berige persönlich haftende Her i fte Rudolf Riemann und die bisherigen Kommanditisten Frau Elisabeth Riemann, geb. Zimmermann, Fräulein ildegard Riemann und die minderjährige Lilly
iemann, vertreten durch ihre Mutter, setzen das w unter der bisherigen Firma fort; Rudolf Riemann als persönlich haftender Gesell⸗ schafter, während die bisherigen vorstehend auf— geführten Kommanditisten mit unveränderter Ver⸗ mögenseinlage Kommanditisten bleiben.
le neue Gesellschaft hat am 1. Oktober 1911
begonnen.
Hameln, den 22. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Hannover. 21444
In das ,, des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes e i n, worden:
In Abteilung A: ;
Zu Nr. 3045, Firma Aeetylen-Gesellschaft C. Bantelmann Æ Co.: Die Firma ist erloschen.
7 Nr. 1525, Firma R. D. Lindemann: Dem
rd Lindemann in Hannover ist Prokura erteilt.
5 Nr. 2381, Firma Perles . Heine: Die Tischlermeister Karl Perles und Karl Heine, beide in Hannober, sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Karl Perles und des Karl Heine ist erloschen.
Zu Nr. 3384, Firma Eisengießerel Langen⸗
agen Wilhelm Müller: Dem Walter Müller,
ritz Müller und Ferdinand Klöppner in Langen hagen ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß je zwei von ihnen befugt sind, die Firma zu vertreten und zu zeichnen.
Unter Nr. 4119 die Firma Maschinenfabrlk C. Bantelmann Æ Co. mit Sitz in Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Karl Bantelmann und Ingenteur Wilhelm Heepe, belde in Hannover, offene Handelsgesellschaft seit
1. Juli 1811. . In Abteilung B:
Zu Nr. 451, Firma Hackethal Draht- und Kabel⸗Werke, ,, Die anläßlich der letzten Grundkapitalserhöhung um 900 906 außgegebenen neuen Aktien sind zum Preise von 125 90 (nicht 135 09) ausgegehen.
Hannover, den 24. Mat 1912.
Königliches Amtsgericht. 11.
Masselfeld o. ö 21445 In das hiesige Handelsregister A ist heute einge⸗
tragen:
I) Blatt 121 Nr. 105 bei der inn Heinrich Käsewieter: Die Firma ist erloschen. Das Ge⸗ chäft wird unter der Firma Heinrich Käsewieter
achf. Inh. B. ö fortgesetzt.
2) Blatt 173 Nr. 131: Firma Heinrich Käßse⸗ wieter Nachf. Inh. B. Penner, als deren In⸗ haber: Posthalter Bernhard Penner in Braunlage. Ort der Niedeilassung: Braunlage.
Hasselfelde, den 15. Mai 1912.
Herzogliches Amtsgericht. W. Schulze.
Heidelberg. Hanudelsregister. [20988 Zum Handelsregister Abt. A wurde eingetragen:
Band 1:
O—-3. 40. Die Firma „T. Kösterer Nach⸗ folger“, Heidelberg, wurde geändert in „Karl Rumig“, Heidelberg.
i 78. Zur Firma „Friedr. Schmidt“ in Heidelberg: Die Firma ist erloschen.
O.—⸗3. 253. Zur Firma „B. Frey“ in Hand⸗ chuhsheim: Das Geschäft ist auf Karl Frey,
äcker, Mehl- und Spezereihändler, in Heidelberg⸗ Handschuhsheim übergegangen. Die Firma ist ge— . n „Karl Frey“, Heidelberg⸗Handschuhs⸗ heim.
O.⸗Z. 298. Zur Firma „Daecke C Comp.“ in Heidelberg: Die Firma und damit auch dle dem Kaufmann Karl Friedrich Daecke sen. zu Heidelberg erteilte Prokura sind erloschen.
Band II
O3. 150. Die Firma „Ch. C. Mezger“ in
Heidelberg wurde geändert in „C. Mezger“. Band II:
Dr3. 376. Die Firma „Seuffert Æ Holler“
in Heidelberg. Persönlich haftende Gesellschafter
sind: Robert Seuffert, Kaufmann in Heidelberg,
und Heinrich Holler, Kaufmann in Heidelberg. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mal 1912 begonnen. ; Heidelberg, den 21. Mai 1912. Broß. Amtsgericht. III.
Heidelberg. Handelsregister. 20989
Zum Handelsregister Abt. B Band 1 O. 3. 106 wurde zur Firma „Pfaff K Co. Schaumwein⸗ kellereien, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Neckargemünd eintragen: .
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. Mai 1912 wurde der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung von Schaumweinen und QObstschaumweinen und die Be⸗ teiligung an ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital wurde erhöht auf 49 800 .
K den 21. Mai 1912.
roßh. Amtsgericht. III.
Herne. Bekanntmachung. 21446
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 329 ist heute die Firma Herner Vermaltungsbüro Heinrich Kuß mit dem Sitze in Herne und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Kuß in Herne eingetragen worden.
erne, den 22. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Herne. Bekanntmachung. 21447 Im hiesigen Handelsregister Abt, A Nr. 190 ist heute bei der Firma Gebr. Hirsch in Herne einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Herne, den 23. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Herrnhut. 1L2l448] Auf Blatt 78 des Handelsregisters, die Firma F. N. Hahn in Herrnhut betr, ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Herrnhut, den 21. Mai 1912. K. Amtsgericht.
Höchst, Haim. ? 21449 Veröffentlichung aus dem Firmenregister. Carl Meunser, Hofheim. „Die Firma ist er⸗
loschen. Söchst a. M., den 23. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. 7.
Hohenlimburg. 21450
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bet der unter Nr. 23 dort eingetragenen Firma: Loose u. Gunkler G. m. b. S. . ver⸗ merkt, daß zur Vertretung der Gesellschaft jeder Geschäftsführer alleln berechtigt ist und im Falle der Auflösung der Gesellschaft die Liquidation durch einen Geschäftsführer, und zwar durch Herrn Reinhold Gunkler, erfolgen soll. Hohenlimburg, den 14 Mai 1912.
. Königliches Amtsgericht.
Iserlohm. Bekanntmachung. ; . In das Handelsregister Abteilung A ist heute zu der unter Nr. 328 eingetragenen Firma „Pich E Schulte, Iserlohn“ vermerkt worden. Die Prokura des Kaufmanns Ludwig Bräucker zu Iserlohn ist erloschen. Iserlohn, den 23. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Igerlohmn. Bekanntmachung. 21452
In das J Abteilung A ist heute unter Nr. be'3 die Firma „Friedrich W. Owuen⸗ trop Arnold Sohn, Grüne bei Iferlohn“ und als deren Inhaber die Kaufleute Otto Oventrop zu Grüne bel Iserlohn und Paul Oventrop zu Altena i. W. eingetragen worden. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 25. April 1912 begonnen. ] Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell= schafter nur in Gemeinschaft ermächtigt. Iserlohn, den 23. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
Kaiserslautern. 21453 Im Firmenregister wurde ingetragen; ]
L. Firma 6 Achen“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern. Inhaber: Ferdinand Achen, Kaufmann, in Kaiserslautern wohnhaft, ein Zigarren⸗ und Formsandgrubengeschäft betreibend.
II. Die Firma „Jac. Ihrig Wwe.“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern sst erloschen.
III. Betreff die Firma „Karl Krieger III.“ mit dem Sitze zu Wolfstein: Karl Krieger III. Gerber in Wolfstein, als Firmeninhaher gelöscht. Als Firmeninhaber wurde eingetragen: Karl August ö in Wolfstein wohnhaft, eine Gerberei und Lederhandlung betreibend. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten sind nicht übergegangen.
Kaiserslautern, 24 Mal 1912.
Kgl. Amtsgericht.
Karlsruhe, EBadem. 21454
In das Handelsregister B Band 111 O.-8. 43 wurde eingetragen Firma und Sitz: Vereinigung badischer Ziegelwerke, Gesellschaft mit be schränkter Haftung, Karlsruhe. Gegenstand des Unternehmens: a. der für gemeinschaftliche Rechnung der Gesellschafter erfolgende Ankauf und Verkauf aller in deren Oefen gebrannter Ziegelwaren jeder Art; b. die Wahrung und Förderung der gemein⸗ samen 6 der kö Da⸗ neben kann die Gesellschaft, sowest dies zur Er⸗ reichung oder in Verfolgung des Gegenstands ihres Unternehmens als erforderlich oder zweckmäßig er⸗ scheint, Bauten und Dacheindeckungen für elgene Rechnung ausführen, Grundstücke und gewerbliche Anlagen erwerben oder errichten, die Stillegung solcher Anlagen durchführen und sich an gleichartigen Unternehmungen beteiligen oder solche erwerben. Auch kann die Gesellschaft mit Ziegeleibesitzern, die nicht Gesellschafter sind, Verträge über die Regelung ihres Geschäftsbetriebs, insbesondere über die Produktion und den Absatz ihrer Ziegelwaren, schließen. Stamm= kapital: 185 400 ιο. Geschäftsführer: 2. Albert Brauchle, b. Jakob Blaul, beide Kaufleute, Karls⸗ ruhe. Der Gesellschaftsbertrag ist am 8. Mal 1912 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 30. September 1917 festgesetzt. Spätestens 6 Monate vor diesem Zeitpunkte ist in einer Gesell⸗ . über die Fortsetzung der Gesell⸗ schaft für weitere i9 Jahre Be . zu fassen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, fo ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der I das Zusammenwirken von mindestens zwei Geschäfts⸗ führern oder eines Geschäftsführers und eines Pro⸗
kuristen erforderlich. An Stelle des Geschäftsführers
i. Pr. und dem Oskar Kolleck in
kann auch der Stellvertreter eines Geschäftsführers handeln. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die hadische Presse. Karlsruhe, den 24. Mai 1912. Großh. Amtsgericht. B II.
Kömigsbenrg, Er. Handelsregister 209965 n ,,, Amtsgerichts Königsberg i. Pr. ragen i . . u Abteilung X am 20. Mat 1912 bei Nr. II7 für die Firma Arthur Sander hier: Die Firma ist gelöscht, die Prokura des Hugo Schulz
ist erloschen. . Am 21. Mai 1912 unter Nr. 2038 die Firma Oertels Kaffee u. Tee ⸗-Versand Inh. Margarete Oertel mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Margarete Dertel, eborene Will, hier. Dem Bruno Oertel in Köntgs⸗ ö. i. Pr. ist Prokura erteilt. Am 22. Mai 1912 ö bei Nr. 672: Das von dem Kaufmann Adolf
Kempka hier unter der in, Ad. Kempka be⸗
triebene Handelsgeschäft ist auf die Firma „Bier⸗
und Wein-Großhandlung Adolf Kempka, Gesellschaft
mit beschränkter Haftung“ in Königsberg i. Pr. Über⸗
egangen und die Firma nebst den für sie erteilten y,. gelöscht. — Der Uebergang der im Ge⸗ schäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Bei Nr. 1916 für ie Firma Brgudung⸗ u. Lenz.
Werke Oskar Voß hier: Die Gesamtprokura des Ernst Deege und Max Kossack ist erloschen. In Abteilung B
unter Nr. 232 die Firma Bier⸗ und Wein⸗Groß⸗ handlung Adolf Kempka, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Königsberg i. Pir. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. April 1912 ge⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Fortbetckeb des Handelsgeschäfts des Kaguf— manns Adolf Kempka in Königsberg in Firma Ad. Kempka, Vertretung von Brauereien, Betrieb einer Selter⸗ und Limongdenfabrik, Handel mit künstlichen und natürlichen Brunnen, Ilgarren und allen in diesen Geschäftszweig einschlagenden Waren, Betrieb von Probierstuben, Erwerb ähnlicher Geschäfte und Beteiligung an solchen in den Provinzen Ost⸗ und Westpreußen. Das Stammkapital beträgt 350 000 6. Von der Vergütung, welche dem Gesellschafter Adolf Kempka für dessen von der Gesellschaft übernommene Grundstücke in Königsberg i. Pr. Kneiph. Langgasse Nr. 8, 9, Altstädtische Tränkgasse Nr. 8, 9, Kaak. speicherquergasse Nr. II, 12, 13 gewährt wird, werden 140 009 ½½ auf die Stammeinlage des Adolf Kempka angerechnet. Geschäftsführer ist Kaufmann Adolf Keinpka in Königsberg . Pr. Dieser ist auch bet Bestellung mehrerer Geschäftsführer selbständig ver= tretungsberechtigt. Sonst ist in diesem Fall jeder Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen ver tretungsberechtigt. Dem Emil 54 in Königsberg i 1 önigsberg J. Pr. ist GHesamtprokura erteilt derart, daß jeder in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Gesamtprokurtsten vertretungsberechtigt ist. Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Reichtzanzeiger.
Köpenick. 21458
Im Handelsregister Nr. 472 ist heute die Firma Grand Restaurant Wendenschlof. Besitzer
mil Friedrich“ mit dem Sitze zu Köpensck, Villenkolonie Wendenschloß, und als deren In⸗ haber der Restaurateur Emil Friedrich daselbft ein getragen. ;
Köpenick, den 20. Mai 1912,
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Kreurburg, O. S. . In unser Handelsregister A ist heute unter Rr. I7 die offene ö in Firma Luxa Giesder mit dem Sltze in Kreuzburg 8. S. eingetragen worden. Persönlich u nr, Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Robert Luxa und Anton Giesder in Kreuzburg, O. S. Die Gesellschaft hat am 1. März 1912 begonnen. Geschäftzbetrieb:
Manufakturwaren- und Konfektionsgeschäft. Amtsgericht Kreuzburg, O. S., 21. 5. 12.
Landau, Efalx. 21460 Firma Johann Lemmert,. Fisch. u. Wildpret⸗ handlung in Germersheim. Die Inhaberin Elisabeth Demmert, geb. Vögelin, Witwe, wurde ge—⸗ löscht. Jetzt Inhaber Kark Lauer, Kaufmann in dudwigshafen a. Rh., Die Uebernahme der im bit⸗ herigen Geschãäftebetrie be begründeten Forderungen und Verbindlichkelten ist ausgeschlossen. Landau, Van 25. Mal 1912. gl. Amtsgericht.
Landshut. 21461 Bekanntmachung. Eintrag im Handelsregister. Unter der bisher von Johanng Aigner geführten Einzelfirma „Jof. Aigneris Wittwe“ betreiben die Kaufmanntköchter Anng und Fanny Aigner in ö seit 14. Dezember 1911 eine offene andelsgesellschaft. Landshut, den 24. Mai 1912. Kgl. Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. 121464
Am 24. Mal 1912 ist eingetragen:
1) bei der Firma Lübeck-Büchener Eisenbahn⸗ ,. in Lübeck: Der Kaufmann Christian August Siemssen ist aus dem Vorstand gusgeschieden.
Der Kaufmann Paul Nikolaus Hinckeldeyn in Lübeck ist für die Zelt vom 1. Mai 1912 bis 31. De⸗ zember 1914 in den Vorstand gewählt.
Der Kaufmann Georg Eduard Tegtmeyer in Lübeck ist erneut in den Vyrstand gewählt, und zwar für die Zeit bis zum 3. Mal 1916
bei der Firma „Globus“, Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Hamburg, Zweignieder⸗ lafsung Lübeck: Die an Gustap Robert Dentzien erteilte Prokura ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Wilhelm Hermann Adolf Birks in Hamhurg mit der Maßgabe, daß er zusammen mit einem Vor⸗ standsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen die Firma zeichnet; ö. . 6
3) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Schärffe X Co. (vorm. G. Schärffe) in Lübeck: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der, hisherige Gesellschafter Kaufmann Carl i , Franz Schärffe in Lübeck ist alleiniger In⸗
aber der Firma. .
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
k
mn das Handelsregist
ren . gister ist heute eingetragen bel „Gebr. Pistel“, unter Nr 146
teilund . em Wilhel n G der Ab.
. . 3 helm Kndset n Nagdehurg ö riedr immer“,
in Tr daß der . . der
Markus in Breslau jetzt Inhaber der irn ernhard
3) „Maschinen. und Armaturen! i
2146s
unter Nr. 18 der Abteilung B: N der Generalversammlung 3 ö. en .
Mai 3 g
dat Hrundlahttal durch Zusammenlegung der ö
im Verhältnisse von 5 zu 3 auf g en gesetzt werden. ch b e bern agdeburg, den 24. Mai 1912. önigliches Amtsgericht A. Abtellung s.
, 21466 uf dem die Firma Albin Fri Marienberg · Gebirge i r gn 9 in e e , 1. . ö. worden; dez er erige Inhaber . K nn . örizsch ist n das Handelsgeschäft sind eingetret it —ᷣ— n . der ,. dem 2a. der Kaufmann Geo ĩ ; . ö ö ö. einhold Schönherr in der Kaufmann Kar eodor Schö Die offene Handelsgesellschast hat ö. e he , nenn ftet nicht für d ö ie haftet n ür die im Betriebe des schästs enkttandenen Verbindlichkeiten bes * Feh Ge. alleinigen Inhabers. öhkeiten des kicherige i , den 23. Mat 1912. önigliches Amtsgericht.
Marienburg, Westpr. 2146 Ins Handelgreglster Äbt. B ist heute be! Aktiengesellschaft Ostbank . Handel und 66 werbe. Depositen kaffe Marienburg — Hauk niederlassung in Posen — eingetragen: pt. Die V,, vom 22. März 19 hat beschlossen, das Grundkapital um 45609 609 l zu erhöhen. Die Erhöhung ist demnächft ersos.s 6 das Grundkapital nunmehr 27 G00 099 3. ragt. Durch Beschluß der Generalversammlun 22. März Tig ist der d des be , n, , betreffend das Grundkapital und die Aktien, gear re Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht ö. 45009 neue Aktien auf den Inhaber à 1000 S ö.
gegeben sind. 65. Marienburg, den 17. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Mülheim, Rhoin. lelgzz
In das Handelregister 4 Nr. 343 ist ein .
tragen: Firma Gebrüder Bäumer, A Buro zu Dellbrück und als deren ren, helm Bäumer, Gengralggent, und Emst Bäurell' Kaufmann, beide zu Dellbrück. mer, n, nn. selt . 1912. ertretungsberechtigt sind nur beide Gesell gemeinschaftlich. . shaster Mülheim am Rhein, den 23. Mai 1912. Kgl. Amtsgericht. Mülheim, Rhein. 21469) In das Handelsregister B Nr. 80 ist bei der Firma Dachziegel, und Tonwerke Porz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Porz eingetragen; Dem Kaufmann Viktor Ftreusch junior zu Eöln ist Prokura erteilt. Mülheim am Rhein, den 23. Mai 1912. Kgl. Amtsgericht.
Min ehen. l2lCrh L. Neu eingetragene Firmen. 0
IN Ludwig Margesin. Sitz München. J haber; . Margesin, Früchtengroßhändler J ; München. Obst- und Südfrüchtengroßhandei, Sr n neh lhf eis Saurer. Siz M .
lois Saurer. Si ünchen. In Mechaniker Alois Saurer . München. ö. Maschinen und technischen Artikeln, Thea inerske t
3) Leypold Jordan. Sitz München. In. haber. Kaufman' copolz Jordan in Münch Viehhandlung, Häberlstr. 12. ö
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
I) Amtliches Bayerisches Reisebureau, vor mais Schenker Co, Gesellfchaft mit dr , ,. 3 Sitz München. Die Ge. ellschafterversammlung vom 13. März 1912 da Abänderungen deg Gesellschaftsvertrags nach Maß gabe des eingereichten Protokolls beschlossen. ;
2) Meta llpapley Bronzefarben. Vlattmetall. werke⸗Aktiengesellschaft. Sitäz München. Die Generalversammlung vom 23. Mai 1913 hat dig Erhöhung des Grundkapitals um hob 000 und die zi ggf. Abänderung des Gesellschaftsver' trags beschlossen. Die Erhöhung ist. erfolgt. Dag Grundkapital beträgt nunmehr 2 000 006 5. Die neuen auf den Inhaber und je 1090 lautenden Aktien werden zum Betrage bon 120 6g ng ůglich 409 Stückzinsen aus dem Nennbetrag seit 1. Januar
1a . Sitz Mü tto Heck. tz nchen. enn . 1 — fe n. . urist: Eri einhage in Nürnberg, , csamtprchua albritter undigl. Sitz M Offene Handelsgesellschaft aufgelösf. , Inhaher: Kaufmann Johann Munhigl in München dz Münchner Menn sischiider, Fabri Profe K Beckenlehner. Sitz München. Die Anyrd ö. der Gesamtypertretung der beiden Gesellschafter ö. ö. ö Gustav Pfreundner in 6) Hans esend. Sitz Mü . Wiesend als Inhaberin gelöscht. , haber; Johann Islinger, Früchtengroßhänkler ö. Sitz München.
. Kirschbaum. Prok n , n,. a si, be ö, , dn ,.
Höüunchen, den 33. l 1353 *
K. Amtẽgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. ö ö Expedition (Heidrich) in Berlin. ruck der Norddeutschen Buchdruckerei gin tal Berlin Hö), Wiberg nd B n.