See,
66
Deutscher Neichsanzeiger
und
Ker Hemngspreis beträgt viertehahritn 8 Jo 3. Allr Aostanstalten nehmen gZestellmig an; für Kerlin außer den fiostansialten und Zeitung spedit enten fur Kelbstabhoier auch dir Ezpedition 8 W. 49. Wilhelmstraße Nr. 32.
Königlich Preußischer
Einzelne Anmmern kosten 28 3.
w
Staatsanzeiger.
‚.
— 61
M 289.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛe.
Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.
itteilung über das Versicherungsgesetz für Angestellte
K betreffend die Einfuhr und Vurchtuihr von Tieren aus der Schweiz.
Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Seine Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht: dem Vizeadmiral z. D. Johannes Schröder zu Ballen⸗ stedt a. H, bisher zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Nordsee, den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Marinestahsarzt Dr. Bernhard Bilfinger von der Marinestation der Ostsee die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Landrat Rudolf von , zu Falkenberg O. Schl., dem 2Aberhibliothekar an der öniglichen Bibliothek in Berlin, rofessor Dr, Ernst Vaullis me, dem Rabbiner Dr. Mori 6 und dem Stabsveterinär a. D. . erlin⸗Wilmers dorf den Roten Adlerorden vierter
dem Kreisbaumeister Hermann Meißner zu Bolkenhain,
dem ollrendanten a. D. Hans von Wieters heim zu Königs.
erg) M. und dem Kaufmann Ludwig Danziger zu. Liegnitz 3 Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
de dem g r ehren Emanuel Piegsa zu Hohenbirken im
2 ndkreise Ratibor den Adler der Inhaber des Königlichen
Dau orden? von Hohenzollern,
dem Hegemeister Hermann Jenrich zu Dolle im Kreise Bolmirstedt das Verdienstkreuz in 9a ; l
dem Kirchenältesten, Renner Karl Peter zu Dargitz im greise Ueckermünde das Verdienstkreuz in Silber,
dem Guts förster Friedrich eyden zu Sellin im Kreise Rummels burg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Forstaufseher Paul Ru ff zu Dolle im Kreise Wolmir⸗ stedt, dem Walzmeister Konrad Aschenbrenner, dem Stanz⸗ neister Christian Kirsten, beide zu Witten, dem Hausmeister Ferdinand Gerhardt zu Boltenhof in M. Strelitz, dem Platz⸗ meister Johann Vanhins berg zu Crefeld, dem Werkführer Heinrich Valentin zu Crefeld Bockum, dem Montenr Wilhelm Möhren zu Bergeborbeck im Landkreise Essen, dem Dominial⸗ ohlenmeister Karl Wege haupt zu Ulbers dorf im Kreise Oels, an Dominialmüllermeister Wilhelm Wege aupt zu Ober Schönau im genannten Kreise, dem Guts wirtschafts vogt Trau⸗ gotl Jun ge zu Nieder Schreibersdorf im Kreise Lauban und dem Bahnhofsarbeiter Karl Schulz zu Werbig im Kreise Lebus das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Schafmeister Joseph Bruns zu Gehrden im Kreise Warburg, dem Steindrucker William Loew enb erg zu Berlin, dem Former Thendor Jo sten zu Bergeborbeck im Landkreise Essen, dem Heuerling Christian Riepe zu Diebrock im Lanbd= kreise Herford, dem Dominialzimmermann Heinrich Eckardt zu Hohen⸗-Poseritz im Landkreise Schweidnitz, dem Gutsmaler Shristiͤnn Buthm ann, dem Gußstischler Wulf Haaks, belde zu Garbek im Kreise Segeberg, dem Ochsenfütterer Karl Biermann zu Grötz im Kreise Bitterfeld, den Bier⸗ fahrern Hermann Gäcks und August Wendorff zu Gollnow im Kreise Naugard, dem Dominialviehwärter Karl Girndt zu Tadelwitz im Kreise Frankenstein, dem Dominial⸗ arbeiter August Fitzner zu Altaltmannsdorf im genannten Kreise, dem Land- und Gartenarbeiter Wilhelm Trabitzsch zu Dölkau im Kreise Merseburg, dem Gufszarbeiter . zu Löberitz im Kreise Bitterfeld. den Fabrikarbeitern Gerhar Maßling zu Crefeld und Karl Reis zu Witten das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
eriß zu Liegni chueler zu
Deuntsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den ständigen Mitarbeiter bei dem Patentamt Dr. Ludwig
Mai zum Regierungsrat und Mitglied des Patentamts zu ernennen.
Am 1. Januar 1913 tritt das Versicherungsgesetz für Angestellte vom 20. Dezember 1911 in Kraft.
Die Arbeitgeber sind verpflichtet, die Beiträge für sich und ihre Angestellten an die Reichsversicherungsanstal zu zahlen S3 176, 177 a. a. O. Zuwiderhandlungen sind mit Strafe b S 340 a. a. O.).
Auneigenpreis für den Raum einer ; gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitzzeilt 50 3.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Erprdifion des Rrichs⸗ und RAtantzanzeigers Berlin 8. 18, Wilhelmstraste Nr. 32.
Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember, Ahends.
Die Vordrucke für die von den Arbeitgebern nach S 181 a.. O. am Schlusse des Monats — erstmalig Ende Januar 1913 über die fälligen Beiträge aufzustellenden Uebersichten werden von den Ausgabestellen der Angestelltenversicherung von Anfang Januar an kostenfrei abgegeben. In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers? ist ein übersichtliches Merkblatt der eichshersicherungsanstal abgedruckt, aus dem alle Einzel= heiten für die Entrichtung der Beiträge zur Angestelltenversiche⸗ kung ersehen werden können. Das Merkblatt ist gleichfalls kostenfrei bei den Ausgabestellen erhältlich.
Verordnung,
Einfuhr und Durchfuhr von Tieren aus der Schweiz.
Nachdem die Maul- und Klauenseuche im schweizerischen Kanton Schwyz erneut aufgetreten ist, wird auf Grund des 8 7 des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909, 8 9 des Ge⸗ setzes dem 5. August 1912 sowie 3 W der Verordnung vom 10. September 1912 die Einfuhr und Durchfuhr von Rindern
und Ziegen aus dem Kanton Schwyz bis auf weiteres wieder verboten.
Straßburg, den 5. November 1912. r Ministerium für Elsaß Lothringen. Abteilung für Landwirtschaft Abteilung für Finanzen, und öffentliche Arbeiten. Handel und Domänen. Der Ministerialdirektor. Der Unterstaatssekretär.
von Traut. J. A.: Patheig er.
betreffend die
Verordnung,
betreffend die Einfuhr und Durchfuhr von Tieren aus der Schweiz.
ö 8 1 Mit Rücksicht auf den Ausbruch der Maul⸗ und Klauen⸗ seuche im Kanton Aargau wird auf Grund des S 7 des Vieh⸗ seuchengesetzes vom 26 Juni 19609, des g 9 des i vom 5. August 1912 und des 5 X der Verordnung vom 10. Sep⸗ tember 1912 die Einfuhr und Durchfuhr von Rindern und
Ziegen aus dem Kanton Aargau hiermit bis auf weiteres verboten.
§ 2. Diese Verordnung tritt sofo in Kraft. Straßburg, den 6. November 1912. ; Ministerium für Elsaß Lothringen. Abteilung für Landwirtschaft Abteilung für Finanzen, und öffentliche Arbeiten. Handel und Domänen.
Der Ministerialdirektor. Der e ,, von Traut. J. A.: Rot
Personalnyeränderungen.
Königlich Preußifche Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Neues Palais, 21. November. v. Ditfurth, Hauptm. im BGengralstahe des X. Armeekorpg, vom 25. big 36. Rodemker tig)!
zur Teilnahme an einer Reise der Hochseeflotte auf eines von deren Schiffen kommandiert.
Donaueschingen, 29. November. v. Rohr, Oberlt. im Ulan, Regt. Prinz Augusf von Württemherg (Posen.) Nr. 10, auf sein Gesuch zu den Res. Offizieren des Regts. Übergeführt. v. Gold? fus, Lt. im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen C. Magdeburg.) Nr. 27, v. Beck, Tt. im Füs. Regt. Fürst Karl Anton bon Hohenzollern (Hohenzollern. Nr 40, Seyd, Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebots (fil Berlin), Prof. Dr. Wet ing Stabs⸗ arzt der Res. (( n — der Abschied bewilligt. Sin kel, Aberlt. im Bragg. Regt. König Carl J. von Rumänien (J. Hannov.) Nr. 9, in das Jägerregt. zu Pferde Nr. 5 versetzt.
Donau eschingen, 1. Dezember. Mießner, Oberlt. im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 1657 und kommandiert bel der Militãr⸗ intend, auf sein Gefuch behuft Verwendung im Intendanturdienst zu den Res. Offizieren des Regts. übergeführt.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Kreisschulinspektor Dr. Hans Duden⸗ hausen aus Oppeln zum Seminardirektor zu ernennen.
Ministerium der 1 und Unterrichts⸗
angelegenheiten. Dem Seminardirektor Dr. Dudenhausen ist das Direktorat des Lehrerseminars in Rogasen verliehen worden.
19462.
Finanzministerium.
Der Rentmeister Schlimgen bei der Kreiskasse in Elber⸗ feld ist nach Mülheim a. Rh. versetzt worden.
Aichlamliliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 5. Dezember 1912.
Seine Majestät der Kaiser und König hörten heute vormittag im Neuen Palais bei Potsdam die Vorträge des Kriegsministers, Generals der Infanterie von ö des Chefs des Generalstabs der Armee, Generals der Infanierie
von Moltke und des Chefs des Militärkabinetts, Generals der Infanterie Freiherrn von Lyncker.
Seine Königliche Hoheit der Prinz Ferdinand von Rumänien ist, wie ‚W. T. B.“ meldet, 6 vormittag von hier nach Bukarest abgereist. Jur Verabschiedung auf dem Bahnhof waren der Staatssekretär von Kiderlen⸗ Waechter sowie die Herren der rumänischen Gesandtschaft erschienen.
Der Bundesrat versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ sitzung; vorher hielten der Ausschuß für Handel und Verkehr
sowie die vereinigten Ausschüsse für Rechmugtzwesen und für Handel und Verkehr Sitzungen. ö ö it
Der Regierungsassessor Baron von Löwenstern in Pleß ist dem Königlichen Polizeipräsidium in Kiel zur weiteren dienstlichen Verwendung Überwiesen und der eu ernannte Regierungsassessor von Brauchitsch aus Merseburg dem Landrat des Landkreises Harburg zur Hilfeleistung in den landrätlichen Geschäften zugeteilt worden.
Die Regierungsreferendare Fürbrin ger aus Hannover und. Pollack aus Frankfurt a. S. haben die zweite Staats⸗ prüfung für den höheren Verwaltungs dienst bestanden.
Lübeck.
Sitzung des Sengts wurde, wie W. B.“ meldet, der Senator Dr. Eschenburg für die Jahre 1913 und 1914 zum Bürgermeister und zum Präsidenten des Senats gewählt.
In der gestrigen
3 83
Desterreich⸗ Ungarn.
Der österreichisch⸗ungarischen Regierung liegt der n e Vorschlag der englifchen J 3 eine Zusammen⸗ kunft der in einer Hauptstadt beglaubigien otschafter zur Be⸗ sprechung der aus dem Balkankrieg entstammenden Fragen vor. Wie „W. T. B.“ meldet, wird die öosterreichisch ungarische Regierung zu dem Vorschlag, der in Wien eine hh h Aufnahme und wohlwollende Beurteilung findet, im Verein mit ihren Verbündeten Stellung nehmen.
Der Justizaus schuß des österreichischen Abgeordneten⸗ hauses hat, obiger Quelle zufolge, bei der Beratung über das Kriegsleistungsgesetz mit vierzehn gegen neun Stimmen den Antrag des Sozialdemokraten Witt, betreffend die Ein⸗ holung eines Gutachtens dreier Universitätsprofessoren, ab⸗ gelehnt, nachdem der Ministerpräsident Graf Stürgkh sich gegen den Antrag ausgesprochen hatte, den er als ein durch⸗ sichtiges Verschleppungsmanöver bezeichnete.
Großbritannien und Irland.
Im Unterhause erklärte gestern der J Asquith laut Meldung des „W. T. B.“ au eine Anfrage, er möchte zurzeit keine endgüllige Erklärung über den Vor⸗ schlag einer Botschafterkon ferenz abgeben. Der Erste Lord der Admiralität Churchill gab im Verlauf der Sitzung den Entwurf für die Solderhöhungen in der Marine bekannt, wonach sich die Kosten auf 351 AZ Pfd. Ster! für 9 Mannschaften und 35 200 Pfd. Sterl. für die Offiziere stellen.
Frankreich.
In der Kommission für auswärtige Angelegenheiten legte gestern nachmittag der Generalresident Lyautey . ab über die von ihm geleiteten Operationen in Marokko