1912 / 289 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

und nicht künstlich unter ihnen Unzufriedenheit schaffen, ihren Machtkitzel kühlen können. Ein weiterer Artikel: Oder glauben diese Herren, d. h. die Offiziere der Feuerwehr, wirklich, die Menschenrechte beginnen erst beim Offizier, und Haupt⸗ aufgabe der Vorgesetzten sei Drangsalierung und Entrechtung der Untergebenen? In elnem anderen Zusammenhange schreibt das Blatt:

Nicht der Verband ist es, der die Berufsfeuerwehrmänner den Sozialdemokraten zuführen möchte, sondern die allzu schneidigen Herren Vorgesetzten sind es, die sie mit Gewalt zu den Sozial⸗ demokraten treiben. Solange die Vertreter dieser Partei mit Recht sagen können: Die Berufsfeuerwehrleute finden nur bei den sozial= demokratischen Stadtverordneten, was ihnen not tut, Hilfe und Diskretion, solange wird auch die strengste Branddirektion mit allen Verboten nicht erreichen können, daß die Beruftzfeuerwehrleute noch dorthin gehen, wo auch sie als Menschen angesehen und behandelt werben.

Ja, meine Herren, angesichts solcher Sprache und angesichts der beharrlich wiederkehrenden Verunglimpfungen der Feuerwehroffiziere hat der Polizeipräsident, wenn er seinen Feuerwehrleuten die Zuge⸗ hörigkeit ju diesem Verbande untersagte, recht getan. Er hat damit eine Bewegung im Keime erstickt, welche den Zweck verfolgte, daz bisher in Berlin bestehende gute Verhältnis zwischen Feuerwehr⸗ offizieren und Feuerwehrleuten zu zerstören. Meine Herren, das weitere Verbot der Zugehörigkeit zum Berliner Verein war eine notwendige Folge der konsequenten Nichtbeachtung deg den Beitritt zum deutschen Verbande in Dortmund betreffenden Verbots und der durchaus disziplinwidrigen Art und Weise, wie die im Verein organi⸗ sierten Aktiven im Verein mit den Pensionären die Aufhebung dieses Verbots zu ertrotzen versucht haben. Wenn die Ausgeschiedenen durch den Fortfall von Unterstützungen Nachteile erleiden sollten, so wäre dag zu bedauern, aber sie haben das sich selbst zuzuschreiben. Es sind übrigens Verhandlungen im Gange, welche nach dieser Richtung hin einen billigen Ausgleich schaffen sollen, und ich gebe mich der Hoffnung hin, daß sie von Erfolg begleitet sein werden.

Nun, meine Herren, hat der Herr Abg. Kopsch von Schikanen, Drangsalierungen gesprochen. Mir ist davon nichts bekannt; sie werden ebenso wie der angebliche Druck gegen die Charglerten in Ab⸗ rede gestellt. Sollten Schikanen vorgekommen sein, so werden diese selbstverständlich von mir mißbilligt. Das bedarf keines Wortes.

Meine Herren, ich erkenne gern an, daß die Ausführungen des Herrn Abg. Kopsch durchdrungen waren von der berechtigten Sym⸗ pathie, welche die Berliner Feuerwehr durch ihre Lelstungen, durch ihre Tüchtigkeit und ihre Manneszucht in weiten Kreisen sich er⸗ worben hat, diese Anerkennung kann aber an der Tatsache nichts ändern, daß im vorliegenden Falle die Mannschaften Einflüsterungen und Ratschlägen gefolgt sind, welche notwendig gerade diejenigen Unterlagen zerstören müssen, auf denen die Erfolge, die Tüchtigkeit und die Leistungefähigkeit der Berliner Feuerwehr beruhen. (Sehr richtig! rechts.) ;

Die bedauerliche Tatsache bleibt bestehen, daß im vorliegenden Falle das Verhalten der Mannschaften der Berliner Feuerwehr nicht der Dlstiplin entsprochen hat, die in einer milltärisch organisierten Truppe unentbehrlich ist, wenn sie Leistungen aufwessen soll. (Sehr richtig! rechts.)

Meine Herren, ich bin nach alledem nicht in der Lage, besondere Maßnahmen zu treffen, um entsprechend dem Wortlaut der Inter · pellation die Interessen der beteiligten Feuerwehrleute zu schũtzen und den Bestimmungen des Rejchspereinggesetzes Geltung zu ver schaffen (hört! hört! links), weil diese Intereffen und Bestimmungen nicht verletzt worden sind. (Bravo! rechtz. Zischen links.)

Auf Antrag des Abg. Dr. von Heydebrand und der Lasa (kons.) soll eine Besprechung der Interpellation statt= finden. Bevor jedoch in die Besprechung eingetreten wird, vertagt sich das Haus.

Schluß 5. Uhr, nächste Sitzung Donnerstag, (dritte Lesung des Wassergesetzes)

dam lt sie

11 Uhr

Ziteratur.

Der von dem Präsidenten des Reichspersicherungsamts Dr. Kaufmann auf dem 25. Beru fegenossenschaftztag in Hamburg . Vortrag über Licht und Schatten bei der den tfchen

rheiterverficherung“ ist im Verlag von Jullus Springer in Berlin zum Preise von 60 3 erschienen. ö

== Im Verlage von Th. Otto Weber in Hamm ist der von dem Kreiesekretär Deim el herausgegebene Allgemeine Beamten kalender (hon R. Schmitt und W. Deimelz für das Jahr 1913 erschienen (2 60 6. Der Umstand, daß der Kalender nunmehr im 28. Jahrgang erscheinen konnte und sich einer von Jahr zu Jahr wachsenden Verbreitung erfreut, bezeugt seine Brauchbarkeit als zu= verlässiges Hand- und ge if laser Der handliche Kalender enthält u. a. außer dem Kalendarium Angaben aus der Genealogie der deutschen , über Prädikate und Titel, über die Ver— fassung, über die Behördenorganisation, die, Gehälter, Penstonen und die wichtigsten Bestimmungen zahlreicher, die Beamten besonders an⸗ gehender Gesetze und Verordnungen; zahlreiche Tabellen und Angaben über die Propinzial⸗ und Krelsbehörden ergaäͤnzen den reichen Inhalt.

Hollands Gemüsebauge biete. Reisebericht von Garteninspektor Weirup⸗ 5 Heft 232 der „Arbeiten der Deutschen Landwirtschafts Gesellschaft'.! Für Mitglieder koftenfrei; im Buchhandel (Verla J Paul Pareh, Berlin 8W.) 1 4. Unter den Ger , re für Gemüse steht Holland an erster Stelle. Ist es auch von Klima und wie n ier begünstigt, so sind doch auch die Anbau⸗ und Absatzeinrichtungen in vieler Winsicht vorbildlich zu nennen, Die von der Deutschen Landwirt= schaftz Gesellschaft veranstaltete Gesellschaftgreise in die nieder⸗ ländischen Gemüsepropinjen mußte daher das eingehende Interesse der beteiligten Kreise finden. Auch der vorliegende Reiseberlcht, der die Eingebnisse dieser Reise schildert, dürfte . den deutschen Gemüsebau nicht ohne Bedeutung sein. Der Reifeschilderung vorauf geht eine übersichtliche Darstellung der Boden., und Wasser⸗ verhältnisse, der gärinerischen Grundlagen, Verkaufs⸗ und Unterrichts⸗ einrichtungen. ö

In der rühmlichst bekannten Sammlung Klassiker der Kunst'“, bie von der Deutschen Verlagsanstalt in Stuttgart heraus—

gegeben wird, ist als 22. Band ‚Murtllo“, des Meisters Gemälde

n 28 Abbildungen erschienen geb. 12 40). Der Band dürfte dazu beitragen, dem spanischen Meister, der in neuerer Zeit in der hinter Velasquez zurückgetreten ist, wieder in weiten Kreisen gebührenden Platz zu erobern. Die textliche Ginleitung zu der Sammlung der Bilder bat. August . Mayer geschrieben. der sich in (ihr als luchtiger Kenner der spanischen Kunstgeschichte und glücklicher Interpret der künstlerischen Eigenart Murillos bewährt. Die meist ganzseitigen

den ihm

Bilder zeitlich einzuordnen, verdienen alles Lo

Abbildungen, bei deren Anordnung der Versuch . ist, Murillos d ; die gute Heraug—⸗ arbeitung namentlich der Gegensätze von Hell und Dunkel, die vielen Gemälden Murilloß ihren Charakter geben, komnit vielfach zausg—= gezeichnet zur Geltung. ;

Da- Im. Verlag bon J. Neumann in Neudamm hat die Redaltion der Deutschen Jägerzeitung?“ einen Neudruck von Heinrich Wil⸗ helm Döbels Jäger-⸗racticg oder der wohl geübte und er= fahrene Jäger, eing vollftändige Anweisung zur ganzen hohen und niederen Ja a ,, herausgegehen. n Leinen 15, in Halb⸗ ranz 16 3 ie erste 1746 in Leipzig erschienene Ausgabe des

uches, nach der, die bonstegende besorgt wurde, war dem Kurfürsten don Sachsen. r August, König von Polen gewidmet, in dessen Diensten Vöber stand. Die Jaͤher⸗Fractica können als erstes deutsches J gelten, daz den ganzen Stoff eingehend zu behandeln und nach Stand der damaligen wissenschaftlichen Kenntnis zu vertiefen sucht. Die Zeiten haben sich seit dem ersten Erscheinen des Buches geändert und auch die Jagd zeigt in wesentlichen Stücken heute ein verändertes Bild. Die FRenntnis der Tierwelt ist fortgeschritten, die jagdbaren Tiere, die unter den heutigen Kulturberhältnissen existleren können, genießen eine anders geartete if. und anderen gesetzlichen Schutz, die Jagdsitten sind in vielen Hinsichten umgemodelt, die Jagdmöglich⸗ keiten haben sich . So hat dies Döbelsche Buch heute nurmehr einen geschichtlichen Wert. Der gebildete Weidmann aber, der sich für die Entwicklung der Jagd interefsiert, wird das Buch . zur Hand nehmen; er wird aus ihm auch ersehen, daß in den letzten 160 Jahren der Jäger in der Weiteren wicklung de? Kultur manches versoren, vieles n nc erhalten hat und daß auf manchen jagdlichen Gebieten, so namen lich auf dem der Jagdfitten ein under= kennbarer Fortschritt ju verzeichnen ist.

Kurie Anzeigen ö Feu erschienener 84 deren Bes ö. vorbehalten bleibt. gen, ,,. ind nur an die Redaktien, Wilhelm. st raße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt. Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich einschl. der Strafbestimmungen der Konkurgordnung. Tertausg. mil Anmerkungen

und Sachregister. Von Dr. Just us Slshaufen. g. Aufl. Geben. 50 6. Berlin W. 9, Linkftr. 16. Franz Vahlen.

rundzüge der ewigen einen W beseelte Natur als Weltanschgunng. Von Johannes . Je 1 46. Charlottenburg, Windscheldstr. 15, Max Arthur

ause.

Adreßbuch aller für Bewerbungen geeigneter Anstellun obehö und größerer Privatbetriebe. Von 6 , r, erf . Dir n ufer ö . . ö.

gemeine Dekrete der Römischen Inquisitior den. Jahren 1555 1597. Von 9r m von . lo . Freiburg i. Br., Herdersche Verlagshandlung.

Das Reichs petroleummonopol. Von Dr. W. Möller. 1 . Berlin W. 8, Mauerstraße 44, Carl eymanns Verlag.

A Hagcks Da men kalender für 1913. 39. Jahrg. 16 Bogen auf chamols Postpapier mit roter Einfassung. . einem in photograph. Licht druck ausgeführten Titelbilde von R. Völker, er ö Eleg. gebdn. Z „. Berlin W. 56, Geisbergstr. 40.

Hgadk. . ;

Allgemeiner Beamtenkalender für 1913. Herauggeg. von W. De im el, Kreissekretär. 25. Jahrg. 2,60 ö i. Westf., Th. Otto Weber.

In Carl Heymanns Verlag, hier W. 8, Mauerstraße, sind

erschienen: ; Urkunden und Bibliographie der Partelen=

Die Parteien, kunde. Belhefte zur Zeitschrift für Politik. Band 1, Heft 2. Dr. Adolf Gra⸗

Herausgegeb. von Dr. Richard Schmidt u. . Band, Heft 4. Herausgegeb.

bowsky. rift für Politik. i Dr. Adolf Grabowsky. eder

eltreligion. Die

getz von Dr. Rich. Schmidt u. Band kart. 150 S6, gebdn. 2 .

Im Verlage von Dun cker u. Humblot in Leipzig, Dresdner⸗

straße 17, sind erschlenen:

ntersuchungen über Preisbildung. Im Auftrage des Vereins für Sozialpolitik herausgeg. von F. Eulenburg. 6 MH. Die Milchversorgung der Stadt Karlsruhe. Unter besonderer Berücksichligung der Produktions- und Preisverhältnisse. Von Georg, Berg. 1446 0. -

Hauswirtschaftliche Nahrungsmittelkonsumtion und Frauen grbeit. Von Rene ttg Brändt-Wyt. 3 4.

ö und Staatlichkeit in der älteren deutschen Ver fass ung. Von Carl Brinkmann. 1,50 .

Grundriß ein er Geschichte der Volkswirtschaftsleh re. Von Dr. Fugen FriLrichowi ez. Gebdn. 6 .

Die Bodenkreditinstitute der Oesterreich⸗Ungarischen ,, 1841 —1 910. Bearbeitet von Dr. Fritz Schulte. 12 46.

Die Pxeisgestaltung im Druckereigewerbe. Von Dr. Carl Bertenburg. 3,60 A6.

Die Ansiedelung von Europäern in den Tropen.

2. Band. 4,50 6. J

Staats! und sozialwissenschaftliche Forschungen. Heft 166 Bismarcks Finanz- und Wirtschaftspotlitik. Von Br. phil. Oswald Schneider. 7 (66.

Der Wandel des Belitzes. Versuch einer Theorie des Veichtumg als Organigßmug. Von Professor Emanuel Sella. Autorisierte Uebersetzung von Dr. J. Bluwstein. 250 M.

In Max Hesses Verlag in Leipzig⸗R., Eilenburger= straße 4—- 5, sind zum Preise von je 1,35 6 erschienen: Oeffent⸗ liche und persönliche Gesundheiktspflege in ihrer Bedeutung für den Einzelnen. Von Proöfessor Kurt Wolf. Die wichtigsten angeborenen Krantheitsanlagen, ihre Bedeutung und“ Be— kämpfung. Von Sanitätgrat Dr. Dipy e. Chemifche Probleme in der Hefen e te fr, Von Professor Peter Bergell. enn, und Mundpflege. Von Hofrat Dr. O. Walkhoff. as Blut und seine Bedeutung für Gefundheit und Krankheit. Von Professor Heinr. Rosin. Die Stoff⸗ wechselkrankheiten, Fettsucht, Zuckerkrankheit, Gicht und ihre Verhütung. Von Professor H. Strauß und Dr. L. Bamberger. Häßliche Nasen und ihre Verbefserung. Von Hr. med. Fritz Koch. 50 J. Berlin W 50. Verlag Wega.

s / / ·

Mittellungen des Königlichen Azronautischen DObservatoriumz,

veroffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstleg vom 4. Dezember 1912, 811 Vormittags:

ö Seeböhe ..... 122m] 5oM0m 100m ] 15090m 2000m 25300 m Temperatur 83 2,5 95 —1 4 6,7 64 78 Rel. g. Oo 95 100 100 100 53 46 Wind ⸗Richtung. Mew, wm, NW NV. NW NW. Geschw. mps. 5 11 11 11 9 9 Himmel bedeckt. Zwischen 1500 und 1720 m Höhe Temperatur zunahme von 6,7 Ff äh, zwischen 2166 und 2190 im überall 7M.

Wetterbericht vom b. Dezember 1912, Vorm. g

Deere dane, i n, Wetter ö. . O 2 statlon ö. starte . 2 Borkum 768,2 S Y heiter 2 Keitum 2673 SW A Dunst 5 Hamburg 658.7 S SWT halb bed. 5 Swinemünde 655 SW J RNegen 4 Neufahrwa fler 769, 1 SW Z bedeckt 3 Memel 674 SW Regen 4 Aachen 767,2 O heiter = Hannover 7700 SSW halb bed. J Berlin 771,2 S 2 wolkig 2 Dregden 772,9 SO heiter —1 Breslau 773.6 SSO 2 Nebel Bromberg 771,5 SW 3 bedeckt 2 Meß 76h GH 8 NJ bededk = Frankfurt, M. 771, SO T2 beiter 3 Karlsruhe, B. 770,5 SO 1 heiter 3 München 717 8 Iwoltenl. 4 Zua pie bös d SG J beter Stornoway 763,3 SSO 4 Regen 9 (Kiel) ö Malln Head 7527, WSW wolkig 9 2 7655 melst bewohn . Wusgtroꝶ] Valentla 751,8 S Regen 11 4 ö meist beni (Kön gebs. Sellly 5b.) SSO 5 wolkig 98 0164 Sch . Aberdeen 757,2 Windst. bedeckt 90 ; Sbielde 60d SSO 3 bedeckk 70 7 ; Grünberg delten Has G , abe, e me,, (Mülbaus., * Ile dNAir 17603 SSO 5 wolkig 40 767 meist bewosn FFrisdriehs St. Mathien 758,2 OSO 4 bedeckt IG vorwiegend h ; ö Bamperg Grlgnej 643 OSO 3 halb bed. 2 0 770 meist bewölh Varg 60 S8 J bedek * 5 77. 2 Vllfsingen 6, 8 L halb bed. 3 J E71 Selder 766 85 S8 NT beiter T5 770 K Bodoe d, 8 MAswoltenl. I 5 f5s Chrlstlanfund 755 W d bedeckt 5s 5 75s —— Skudenes Ro 8 J Regen 35 ö 3 Vardõ 68 6 SR X bedeck = 5 7566 . Slagen 76 G W S Dunst 8 2762 Hanstholm 762,5 SW A4bedeckt 5 6s, Vopenhagen 767 d W J Nebel 8 2 [68 28 Stockholm 77,1 WSW Regen 5 3 763 1 Hernösand 753,7 Windst. wolkenl. 2 3 7690 2 Saparanda 3g 1 SW Y bedeck * 6 T6 ? Wisby 761,65 SW A4 bedeckt 5 3 768 Karfslad 78, WS W asbedeck 7 41 7561 Archangel 765, SS W] bedeckt 4 7 Fo] Petersburg Jö65,5 SSW l bedeckt 6 6 Riga 670 SSW l Schnee dJ 5 öh —— Wilna 77144 SW JI bedeck 1 5 77 Sor̃ Gd Windil beder 3 n Warschan 3, . W I bededt G 7 F] Nlew 688 N J TMNebei FJ. J ss Wlen 7745 N 1 Nebel * J Ts vorwiegend Prag 774.6 Windst. Nebel 377 76 messt bewds Rom 6 R J wolken. I J T6] 2 Foren 68.65 NMS 3 wollen,. d 0 F565, TCagllart 66.5 NW 4 wollen. 3 55) Thorshavn be, Windst. wosffg 5 = 77560 —— Seydlefsord 713.5 SW Z beiter F Růgenwalder · . J mmünde 1769.7 SSW bedeckt 3 0 771 meist bewẽln Gr. Jarmouth ha d SSO 3 halb bed. 5 1 E68 Krakau 774.9 Windst. wolken. 2 6 776 messt bew m Lemberg 758 WMW bedeckt 1 L 77 messt bewisn Hermannstadt 7717 WNW issnegen JI 3 70 Schauer Trlest o SMG 5 woltenl. 1 5 . GHborn egen , Reytjadñ ao, Windst. heiter 1 33 Lese, Gühr Abende) zlemlich zen Cherbourg 6o 7 S8 J halb bed. 1 0 71 8 Clermont or s SS Jsester II 5 si79 J. Blarrih Töss SSW berker * d 7] 8 Nizza 763 J SW J wollen IH dH ö Perpignan 766.1 SB I wolten. 2 5 6s Belgrad. Serb. 710 NW J balb ed. 1 . Brlndfst 762, 4 N 7swolfenl. 12 3 755 8 Mogan 658 SO 1 Schnee 1 3 776 derwick Gn, Windit. bedeckt 8 6 Delsingfors 613 SSW Schnee 1 Iss 2 Kuopio 5 0 , 35 Zurich ros S I bedendt = 8 Genf o,. l Ss , bedekt —* 5 n,, dugang 7728 N I wolten. 4 6 Sãntis dbb d Re, F belter 6 Budayest a,, Windst. wolken. 3 0 worm, . . Bill 76d, (S8 halb bed. I eee, Dorta , DG Wa bedeckt 1 Coruña ö, 5h S 5 Nebel i-

H Dle Zahlen dieser Rubrit bebeuten; 0—= O mm; 1 = 01 big o,

3 bis 64

4

65 bis

Küstengebiet hatte auch verbreitete Nieders

Deut sche Serwar.

lä; s . m die wn, g