1912 / 289 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

6. 41 anten

lb

.

8

n ie,

, Vernachtz gen, Verdingun

ꝛc. ho .

sgebote Verlust . ö

Ser iferder 5tag⸗

* und Fundfschen,

9 n Wertpapieren.

um Deufshhen Reihhzam

Zustellungen u. dergl. ö.

e

chaften auf Aktien u. Attiengeselschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer ö? gespaltenen Einheitgzeile 5 3.

Bierte Beilage eiger und Königlich

Berlin, Tonnerstag, den 5. Dez

emher

ö Erwer 5. UInfall⸗ und 2. Ban kausweis

Preuhischen Staatsanzeiger.

ks, nn Wirrschaiutgenofsen gafren, Niederlassung ꝛc. lg , Invalldltãtg. 3c. Versichetung. 6.

1606. Verschtedene Bekanntmachungen.

19212.

n. dergl.

ebgt n e,

t

d j

er

n 26. Juni E913, 160 Uhr, vor dem unter tögericht, Zimmer Nr. 11

genfalls deren Kraftlos.

en wird.

ren un iber irgend eine Leistung zu In.

? srken, .

. ö 3 f

ker Au und ul

36

eike mit folgendem Vermerk buch 6 ie n dre, Leonhard Crott

an

. Werth in Rechnung , wn eln beantragt. Der Inhaber der

wird den

. 668 melden

alls

me erfolg

ö 4651. d uf bene . 1 ug 11

U

ii ang her la po vient und lch

espost zu ö sordert,

r . z 3. dem unterzeichneten Gericht

Aufgebotstermin ihre Rechte

r, bo aumten

widrigen . en ausge ö en 30. Nobember 1812. liches Amtsgericht. m,,

en 6 am, ö J König hl . ö Reichs enberg ard, dert

usti . z das Au

. ate

lung I ung 1! 55 Abte bezeichne

den stli 3 1 urteil.

. ; nere rte Wechsel vom 10. August 1

*

D

ö

Uhr, , . 1, anbe⸗

ufg

e ies Amtsgericht.

Nr. 4 zufolge Verfügung 1 eine Hypothek folgenden ngetragen: „150 Taler, welche

ut O

dem Zimmermann Kruse zu

ut ichieigenfuüme

zu Schlo

Nr. 4, Nr. 4.

4. Dezember 1912.

ches Amtsgericht. Thalemann.

i

des Königlichen Amte= pom heutigen Tage sind,

D, Leipzig der Firma Gumpert & , , gn autgestellte und mit

ro versehene, von der & Schümann in Grim

Ms, faͤlllg am 25. No⸗ ahl her bei der Bank für ndustrie in Leipzig, . Ernst Werner in Leipzig ge—⸗ on diesem akzeptlerte, am 12 fällige Wechsel vom üher 2öh , der von nicht unterzeichnet und

19 12 er

En . . Zahlungsort nicht an= . J 6

ärt worden. . 1912. es Amtsgericht. Li6.

NAufgebat.

n Albert Schüler in w. Loewehaus, hat das Wechsels über 72 6, auß— den 25. März 1912 von

1a

Juli 1912 auf Annen i. W.

die

Ordre der Bergisch⸗

ifgefordert, spätestens in rn rn re e ,, vor dem

ebotstermine seine Rechte id die Urkunde vorzulegen, die Kraftloserklärung der

wird. enn. November 1912.

ebot. GJ August igen Grundstück, Leopolds Blatt Nr. 31 ist in Ab⸗

bligation vom 28. April dreimonatlicher Kündigung

on dieser Post sind im 32 3 Taler gelöscht.

Der r hat das Aufgebot

cke der Ausschließung

Zwe ö . Die se werden

beantragt.

spätestenz in dem auf den

1913, Vormittags

falls sie mit ihren schlossen werden.

fgebet. n Maximilian von ß Hugenpoet bei cten durch den Rechtsanwalt zrat Schultz in Hamm fgebot nachfolgender, von Horst Band? Blatt 1 Band 13 Blatt h 3, 6, 9 und Band 13 flung 11 Nr. 8 auf den da⸗ ten Grundstücken eingetra⸗

Dermerkung zum Zwecks der Mut-

jung der

tagt.

Zufolge Vertrag

annten Berechtigten ö. es, de dato

sb Burg 27. Juli 1827, ist dieses

8 . dem Freih

unter der er nach

. Gut in .Horst,

Clemens von Fürsten⸗ H d ri ten übertragen, Anlellung der Gesetze im mmißstifie, nach welchem Verbindung mit der Herr⸗ dem Gute Sleinhausen,

en

av Schmidt in ufgebot des auf Linen en Schuldbuchs der Fürst⸗ T se Schleiz Nr. 69 069 mit stand vom 4. Janugr 1912

Inhaber dieser Urkunde spätestens in dem auf

. en , m boksterimine seine Rechte u widri

nd die hezeichnete Urkunde

ugleich ergeht ae erfelg 3 h

) leser Urkunde das Verbot, finn, teller d

nn, Un .

auf Wilhelm Geisberg in h nd angenommen von diesem,

unter⸗ D

Frönsport und Vorbeck zuerst des Clemens von Fürstenberg ei liche Nachkommen, auf die männliche ders Theodor, d . ders Johann Friedrich, dann auf jene seinez Bruders Franz Friedrich, dann auf jene seines Bruders Adolf, dann s. Bruders Joseph und dann

auf seine

ngch deren Aussterben Deszenden; seinez Bru⸗

auf jene seines

über die Ausstattun Söhne und Töchter, rechte der Witwen der verstorbenen Fidei⸗ e n ,, Aggrabation in außerordent⸗

ällen, Austauschun zur besseren erung usw. der näheren Bestim⸗ i e. Stiftete ber s fen bleiben soll. ngetragen ex deereto vom 6. Mär 1829.“ Die unbekannten .

werden aufgefordert, sp e

den 25. Januar 1912. Vormittags

113 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge= richt, Zimmer Ni. 9, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzu widrigenfalls sie mit diesen ausge werden. Buer, den 23. November 1912. Königliches Amtsgericht. —— 2

g. der nachgeborenen

chlossen

79851] Aufgebot.

Der Rentler Carf Heyden in und der Bleicher Cart X Hameln haben das gegangenen Hypothe nuar 1896 über di Hameln Band 59 Abteilung III unte Post von 19 900 .

Hameln C eesemann in Aufgebot des verloren kenbriefs vom 6. Ja⸗ e im Grundbuche don Blatt Nr. 2094 in r Nr. 1 eingetragene beantragt. Der In- haber der, Urkunde wird aufgefordert, Ppätestens in dem auf Donnerstag, den EO. April E913, Vormittags Uhr, vor dem iter in te Wen ü. Zimmer ih, anberaumten! ufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widzrigenfalls die Kraftlogerklaͤrung der Urkunde erfolgen wird. Hameln, den 27. November 1912. Königliches Amtegericht. 5.

7987 1 Aufgehot.

Der GChristian August Dubs JI. Heppenheim für mächtigter seiner

in sich und als Bevoll⸗ . Ehefrau geb. Pfenning hat das Aufgebot des von Gr. Amtsgericht orsch am 3. Juni 1909 ausgestellten Phbothekenbriefg bezüglich einer im Grund⸗ uch von Heppenheim Bl. si4 Abt. 111 Nr. 1 zu selnen Gunsten und zugunsten Einer Ehefrau au Nr. 333 der ö leute (Gemarkung eppenheim) einge⸗ tragenen Briefhyßothek von 26 000 6 beantragt. Der Verlust ist durch eides⸗ stattliche Versicherung glaußhaft gemacht. er Inhaber der Üirkunde wird aufge⸗ sordert, spätefteng in dem auf Dienstag, den 25. Februar 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde borzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lozerklärung der ürkunde erfolgen wird. Lorsch, den 16. November 1912.

Ingenhaag Che—

Großherzoglicheg Amtsgericht. 77950] Aufgebot

1h Bie verwitwatee . n Woelffer, geborene Richter, in Baruth, die verwitwete Frau Postm

eister Ernestine Richter, geb. Schulze, ebenda, die ver⸗= wiiwete Frau Di

J rektor Helene Richter, geborene Reich, ebenda, ) der Hauteigen tümer Friedrich Kloag in Berlin, Wal⸗ deyerstraße 7, 3) die Frau Kaufmann Marie Leberecht, geborene Reitz, im Bei⸗ stande und mit Genehmigung ihres Ehe⸗ manneg, des Kaufmannz Adolf Leberecht, heide in Luckau, 43) die Frau Auszügler Marie Domka, geborene Geras, in Groß⸗ lubolz, im Beistande und mit Genehmigung ihres Ehemannes, des Auszüglers Kart Domka, ebenda, 5) der Bauer Golte in Zaako, 6 der Büdner Erdmann Broddack in Großlubolz, 7) der Acker bürger Hermann Borg in Luckau, vertreten zu 1, 3, 4, 5 und 6 durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Kessel in Luckau, zu 7 durch Rechtganwalt Bohnstedt in Luckau, haben das Aufgebot folgender abhanden ge⸗ kommener Qypothekenhriefe beantragt:

1) Woelffer Und Gen.: hriefes über die Luckau Landungen

Pastor Klara

Dermann

auf dem Grundstücke Band XIII

für den Zimmermeister Moritz Richter eingetragene Hypothek von 200 Talern,

2) Kloas: des Hypothekenbrfefes Über die auf dem Grundstücke Luckau Band vlt

für Frau Wilhelmine Kloas, geborene Münnich, eingetragene Hypothek von 1500 06,

die au dem Grundstücke Luckau Band ij Blatt 175 in Abteilung III unter Nr. 2 für Friedrich Moriz Reitz eingetragene

gene männ- di ann auf jene seines Bru. D auf jene seines d

Egen übergehen sollen, d näheren Bestimmungen B

über die Nutzunge⸗ d

i Berechtigten ck ätestens in dem auf B

melden, d

f dem Grundstück Ff. Wilhel

des Hhpotheken⸗ A

Blatt hach Nr. 518 in Abteilung III unter Rr. 14 X

Blatt 405 in Abteilung Eil unter Nr. 2 A

3) Leberecht: dez Hypothekenbriefes über schol

4 Domka: de Grundstũck Hand . Dirt RrnsstEgte unter Nr. 9 für omka,

225 6

r. 29 in Ab ; I. 4 für den Büd Lihpus gingetragene Hypyt 7) Borg: des Hypothe die auf dem G

in Abteilung erbürger Hermann ruder

von 2 X 40 Ta

Die Inhaber der

werden aufgefordert, spät en 20. Juni EO Uhr, vor dem unte Zimmer 11, anberaumte ihre Nechte anzu melde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung erfolgen wird. ;

uckain, den 22. Ne vember 1912. Königliches Amtegericht.

79517] Aufgebot.

Der Johann Licht in Bo als Pfleger des Kretzmer daselbst h chollenen Matrosen 1) T aus Mittegroßefehn, 2) H dorf aus Jheringsfehn, 3 aus Ihertngsfehn für tot zu erklären Die bezeichneten Verschollenen aufgefordert, sich syätesteng in de den 28. Jun 1921,

19 Uhr, vor dem unterzei anberaumten Aufgebotstermmne zu melden widrigenfallz die Todegerklärung wird. An alle, Leben oder Tod de teilen vermögen, vätestens im Aufg Anzeige zu machen. Aurich, den 25. November 1912. Königliches Amtsgericht. J. 795847 Aufgebot.

Der Oberbahnaffisient Erfurt als gefetzlicher Ve Weber daselbst, geb. 6. J antragt, den verschollen

ns in dem au

n und die Urkunden

r Verschollenen zu er ergeht die Aufforderun

Wilhelm Zimmerman n gewesen in Eise er bezeichnete gefordert, sich sp 23. Juni 19 vor dem unterzei Aufgebotterm! die Todeserklar

13, Vormittags 8 ühr,

ung ergehen wird. welche Auskunft über Leben oder Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die ufforderung, spätestens im Aufgebots= termine dem Gericht Anzeige zu machen. Eisenach, den 5. Norvembe? 1912.

Großherzogl. S. Amts e Abt. III. gozas

Das Großh. Amtsgericht hier hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Hermann Speck, Schreinermelsterz Ehefrau, Maria geb. Wenger, in Hattingen hat beantragt, den verschollenen Dienft⸗ knecht Christian Wenger, geboren am 8. XII. 1852 in Hattingen, Amt Engen, im Jahre 1872 nach Nmerhka ausge⸗ wandert, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, fich säteftenz in dem auf Donnerstag, den 3. Juli 1913 Vormittags g Uhr, vor dem Großh. Amts, ericht zu Engen bestimmten Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welch? Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Engen, den 36. Nobember 1912. Gerichisschreiberci des Gr. Amtsgerichts. n Bekanntnachmmg.

Das K. Amtsgericht Eschenbach erläßt folgendes Aufgebot; Dir Garntson⸗ verwaltungzoherin sheftors gatt n Anna Eck⸗ maier von Erlangen hat als Schwester den

ntrag gestellt den verschollenen Wilbelm Friedrich Völkl, Schneider von Eschen— zuletzt wohnhaft in Chicago in

merika, für tot zu erklären. Der Ver schollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den *. Juli 1913. Vormittags 5 Uhr, dor dem unterferligten Gerichte ar ber au men Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklaͤrung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

len vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

An alle, Tod des

a

hollenen zu erteilen

Hypothek von 450 Talern,

Eschenhach, den 2. Dezember 1912. K. Amtegerscht.

8 Hypothekenbriefes über

geborene Geras erngetrage Hypothek von 150 16, ; enen ) Golze: des Bppothekenbriefes über

/

. fes über undstücke Schönwalde teilung 111 ner Gottfried hek von 60G 6, erteil. ) kenbriefes über rundstücke Luckau Blatt 4565 III unter Nr. 65 für den Borg und seinen Franz . eingetragene Hypothet Talern.

. este

IF, Vormittags rzeichneten Gericht, n Aufgebotgtermine

1

'

ekzetelerfehn Nachlasses der Eheleute at beantragt, die ver⸗ obias Kretzmer inrich Regens⸗ Weert de Suhr

werden m auf Vormittags hneten Gericht

*

erfolgen welche Auskunft .

/

ebotstermine dem Gericht

August Weber in rtreter des Willy uli 1893, hat be. en Kellner Christian zuletzt wohnhaft nach, für kot zu erklaren. BVerschollene wird auf⸗ ätestens in dem auf den

chneten Gericht anberaumten ne zu melden, widrigenfalls

79856 . Aufgebot.

1) Die verehelichte Pauline Mörstedt, geb. Hirt, 2] Ter Tand irt Gustav Hirt, der Landwirt Ogkar Hirt, sämtlich in Großengottern, haben beantragt, den ver⸗

ollenen Landwirt Karl August Hirt, zuletzt wohnhaft in Großengottern, für tot un erklüten. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich shätestens in dem auf den 24. Juni 1912, Mittags ET Uhr, vor dem unterzeichneten Ge= richt anberaumten Aufgebotgktermine zu melden, widrigenfalls die Tode erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu

lellen wermögen, ergeht die Aufforderung, vätestend im Aufgebolgterminẽ dem Gericht nzeige zu machen. Langensalza, den 2. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Die Häuslerftau EGonssancia Dwezarek in Skalmiersyce, vertreten durch den Justizrat Pawelitzkt in Ostrowo, hat be⸗ antragt, den verschollenen Arbeiter Franz Dwezarek, zuletzt in Skalmiersyce, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich spãtestens n dem auf den 5. Oktober 1913 Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 15, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeßerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben pber Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, srgeht die Aufforderung, spatesteng im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Ostrotno, den 30. Nopember 1812. Königliches Amtsgericht.

ln Aufgebot. Der Nechts anwalt Sellen hof, als Abwesenheitspfleger des Peter Schöler, hat beantragt, den verschollenen Peter Schöler, Sohm des Peter Schöler und der Elisabeth geborenen Becker, zu⸗ letzt wohnhaft in Alfzow in Rußland, für tot ju erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgeforbert, fich spãtesteng in dem auf den 14. Jun L9ER3, Vor- mittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebottztermine zu melden, widrigenfalls die Todeg— erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Tiegenhof, den 29. Nopember 15127. Königliches Amtsgericht

[980] Aufgebot.

Die Witwe des Ziegelarbeiters Johann Hermann Georg Schütte, Anna Gesine geb. Schröder oder Schrör, in Reuen⸗ burgerfeld, jetzt in Altjührden, hat be— antragt, den perschollenen Johann Gerhard Schütte, zuletzt wohnhaft in Neuenburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf den G6. Juni E913, Vor⸗ mittags 0 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgehot termine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgeborgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Varel, 30. Nobember 1912. Grohherzoglichez Amtsgericht. Abt. II.

795291 Aufgebot. ; 1 Die verehelschte Kaufmann Marie Pollak, geborene Langner, X) der Kauf⸗ mann Franz Pollak, beide zu Wohlau, haben beantragt, den verschollenen, am 20. März 1862 zu Wohlau geborenen Kaufmann Albert Langner aus Wohlau, zuletzt wohnhaft in Middle⸗Hope Ver⸗ einigte Staaten von Nordamerlka), für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, vor bem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gehotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des, Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. 4 FE. 4112.

Wohlait, den 1. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

79870 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Gesamtgute verwalters, des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Paul Hermann Eduard Bielenberg, werden alle Gefamtgutg. gläubiger des in Hamburg am 159. Februar 1868 geborenen und am 39. Oktober 1912

os]

tin aus Tiegen⸗

hierselbst verstorbenen Glasermel ters Gustap Adolyh Stapelfeld und feiner über⸗ lebenden Ehefrau Victorine Emilie

Catharina, geb Specht, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Ger schtsschreiberei des hiesigen J Sievekingylatz, Erdgeschoß, H ittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. Januar A913, Vormittags RAI Uhr, anheraumten Aufgebotstermine daselbst, Hei erg, feldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Rr. 145, anzumelden. Die Anmeldung einer Forde rung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift

oder in Abschrift beizufügen. Gesamt= utsgläubiger, welche J. nicht melden, önnen, unbeschadet des Rechts, vor den

Verbindlichkeiten aus Pfli tteilsrechten, Se, , und Auflagen berücksichtigt zu werden, aus dem Gesamtgut nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich ach Befriedigung der nicht gutgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Samburg, den 25. Nobember 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

79526 Aufgehot.

Der ö Salomon Hans . n Stettin hat als Verwalter des Nachlasses des am 16. Juli 1912 in Stettin ber⸗= lorbenen Kaufmanns Karl Heinrich George Dube das Aufgeborgbherfahren zum. Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß deg verstorbenen Kaufmann Karl Heinrich George Hube. spätesteng in dem auf den 22. Februnr 1913, Vor⸗ mittags 11] Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabeihstraße 42, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotskermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und beg Grundeg der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in e lt oder in A een, r n en. Die Nachlaß⸗ gläuhiger, welche (. nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver bindlichkeiten aug Yflichtteilsrechten, Ver. mächtnissen und Auflagen berũglsichtigt in werden, von den Erben nur insowelt Be⸗ friedigung berlangen, als sich nach e⸗ riedigung der nicht ausgesch ossenen Gläun biger noch ein e , ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe ö. der Teilun des Nachlasses nur für den einem Erbtei entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für dir Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasse nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Stettin., den 24. Nobember 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

. . Durch Ausschlußurteil von heute ist für Recht erkannt: Ver verschollene Arbeiter

August Kube, geboren am 4. Mai 1836, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des J . Dezember 18990, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Burg b. M., 28. Nobember 1912. Königliches Amtsgericht. 79850 Amtsgericht Friesoythe. Abt. II. Durch Ausschlußurteil des hiesigen Amts⸗ gerichts vom 22. November 1913 ist der verschollene Schiffer Heye Platt, geboren am 11. Oktober 1865 in Utende, zuletzt wohnhaft bei Strücklingen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De—⸗ zember 1907 Nachts 12 Uhr fest⸗ gestellt. 1912, November 25.

79523 Bekanntmachung. ö 234 Ausschlußurteil des unterzeich neten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Hugo Katz, geboren am 29. Juni 1880 in Schwersenz als Sohn der Eheleute Kaufmann Aron Katz und Pauline geh. Pineus daselbst, für tot er⸗ klärt, Als Zeitpunkt deg Todes ist der 31. Dezember 1911 festgestellt. Posen, den 22. November 1912. Königliches Amtsgericht. 79525 . - . Ausschlußurkeil vom heutigen Tage sind die Verschollenen, Arbeiter Paul Stöber aus Prechlau und Besitzersohn Robert Makartus Lassmann aus Mellno, für tot erklärt worden. Als Zeltpunkt des Todes wird bezüglich Stöberg der 1. De= zember 19809, bezüglich Laffmanns der 31. Dezember 1896 sestgestellt. Amtsgericht Schlochau, den 25. November 1912.

795221 . ;

Durch Ausschlußurteil vom 20. No— e n l. sind folgende Aktien des Landwirtschaftlichen Erebitvereins für das Wendland zu Wustrow. und Lüchow üher je 200 Taler in Preuß. Kurant für kraftlos

erklrt worden;